• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der Bundespräsident empfing Vilmar und Deneke" (20.12.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der Bundespräsident empfing Vilmar und Deneke" (20.12.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Bundespräsident empfing Vilmar und Deneke

Bundespräsident Prof. Dr. Karl Carstens hat den Präsidenten der Bundesärztekam- mer und des Deutschen Ärztetages, Dr. Karsten Vilmar, und den Hauptgeschäfts- führer der Bundesärztekammer, Prof. J. F. Volrad Deneke, zu einem Gespräch empfangen. Der Bundespräsident informierte sich über die Haltung der Bundesärz- tekammer zu Grundsatzfragen der Gesundheits- und Sozialpolitik einschließlich der Verhandlungsthematik der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen. Die Unterredung (das Foto zeigt Prof. Carstens mit Dr. Vilmar, rechts, und Prof. Deneke, links) konnte an ein gleichartiges Gespräch anknüpfen, das vor etwa einem Jahr Prof. Carstens in seiner damaligen Eigenschaft als Bundestagspräsident mit dem Präsidenten und dem Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages geführt hatte Foto: Georg Munker Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Bundesärztekammer:

Empfehlung

zur Gesundheitserziehung

Gesundheitserziehung muß nach Auffassung des Vorstandes der Bundesärztekammer und seines zuständigen Ausschusses „Ge- sundheitserziehung" zunehmend ein das allgemeine Denken und Handeln durchdringendes Prinzip sein. In diesem Sinne stellt die Ge- sundheitserziehung eine Chance zu kooperativem Handeln dar; sie kann von keinem Beruf allein als eigenständiges Gebiet vertreten werden.

Gesundheitserziehung ist grund- sätzlich auch Bestandteil jeden ärztlichen Handelns. Die vielfälti- gen Ansätze und Aktivitäten soll- ten dem Arzt und der Öffentlich-

keit jedoch stärker bewußt ge- macht werden. Gesundheitserzie- hung muß Bestandteil der ärztli- chen Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung sein. BÄK

VW-Stiftung

fördert Tumorforschung

Für die Erforschung der Rolle be- stimmter Viren bei der Umwand- lung von normalen Zellen in Tu- morzellen bewilligte die Stiftung Volkswagenwerk, Hannover, dem Institut für Klinische Virologie der Universität Erlangen-Nürnberg rund 452 000 DM. Mit Mitteln der Stiftung konnte inzwischen ein Elektronenmikroskop, mit dem strukturelle Veränderungen in der Zelle sichtbar gemacht werden können, erworben werden. WZ

Keine Gefahren

durch „Lenotan" in der Schwangerschaft

Nach dem derzeitigen Wissens- stand sei nicht anzunehmen, daß die Einnahme von „Lenotan" wäh- rend der Schwangerschaft zu Miß- bildungen bei Neugeborenen füh- ren könne.

Dies teilte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesge- sundheitsministeriums, Karl Fred Zander, auf eine Anfrage des FDP- Abgeordneten Kurt Spitzmüller, Nordrach, mit.

Zander sagte ferner, die Arzneimit- telbehörde der USA sei bei der Be- urteilung mehrerer epidemiologi- scher Untersuchungen zu dem Schluß gekommen, daß es keinen stichhaltigen Anhaltspunkt für ei nen Zusammenhang zwischen Bendectin, wie Lenotan in den USA heiße, und einem erhöhten Risiko angeborener Anomalien gebe. Das Bundesgesundheitsamt habe alle neueren Unterlagen an- gefordert, um sie selbst beurteilen zu können.

Falls es zu einem anderen Ergeb- nis als die amerikanische Arznei- mittelbehörde kommen sollte, werde es umgehend die notwendi- gen Maßnahmen treffen. FH

Neue Rufnummer

der BG-Vermittlungsstelle

Die von den Berufsgenossen- schaften eingerichtete Anlaufstel- le für die Vermittlung von Betten für Querschnittgelähmte am Be- rufsgenossenschaftlichen Unfall- krankenhaus Hamburg hat eine neue Rufnummer erhalten.

Sie ist nunmehr in direkter Durch- wahl rund um die Uhr telefonisch wie folgt zu erreichen: Montag bis Freitag von 7.45 bis 16.15 Uhr:

0 40/7 39 61-5 48 (Frau Meyer), 0 40/7 39 61-3 02 (Frau Klass). In der übrigen Zeit: 0 40/7 39 61-3 45.

3366 Heft 51/52 vom 20. Dezember 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedermann weiß, daß infolge immer bequemerer Lebensumstän- de die Menschen auch immer länger Freude am Leben haben können.. Jedermann weiß, daß der medi- zinische Fortschritt

So zeigt eine retrospektive Auswertung der Gießener Arbeitsgruppe an mittlerweile 180 Patienten mit nachge- wiesener HAT vom Typ II für die 78 Pa- tienten, bei denen eine

Deneke: Unter „Reprivatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge" ver- stehe ich, daß die öffentliche Da- seinsvorsorge durch den Staat selbst und vom Staat erzwungen auf dem

Kein Personenkult — aber (links unten) das sind die Perso- nen, die den Ablauf eines solchen Ärztetags lenken; die Herren (von links nach rechts): Prof.. Vol- rad

gende Themen gefordert: Spezielle zahn- medizinische Gerätekunde und Aufnah- metechniken, Dosismessgrößen, Strah- lenschutz für Patienten, aber auch bei-

Dann ist 1965 eine längere Serie im „Deutschen Ärzteblatt" erschie- nen, die aufzeigt, daß man bei einer atomaren Auseinandersetzung, vor allen Dingen in größerem Ausmaß,

Deneke: Ich gehe zunächst davon aus, daß der Bundesrat mindestens mehrheitlich, wenn nicht sogar einstimmig erkennen wird, daß hier in die Substanz der

TU INFO: Aber wenn diese mit den Plä- nen der Industrie absolut nicht verein- bar sind, dann wOrde die Industrie doch sicher versuchen, irgendwelche Mechanismen in Gang zu setzen,