• Keine Ergebnisse gefunden

Pfarreiengemeinschaft Weißenhorn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfarreiengemeinschaft Weißenhorn"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A dvent - W eihnachten 2020

Pfarreiengemeinschaft Weißenhorn

St. Laurentius Attenhofen /St. Michael Bubenhausen St. Anna Emershofen / St. Cyriakus Grafertshofen

St. Nikolaus Hegelhofen / St. Alban Oberhausen Mariä Himmelfahrt Weißenhorn

(2)

2

GRUSSWORT

Liebe Mitglieder unserer Pfarreien- gemeinschaft Weißenhorn!

Sie haben den neuen Pfarrbrief in Händen.

Dieser möchte Sie zum Ende des Kalenderjahres und zum Beginn des Kirchenjahres über das bald schon abgeschlossene Jahr 2020 informieren:

über all das, was gewesen ist und über vieles, was nicht sein konnte.

Es war ein bewegendes Jahr! Wer hätte in den ersten beiden Monaten gedacht, dass ein Virus, zunächst nur in China bekannt, sich im Laufe der Monate zu einer Pandemie ausbreiten würde, die die ganze Welt umfasst?

Im März schon war das öffentliche Leben sehr zurückgefahren, was sich dann ganz schnell auf alle Bereiche ausweitete.

Auch vor unserer Gemeinde machte Covid-19 oder Corona, wie das neue Virus genannt wurde, nicht halt.

Unsere Diözese folgte den Bestim- mungen der bayerischen Staatsregie- rung, die die Vorgaben des Bundes übernahm. Damit kam in den Wo- chen ab Mitte März bis weit in die Osterzeit hinein auch ein kirchlicher Lockdown, eine Aussetzung des gesamten gemeinschaftlichen Lebens in den Pfarreien.

Momentan wussten wir als die pasto- ralen haupt- und ehrenamtlichen Mit- arbeiter/innen der Gemeinden nicht,

wie es weitergehen kann, wenn alles geschlossen wird.

Allein 17 Taufen mussten aufgescho- ben werden, die Feiern der Erstkom- munion für etwa 60 Kinder auf unbe- stimmte Zeit zurückgestellt, die Vor- bereitung von 40 Firmlingen auf das Firmsakrament abgesagt werden. Das sind nur einige wenige Fakten, die auf uns zukamen.

Auch unsere 4 kirchlichen Kinderta- gesstätten waren vor gewaltigen Her- ausforderungen gestellt, galt es doch für Kinder, deren Eltern in system- relevanten Berufen arbeiteten, eine Möglichkeit der Unterbringung im Kindergarten zu gewährleisten.

Alle unsere Mitarbeiter/innen in allen Anstellungsbereichen der Pfarrge- meinden haben ihren Dienst auch in diesen schwierigen Monaten ausgeübt und wurden von der Diözese nicht in Kurzarbeit geschickt. Dafür möchte ich an dieser Stelle allen Angestellten der PG Weißenhorn ganz herzlich danken. Wir alle waren zu jeder Zeit Ansprechpartner/in für die Anliegen der Menschen in den verschiedensten Situationen, die diese Zeit mit sich gebracht hat.

Die wichtigsten Zusammenkünfte als Christen in der Pfarrei sind die Got- tesdienste.

Diese waren aber seit dem 4. Fasten- sonntag nicht mehr möglich.

(3)

GRUSSWORT

3 So haben sich viele Menschen aus der

PG zusammengetan, um einen YouTu- be-Kanal auf die Beine zu stellen und für die einzelnen Pfarreien eine WhatsApp-Gruppe zu gründen.

Es war wichtig, in diesen schwierigen Zeiten die Angehörigen aus den Pfar- reien mit religiösen Impulsen oder Nachrichten zu versorgen. Ebenso konnten über den YouTube-Kanal die Gottesdienste an den Sonn- und Fei- ertagen, die ich in der Stadtpfarrkirche mit ganz Wenigen unter Beachtung der Corona-Vorschriften feierte, ver- folgt werden.

Einige WhatsApp-Gruppen und der YouTube-Kanal bestehen bis heute weiter.

Nachdem dann ab Mai wieder Gottes- dienste gefeiert und Sakramente ge- spendet werden konnten, haben wir sofort wieder das gemeinschaftliche Leben in den Pfarreien hochgefahren.

So konnten die vielen aufgeschobenen Taufen gespendet werden und die Erstkommunion in kleinen Gruppen bis zu den Sommerferien gefeiert wer- den.

Ein wichtiges geistliches Ereignis war die Primiz, die am 4. Juli in der Stadt- pfarrkirche gefeiert werden konnte.

Auch der diesjährige Firmjahrgang kann noch in diesem Jahr die Firmung erhalten.

So stehen wir am Ende eines beweg- ten Jahres. Corona ist noch nicht vo- rüber, wir werden auch im neuen Jahr damit weiterleben müssen.

Wir stehen in den Vorbereitungen auf Weihnachten, das dieses Jahr auch anders verlaufen wird, als wir es bis- her gewöhnt waren.

Und trotzdem wird das Fest der Ge- burt Jesu kommen und die Menschen bewegen, ob sie als Christen in Jesus den Messias, erkennen oder sich nur berühren lassen von dem Schicksal eines Menschenkindes, das unter dra- matischen Umständen in das Leben dieser Welt kommt.

Ganz gleich, wie dieses Jahr trotz der weltweiten Pandemie verlaufen ist, ob es in Ihrem persönlichen Leben reich an Gutem und Schönem oder schwie- rig, weil traurig und schmerzlich war, CHRISTUS kommt.

Mit den Worten aus einem religiösem Gebet auf der nächsten Seite darf ich Ihnen für die bevorstehende Weih- nachtszeit alles erdenklich Gute wün- schen und dass Sie auch im neuen Jahr von unserem guten Gott begleitet und behütet sein mögen.

Es grüßt Sie herzlich im Namen aller pastoralen Mitarbeiter/innen

Lothar Hartmann Stadtpfarrer

(4)

4

GRUSSWORT

Segne du meine Tage, damit ich

offen bleibe für deinen Ruf und bei all den vielen Terminen, die mir mein Kalender diktieren will,

nicht überhöre, wenn DU hier und heute ankommen

willst bei mir.

Amen Segne du meine Tage und wecke in mir zu der Zeit neu die wachsame Erwartung

deines Kommens, damit ich mit allen Sinnen

ausgerichtet bleibe auf DICH.

Segne du meine Tage, damit ich achtsam bleibe für deine Gegenwart

und bei aller Geschäftigkeit der Vorbereitung auf das Fest deiner

Menschwerdung nicht vergesse, mich selbst zu bereiten

für die Begegnung mit DIR.

Hannelore Bares

(5)

5

Neue Mitarbeiterin

PASTORALTEAM

Mein Name ist Regina Fuchs. Ich bin am 5. März 1961 in Ulm geboren und in Neu-Ulm/Offen- hausen aufgewach- sen. Ich bin verhei- ratet und habe vier erwachsene Kinder und vier Enkel- kinder. Ich wohne in Bibertal/Bühl.

Nach der Mittleren Reife habe ich in der Katholischen Fachschule für Sozi- alpädagogik in Ulm den Beruf der

Erzieherin gelernt. R. Fuchs

2001 begann ich dann über den Würzburger Fernkurs die Ausbildung zur Pfarrhelferin, die insgesamt sieben Jahre dauerte. 14 Jahre war ich als Pfarrhelferin in der Pfarrei Heilig Geist in Günzburg tätig und darf nun, seit 1. Juli 2020, in der PG Weißenhorn mitarbeiten.

Ich freue mich, Sie kennen zu lernen und mit Ihnen gemeinsam unseren Glauben an Jesus zu leben, zu erfah- ren und weiterzugeben.

Image: Christian Badel, www.kikifax.com In: Pfarrbriefservice.de

Wer hilft Engel Gabriel?

Engel Gabriel sucht einen Stern, der ganz genau so aussieht wie der auf seinem Plakat. Kannst du ihm helfen?

(6)

6

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern in Weißenhorn!

Wir, die Pfadfinder, die Ministranten und die KjG wollen uns gerne bei Euch vorstellen. Wir sind die drei kirchlichen Jugendgruppen, die es in Weißenhorn gibt. Vielleicht kennt ihr uns schon aus der Kirche, von Pro- zessionen oder Jugendgottesdiensten.

Falls nicht, haben wir jeweils nochmal einen kleinen Text geschrieben, um uns vorzustellen:

Die Pfadfinder war- ten auf Dich! Hast du Lust auf Lagerfeuer, Abenteuer, Zeltlager, Nachtwande- rungen und abwechslungsreiche Gruppenstunden? Dann werde Teil der größten Jugendorganisation der Welt!

Unter normalen Umständen findet jeden Freitag von 19 bis 20 Uhr unse- re Gruppenstunde statt.

Die KjG Weißen- horn freut sich auf Dich!

Dich erwarten gemeinsame Zeltlager, Hüttenwochenenden, spannende Nachtwanderungen und kreative Gruppenstunden mit Basteln, Ko- chen, Spielen und Ausflügen. Außer- dem findet jeden letzten Samstag im Monat um 19:00 Uhr unser Kino- abend im Christophorus-Haus statt.

Die Minis suchen genau Dich!

Wenn du miterleben willst, dass wir Mini- stranten nicht nur in der Kirche ministrieren, dann solltest du auf jeden Fall vorbeischauen. Wir sind ein bunt gemischter Haufen von Jungs und Mädels zwischen 9 und 25 Jahren und wir gehen gemeinsam ins Minilager, machen witzige Gruppen- stunden, Einkehrtage, Kinoabende, Waldweihnacht und noch vieles mehr.

Natürlich gibt es nicht nur die Aktio- nen der einzelnen Gruppen. Wir ma- chen auch gemeinsame Veranstaltun- gen wie zum Beispiel die 72-Stunden- Aktion für einen gemeinnützigen Zweck, unsere Müllsammelaktion und eine große gemeinsame Nachtwande- rung mit anschließendem Lagerfeuer.

Wollt ihr mal bei uns reinschnuppern?

Anmelden bei:

Pfadfinder: Dominik Kroll E-Mail: krolld@web.de, Telefon: 017657626784

Ministranten: Alexander Wabra E-Mail: Minisweissenhorn@gmail.com Telefon: 07309/6215

Pfadfinder: Leo, Leah, Karl und Jakob E-Mail: plkjgweissenhorn@googlegroups.com)

JUGENDGRUPPEN Jugendverbände der Pfarrei Weißenhorn

S. Lange

(7)

DANK

7

Dank für Kirchgeldspenden 2020

Ihre Kirchenverwaltung Alfred Haas, Kirchenpfleger Die Corona-Pandemie hat sich auch

auf die Finanzen der Kirchenstiftung negativ ausgewirkt. Durch den Ausfall von Gottesdiensten und den Verzicht auf das Einsammeln des Kirchenopfers sind nicht unerhebliche Mindereinnah- men entstanden. Da im Pfarrgemein- dehaus über mehrere Monate keine Veranstaltungen stattfinden konnten und derzeit lediglich eingeschränkt stattfinden können, fehlen auch dort für den Betrieb erforderliche Mietein- nahmen. Es freut uns deshalb sehr, dass viele Gemeindemitglieder das Kirchgeld durch Spenden aufgestockt haben und dadurch ein gewisser Aus- gleich für die Ausfälle zustande ge- kommen ist. Die Kirchenverwaltung möchte sich dafür sehr herzlich be- danken. In Verbindung mit den Zu- schüssen der Bischöflichen Finanz- kammer hat uns die finanzielle Unter- stützung der Gemeindemitglieder er- möglicht, die laufenden Kosten unse- rer Pfarrei zu tragen. An kostenträch- tigen Baumaßnahmen waren für das Jahr 2020 lediglich Reparaturen am Dach und am Turm der Heilig-Geist- Kirche geplant, die aber mangels ge- eigneter Handwerker noch nicht be-

gonnen werden konnten. Die Einrich- tung eines Archivraumes im nicht mehr benötigten Öllagerraum des Pfarrgemeindehauses dürfte als klei- nere Maßnahme heuer noch abge- schlossen werden können.

Das Gebäude Hagenthalerstraße 28, das die Kirchenstiftung vor einigen Jahren geerbt hat, werden wir bald- möglichst verkaufen. Die Kosten für die Renovierung des älteren Anwe- sens stehen für uns in keinem Ver- hältnis zu den möglichen Mietererlö- sen und die Verwaltung würde uns auch zu sehr belasten. Außerdem wird der Verkaufserlös als Grund- stock für die notwendige Sanierung des Dachstuhls der Stadtpfarrkirche, die erhebliche Kosten verursachen dürfte, benötigt. Diese Aufgabe wird die wesentliche Maßnahme sein, die in den nächsten Jahren auf die Kir- chenstiftung zukommt. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn wir auch künftig mit Ihren Beiträgen und Spenden rechnen könnten.

(8)

8

DANK

Immer wieder ist das Thema

„Kirchensteuer“ in der Diskussion.

Für viele ist sie oftmals der einzige Grund für den Kirchenaustritt und zudem unklar, was mit diesem Geld getan wird. Deshalb informieren wir Sie darüber, wie viel Kirchensteuer- mittel in unsere Pfarreien zurückge- flossen sind.

Die Kirchenstiftungen

„Mariä Himmelfahrt“ Weißenhorn

„St. Cyriakus“ Grafertshofen

„St. Alban“ Oberhausen

„St. Anna“ Emershofen

„St. Laurentius“ Attenhofen

„St. Michael“ Bubenhausen

„St. Nikolaus“ Hegelhofen

erhielten im Rechnungsjahr 2019 aus Kirchensteuermitteln von der Bischöflichen Finanzkammer Augs- burg die u. g. Zuschüsse. Wir dan- ken für die in hohem Maße bewillig- ten Zuschüsse aus Kirchensteuermit- teln für unsere Gemeinden. Ebenso gilt unser Dank allen, die mit der Ent- richtung der Kirchensteuer solche Leistungen für Aufgaben „vor Ort“

ermöglichen.

Die genauen Zahlen können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen.

Dank für Zuschüsse der Bischöflichen Finanzkammer

Image: Anna Zeis-Ziegler In: Pfarrbriefservice.de

(9)

9

DANK

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Weißenhorn Zuschuss zum Ausgleich des ordentlichen

Haushalts, insbesondere zu den Personalkosten 190.008,00 Restzuschuss für Instandsetzung des Sockels Stadtpfarrkirche 11.000,00 Zuschuss zu den Betriebskosten des Pfarrgemeindehauses 7.343,00 Zuschuss für Sanierung Pfarrhof

Zuschuss für Büroeinrichtung im Pfarrhof 32.900,00 18.731,00 Zuschuss für Reparatur der Kirchenheizung

Zuschuss für Überprüfung der Elektroanlage in der Kirche 4.800,00 2.673,93 Zuschuss zu den Betriebskosten

des Kindergartens „St. Christophorus“ 40.000,00 Zuschuss zu den Betriebskosten

des Kindergartens „St. Maria“ 9.686,77

Zuschuss zu den Betriebskosten

des Kindergartens „St. Franziskus“ 30.000,00 Filiale Grafertshofen „St. Cyriakus“

Zuschuss zum Ausgleich des ordentlichen Haushalts 15.002,00 Kuratie Emershofen „St. Anna“

Zuschuss zum Ausgleich des ordentlichen Haushalts 18.819,00 Pfarrei Oberhausen „St. Alban“

Zuschuss zum Ausgleich des ordentlichen Haushalts 18.390,00 Pfarrei Attenhofen „St. Laurentius“

Zuschuss zum Ausgleich des ordentlichen Haushalts

Zuschuss zur Renovierung Pfarrgemeindehaus 18.748,00 6.320,00 Pfarrei Bubenhausen „St. Michael“

Zuschuss zum Ausgleich des ordentlichen Haushalts Zuschuss für das Pfarrheim

Zuschuss Baumaßnahme Friedhofswege

21.714,00 1.466,00 24.000,00 Pfarrei Hegelhofen „St. Nikolaus“

Zuschuss zum Ausgleich des ordentlichen Haushalts 11.487,00

Gesamtsumme der Zuschüsse 483.088,70

Kirchenpfleger/Kirchenpflegerin:

A. Haas/D. Bestle/S. Knaur/A. Held/A. Riggenmann/M. Horber/P. Mayer

(10)

10

FAMILIEN

Advent 2020 mit der Familie feiern

Liebe Familien!

Sie sind herzlich eingeladen zum Fa- miliengottesdienst im Advent! Wir wollen auf die Hygienevorschriften achten und trotzdem miteinander feiern – deshalb findet der Gottes- dienst erstmals am späten Vormittag statt,

am 6. Dezember (2. Advent), um 11.15 Uhr, in der Stadtpfarrkirche.

Wer von den Kindern gerne mitma- chen möchte (lesen, etwas nach vor- ne tragen…) ist herzlich willkommen!

Am besten vorher bei Frau Kohler melden (Kontakt siehe unten).

Am 4. Advent, den 20. Dezem- ber, wollen wir eine Wanderung zu den Krippen im Stadtwald ma- chen. Wir laden alle Familien ein, und jeden, der Lust hat, mitzukommen, zu wandern und eine Adventsgeschichte zu hören.

Beginn: 15 Uhr

Treffpunkt: an der 14-Nothelfer- Kapelle (Ende St.-Johannis-Straße).

Bitte Anmeldung im Pfarrbüro (Tel.

92766-0) oder bei Frau Kohler (uta.kohler@bistum-augsburg.de oder 07309-428788)

U. Kohler

Auf unserer Homepage (www.pg-weissenhorn.de) gibt es unter

„Angebote für Familien“ weitere Infos und Tipps, um diesen Advent mit der Familie zu feiern – einfach reinschauen!

Bild U. Kohler

Image: Christiane Raabe In: Pfarrbriefservice.de

(11)

ADVENT

11

Spenden Sie – uns Ihre Zeit!

Gerade in der Adventszeit werden uns wieder fast täglich verschiedenste Spendenaufrufe erreichen. Alle wer- ben mit ihren guten Taten, die sie durch Unterstützung der Spender täti- gen wollen.

Auch wir, die Pfarreiengemeinschaft Weißenhorn, würden gerne viele wei- tere guten Taten erfüllen. Dazu benö- tigen wir allerdings Unterstützung!

Deshalb bitten auch wir Sie heute:

Spenden Sie – uns Ihre Zeit!

Haben Sie Zeit für kurzfristige Aufga- ben oder sogar Interesse an dauerhaf- ten Tätigkeiten in verschiedensten Be- reichen wie z. B. Jugend, Diakonie und Liturgie? Außerdem würden wir auch

gerne eine Nachbarschaftshilfe ein- richten: für Botengänge, Einkäufe, Betreuung von Kindern und Senio- ren, Begleitung zum Arzt und Vieles mehr …

Wir freuen uns auf Sie als engagier- ten Mitchristen:

Spenden Sie – uns Ihre Zeit!

Kontakt und Info erhalten Sie im Pfarrbüro oder unter der Telefon- nummer 07309/92766-0 zu den übli- chen Öffnungszeiten.

S. Top/P. Silberbaur

(12)

12

ADVENT

Kein Platz in der Herberge

Nervös, abgehetzt, gestresst, ausgelastet durch Arbeiten, Verpflichtungen. Mein

adventlicher Terminkalender ist voll.

Du fragst, ob ich Platz habe für dich?

Du willst bei mir wohnen?

Warum ausgerechnet bei mir?

Tut mir leid, Jesus,

aber im Augenblick ist in meinem Leben wirklich überhaupt nichts mehr frei.

Du bist nicht sehr anspruchsvoll, bist es gewohnt, auf Stroh zu schlafen,

brauchst nicht viel Platz?

Nun ja, kurz vor dem Einschlafen könnte ich in meinem Kopf etwas frei

machen für dich.

Du meinst, das reicht?

Damit gibst du dich zufrieden?

Verzeih meine Engherzigkeit!

Lass uns zusammen meinen Tag über- prüfen und endlich alles entfernen, was sich längst viel zu breit gemacht hat.

Bestimmt ist dann viel mehr Platz für dich da, als ich dachte.

Text: Gisela Baltes, www.impulstexte.de, Bild: Erika Neider In: Pfarrbriefservice.de

(13)

ADVENIAT

13

Adveniat Weihnachtsaktion 2020

Bild und Text:

Adveniat in Pfarrbriefservice.de

Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat eröffnet die bundesweite Weihnachts- aktion 2020 am 1. Advent im Bistum Würzburg unter dem Motto:

„ÜberLeben auf dem Land“. Trotz Landflucht lebt jeder Fünfte in Latein- amerika und der Karibik auf dem Land. Das bedeutet häufig auch, abge- hängt und ausgeschlossen zu sein.

Wer auf dem Land geboren ist, ist dreimal häufiger von Armut betroffen als eine Person, die in der Stadt gebo- ren wird. Die Gesundheitsstationen in ländlichen Regionen sind oft miserabel ausgestattet, denn es gibt dort kaum Diagnosemöglichkeiten, Medikamente und Fachpersonal.

Und dann kam im Mai 2020 auch noch die Corona-Pandemie. Das Virus trifft mit der Landbevölkerung auf eine be- sonders verletzliche Gruppe von Menschen, deren Immunabwehr auf- grund ihrer Armut, den chronischen Leiden an Infektionskrankheiten sowie ihrer schlechten Ernährungssituation bei einer Infektion schnell überfordert ist. Deshalb rückt das Lateinamerika- Hilfswerk Adveniat mit seiner diesjäh- rigen Weihnachtsaktion unter dem Motto „ÜberLeben auf dem Land“ die

Sorgen und Nöte der armen Landbe- völkerung in den Blickpunkt. Schwer- punktländer sind Argentinien, Brasilien und Honduras.

Helfen Sie mit Ihrer Spende den Adve- niat-Aktionspartnern, dass Menschen in Lateinamerika und der Karibik in Frieden leben können.

(14)

14

GOTTESDIENSTE

Bußandacht vor Weihnachten

Bußandacht für alle Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft am

Dienstag, 15. Dezember 2020, um 19.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche

Die wichtigsten Gottesdienste in der Weihnachtszeit

Donnerstag, 24. Dezember 2020, Heiliger Abend

Kinderkrippenfeiern

15.30 Uhr Attenhofen im Hof der Fam. Säckler (mit Krippenspiel) 16.30 Uhr Bubenhausen (Sandgrube) 16.00 Uhr Hegelhofen bei gutem Wetter auf dem Dorfplatz (mit Krippenspiel)

16.00 Uhr Oberhausen im Freien Weißenhorn (nähere Infos folgen im Stadtanzeiger)

Feierliche Andacht zur Geburt Christi

16.30 Uhr Attenhofen

Christmetten 17.00 Uhr Kolleg

17.30 Uhr Emershofen (Wortgottesfeier) 17.30 Uhr Grafertshofen

21.00 Uhr Attenhofen

21.00 Uhr Hegelhofen (im Kolleg) 21.00 Uhr Oberhausen

21.30 Uhr Bubenhausen

18.30 Uhr Weißenhorn (musik. gest.

von der Jugendstelle) 22.30 Uhr Weißenhorn

23.00 Uhr Kolleg (Wortgottesfeier gest. von der Männerseelsorge) Freitag, 25. Dezember 2020 Weihnachten - Hochfest der Geburt des Herren

Festgottesdienste:

9.00 Uhr Kolleg 10.00 Uhr Attenhofen 10.00 Uhr Bubenhausen 10.00 Uhr Weißenhorn 18.30 Uhr Weißenhorn

Beichtgelegenheit für alle Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft

Samstag, 19. Dezember 2020, 17.00 - 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche

Anmeldung zu den Christmetten und Festgottesdiensten an den Weihnachtsfeiertagen unbedingt

im Pfarrbüro erforderlich!

(15)

GOTTESDIENSTE

15

Samstag, 26. Dezember 2020, Hl. Stephanus - 2. Weihnachtstag Festgottesdienst:

8.30 Uhr Attenhofen 8.30 Uhr Bubenhausen 10.00 Uhr Grafertshofen 10.00 Uhr Hegelhofen 10.00 Uhr Weißenhorn

Sonntag, 27. Dez. 2020 Heilige Messe mit Kindersegnung:

8.30 Uhr Oberhausen 10.00 Uhr Attenhofen 10.00 Uhr Bubenhausen 10.00 Uhr Emershofen 10.00 Uhr Weißenhorn 18.30 Uhr Weißenhorn

Donnerstag, 31. Dez. 2020, Silvester

Dankgottesdienst zum Jahresschluss:

15.30 Uhr Oberhausen 16.00 Uhr Bubenhausen

16.00 Uhr Hegelhofen (Andacht) 16.30 Uhr Attenhofen

17.00 Uhr Weißenhorn

Änderungen vorbehalten.

Bitte beachten Sie die Gottesdienstordnung im

Stadtanzeiger!

Freitag, 01. Januar 2021, Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria Festgottesdienst:

9.00 Uhr Kolleg 10.00 Uhr Attenhofen 10.00 Uhr Emershofen 10.00 Uhr Grafertshofen 18.30 Uhr Bubenhausen 18.30 Uhr Oberhausen 18.30 Uhr Weißenhorn Samstag, 02. Januar 2021 18.30 Uhr Grafertshofen 18.30 Uhr Hegelhofen Sonntag, 03. Januar 2021 8.30 Uhr Oberhausen 10.00 Uhr Attenhofen 10.00 Uhr Bubenhausen 10.00 Uhr Weißenhorn 18.30 Uhr Weißenhorn Mittwoch, 06. Januar 2021 Erscheinung des Herrn 8.30 Uhr Oberhausen 8.30 Uhr Bubenhausen 8.30 Uhr Attenhofen 10.00 Uhr Emersofen 10.00 Uhr Hegelhofen

jeweils mit Aussendung der Sternsin- ger

10.00 Uhr Weißenhorn (mit den Sternsingern)

(16)

16

NEUJAHR

Segensbitte zur Jahreswende

An diesem und an jedem Ende segne du uns, Gott der Wende,

segne uns mit Geisteskraft, die den Frieden in uns schafft!

An diesem und an jedem Ort segne du uns, Gott im Wort, segne uns in Fleisch und Blut, dass deine Liebe in uns ruht!

An diesem und an allen Tagen segne du uns, Gott beim Wagen,

segne unsre kleinen Schritte, komm und bleib in unsrer Mitte!

Image: Friedbert Simon In: Pfarrbriefservice.de

An diesem und an jedem Ende segne du uns, Gott die Hände,

segne sie zum guten Tun, zum stillen Beten und zum Ruhn!

Paul Weismantel in Pfarrbriefservice.de

(17)

STERNSINGER

17

Sternsingeraktion 2021 Pfarrei Weißenhorn

Kindern Halt geben – in der Uk- raine und weltweit

…so lautet das Motto der Sternsin- geraktion 2021.

In der aktuellen Krise kann sicher je- der verstehen, wenn Menschen sich nach Halt sehnen. Dabei haben auch wir in Deutschland die Verantwor- tung, an die Kinder in vielen Teilen der Welt zu denken, denen es schlechter geht und die jetzt umso mehr Halt brauchen.

Trotz, aber auch gerade wegen der Pandemie, bittet das Kindermissions-

werk deshalb darum, die weltweit größte Spendenaktion von Kindern für Kinder auch in diesem Jahr nicht ausfallen zu lassen.

„Der Segen der Sternsinger ist ein wichtiges Zeichen für Hoffnung, Zu- versicht und Zusammenhalt und da- nach sehnen sich die Menschen in diesen unsicheren Zeiten“, sagt dazu Sternsingerpräsident Dirk Bingener.

Geschätzt mehr als 1,5 Mio. Erwach- sene aus der Ukraine arbeiten im Ausland, weil sie aufgrund von zu niedrigen Löhnen und Armut Angst haben, ihre Familie nicht versorgen zu können. Dafür müssen sie ihre Kinder zurücklassen, die dann bei Verwandten oder Pflegefamilien auf- wachsen. Dort finden sie zumindest etwas Halt.

Mit dem gesammelten Geld der Sternsinger unterstützt das Kinder- missionswerk Tageszentren, in denen die Kinder sowohl Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung, als auch psy- chologische Betreuung erfahren.

Die Gesundheit aller Beteiligten, so- wohl der Sternsinger als auch der Menschen, die besucht werden, steht dennoch natürlich an oberster Stelle.

(18)

18

STERNSINGER

Deshalb werden wir unser Möglich- stes tun, um das Hygienekonzept des Missionswerkes für alle optimal umzu- setzen.

Nun liegt es an Euch, liebe Kinder und Eltern, das Pro- j e k t auch 2021 zu unterstützen.

Wenn Ihr Zeit und Lust habt, zwi- schen dem 4. und 8. Januar mitzulau- fen, meldet euch bitte bis spätestens 4.12.2020 unter einer der folgenden Möglichkeiten an:

- telefonisch im Pfarrbüro unter 07309/92766-0

- per E-Mail an das Sternsingerteam

sternsiger.weissenhorn@gmail.com - per nachfolgendem Anmeldeformu-

lar, das in den Kirchen ausliegt oder auf der Homepage zum Download ist

Bedingt durch die außergewöhnli- che Situation bitten wir dieses Jahr auch Sie, liebe Gemeindemitglie- der, erstmalig um Anmeldung.

Wenn Sie den Wunsch haben, von den Sternsingern besucht zu wer- den, teilen Sie uns dies bitte unbe- dingt über nebenan genannte We- ge mit.

Wir bitten Sie, hierbei den/die Tage und jeweils Vor- und Nach- mittag anzugeben, an denen die Kinder Sie zu Hause antreffen.

Ein herzliches Dankeschön bereits im Voraus für die Unterstützung.

Wir freuen uns auf die Aktion.

Lothar Hartmann, Stadtpfarrer und das Vorbereitungsteam

Bild Martin Werner, Kindermissionswerk "Die Sternsinger" In: Pfarrbriefservice.de

(19)

19

Anmeldung für das Mitwirken beim Sternsingen

Ich möchte 2021 beim Sternsingen dabei sein und melde mich hiermit verbind- lich an:

Name, Vorname _____________________________________________

Telefonnummer _____________________________________________

Ich kann an folgenden Tagen laufen (zw. 4. und 8. Januar):

___________________________________________________________

___________________________________________________________

Ein Elternteil von mir kann die Gruppe begleiten:

Ja Nein

Ort, Datum__________________________________________________

Unterschrift des Erziehungsberechtigten

STERNSINGER

Anmeldung für einen Besuch der Sternsinger

Ich möchte gerne, dass die Sternsinger mich besuchen.

Name ______________________________________ __________

Adresse________________________________________________

Tel.-Nr.________________________________________________

Tage zw. 04. und 08. Januar, an denen der Besuch möglich ist:

______________________________________________________

Vormittag Nachmittag

(20)

20

Hauskommunion

VERSCHIEDENES

Wir Christen dürfen aus einer tiefen Verbindung zu unserem Herrn leben.

Diese „Beziehung“ kann sich unter- schiedlich zeigen. Sie wird deutlich im persönlichen Gebet, in Werken der Nächstenliebe und in der Versamm- lung der Gemeinde im Gottesdienst.

Die Mitte und der Höhepunkt der Verbindung zu Jesus Christus ist die Feier der Heiligen Eucharistie. Nicht allen Gläubigen ist es - wegen Krank- heit oder aus Altersgründen - mög- lich, die Gottesdienste in unserer Pfarreiengemeinschaft zu besuchen.

Daher dürfen wir Sie einladen, das Angebot der „Hauskommunion“ - wie es schon viele in unseren Gemeinden tun - wahrzunehmen.

Wir besuchen Sie dann einmal im Monat, wenn Sie es wünschen. Sie dürfen sich gerne hierzu im Pfarrbüro (Tel. 07309/92766-0) melden.

Hoffnungs-Café

Wir wollen in unseres Pfarreien- gemeinschaft mit einem

HOFFNUNGS-CAFÈ für Menschen in Trauer beginnen.

Leider müssen wir uns mit diesem Vorhaben durch die „Corona-Zeit“

bedingt noch etwas gedulden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Näheres dazu wird dann rechtzeitig bekannt gegeben.

Sr. Erika mit Team

Sr. Erika

parallel-bewegt.ch

hospiz-tirol.at Image: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de

(21)

RÜCKBLICK

21

Empfang und Primiz Ludwig Bolkart

Lothar Hartmann Segnung des Primizkreuzes (Bild K. Krippner)

Die Tage des Empfangs und der Primizfeier von unserem Neupriester Ludwig Bolkart waren für die ganze Pfarrei ein großes geistliches Ereignis.

Viele Menschen haben die Feierlich- keiten als sehr positiv empfunden und dadurch auch eine Stärkung im Glau- ben erfahren. Ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für eine reibungslose Vorbereitung und

einen tadellosen Ablauf gesorgt ha- ben. Ein großer Dank gilt den vielen Helfern in der Kirche und der Sakris- tei, besonders für den schönen Blu- menschmuck, die musikalische Unter- stützung sowie die Ordnungsdienste.

Möge der Primizsegen in der Gemein- de und darüber hinaus im Leben der Menschen lange anhalten.

tirol.at

(22)

22

RÜCKBLICK

Dankwallfahrt zur Wannenkapelle

Am Samstag, 12. Sept. 2020, fand die gelobte Wallfahrt der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Weißenhorn zur Wannenkapelle statt. Diese Wallfahrt gibt es nun schon 75 Jahre. Es ist die Erinnerung an die Bewahrung der Stadt Weißenhorn vor alliierten Bombenangriffen am Ende des Krie- ges. Damals hatten beherzte Bewoh- ner der Stadt eine weiße Flagge auf dem Kirchturm gehisst und so die Zerstörung der Stadt verhindert.

Aufgrund der Corona-Einschrän- kungen konnte die Wallfahrt nicht wie jedes Jahr durchgeführt werden.

Deshalb machte sich ein Vorberei- tungsteam aus der Pfarrgemeinde an ein Neukonzept. Unter Mitwirkung der Weißenhorner Ortsgruppe von Pax Christi, dem Kindergottesdienst- team und dem Organisten wurde ein neues Projekt erarbeitet.

So trafen sich die Wallfahrer an be- sagtem Tag um 10.30 Uhr an der Wannenkapelle, um mit einer kleinen Gebetseinheit, gestaltet vom Kinder- gottesdienstteam, zu beginnen. Da- nach führte der Weg von der Kapelle in den Ort Meßhofen, wo auf dem

Anwesen der Familie Gutter der Dankgottesdienst gefeiert wurde.

Mitglieder der Gruppe Pax Christi gestalteten diesen Gottesdienst, der die Erinnerung an die Bewahrung der Stadt Weißenhorn beim Kriegsende beinhaltete. Im Mittelpunkt der Ge- danken stand die Bereitschaft zu Ver- söhnung und Frieden und die Hoff- nung, dass die Menschen sich als eine große Weltfamilie von Brüdern und Schwestern erfahren sollen.

Stadtpfarrer Hartmann konnte neben dem indischen Kaplan Neelam zwei Missionare begrüßen: Den gerade im Heimaturlaub weilenden Pfarrer Hu- bert Mößmer aus Schalkshofen und einen afrikanischen Mitbruder. Hart- mann führte aus, dass durch das Zu- sammentreffen von Menschen aus drei Kontinenten, Afrika, Europa und Asien es möglich ist, in der weltwei- ten Gemeinschaft der Kirche sich als Brüder und Schwestern zu verste- hen. So kann die Kirche, die momen- tan in vielen Bereichen kritisch gese- hen wird, als Vorreiter für den Frie- denseinsatz gelten. Musikalisch wur- de der Gottesdienst von dem Wei- ßenhorner Chor ConTakt gestaltet.

(23)

RÜCKBLICK

23

Im Anschluss konnten die Gläubigen noch bei einem Imbiss im Stadel der Familie Gutter zusammenbleiben.

Nach einer langen Zeit der Ein- schränkungen kam diese neue Form der Wallfahrt sehr gut an, an der sich über 100 Personen aus allen Alters- schichten beteiligten.

Stadtpfarrer Hartmann gab der Hoff- nung Ausdruck, dass im nächsten Jahr diese Wallfahrt wiederum durchge- führt werden kann. Schön wäre es, wenn die Erinnerung an die Errettung der Stadt nicht nur von der Pfarrge- meinde getragen würde, sondern sich auch die kommunale Seite einbringen würde und die Ökumene beteiligt wäre.

Foto: Matthias Sauter - Südwestpresse Ulm

Lothar Hartmann

(24)

24

RÜCKBLICK

Nach einer längeren Pause fand in der Weißenhorner Stadtpfarrkirche wie- der ein Orgelkonzert statt, diesmal mit dem im Stadtteil Bubenhausen wohnenden Orgelbauer, Intonateur und Organist Martin Geßner.

Stadtpfarrer Lothar Hartmann be- grüßte zu Beginn die zahlreichen Zu- hörer und drückte dabei auch seine Freude aus, dass es in der durch die Corona-Pandemie belasteten Zeit dieses Angebot, das als „Konzert mit Improvisationen“ überschrieben war, an diesem herbstlichen Sonntag- Spätnachmittag gebe.

Fröhlich und temperamentvoll war auch gleich der Beginn mit dem Con- certo im barocken Stil in den drei Sätzen Allegro-Adagio-Allegro. Die darauf folgende 3-teilige Symphonie im deutsch-romantischen Stil war im Gegensatz dazu eher zart im Beginn, dann sich aber steigernd und schließ- lich den ganzen Kirchenraum füllend.

Wieder ganz ruhig präsentierten sich die einzelnen Pfeifen im zweiten Satz, bis sie schließlich im dritten Teil wuchtig und zielstrebig die Höhen

Orgelkonzert in den Stadtpfarrkirche Weißenhorn

erklimmend auf dem „Gipfel“ freude- strahlend angekommen sind. Im Scherzo über „Sei hier Gast...“ aus dem Musical „Die Schöne und das Biest“ entlockte der Organist seinem Instrument spritzige, dem Leierkasten ähnliche Töne und entführte so die Zuhörer bildhaft aus der Kirche hin- aus zu einem Spaziergang am Broad- way. Halleluja, Halleluja, Halleluja! So erklang es anschließend im franzö- sisch-romantischen Stil über das Kir- chenlied „Maria, aufgenommen ist...“

Immer wieder fielen die hohen Töne der Orgelpfeifen ein in die dumpfen Basstöne und drückten mit ihrem verklärten Trillieren und mit ihrem wiederholenden Halleluja ihre Freude aus über die Ankunft Mariens im Himmel. Sogar im Bildnis Mariens am Hochaltar schien man wegen dieser herzlichen Begrüßung ein freudiges Lächeln auf deren Gesicht zu erken- nen!

Diesem freudigen Ereignis folgte die Meditation über „Herr du bist mein Leben“, bei der Martin Geßner auch das in den Chorraum fallende Abend- licht in seine Musik einzubinden schien. Herbstlich, besinnlich - so

(25)

25

fühlte man sich und konnte dabei das vorher Gehörte noch einmal nachfüh- len und nachempfinden, sich aber auch auf die nahende ruhige Zeit ein- stimmen...

Danach war es aber Zeit zur Schluss- Improvisation:

Im deutsch-romantischen Stil entlock- te der Organist der großen Steinmey- er-Orgel alle, ja wohl alle Töne und

ließ den ganzen Kirchenraum in tota- P. Silberbaur

ler Klangfülle erschallen. Ein einmali- ges Miteinander der Orgelpfeifen ertönte zum großen Finale und letzt- lich auch zum Lob des Herrn und Meisters!

Mit ihrem lang anhaltenden Schluss- beifall bedankten sich die Besucher bei Martin Geßner für sein gekonntes und in Erinnerung bleibendes Orgel- konzert.

RÜCKBLICK

(26)

26

VORSCHAU

Pfarreifahrten im kommenden Jahr 2021

Es ist zu einer liebgewordenen Tradi- tion geworden, für die Pfarreienge- meinschaft Pilger- und Studienreisen anzubieten, auf denen die Mitreisen- den Gemeinschaft und Glaubensfreu- de erfahren.

Viele schätzten dieses Angebot der Gemeinde, sodass die Fahrten sich großer Beliebtheit erfreuten. So sollte es auch wieder in diesem Jahr sein.

Doch es kam anders.

Die traditionelle Pfingstfahrt 2020 nach Paris und die für den Herbst nach Lourdes geplante Pilgerreise mussten aufgrund der Corona- Bestimmungen abgesagt werden.

Die das ganze Land und darüber hin- aus betreffende angespannte Gesund- heitssituation macht auch nicht vor den Planungen der Fahrten für das kommende Jahr 2021 Halt.

Oft bin ich gefragt worden, was aus der neuen Pfingstfahrt wird, die ei- gentlich das Ziel Paris nochmal auf- greifen sollte, da sich dafür ursprüng- lich über 50 Teilnehmer/innen ange- meldet hatten.

Gerne hätte ich diese Frankreichfahrt 2021 durchgeführt, doch lässt dies die unsichere Entwicklung der Gesund- heitslage nicht zu.

Wir wollen dennoch im Rahmen der Möglichkeiten eine Pfingstfahrt und eine Fahrt in den großen Ferien an- bieten. Wir bleiben dafür in Deutsch- land.

Die Pfingstfahrt wird vom 1.6. bis zum 6.6.2021 ins Münsterland führen.

Vom 30.8. bis zum 4.9.2021 besuchen wir den lange Jahre in Weißenhorn wirkenden Claretinerpater Alois An- delfinger im Kloster Mühlberg/Elbe.

Das nähere Programm der beiden Fahrten ist gerade in Ausarbeitung, ebenso die Kostenschätzung.

Die Bus- und Reiseunternehmen tun sich gerade unheimlich schwer, ange- sichts der schwierigen Entwicklung der Gesamtlage, eine verbindliche Aussage über die Fahrten zu treffen.

Wenn es geht, wollen wir die Fahrten durchführen.

Um trotzdem einigermaßen planen zu können, bitten wir alle Interessierten, sich schon einmal unverbindlich zu melden, damit wir ihnen das Pro- gramm der Reise nach Fertigstellung zukommen lassen können.

Bitte haben Sie Verständnis, dass dies alles nur unter Vorbehalt erfolgen kann.

Lothar Hartmann

(27)

MALSPASS

27

Image: Knut Junker, www.bibelbild.de In: Pfarrbriefservice.de

A usma lbi ld zum B esuch d er H eil ig en Dr ei nig e an d er Kr ippe

(28)

28

Kontaktdaten der Pfarrei

Tel. 07309-92766-0, Fax 07309-92766-19 weissenhorn@bistum-augsburg.de www.pg-weissenhorn.de

Öffnungszeiten Pfarramt:

Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

Montag geschlossen

Stadtpfarrer Lothar Hartmann 07309-92766-0

Kaplan Neelam Tirkey CMF 07039-9607-32

Diakon Wolfgang Seitz 07309-42320

Pfarrer Daniel Rietzler 07309-41337

Gemeindereferentin Uta Kohler 07309-428788 Pastorale Mitarbeiterin Petra Fröhler 07309-6796 Pastorale Mitarbeiterin Sr. Erika Braun 07309-92766-0 Pfarrhelferin Regina Fuchs 08226-9180 Kindertageseinrichtungen:

St. Maria Weißenhorn 07309-2428

St. Christophorus Weißenhorn 07309-7916 Waldkindergarten St. Franziskus

Weißenhorn 0173/9053193 oder 07039-928692

St. Laurentius Attenhofen 07309-41952 Christophorus-Haus (Pfarrgemeindehaus)

Marianne Panser 07309-7605 oder 0151/12455394

Impressum:

Herausgeber: Kath. Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Stadtpfarrer Lothar Hartmann Anschrift: Fuggerstr. 2 a, 89264 Weißenhorn

Email: weissenhorn@bistum-augsburg.de Homepage: www.pg-weissenhorn.de

Redaktion: Stadtpfarrer Lothar Hartmann; Erika Reibl Auflage: 4300 Exemplare

Titelbild: Empfang Primiziant Ludwig Bolkart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Hingegen konnte ich mich in den Fächern Mathematik und Physik etwas zurück- lehnen.» Diese beiden Fächer haben bei der technischen Berufs- maturität einen hohen Stellenwert, und

In einem spannenden, emotionalen Monolog spricht Judas über sich: seine Ge- schichte, seine Beweggründe, seinen Verrat, über die Suche nach seinem Na- men..

Gerne hat un- ser Pfarrer Albert Striet das Gelände für den Bücherschrank überlassen und sieht ein gutes Beispiel für die Zusam- menarbeit der Kirche mit der Gemein- de. Die

Der BPtK-Pressehintergrund möchte darüber informieren, wie es dazu kommen kann, dass psychisch kranke Menschen eine Gefahr für sich und andere werden können.. Der Grund

Liebe Gemeinde, der Altarraum in Eggenstein und Leopoldshafen ist dieses Jahr besonders üppig und auch etwas eher und länger geschmückt, damit Sie zum einen eine Freude

Auf unterschiedliche Weise haben sich die Firmanden auf das Sakrament der Firmung vorbereitet: digital oder präsent, ob beim Debatie- ren, beim Sport, in der

En maintenant la pression sur la touche POWER lorsque vous êtes en mode Standard, le télémètre va scanner en continu et vous pouvez suivre ainsi votre cible en mouvement avec une

in der heutigen Zeit die Bereitschaft zum Dienen sei und erklärte die verschiedenen Dienste der Messdiener im Gottesdienst. Anschließend wurden die neuen Ministranten,