• Keine Ergebnisse gefunden

Wegerechnungen für Straßen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wegerechnungen für Straßen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GIESSENER STUDIEN

zur Transportwirtschaft und Kommunikation • Band 3 herausgegeben von Prof. Dr. Gerd Aberle • Universität Gießen

Dr. Klaus Harald Holocher

Wegerechnungen für Straßen

Untersuchung der grundlegenden Kostenrechnungsansätze und differenzierte Berechnung der Ausgabendeckung für das Straßennetz der Bundesrepublik Deutschland

Tetzlaff Verlag im Hause Hoppenstedt • Darmstadt

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen VI

Verzeichnis der Abkürzungen VIII

I. Einführung 1

1. Problemstellung und Untersuchungsziel 1

2. Gang der Untersuchung 3

II. Zur methodischen Entwicklung der Wegerechnungen 6

1. Erste pragmatische Ansätze 6

2. Der Wegekostenbericht und seine Grundlagen 11

2.1.. Der AASHO-Road-Test 11

2.2. Das Professorengutachten -12

2.3. Der Allais-Bericht 13

2.4. Die Musteruntersuchung 14

2.5. Der Wegekostenbericht 17

3. Neuere Straßenrechnungen im deutschsprachigen

Raum 21

3.1. Die Wegekostenrechnungen des DIW 21 3.2. ' Die Überarbeitung der Schweizerischen Straßen­

rechnung 25

3.3. Wegeausgabenrechnungen 29

3.4. Neuere Untersuchungen zu Teilaspekten von

Wegerechnungen 33

4. Entwicklungslinien der Straßenrechnungen 37 III. Ziele, Arten und Vorgehensweisen von Wege­

rechnungen 38

1. Empirische Zielanalyse 38

2. Systematisierung von Wegerechnungszielen 41

3. Arten von Wegerechnungen 43

IV. Wirtschaftstheoretische Fundierung der Unter­

suchung 47

1. Rahmenbedingungen für die zielgerechte Ausge­

staltung von Wegerechnungen 48

Seite

(3)

II

1.1. Zur Berücksichtigung der Ziele verkehrsfremder

Politikbereiche 48

1.1.1. Staatsnotwendige Vorhaltung 48

1.1.2. Abgabebefreite und -begünstigte Straßennutzung 50

1.1.3. Schlußfolgerungen 51

1.2. Fahrzeugkategoriale Aufspaltung der Rechnung 53

1.2.1. Zur Bildung von Kategorien 54

1.2.2. Verteilung der Kosten, Ausgaben und Einnahmen 55 1.2.3. Zum Aussagegehalt von Kategorienrechnungen 58

1.3. Vergleichende Wegerechnungen 60

1.3.1. Die Ausgestaltung der Eigentums- und Verfü­

gungsrechte an den Verkehrswegen 61 1.3.2. Kostenstrukturen und wettbewerbspolitische

Harmonisierungsansätze 63

1.3.3. Zur Durchführbarkeit von vergleichenden Wege­

rechnungen 66

2. Volkswirtschaftlich orientierte Wegerechnungen 66 2.1. Infrastrukturplanung und gesamtwirtschaftliche

Investitionsrechnungen 66

2.1.1. Anforderungen an die Infrastrukturplanung 66

2.1.2. Die Nutzen-Kosten-Analyse 69

2.1.3. Das Bewertungsverfahren der Bundesverkehrs­

wegeplanung 70

2.1.4. Beziehungen zwischen gesamtwirtschaftlichen Investitionsrechnungen und anderen Wegerech­

nungsarten 71

2.2. Preisbildung für die Wegenutzung 72 2.2.1. Arten und Aufgaben der Preisbildung 72

2.2.2. Grenzkostenpreisbildung 73

2.2.3. Das Problem der Defizitvermeidung 75

2.3. Ermittlung der Faktorbindung 77

2.4. Die volkswirtschaftlichen Nutzen und Kosten der

Kraftfahrzeuge 79

3. Betriebswirtschaftlich und finanzwissenschaft­

lich orientierte Straßenrechnungen 80 3.1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 80

Seite

(4)

III

3.1.1. Die Extension einiger Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens und ihre Brauchbarkeit für die

Straßenrechnung - 81

3.1.2. Vollkosten-, Normalkosten- und Teilkostenrech­

nungen 86

3.2. Problembereiche betriebswirtschaftlich orien­

tierter Straßenrechnungen 91

3.2.1. Der Staat als Unternehmer 91

3.2.2. Zur Abgrenzung betriebsbedingter und betriebs­

fremder Werte 94

3.2.3. Abschreibungen und Zinsen 96

3.2.3.1. Abschreibungen 97

3.2.3.2. Kalkulatorische Zinsen 102

3.2.4. Praktikabilität und P-lausbilität betriebswirt­

schaftlich orientierter Wegerechnungen 108 3.3. Spezielle Aspekte finanzwissenschaftlich orien­

tierter Straßenrechnungen 110

3.3.1. Kosten- und Ausgabenrechnungen 110 3.3.2. Langfristig fortgeschriebene Ausgabenrechnungen 112 3.3.3. Die Charakteristika des Gutes Straßeninfra­

struktur und seiner Nutzung 114

3.3.4. Die Finanzierung staatlicher Ausgaben 120 3.3.4.1. Alternativen der Straßenfinanzierung 122 3.3.4.2. Die Abgrenzung der Wegeentgelte als Sonder­

abgaben der Straßennutzer 122

3.3.4.3. Sonderabgaben, Straßenausgaben und das Äquiva­

lenzprinzip 127

4. Schlußfolgerungen für die empirische Analyse 129

4.1. Globale Rechnung 129

4.2. Kategoriale Rechnung 134

V. Globale Einnahmen-Ausgabenrechnung für die Straßen der Bundesrepublik Deutschland in den

Jahren 1950 - 1984 137

1. Anmerkungen zur Vorgehensweise 137

2. Straßenausgaben 138

2.1. Zum statistischen Ausweis der relevanten Daten 138

2.2. Die gesamten Straßenausgaben 140

Seite

(5)

IV

Seite 2.3. Die um den Staatsanteil bereinigten Straßen­

ausgaben 142

3. Straßeneinnahmen 144

4. Vergleich der jährlichen Wegeeinnahmen und

-ausgaben der Straßen 147

4.1. Die Ausgabendeckung 147

4.2. Zu den Auswirkungen nicht berücksichtigter Ein­

nahmen und Ausgaben 149

5. Straßenrechnung in Anlehnung an das Modell des Haushaltsausgleichs mit Anleihen 150 5.1. Das Allais-Modell des Haushaltsausgleichs mit

Anleihen 150

5.2. Zur Umsetzung des Modells 151

6. Interpretation der Ergebnisse der globalen

Straßenrechnung 154

VI. Fahrzeugkategoriale Straßenrechnung für das

Jahr 1984 157

1. Anmerkungen zur Vorgehensweise 157

2. Die Trennung von verkehrsabhängigen und ver­

kehrsunabhängigen Straßenausgaben 158

2.1. Grenzausgaben der Benutzung 160

2.1.1. Grenzausgaben der Verkehrspolizei 160

2.1.2. Grenzausgaben der Unterhaltung 160

2.1.3. Grenzausgaben der Erneuerung 162

2.1.3.1. Grenzausgaben der laufenden Arbeiten an Fahr­

bahndecken' 162

2.1.3.2. Grenzausgaben der Wiederherstellung und Er­

neuerung 162

2.2. Zusammenfassung der Grenz- und Kapazitäts­

ausgaben 168

2.3. Grenz- und Kapazitätsausgaben nach Abzug des

Staatsanteil’s 170

3. Die Fahrzeugkategorien und ihre Fahrleistungen 172 4. Zurechnung der Ausgaben auf die Fahrzeugkatego­

rien 174

4.1. Grenzausgaben der Erneuerung 174

4.2. Kapazitätsausgaben 178

(6)

V

Seite 4.2.1. Zurechnung der Kapazitätsausgaben nach Äquiva­

lenzfaktoren 178

4.2.2. Zurechnung der Kapazitätsausgaben nach Flächen­

stunden' 180

4.3. Straßenausgaben 1984 nach Kraftfahrzeugkatego­

rien 184

5. Ermittlung der Straßeneinnahmen in kategorialer

Aufteilung 186

6. Die Wegeausgabendeckungsgrade der Kraftfahrzeug­

kategorien und ihre Analyse 190

6.1. Die Deckung der kategorialen Wegeausgaben für

Straßen 190

6.2. Analyse der Ausgabendeckungsgrade 192 6.3. Die Entwicklung der kategorialen Ausgaben­

deckung seit 1972 195

VII. Zur weiteren Entwicklung der Straßenausgaben­

deckung 198

1. Die Entwicklung der Straßenausgaben 198 2. Zur künftigen Höhe der Wegeentgelte 199 3. Fahrzeug- und fahrleistungsbezogene Einfluß­

größen des Steueraufkommens 203

3.1. Kraftstoffverbrauch 203

3.2. Hubraum und Gewicht 204

3.3. Fahrzeugbestand und Fahrleistungen 205 4. Die Deckung der Wegeausgaben für Straßen im

Jahre 2000 208

VIII. Zusammenfassung 211

Literaturverzeichnis 219

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für alle anderen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften gilt in Deutschland für Pkw und für andere Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht

[r]

Brückenbauamt Verkehrsverlagerung während der Bauzeit

Von hinten schiebt die Masse, selbst wenn weit und breit noch kein Bus zu sehen ist, und vorne halten sich die Wartenden mit den Fingerspitzen am Türrahmen fest, damit sie

Für die wenigen, die noch nicht deportiert wurden – die etwa durch die Ehe mit einem nichtjüdischen Menschen geschützt waren – gab es ein jüdisches Spital, einen

Dank der Investition der Vorsteher dieser Gemeinde, wurde das CLUE CITY System umgesetzt, das aus mehr als 170 modernen LED-Straßenlampen TIARA LED und einem damit

Falls Sie noch nähere Informationen wünschen oder gleich über die Homepage bestellen möchten, klicken Sie einfach auf den Button „In den Warenkorb“ oder wenden sich bitte

„Rhetorik - sicherer in Rede und Gespräch“ - eine Veran- staltung, die auch von Interes- senten besucht werden kann, für die das Arbeitnehmerwei- terbildungsgesetz nicht zutrifft