• Keine Ergebnisse gefunden

Pfarrbrief. Halleluja! Jesus lebt! Ostern Ecce homo Seht den Menschen! Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemeinschaft Wittislingen-Bachtal!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfarrbrief. Halleluja! Jesus lebt! Ostern Ecce homo Seht den Menschen! Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemeinschaft Wittislingen-Bachtal!"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfarr- brief

Ostern 2022

Ecce homo Seht den Menschen!

Halleluja!

Jesus lebt!

Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemeinschaft Wittislingen-Bachtal!

„Ecce homo“ >Seht den Menschen<

Wie sehr wünschen wir uns den perfekten, makellosen, gestylten Menschen! Kein Fältchen, keine Narbe, keine Beeinträchtigung! Doch das Leben bringt anderes mit sich: Verletzungen, Wunden, Not, Leid und schließlich den Tod. Manche schaffen es, dieses Schwere und Raue des Lebens gezielt auszublenden oder nicht an sich heranzulassen. Dennoch dürfen wir uns nichts vormachen und so tun als ob es diese

„Schattenseite“ des Lebens nicht gäbe. Wie können wir den Tatsachen dieser Welt gerecht werden?

„Ecce homo“ >Seht den Menschen<! So nennt die Kunstgeschichte diese Szene am Karfreitag morgen, als Jesus seinem Volk vorgeführt wird. Er trägt die Spuren der Geißelung und Dornenkrönung an sich. Der geschundene, übel zugerichtete Mensch, eine Spottfigur im Spottgewand, aller Ehre beraubt, von dem es im Psalm 22 heißt: „Ich bin ein Wurm und kein Mensch, der Leute Spott, vom Volk verachtet.“

Jesus nimmt all dieses Üble auf sich. Er scheint ohnmächtig angesichts der grausamen Übermacht der Gegner. Wieder einmal scheint sich das Gesetz des Stärkeren durchzusetzen. Was Menschen einander antun können und nach damaliger gültiger Gesetzeslage auch durften, ist ungezählte Male grausame Realität bis heute geblieben.

„Ecce homo“ >Seht den Menschen<! Wozu Menschen im Stande sind, wenn sie ungehindert ihre Aggression und Brutalität ausleben, offenbart der Ukraine-Krieg auf drastische Weise. Ob in Butscha oder im Afghanistan, ob im Sudan oder in den Flüchtlingslagern der Türkei – Menschen erleiden die ganze Grausamkeit menschlicher Existenz, ertragen als Unschuldige die Macht der Stärkeren, werden zu Opfern von Hass, Unterdrückung, Ausbeutung und Willkür. Ein Aufschrei geht um die Welt bei den Kriegsbildern der Ukraine. Doch was ändert das? Mit Vielem haben wir uns (leider) schon abgefunden und zucken mit den Schultern oder meinen:

„Da kann ich doch nichts dafür…“

„Ecce homo“ >Seht den Menschen<! Wir sind eingeladen die Kar- und Ostertage bewusst mitzufeiern. An Jesus erkennen wir, wie sich der begeisterte Jubel des Palmsonntags in den blanken Hass wandelt und seinen Tod am Kreuz zur Folge hat.

In diesem leidenden Jesus ist schon das ganze Elend jener Menschen von heute vorweggenommen, die diesen lebensbedrohlichen Hass und die Machtgelüste ihrer Gegner abbekommen.

Aber an Jesus erkennen wir auch, dass dies nicht das Letzte sein muss! Christus trägt unschuldig – wie heute so viele – dieses Leid, aber selbst der Tod ist für ihn nicht der Schlusspunkt. In seiner Auferstehung zeigt Gottes Allmacht, was dem Menschen Neues geschenkt sein darf: Leben in Fülle, Anteil am ewigen Leben in Gott! Christus will uns dies ermöglichen. Aber das ist keine Vertröstung auf die ferne Ewigkeit, sondern Ziel des menschlichen Zusammenlebens schon hier. Deswegen

„verpflichtet“ der Leidensweg Jesu und sein entstelltes Menschsein dazu, sich mit 2

(2)

allen Kräften für ein menschenwürdiges und gottebenbildliches Leben einzusetzen.

Gegenwärtig leidet Christus mit unzähligen seiner Schwestern und Brüder mit, deren Leben durch die Willkür Anderer mit Füßen getreten wird. Gehen wir im Gebet und mit gelebter Solidarität an ihrer Seite mit! Helfen wir dazu, dass das neue Licht des Ostermorgens auch in ihre noch schmerzvollen und leidgeprüften Herzen dringen darf!

Ob wir heuer aus frohem Herzen singen können:

„Verklärt ist alles Leid der Welt, des Todes Dunkel ist erhellt“ (GL 329,2)?

Ich wünsche es Ihnen und uns allen! Halleluja! Jesus lebt!

Gesegnete Ostern! Ihr

Corona-Konform die Kar- und Ostertage feiern!

Seit dem 3.4.2022 sind auch für öffentliche Gottesdienste die relevanten Vorgaben zum Schutz vor einer Corona-Infektion aufgehoben. Nur noch die sog.

Basisschutzmaßnahmen sind geregelt. Deswegen muss die Kirche ihre bisherigen verpflichtenden Infektionsschutzkonzepte in EMPFEHLUNGEN umwandeln. Somit liegt keine gesetzliche Verpflichtung mehr vor, aber eine dringende Bitte, um sich und die anderen Mitfeiernden zu schützen. Wir hoffen sehr, dass bei den noch extrem hohen Inzidenzzahlen die Vorsicht, Vernunft und Rücksicht unser Verhalten bestimmen. Mit dem Wegfall von Zugangsbeschränkungen und der Aufhebung der reduzierten Teilnehmerzahlen könnten sich vielleicht und hoffentlich wieder mehr Gottesdienstbesucher auf den Weg machen!

Das bedeutet für uns:

>> Masken dürfen am Platz abgenommen werde (müssen aber nicht!)

>> Die Plätze in der Kirche bleiben weiter markiert mit 1,5 m Abstand.

Wenn notwendig ist näheres Zusammenrücken möglich.

>> Kommunionausteilung wie bisher: bitte in der Bank bleiben!

>> daraus folgt: Kreuzverehrung am Karfreitag: in der Bank hinknien!

Keine Anmeldungen zu den Gottesdiensten um Ostern!

Nach derzeitigem Infektionsschutz ist KEINE Anmeldung vorgesehen. Trotzdem appellieren wir an alle Gläubigen, das IHRE dazu beizutragen, dass auch bei besser besuchten Gottesdiensten über Ostern – was zu wünschen wäre – keine zusätzliche Infektionsgefahr ausgeht.

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank allen Ehrenamtlichen in unseren Pfarreien, die in der gesamten Pandemie für die Umsetzung der Corona-Vorschriften sorgen … und Ihnen ein gefahrloses Mitfeiern ermöglichen!

3

…eingeladen und ermutigt zum Kommen sind Sie,

… weil wir dadurch gegenseitige Stärkung im Glauben erfahren!

(bitte den Gottesdienstkalender auf S. 9 - 10 beachten!)

* Beichtgelegenheit in Dillingen St. Ulrich am Samstag vor Palmsonntag, 09.04., 10: – 12: und 14: – 16: Uhr

in Wittislingen am Dienstag, 12.04., 18.30 und 19.30 Uhr

* Beichtgespräch möglich nach Vereinbarung (Tel. 1265).

* Opferkästchen der Kinder können bei allen Gottes- diensten von Palmsonntag bis Ostern in der jeweiligen Kirche abgegeben werden! Danke für Eure Mithilfe!

Die Hilfswerke erbitten auch weiterhin eine direkte Spende für ihre Anliegen:

MISEREOR: IBAN: DE75 3706 0193 0000 1010 10; GENODED1PAX Palmsonntagskollekte: Verein vom Heiligen Lande, Pax-Bank;

IBAN: DE13 3706 0193 2020 2020 10 Stichwort: Spende zu Palmsonntag

* Palmsonntag als bewusster Beginn der Heiligen Woche.

Begleiten wir Jesus, den wahren König dieser Welt, auf seinem Weg durch das Leiden hin zur Auferstehungsfreude.

* Abendmahlsgottesdienste am Gründonnerstag um 17.45 Uhr im Kloster Maria Medingen und um 19.00 Uhr in Wittislingen laden zur persönlichen Begegnung mit Christus ein. Drücken wir durch unsere Mitfeier aus, wie wichtig uns Christus in der hl.

Eucharistie ist! An diesem Tag ist Sonderkollekte für die Ukraine!

* Ölbergandacht am Gründonnerstag in Mödingen und Bergheim, Reistingen, und Burghagel, jeweils 18.00 Uhr;

in Oberbechingen um 18.30 Uhr; Sonderkollekte für Ukraine!

* Anbetung in Wittislingen nach dem Abendmahlsgottesdienst

und in Reistingen am Karfreitag nach der Andacht um 15:00 Uhr.

„Bleibet hier und wachet mit mir!“

* Kinderkreuzweg in Wittislingen am Karfreitag um 10.00 Uhr

* Karfreitagsliturgie (10.00 Uhr: Reistingen; 13.00 Uhr: Mödingen, Schabringen, und Burghagel; 15.00 Uhr: Wittislingen, Bergheim, Kloster, Oberbechingen

Im Kreuz Jesu Christi ist uns das Heil geschenkt!

* Andacht am Grab Jesu in Mödingen am Karfreitag

(3)

* Auferstehungsgottesdienste mit Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier, Eucharistiefeier und in jedem Gottesdienst Speisenweihe

am Karsamstag, 17.00 Uhr WG für Kinder in Witt.

um 20.30 Uhr in Mödingen und Burghagel, am

Ostersonntag um 5.00 Uhr in Wittislingen, 6.00 Uhr: Kloster, um 8.00 Uhr in Reistingen, um 8.30 Uhr in Schabringen um 10.15 Uhr ist Festgottesdienst in Bergheim und um 10.15 Uhr in Oberbechingen

* Ostermontagsgottesdienste, 18. April 2022:

8.00 Uhr im Kloster Maria Medingen, 10.00 Uhr gemeinsamer Gd in Wittislingen, >> vorher Treffen 9.30 Uhr (am Bay. Hof, Feuerwehrhaus, Friedhofparkplatz) zum „Emmausgang“ in die Pfarrkirche

Hallo Kinder, junge Christen und Familien!

Kar - und Osterweg

Auf geht´s! Wir laden alle Familie ein, einen Spaziergang rund um die Kar– und Ostertage (vom 10.04. bis 24.04) zu machen. Auf dem Weg gibt es viele Mitmachstationen.

Ihr könnt am Vereinsheim in Mödingen starten und von dort einen beschilderten Rundweg gehen. Der Weg ist auch gut mit dem Kinderwagen zu bewältigen. Dauer ca. 1 Stunde. (Gehzeit ca. 20 Minuten). Gerne kannst du das Osterei, das du auf Seite 7 findest, anmalen. Du kannst es mit dieser Vorlage machen oder selbst kreativ sein.

Das Ei kannst du auch laminieren und mit einem Aufhänger versehen. An einer der Stationen auf dem Weg darfst du das Ei zu vielen anderen hängen.

Auf Dein Kommen freut sich

Kinderpastoralteam der PG Wittislingen – Bachtal, Kindergarten St. Klara Kloster Maria Medingen, KiTa Rappelkiste Wittislingen

Letztes Abendmahl am Gründonnerstag

Am Gründonnerstag, den 14. April laden wir zum letzten Abendmahl die Gläubigen mit ihren Familien aus allen Gemeinden um 19.00 Uhr in die Kirche nach Wittislingen ein. Leider sind heuer die Fußwaschung und die Kommunion unter beiderlei Gestalten (Brot und Wein) aus Schutz vor Ansteckung noch nicht möglich. Im Anschluss greifen wir die Einladung Jesu auf, um (ca. 45 Min.) mit ihm in dieser Nacht zu wachen und zu beten!

5

Kinderkreuzweg

Am Karfreitag, den 15. April sind alle Familien aus der ganzen Pfarreiengemeinschaft um 10.00 Uhr nach Wittislingen

eingeladen. Wir treffen uns an der Hausknechtkapelle (Schindbühl 1, = oberhalb vom Autohaus Übelacker) und wollen Jesus auf seinem Kreuzweg begleiten und erahnen, was „er für uns getan hat!“

„Halleluja“ Auferstehungsfeier für Kinder

Am Karsamstag sind alle Familien mit ihren Kindern zu den besonders für Kinder gestalteten Ostergottesdiensten um 17.00 Uhr eingeladen! Dem Geheimnis von Ostern wollen wir auf die Spur kommen. Gegen Ende des Gottesdienstes werden mitgebrachte Speisen gesegnet.

Aktionen der Firmlinge und Minis für`s Benevit

Für Ostern wollen einige Firmlinge für jede Station eine Osterkerze gestalten. Dieser Ostergruß soll ein Zeichen unserer Verbundenheit mit den Bewohnern sein. Mit den Musikern unter den Minis und Firmlingen planen wir für die Senioren bei schönen Wetter im Mai eine „musikalische Stunde“.

Labyrinth am Pfarrheim in Wittislingen

Die Firmlinge bauen am Beginn der Karwoche ein Labyrinth, das auch von Ihnen besucht werden kann. Gerne können Sie dieses vom Gründonnerstag 14.4. – bis Karsamstag 16.4.

begehen. Das Labyrinth wird auch mit Fragen zum eigenen Lebensweg und Sätzen passend zur Karwoche gestaltet sein.

Firmung am 8. Juli 2022

Die Firmung findet nun am 8. Juli mit Weihbischof Dr. Anton Losinger statt. Ganz herzlich laden wir alle Firmlinge mit Eltern und Geschwister sowie den Firmpaten zu diesen Gottesdiensten in Wittislingen mit ein.

Jugendvigil

Unter dem Motto „Gib Gottes Geist eine Chance!“

werden wir am 3. Juni um 20:00 Uhr eine Jugendvigil in der Klosterkirche und auf dem Klostergelände feiern. An unterschiedlichen Stationen wollen wir vom Wirken und der Kraft des Hl. Geistes früher und heute erfahren. Die Elemente LICHT und FEUER werden eine besondere Rolle spielen. Die Vigil beginnt mit einer kleinen Lichtfeier in der Kirche. Dann werden wir Stationen auf dem Gelände besuchen und mit einer Anbetung in der Kirche enden. Herzliche Einladung ergeht besonders an unsere Firmlinge!

6

(4)

Neues von der Erstkommunionvorbereitung

„5000 hatten Hunger“, so beginnt ein Lied zur Erstkommunion. Jesus sieht den Hunger der Menschen und schenkt Hilfe. Aber er sieht mehr als den Hunger des Leibes! Deswegen will ER sich uns schenken … und das ist mehr als Brot und Fisch, das ist ER SELBER, das ist sein Leben. Im Zeichen des Fisches war den ersten Christen ein „Mini- Glaubensbekenntnis“ anvertraut, das ihnen sagte: Jesus Christus ist (für mich) Gottes Sohn und Retter! 31 Kinder aus unserer PG dürfen dies in der Mahlgemeinschaft mit Jesus erfahren. Begleiten wir mit unserem Gebet die Kinder und ihre Angehörigen!

Folgende 3 Termine für die Feier der hl. Erstkommunion sind geplant:

24.04.2022 10:00 Uhr für Wittislingen und Ziertheim in Wittislingen 08.05.2022 10:00 Uhr für Burghagel in Burghagel 15.05.2022 10:00 Uhr für Bergheim und Mödingen in Wittislingen Da zu den Feiern nur geladene Gäste Platz finden,

bieten wir der Pfarrei Wittislingen z.T. zusätzliche Gottesdienstzeiten an. Begleiten wir unsere Kinder und ihre Angehörigen auch durch unser Gebet!

Votivbitte im April – für Familien Auch im Monat April gibt es wieder eine Monatsbitte, die in der Votivmesse/andacht und in den Fürbitten zum Ausdruck kommt.

Da gerade um die Kar- und Ostertage viele Angebote für Familien anstehen und auch die Vorbereitung der Erstkommunion in der ent- scheidenden Phase liegen, wollen wir für einen guten Zusammenhalt in den Fami- lien unserer Pfarreiengemeinschaft beten.

Besonders für die Familien der Erst- kommunionkinder und aus aktuellem Anlass auch besonders für alle ge- trennten Familien, besonders die durch den Krieg in der Ukraine getrennt sind.

Bitte male das Ei an, laminiere es, mache einen Aufhänger an das Ei und bringe es am Kar- und Osterweg (siehe Seite 5) mit.

7

Bitt-Gottesdienste

vom 23. bis 27. Mai

… weil Segen und Ertrag nicht selbstverständlich sind! Nehmen wir die Anliegen der Schöpfung, unsere persönlichen Sorgen und die Herausforderungen in Kirche und Welt mit ins Gebet, um Klarheit und Entschlossenheit, aber auch um Kraft und Halt im Glauben zu erbitten! … und ganz konkret: Beten wir um Regen, … um Frieden, … um Bewahrung der Schöpfung, …

Ob Bittprozessionen stattfinden können, entscheiden wir kurzzeitig vorher!

Beim Gottesdienst tragen wir unsere vielschichtigen Anliegen vor Gott!

Novenen - Gebet in Wittislingen und Reistingen

In die Wittislinger Pfarrkirche laden wir Sie vom 27.05. bis 04.06. zum Novenengebet vor Pfingsten ein. Jeweils um 18.00 Uhr können wir uns so auf das Pfingstfest einstimmen.

In Reistingen erfahren wir beim Novenengebet vom 8. bis 18. Juni (jeweils 19.30 Uhr) besondere Anregungen zum bevorstehenden Patrozinium des Hl. Vitus (19.06.).

„Gebet vor der Prüfung“ am 27. Mai

Für alle unsere Jugendlichen, die vor einer Abschlussprüfung stehen, wollen wir auch heuer am 27. Mai um19:00 Uhr ein ökumenisches „Gebet vor der Prüfung“ in der Pfarrkirche Wittislingen anbieten. Mit Texten und Liedern wollen wir um die Gaben des Hl. Geistes, um Mut und Gottvertrauen für unsere

Prüflinge beten und bitten. Einen Einzelsegen wird es heuer vielleicht auch wieder geben. Zum MITBETEN für unsere Prüflinge sind wir alle aufgefordert und eingeladen, denn hinter ihnen liegen coronabedingt zwei etwas andere Schuljahre.

Bibelteilen in Präsenz

Wir freuen uns sehr, dass wir uns wieder in Präsenz zum Bibelteilen treffen können. Im Vertrauen darauf, dass Jesus uns seine Gegenwart schenkt, wenn wir uns in seinem Namen versammeln, treffen wir uns, um das Evangelium des folgenden Sonntags miteinander zu lesen und zu bedenken.

Herzliche Einladung an alle Interessierte ins Kloster!

Termine: Donnerstag, 21. April, 12. Mai, 2. Juni, jeweils um 20:00 Uhr.

Sr.Hedwig@gmx.net

Liturgiekommission

Die Liturgiekommission der Diözese Augsburg beschäftigt sich im Auftrag unseres Bischofs mit verschiedenen Schwerpunkten wie z.B. derzeit „Wortgottesfeier“ und

„Begräbnisfeier“. Zur Thematik „Wortgottesfeier“ hat Bischof Bertram ja bereits im Januar sein Hirtenwort verfasst. Daher werden wir uns in unserer PG auch beim nächsten Treffen des AK Liturgie am 3. Mai und in den unterschiedlichen Gremien mit der Notwendigkeit, dem Wert und den Gestaltungsformen von Wortgottesfeiern

(5)

April 2022 Wittislingen Bergheim Mödingen Schabringen Reistingen Kloster Oberbech. Burghagel

8. Fr 18.00 Kw And; 19.00

9. Sa 19.00+P 17:30 + P 19.00+P

10. Palmso 8.30+P 10.00+P 8.00 8.45+P 10.00+P

11. Mo

12. Di Bg, 19.00

13. Mi --- ---- 19.00

14.

Grün- Donn.

19 Abendmahl

20: Anbetung 18.00Ölb 18.00Ölb -- 18.00Ölb 17:45 18.30Ölb 18.00Ölb 15. Karfr. 10Kikw, 15; 9 Kw, 15.00 13.; 18And 9 Kw; 13.00 10; 15:And+A 15.00 9 Kw; 15.00 9 Kw; 13.00

16. Karsa. 17:00 m.Kids --- 20.30 -- 20.30

17. Ostern 5.00 10.15 8.30 8.00 6.00 10.15

18.

Oster- montag

9:30 versch.

Orte *, 10. -- -- -- -- 8.00 -- --

19. Di

20. Mi Probe Ek 18:30 Rk 19.00 Rk Rk, 19.00

21. Do 19.00 20:Bibel ---

22. Fr. Probe Ek 19.00

23. Sa 19.00 18.00 17.45 19.00

24. So 10: Ek1; 19. 8.30 8.45 10.00

25. Mo

26. Di 19.00

27. Mi 18:30 Rk 19.00 19.00

28. Do 19.00 19.00

29. Fr 18:30Votiv,19:

30. Sa 19.00

Bg = Beichtgelegenheit +P = mit Palmsegnung VAM = Vorabendmesse

Kikw = Kinderkreuzweg Ölb = Ölbergandacht Kw = Kreuzwegandacht And =Andacht Andacht am Grab Jesu am Karfreitag

Nach Jesu Tod machten sich Frauen mit wohlriechenden Kräutern, Salben und Ölen auf den Weg, um Jesus die letzte Ehre zu erweisen. Wie in den vergangenen Jahren wollen auch wir uns – wie die Frauen damals – aufmachen und Jesus im Hl.

Grab aufsuchen. In einem liturgischen Tanz werden wohlriechende Kräuter, Lichter und Blumen zum Grab Jesu gebracht. Anschließend sind Sie alle eingeladen, Jesus Ihr Gebet und ein Zeichen Ihrer persönlichen Verehrung zu schenken. Wir wollen bei Jesus verweilen und uns vom Tanz, den Texten, Gebeten und Liedern anrühren lassen. Wir halten diese Gebetszeit am Grab Jesu am Karfreitag um 18.00 Uhr in der Mödinger Kirche.

9

Maiandachten

Im Marienmonat Mai sind gute Traditionen hilfreich und lange bewährt. Wir versuchen vor Ort einige Akzente zu setzen und laden SIE dazu herzlich ein. Für die EK-Kinder sind in ihren Orten in der Woche vom 17. bis 20. Mai jeweils um 18:30 Uhr besondere Angebote zur Mitfeier. Erbitten wir in dieser so leidvollen und unfriedlichen Zeit die Fürsprache Mariens!

Mai 2022 Wittislingen Bergheim Mödingen Schabringen Reistingen Kloster Oberbech. Burghagel

1. So 19 (Gd+)M 10.00 --19:M 18:30 M 19 M 8.00 10.00 8:45

2. Mo

3. Di 19.00

4. Mi 18:30 19:00 And. Rk, 19

5. Do 18.30M,19.00 Rk, 19.00

6. Fr

12:Anb.,

18.30 M, 19:

Ek-Probe, 18.30 Rk

7. Sa 17.45 19.00 19.00

8. So 10.00; 19.M 19.00 8.45 8:Wg 19M 10: Ek 2

9. Mo

10. Di 19.00

11. Mi Probe Ek 18:30 M 19.00 Rk, 19.00

12. Do 18.30M,19.00 20: Bibel Rk, 19.00

13. Fr Probe Ek 18.30M,19.00 18.30 Rk

14. Sa 19.00 VAM --- --- Rk, 19.00

15. So 10.00 Ek 3 8.30 Wg 19.00 8:30 9.30 Wg 8:00 Wg 8.30

16. Mo

17. Di 18.30M+Gd(EK)

18. Mi 18:30 19.00 M 18.30M+Gd(EK

19. Do 18.30M+Gd(EK) Rk, 19.00

20. Fr 18.30M+Gd(EK) 18.30 Rk

21. Sa Rk,19.00

22. So 8.45; 19. M 19.00 8.45 10.00Wg 10.00; 19:M 7.30; 19M 10; 19 M

23. Mo 19: Bitt-Gd 18.30 Bittg. 18.30 Bitt-And.

24. Di 19:Bitt-Gd 19: Bitt-Gd 18.30 Bitt-And.

25. Mi 19.00 VAM -- Rk,19:VAM

26. HiFa 8:45;10: Beut. 8.45 19.00 10.00 --

27. Fr 19Gebet; 18Nov 19.00Bitt-Gd 18.30 Rk

28. Sa Nov 19.00 17.30

29. So 8.45; 19:M 19.00 M 10.00 19.00 -- 8.45 10.00; 19:M

30. Mo Nov

31. Di 19.00 + Nov

M = Maiandacht Bitt-Gd = Bittgottesdienst Nov = Novene in der Pfarrkirche 10

(6)

Wussten Sie schon …

… dass sich Ende März viele Firmlinge und deren Paten / Eltern auf den Weg nach Augsburg machten, um den Firmspender Weihbischof Losinger zu besuchen?

… dass die Diözese schon erste Vorbereitungen trifft für das Doppeljubiläum im Jahr 2023 zu Bischof Ulrich (1050 Jahre verstorben, 1100 Jahre Bischofsweihe) und hierfür auch Wittislingen als Heimatort einen Beitrag leisten kann?

Motto des Jubiläumsjahres: „Mit dem Ohr des Herzens!“

… dass Sie unseren Kaplan Pater Bineesh auch per Mail erreichen und sicher rasche Antworten erhalten unter: pallathbineesh19@gmail.com

oder unter Handy: 0151 66002265

… dass die 26 ausscheidenden PGR-Mitglieder zusammen 278 Jahre „ehrenamtliche Tätigkeit“ in ihren Pfarreien geleistet haben und damit ein überzeugendes Beispiel gelebten Glaubens einbrachten? Danke dafür!

Herr Müller erkundigt sich beim Lehrer nach seinem Sohn Alexan- der. „Er macht oft einen recht ver- schlafenen Eindruck“, gibt der Lehrer zur Antwort. Darauf Herr Müller stolz: „Das sind sicher die Talente, die noch in ihm schlummern und geweckt werden müssen.“

Impressum:

Herausgeber: Pfarreiengemeinschaft Wittislingen - Bachtal für die Pfarreien St. Ulrich und Martin in Wittislingen, St. Michael in Bergheim, St. Otmar in Mödingen, St. Ägidius in Schabringen, St. Vitus in Reistingen, Kloster Maria Medingen, St. Michael in Oberbechin-gen, St. Peter in Burghagel.

Pfarrbüro: Schulgässchen 2, 89426 Wittislingen, Tel.: 09076/1265, Fax 09076/918910; Bürostunden:

Mo. Di., Fr.: 8.00-12.00; Do: 14.00 – 18.00 Uhr.

E-Mail: pg.wittislingen @ bistum-augsburg.de Homepage: www.pg-wittislingen.de E-Mail vom Kaplan: pallathbineesh19@gmail.com; Handy: 0151 66002265

Auflage: 1850 Stück; Verantwortlich: Alois Lehmer, Pfarrer; 11

Pfarrgemeinderats-Wahlen

Die PGR-Wahlen am 20.03.2022 haben folgendes Ergebnis erbracht. Die Kandidaten sind nach der Anzahl

der Stimmen aufgeführt und bei Stimmengleichheit alphabetisch.

Wittislingen: Straßer Anita, Schneider Jürgen, Decker Sebastian, Sing Petra, Beß Christine, Spegel Monika, Glas Uta, Linder Alexander, Wörner Gerda, Schmid Martin, Mayer Antonie, Tausend Ulrike

Bergheim: Schindler Stefanie, Mayershofer Oliver, Graf Sonja, Waidmann Dora, Scherer Anna-Maria, Wurm Sabine, Hörmann Daniela, Schäffler Silke, Werner Josefine

Mödingen: Maccario-Hartmann Angela, Döhnel Manuela, Mack Sr. Elisabeth, Schaller-Schnürch Elke, Wörner Karin

Schabringen: Dopfer Sabrina, Sing Marianne, Schmid Pia, Leiber Lydia

Reistingen: Steck Michaela, Schober Sandra, Resselberger Anna, Kienmoser Andrea, Baumann Doris, Bäurle Martina

Oberbechingen: Haschner Roswitha, Schmid Manfred, Müller Theresa, Gruber Heike, Gruber Katrin

Burghagel: Bader Benedikt, Schreiner Brigitte, Libal Angelina, Libal Christina, Baamann Julia, Stricker-Schmid Ingrid, Zampakis Annika

Nach Ablauf der Einspruchsfrist zum 03.04. ist das Wahlergebnis bestätigt. In den nächsten Wochen erfolgen jeweils die konstituierenden Sitzungen mit der Wahl von Vorsitzenden und Stellvertreter. An dieser Stelle herzlichen Dank allen Kandi- datinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich zum Wohl ihrer Pfarreien ehren- amtlich einzusetzen und Kirche vor Ort mitzugestalten! Allen ausscheidenden Räten ein „herzliches Vergelt`s Gott“ für die z.T. langjährige Mitarbeit! In den Pfarreien planen wir einen Dankgottesdienst mit Verabschiedung nach Ostern! Danke auch allen Wählerinnen und Wählern für die Stimmabgabe!

Exerzitien

Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg zu den Denzel Kapellen machen und an zwei kurzen Stationen innehalten. Für die Teilnahme benötigen Sie keine Anmeldung.

Sie können gerne an allen Terminen oder nur an ausgewählten Terminen teilnehmen, Dauer ca. 1,5 Std., Treffpunkt jeweils um 17.00 Uhr am vereinbarten Treffpunkt.

Termine: 08.04. Unterliezheim (Mühlstraße bei dem Glascontainer), 18.04.

Kesselostheim (Unterbissingen 96), 06.05. Emmersacker (Schmidgasse 35), 13.05.

Peterswörth (Pfaffenbogen 8 Offingen). Weitere Informationen erhalten Sie bei Sr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Ebenso kann man eine Bienenweide aus- säen (Fertigmischung aus dem Handel) oder „Faulenzer“-Gewächse“ pflanzen:.. Scharfen Mauerpfeffer, Felsen-Fetthenne

Bei Symptomen sofort testen lassen und zu Hause bleiben..

Denn auch für Haar und Kopfhaut wünschen die Kunden Pflege, die hält, was sie ver- spricht, aber ohne Zusätze wie Silikone, Mikroplastik, kontro- vers diskutierte

Kunststoff -Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH // K-Impulse Magazin... Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH //

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Familien ist ein wichtiger Faktor und zugleich eine besondere Herausforderung für gelingende

und das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt: »Um möglichen gesundheitlichen Risiken vorzubeugen, empfiehlt das BfS, die persönliche Strahlenbelastung durch eigene

Wenn kein ständiger Zugang ins Freie zur Verfügung steht, müssen im Stall Fenster oder sonstige offene oder transparente Flächen, durch die Tageslicht ein- fällt, vorgesehen

Schon vom Tal aus bietet der einsam aufragende Felsgipfel einen Anblick wie aus einer anderen Welt: Zwar ist der Kofel – Wahr- zeichen des Passionsspielorts Oberammergau – »nur«