• Keine Ergebnisse gefunden

Impfschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Impfschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

452

Bayerisches Är zteblatt 9/2012

Impfstatus zu überprüfen. Der mitunter schwe- re Verlauf von Infektionskrankheiten sei in der Bevölkerung teilweise zu wenig präsent.

Empfehlung der HPV-Impfung

Bereits seit 2006 empfiehlt die STIKO auch ei- ne Impfung gegen die gefährlichen Humanen Papillomviren (HPV), die Gebärmutterhalskrebs verursachen können. Ratsam ist die Impfung bei Mädchen bereits im Alter von 12 bis 17 Jahren, möglichst vor dem ersten Geschlechts- verkehr. Kaplan betont, junge Frauen hier mehr sensibilisieren zu müssen und sieht neben den Gynäkologen vor allem Hausärzte und Pädia- ter in einer zentralen Rolle. Ein Besuch beim Frauenarzt erfolge nicht bei allen jungen Mäd- chen so früh, somit liege es am Hausarzt, hier gezielt Aufklärung über die HPV-Impfung zu leisten und eventuell zur Impfung zu raten.

„Doch eine Impfung ersetzt keinen Abstrich“, betont Kaplan und mahnt zur grundsätzlichen Vorsorge.

„Die Wirksamkeit der HPV-Impfung auf Vorstu- fen des Gebärmutterhalskrebses ist eindeutig belegt“, erklärt von Kries. Dass mit einer Imp- fung eine Krebserkrankung 20 oder 40 Jahre später nicht ausgeschlossen werden könne, sei klar, dennoch biete die Impfung einen wirk- samen Schutz vor den gefährlichen Krebsvor- stufen. Gerade die Langfristigkeit der Maß- nahme mache die Überzeugungsarbeit für eine HPV-Impfung so schwierig.

Sophia Pelzer (BLÄK)

Regelmäßige Impfstatuskontrolle

Eine zunehmende „Impfskepsis“ bei den Ärzten, wie sie von Moderatorin Gisela Oswald be- schrieben wurde, sieht Kaplan bei seinen Kol- leginnen und Kollegen nicht. Zwar gebe es nach wie vor Ärzte, die sich der Komplemen- tär-Medizin verschrieben hätten oder anthro- posophisch arbeiteten, dies sei jedoch nicht ursächlich für die teilweise zu niedrigen Durch- impfungsraten. Kaplan, der selbst niederge- lassener Hausarzt ist, stellt Impflücken vor allem bei der Masern-Mumps-Röteln-, bei der Keuchhusten- sowie bei der Hepatitisimpfung fest. Er hält es für wichtig, bei jeder Verletzung und insbesondere bei Vorsorgeuntersuchungen und Check-ups den kompletten Impfstatus zu überprüfen.

„Auch die Selbstverwaltung muss hier ei- ne gewisse Vorarbeit leisten“, so Kaplan. Alle Ärztinnen und Ärzte würden im Bayerischen Ärzteblatt regelmäßig über Impfungen, Me- thoden und neue Aktionen informiert, auch erhielten die ärztlichen Kreis- und Bezirks- verbände jährlich Auskunft über die Durch- impfungsraten.

Kritisch sieht der Präsident die Regressforde- rungen der Krankenkassen. „Wenn Ärzte auf ihrem Impfstoff gegen die saisonale Grippe auf Grund der Impfung gegen die pandemische (H1N1) 2009-Influenza (Neue Grippe), sitzen- bleiben und für die nicht verimpften Chargen in Regress genommen werden, erhöhen wir so langfristig sicher nicht die Durchimpfungsra- te.“ Er sprach sich für eine Rücknahme der Re- gressforderungen aus.

Die erfahrene Kinderärztin Lindlbauer-Eisenach forderte mehr Geduld und sachliche Aufklä- rung bei Arztbesuchen. Sie riet, Infektions- krankheiten noch ernster zu nehmen und nicht erst vor der nächsten Fernreise den eigenen Ministerialdirektor Michael Höhenberger, der

den krankheitsbedingt fehlenden Staatsminister Dr. Marcel Huber vertrat, betonte in seinem Er- öffnungsstatement die Bedeutung von Schutz- impfungen als wichtigste Maßnahme der Prä- vention. Noch immer hätten zu viele Menschen Vorbehalte gegenüber Schutzimpfungen. Dabei könnten gefährliche Infektionskrankheiten, zu denen auch die Masern zählen, verhindert wer- den. „Für den Impfschutz sorgen, ist eine Auf- gabe von allen“, erklärte Höhenberger. „Dies beginnt bei den Familien, führt über die Ärzte bis hin zur Wissenschaft, die verträgliche und sichere Impfstoffe entwickelt.“

Impfbereitschaft erhöhen

Um die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen, hat das StMUG bereits 2006 das Bayerische Impfkonzept auf den Weg gebracht.

Aktuell hat die Ständige Impfkommission (STI- KO) mehrere neue Impfempfehlungen veröf- fentlicht, die eine Weiterentwicklung des Bay- erischen Impfkonzepts von 2006 erforderlich machen. Höhenberger erklärte, mit zielgrup- penspezifischer Öffentlichkeitsarbeit, einer verstärkten Vernetzung aller für das Impfwesen relevanten Akteure sowie einem Ausbau des Impfmanagements und der Datenlage die Impf- raten in Bayern erhöhen zu wollen. Gerade die im vergangenen Jahr wieder gestiegenen Ma- sernerkrankungen müssten in Zukunft vermie- den werden. Höhenberger erhofft sich mit der neuen Bayerischen Impfstrategie vor allem eine Erhöhung der Durchimpfungsrate und dadurch einen besseren Schutz von Neugeborenen.

Die World Health Organization (WHO) hatte bereits bis 2010 eine Ausrottung der Masern in Europa angestrebt, dieses Ziel wurde jedoch nicht erreicht. Nun sollen Masern bis 2015 aus- gerottet werden, was eine hohe Bevölkerungs- immunität von 95 Prozent erfordert.

Impfschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Dr. Wolfgang Hierl, Dr. Max Kaplan, Professor Dr. Rüdiger von Kries, Gisela Oswald und Dr. Ursel Lindlbauer- Eisenach (v. li.) diskutierten auf dem Impfforum im Max-Joseph-Saal über die Wichtigkeit des Impfschutzes.

Die Impfbereitschaft erhöhen, Ärzte und Familien hier mehr in die Pflicht nehmen

und Infektionskrankheiten weniger banalisieren, das forderten die Gäste der Diskussi-

onsrunde mit Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK),

Dr. Wolfgang Hierl, stellvertretender Landesarzt und Ministerialrat im Staatsministerium

für Umwelt und Gesundheit (StMUG), Professor Dr. Rüdiger von Kries, Ludwig-Maximi-

lians-Universität (LMU), Institut für soziale Pädiatrie und Jugendmedizin und Dr. Ursel

Lindlbauer-Eisenach, Kinderärztin aus München, die im Rahmen des Impfforums Ende

Juli in der Münchner Residenz stattfand.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informationsbroschüren zu typisch geriatrischen Er- krankungen, aber auch Pati- enten-Aktivtage sollen die Betroffenen auf dem neue- sten Wissensstand halten und in

Bei den Grippe- verdachtsfällen, die einer Personengruppe angehören, für die das BAG die Impfung empfiehlt, war der Anteil der Geimpften höher: 33,5 % über 64-jährigen sowie 40,1

Falls zu einem späteren Zeitpunkt noch genügend Impfdosen verfügbar sind, können Sie sich auch dann durch das Ge- sundheitsamt oder alternativ bei Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt

Wenn Sie von diesem Angebot profitieren wollen, bitten wir Sie, sich ohne Voranmeldung an einer der folgenden Stellen einzufinden:.

Trotzdem wird auch hier explizit darauf hingewie- sen, dass grundsätzlich auch Personen, die nicht durch die STIKO-Empfehlungen abgedeckt sind, nach ärztlichem Ermessen

Angehörige eines Gesundheitsberufes, die dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte (BfArM) und/oder dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Verdachtsfälle

Die präferentielle Emp- fehlung für den Einsatz von LAIV in der Altersgruppe von zwei bis sechs Jahren wird für diese Saison ausge- setzt.. Jedes Jahr aufs Neue Das Ziel der

Während sich die weltweite Ausbreitung bereits jetzt deutlich abzeichnet, - deshalb die Pandemiestufe 6 - scheint die zweite Voraussetzung nicht erfüllt zu sein, da das neue Virus