• Keine Ergebnisse gefunden

456 Achtung Ansteckungsgefahr! Glosse Varia Feuilleton |

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "456 Achtung Ansteckungsgefahr! Glosse Varia Feuilleton |"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

456

Bayerisches Ärzteblatt 9/2016

Varia | Feuilleton

sammelt Texte, die der Autor aus persönlicher Sicht zu diesen Themen verfasst hat.

Herausgeber: Thomas F. Lüscher. Über das Herz hinaus. Essays über das Leben, Gesundheit, Medizin und Ge- sellschaft. 255 Seiten, zahlreiche Abbil- dungen, Gebunden, ISBN 978-3-03754- 085-5. 45 Euro. EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel (SCHWEIZ).

Qualitätsmanagement in der Gesundheits- versorgung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 15224

Um die Qualität bei der Gesundheitsversorgung mess- und nachprüfbar zu gestalten, müssen Qualitätsmerkmale ermittelt und beschrieben werden. Die allgemeinen QM-Anforderungen sind in der Norm DIN EN ISO 9001 festgelegt, die die Basis für die bereichsspezifische Norm

DIN EN 15224 des Quali- tätsmanagementsystems für Organisationen der Gesundheitsversorgung bildet.

Der Praxisband zeigt Ih- nen erstmalig, wie Sie im Gesundheitswesen ein Qualitätsmanagement- system nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 15224 aufbauen können.

Topaktuell und übersichtlich bietet Ihnen der neue Band alle Anforderungen der kürzlich überarbeiteten Norm DIN EN ISO 9001, die er- gänzenden Branchen-Anforderungen nach DIN EN 15224 und die Inhalte beider Normen praxis- orientiert erläutert und verglichen.

Der Leitfaden verdeutlicht Ihnen anschau- lich die praktische Umsetzung der Norman-

forderungen beim Auf- oder Umbau eines normkonformen QM-Systems, egal ob im Krankenhaus, in einer Arztpraxis oder Pfle- geeinrichtung.

Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager, QM- Koordinatoren sowie Auditoren der Zertifizie- rungsstellen erhalten mit diesem Buch eine aktuelle und umfassende Darstellung der nor- mengerechten Qualitätsdarlegung in Organisa- tionen der Gesundheitsversorgung.

Herausgeber: Ulrich Paschen. Quali- tätsmanagement in der Gesundheits- versorgung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 15224. Normentext, Er- läuterungen, Ergänzungen, Muster- formulare. 1. Auflage, 352 Seiten, Bro- schiert, A4, ISBN 978-3-410-25097-5.

98 Euro. Beuth Verlag, Berlin.

Achtung

Ansteckungsgefahr!

Sie sind wieder da und gefährlicher denn je: Die Pokémon-Wesen (Fanta- siewesen entwickelt vom Japaner Satoshi Tajiri).

Mitte der 1990er-Jahre verbreitete sich dieses

„Virus“ von Asien über den gesamten Globus und infizierte 80 Pro- zent der jugendlichen Weltbevölkerung. Doch der technologische Fort- schritt brachte die Trup- pe um Pickachu, Shiggy und Co. nach wenigen Jahren zum Aussterben.

Das dachte man zumin- dest – bis jetzt! Dieser

Fortschritt wird uns nun zum Verhängnis.

Die Pokémon-Renaissance steht bevor.

Wilderten die kleinen, pelzigen Biester jahrelang zurückgezogen im asiatischen Dschungel, kommen sie nun – trotz des kühlen und verregneten Sommers – stär- ker und gefährlicher denn je zurück. Mü- cken, Bienen oder Zecken sind nichts im Vergleich dazu, was diese possierlich aussehenden Tiere mit uns anstellen.

Dieses Mal infizieren sie nicht nur Kinder und Jugendliche sondern auch die Gene- ration fernab der 20. Es gibt bereits erste Todesfälle in Amerika, weil diese Biester Menschen dazu zwangen, von der Klippe zu springen. Zudem zeigte jüngst ein Ba- seler Video, dass die Viecher nun auch Menschen attackieren. Man mag sich gar nicht ausrechnen was passieren kann, sollten sie den winterlichen Temperatu-

ren im bayerischen Hoch- gebirge trotzen und den weniger geübten Ski- und Snowboardfahrern auf der Piste begegnen. Wie kann man sich dagegen schüt- zen? „Herkömmliche Arz- neimittel bzw. Impfungen reichen bei Weitem nicht aus“, so Dr. Du Ri Cha aus dem Mekongdelta (Viet- nam). „Am besten ist es, das Virus durch Deinstal- lation der App auf seinem Smartphone zu eliminie- ren“, rät er besorgt. „Aber dies reiche meist nicht aus, bleibe doch der Ac- count erhalten und sende fortwährend Lockrufe per E-Mail“, so Du Ri Cha weiter. Sollten Ihnen den- noch „Smartphone-Zombies“ (sogenannte

„Smombies“, also Menschen, die ständig auf ihr Handy starren und die Umgebung kaum noch wahrnehmen) begegnen, hel- fen Sie diesen Leuten oder fragen Sie Ih- ren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre IT-Ab- teilung. Nur so schaffen wir es!

Meint der

MediKuss Glosse

Zeichnung: Reinhold Löffler, Dinkelsbühl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein wesentliches Ziel der Geschäftsleitung ist es in den Bereichen Produktqualität, Termintreue und Fachkompetenz den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 3 von 12, gültig ab xx.xx.xxxx.. 4 3 Festlegen des Anwendungsbereichs des ISMS Anwendungsbereich

a) Die Anzahl der in dieser Norm angegebenen Größen und ihrer Formelzeichen wurde deutlich erweitert. Es wurden neue Abschnitte für allgemeine Größen, für allgemeine Funktionen,

Die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom Arbeitsausschuss NA 005-51-02 AA „Einwirkungen auf Bauten (Sp CEN/TC 250/SC 1)“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) begleitet. Februar

8.27.4 Wann ein Anzeigebereich für Ausgabedaten verwendet wird

In einen 250-m l -Erlenmeyerkolben schnell in der angegebenen Reihenfolge geben: 5 m l Pufferlösung (siehe 4.2), 5 m l DPD-Reagens (siehe 4.3), die dritte Teilprobe und zwei

Brandschutz- und Rauchabzugsklappen, Luft-Wasser- Systeme, Luftdurchlässe, Luftfilter, Volumenstrom- Regelgeräte, Schalldämpfer, Systemtechnik, zentrale und

Durch die europäische Harmonisierung und die Globalisierung haben DIN und DVGW eine stärkere Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen