• Keine Ergebnisse gefunden

Wortarten - einfach Märchenhaft Klasse 1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wortarten - einfach Märchenhaft Klasse 1/2"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

I NHALT

FÜR WEN IST DIESES BUCH GEDACHT?... 6

VON DER IDEE ZUM BUCH ... 7

WORTARTENSYMBOLE NACH M. MONTESSORI ... 9

UNTERRICHTSPRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG I. Prinz und Prinzessin Nomen ... 10

Lernspiele zum Nomen 1. „Koffer“ zum Verreisen ... 13

2. Hören und aufschreiben ... 14

3. Nomen-Stadt-Land-Fluss ... 14

4. Nomen-Feuer-Wasser-Blitz ... 15

5. Nomen erspähen ... 15

6. Zusammengesetzte Nomen ... 16

7. Hörst du das Wort? ... 16

II. Bestimmter Artikel ... 17

Lernspiele zum best. Artikel 1. Artikel-Dreiecke ... 20

2. Suche im Buch ... 20

3. Artikel hüpfen ... 21

4. Toilettenpapierrollen klammern... 21

5. Anlauttabelle... 22

6. Im Zoo... 22

7. Wer passt zu mir? ... 23

8. Plätze tauschen ... 23

9. Verzaubern ... 24

10. Sätze fangen ... 24

III. Unbestimmter Artikel ... 25

Lernspiele zu den Artikeln 1. Artikel-Bingo ... 27

2. Wühlkiste ... 27

IV. Die zaubernde Sonnenkugel Verb ... 28

Lernspiele zum Verb 1. Verben-Pantomime ... 33

2. Verben-Parcours ... 33

3. Auf Verb-Suche ... 34

4. Veränderungen fangen ... 34

5. Rollende Kugel ... 35

6. Mein rechter Platz ist leer ... 35

7. Sätze bauen ... 36

8. Stühle besetzen ... 36

9. Satzbausteine ... 37

10. Personalformen-Würfel ... 37

11. Der Wortstamm-Baum ... 38

12. Personal-Feuer-Wasser-Blitz ... 38

V. Professor Adjektiv ... 39

Lernspiele zum Adjektiv 1. Adjektive fühlen ... 43

2. Adjektive riechen ... 43

3. Adjektive schmecken ... 44

4. Adjektiv-Sammlung ... 44

5. Oberflächen-Memory® ... 45

6. Professor Adjektivs Forscherauftrag... 45

7. Schlaumeier ... 46

8. Gegensätze finden ... 46

VI. Mit allen durch das Land der Wortarten ... 47

Lernspiele zu allen Wortarten 1. Klammerkarten ... 48

2. Wortkino ... 48

3. Wörter einkaufen... 49

4. Wörter hören ... 49

5. Sätze bauen 1 ... 50

6. Sätze bauen 2 ... 50

7. Stühle besetzen ... 51

8. Wortarten-Detektiv ... 51

9. Gedichte ... 52

10. Märchen-Detektiv ... 52

11. Satzstreifen-Kasten ... 53

12. Eigene Stempel ... 53

13. Stempel-Atelier ... 54

14. Mind-Map ... 54

15. Wortarten-Präsentation ... 55

16. Wortarten-Buch ... 55

17. Verwandte suchen ... 56

18. Kaffeeklatsch ... 56

UNTERRICHTSMATERIALIEN UND KOPIERVORLAGEN M 1 Prinz Nomen ... 57

M 2 Prinzessin Nomen ... 58

M 3 Bestimmter und Unbestimmter Artikel ... 59

M 4 Frau Verb ... 60

M 5 Professor Adjektiv ... 61

KV 1 Die Figuren des Wortartenmärchens ... 62

KV 2 Wortartensymbole zum Umhängen ... 63

KV 3 Merksätze für das Arbeitsheft ... 64

I. Prinz und Prinzessin Nomen KV 4 Legedreiecke Nomen ... 65

KV 5 AB Prinz und Prinzessin Nomen – Erste Begegnung ... 66

KV 6 Untergruppen Nomen zum Anheften – Kategorisierung ... 67

KV 7 Wortkarten-Dreiecke Untergruppen Nomen – Kategorisierung ... 67

KV 8 AB Du bist Prinz oder Prinzessin Nomen – Kategorisierung ... 68

KV 9 AB Nomen (Namenwörter) schreiben wir groß – Kategorisierung ... 69

KV 10 AB Mensch, Tier, Pflanze oder Ding – Kategorisierung ... 70

KV 11 AB Schwarze Dreiecke über Nomen (Namen- wörter) legen – Auffinden der NW im Satz ... 71

KV 12 AB Dreiecke über Nomen (Namenwörter) stempeln – Auffinden der NW im Satz ... 72

KV 13 AB Dreiecke über Nomen (Namenwörter) malen – Auffinden der NW im Satz ... 73

KV 14 Expertenbuch Nomen (Namenwörter) zum Stationentraining (Umschlag) – Sicherung .. 74

KV 15 Expertenbuch: Dreiecke stempeln oder malen/Das Schloss – Sicherung ... 75

KV 16 Expertenbuch: Nomen (Namenwörter) finden/Nomen (Namenwörter) suchen – Sicherung ... 76

KV 17 Nomen-Stadt-Land-Fluss: Spielplan – Lernspiel ... 77

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

KV 18 Nomen erspähen:

Wörterliste – Lernspiel ... 78 KV 19 Nomen erspähen:

Spielplan – Lernspiel ... 78 KV 20 Zusammengesetzte Nomen:

Wortkarten – Lernspiel ... 79 II. Bestimmter Artikel

KV 21 Legedreiecke bestimmter und

unbestimmter Artikel ... 80 KV 22 AB Bestimmter Artikel begleitet Prinz und

Prinzessin Nomen – Erste Begegnung ... 81 KV 23 AB Den bestimmten Artikel (Begleiter)

legen oder stempeln – Auffinden der NW und best. B im Satz ... 82 KV 24 AB Den bestimmten Artikel (Begleiter)

malen – Auffinden der NW und best. B

im Satz ... 83 KV 25 Sätze fangen: Satzmaterial und

Lösungen – Lernspiel zur Sicherung von NW und best. B ... 84 KV 26 Wortkarten bestimmter und unbestimmter

Artikel ... 85 KV 27 Wortkarten-Dreiecke bestimmter und

unbestimmter Artikel ... 85 III. Unbestimmter Artikel

KV 28 AB Unbestimmter Artikel begleitet Prinz und Prinzessin Nomen – Erste Begegnung ... 86 KV 29 AB Den unbestimmten Artikel (Begleiter)

legen oder stempeln – Auffinden von NW und unbest. B im Satz ... 87 KV 30 AB Den unbestimmten Artikel (Begleiter)

stempeln oder malen – Auffinden von NW und unbest. B im Satz ... 88 KV 31 AB Bestimmter und unbestimmter Artikel

(Begleiter) – Übung zu NW, best. und

unbest. B ... 89 KV 32 AB Die Begleiter von Prinz und Prinzessin

Nomen – Übung zu NW, best. und

unbest. B ... 90 KV 33 AB Dreiecke über die Artikel (Begleiter)

malen – Auffinden der NW, best. und

unbest. B im Satz ... 91 KV 34 AB Prinz und Prinzessin Nomen und die

Begleiter verreisen – Übung zu NW, best.

und unbest. B ... 92 KV 35 Artikel-Bingo: Spielplan – Lernspiel ... 93 IV. Die zaubernde Sonnenkugel Verb

KV 36 Legekreise Verb ... 94 KV 37 Arbeitskarten Verb ... 95 KV 38 AB Die rote Sonne Verb –

Erste Begegnung ... 96 KV 39 AB Die zaubernde Sonnenkugel Verb –

Ableitung vom NW zum TW ... 97 KV 40 AB Rote Kreise über Verben (Tunwörter)

legen – Auffinden von NW, best. und

unbest. B, TW ... 98 KV 41 AB Rote Kreise über Verben (Tunwörter)

malen – Auffinden des TW im Satz ... 99 KV 42 AB Zaubere mit der Sonnenkugel Verb –

Auffinden des TW im Satz ... 100

KV 43 AB Wo hat sich das Verb (Tunwort) versteckt? – Sätze zum Malen der NW, Begleiter, TW – Auffinden von NW, best.

und unbest. B, TW ... 101 KV 44 AB Kennst du dich im Land der Wortarten

aus? – Sicherung NW, best. und

unbest. B, TW ... 102 KV 45 Wortstamm-Materialien für die

Tafelarbeit ... 103 KV 46 Der Wortstamm-Baum: Die Verben-

Merkhilfe ... 104 KV 47 Wortkarten Grundform (Infinitiv) und

Personalform ... 104 KV 48 AB Verben (Tunwörter) kann man

verzaubern – Grundform-Personalform ... 105 KV 49 AB Verben (Tunwörter) verändern sich –

Grundform-Personalform ... 106 KV 50 AB Der verzauberte Wortstamm von Verben

(Tunwörtern) – Personalformen

von TW mit veränderbarem Wortstamm .... 107 KV 51 AB Sätze schreiben mit Bildkarten –

Sicherung NW, best. und unbest. B, TW .... 108 KV 52 AB Sätze schreiben mit der zauberhaften

Sonnenkugel Verb – Sicherung NW, best.

und unbest. B, TW ... 109 KV 53 Legesätze für zusammengesetzte Verben

(Tunwörter) – Zusammengesetzte TW ... 110 KV 54 Zusammengesetzte Verben (Tunwörter) –

für Profis! – Differenzierung ... 111 KV 55 Verben Wortkarten – Lernspiel ... 112 KV 56 Veränderungen fangen: Satzstreifen –

Lernspiel ... 113 KV 57 Personalformen-Würfel – Lernspiel ... 114 KV 58 Der Wortstamm-Baum: Spielplan –

Lernspiel ... 115 KV 59 Der Wortstamm-Baum: Materialien –

Lernspiel ... 116 V. Professor Adjektiv

KV 60 Legedreiecke Adjektiv ... 117 KV 61 Arbeitskarten Adjektiv – Einführung in die

Bestimmung der Wortart ... 118 KV 62 Arbeitskarten Artikel – Adjektiv – Nomen –

Einführung in die Bestimmung der

Wortart ... 118 KV 63 AB Professor Adjektiv –

Erste Begegnung ... 119 KV 64 AB Professor Adjektiv beschreibt Nomen

(Namenwörter) ganz genau – Stellung

und Funktion des WW ... 120 KV 65 AB Die Wörter von Professor Adjektiv –

WW stehen zwischen B und NW ... 121 KV 66 AB Professor Adjektiv weiß immer ein

passendes Wort – WW bestimmen das

NW genauer ... 122 KV 67 AB 3 Beweise für Adjektive (Wiewörter) –

3 Beweise zum Bestimmen des WW ... 123 KV 68 AB Adjektive (Wiewörter) legen oder

stempeln – Auffinden der NW, B, TW und WW im Satz ... 124 KV 69 AB Adjektive (Wiewörter) malen –

Auffinden der NW, B, TW und WW

im Satz ... 125

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

6

F ÜR WEN IST DIESES B UCH GEDACHT ?

Dieser Begleiter zur Förderung der Sprachkompetenz von Erst- und Zweitklässlern richtet sich an Klassenlehrkräfte aus Grund- und Förderschule, Förderlehrkräfte und DaZ-Lehrkräfte, die

yden Bereich Sprache untersuchen kindorientiert gestalten wollen, um so die Lernfreude der Kinder zu wecken.

ySchüler mit erhöhtem Förderbedarf durch veranschaulichendes Material in ihrem Lernen begleiten wollen.

yKinder mit nichtdeutscher Erstsprache unterrichten, da gerade diesen Schülern die korrekte Wortarten- bestimmung, die Artikelzuweisung oder die Veränderung von Verben oft besonders schwerfällt.

ybei der inhaltlichen Vermittlung versuchen, den Bewegungsdrang der Kinder zu berücksichtigen.

ydie Wortarten schon immer nach dem Konzept von Maria Montessori umsetzen wollten.

yFreude haben, Neues auszuprobieren und den Kindern zuliebe nicht aufgehört haben, neue Wege einzuschlagen.

Wortarten lernen nach dem Wortartenmärchen

Sprache stellt in unserer Wissensgesellschaft das wichtigste Instrument dar, um sich Informationen zu beschaffen, mit anderen zu kommunizieren und an Bildung teilzunehmen. Damit ist Sprachkompetenz unabdingbare Voraussetzung für den Schulerfolg, den Übergang in die Ausbildung und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Da sich die sprachlichen Kompetenzen bei jedem Kind unterschiedlich entfalten, bedarf die Sprachförderung einer individuellen Anpassung und einer sehr differenzierten Vorgehensweise.

Eine nachhaltige Förderung in diesem zentralen, aber meist sehr trockenen und nüchternen Lernbereich Sprache untersuchen muss sich daher eng an kindlichen Bedürfnissen und Erfahrungen orientieren, gepaart mit einem hohen Maß an motivierender Selbsttätigkeit.

Und genau darauf zielt diese praxisorientierte Unterrichtshilfe zur kindgemäßen Vermittlung der verschiedenen Wortarten ab. Sie finden darin sämtliche für die erste und zweite Jahrgangsstufe relevanten Inhalte hervorragend strukturiert und mit vielen Bildern anschaulich aufbereitet. Außerdem werden gemäß den Vorgaben neuerere Lehrpläne die lateinischen Fachbegriffe verwendet und kindgemäß eingeführt:

yNomen (Namenwort )

ybestimmter und unbestimmter Artikel (Begleiter) yVerb (Tunwort) und

yAdjektiv (Wiewort)

Mithilfe des Wortartenmärchens lernen die Kinder die unterschiedlichen Arten von Wörtern durch personifizierte Rollenträger kennen: Prinz und Prinzessin Nomen, bestimmter und unbestimmter Artikel, Frau Verb und Professor Adjektiv. Diese kindorientierte Rahmengeschichte ermöglicht einen

emotionalen Zugang zu abstrakten Lerninhalten und sorgt so für eine langfristige Verankerung des Unterrichtsstoffes im Gedächtnis.

Aufbau des Buches

Im ersten Teil des Buches finden Sie für jede Wortart detaillierte Hinweise zur unterrichtspraktischen Durchführung. Dabei sind stets Lernspiele integriert, die Sie jedoch auch ohne Einführung des Märchens verwenden können. Somit lassen sich viele Inhalte in Ihre bereits vorhandene

Unterrichtsvorbereitung integrieren.

Im zweiten Teil finden Sie sämtliche zur Unterrichtsdurchführung erforderlichen Materialien und Kopiervorlagen sorgfältig zusammengestellt. Alle Inhalte sind mehrfach praxiserprobt.

Ermöglichen Sie Ihren Kindern eine motivierende und nachhaltige Auseinandersetzung mit Sprache!

Viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit dieser zeitsparenden, effektiven und auf Selbsttätigkeit ausgerichteten Praxishilfe!

Sie würden gerne noch weitere Grammatikthemen motivierend, nachhaltig und kingemäß vermitteln?

Kein Problem: Fragen Sie nach den Bänden „Zeitformen – einfach märchenhaft“ (Bestell-Nr. 06678) sowie „Satzglieder – einfach märchenhaft“ (Bestell-Nr. 07652).

Dr. Bernd Ganser (Herausgeber)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

9

W ORTARTENSYMBOLE NACH M. M ONTESSORI

4

Die hier aufgelisteten Wortarten wurden hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unterricht in der Grundschule ausgewählt.

Lateinische Bezeichnung

Deutsche Bezeichnung

Wortarten-

märchen Beispiele

Nomen Namenwort

Hauptwort

Prinz und Prinzessin

Nomen

Menschen: Mann, Frau, Kind … Tiere: Tiger, Maus, Nashorn … Pflanzen: Baum, Blume, Gras … Dinge: Tisch, Uhr, Federmäppchen …

Artikel Begleiter

Bestimmter und Unbestimmter

Artikel

der bestimmte Artikel:

der, die, das, den, dem, des der unbestimmte Artikel:

ein, eine, einer, einen, einem, einer

Adjektiv

Wiewort Eigenschafts-

wort

Professor Adjektiv gut, schön, dunkel, hell, rot, süß, sauer, arm, reich …

Verb

Tu(n)wort Tätigkeitswort

Zeitwort

Zauberkugel Tunwort bzw. Frau Verb

malen, gehen, lachen, turnen, trinken, rennen, lesen, schlafen, essen …

Hilfsverb Hilfszeitwort –

sein: bin, bist, ist, sind, seid, war, waren haben: habe, hast, hat, hatte, hatten werden: werde, wirst, wird, wurde, wurden

Pronomen Fürwort Herr Pronomen

ich, du, er sie, es, wir, ihr, sie mich, dich, sich, uns, euch, ihnen mein, dein, sein, unser, euer, ihr man, niemand, jemand, jeder, keiner, wer, was, welcher, welche

Numerale Zahlwort Fräulein Numerale

eins, zwei, drei … erste, zweite, dritte … einmal, zweimal, dreimal … alle, nichts, jede, keine, viele … halb, viertel …

Konjunktion Bindewort rosa Straßen, die verbinden

und, oder, aber, dass, weil, ob, als, wenn, obwohl, mit, damit, sondern, weder, noch …

Präposition Verhältniswort Schilder mit Präpositionen

aus, mit, bei, von, nach, zu, in, an, für, bis, seit, um, vor, über, zwischen, neben, hinter, wegen, ohne, gegen …

Interjektion Ausrufewort

werden von den Märchenfiguren

gerufen

Aua! Hurra! Ah! Oh! O je!...

4 Bildkarten, ein Poster und weitere Kopiervorlagen zu den Wortartensymbolen erhalten Sie im Auer Verlag im Materialpaket Wortartensymbole nach Montessori (Bestell-Nr. 07216). Außerdem sind für den haptischen Zugang die 3D-Wortarten-

symbole (Bestell-Nr. 07544) erhältlich.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

13 Kinder stempeln die Wortartensymbole:

Eine weitere aktive Übungsform ist das Stem- peln der Montessori-Symbole (KV 12, S. 72).

Hierfür kann man mit den Kindern zusammen dreieckige Stempel aus Moosgummi basteln. Als Stempelgriff eignet sich zugeschnittenes Styro- por, eine kleine Holzplatte oder ein einfacher Kronkorken.

Kinder zeichnen die Wortartensymbole:

Im nächsten Schritt (KV 13, S. 73) zeichnen die Kinder die Wortartensymbole selbst über die Nomen. Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass das Dreieck richtig groß (in Abgrenzung zu den Wortartensymbolen für die beiden Artikel) gezeichnet wird und klar als Dreieck erkennbar ist. Alternativ zum freien Zeichnen von

Dreiecken können die Kinder die laminierten Dreiecke als Schablone verwenden.

FESTIGUNG DER INHALTE

Um die Bestimmung von Nomen noch weiter nachhaltig zu sichern, bietet sich ein Stationen- betrieb mit verschiedenen Übungsformen an.

Hierzu eignen sich die Kopiervorlagen (KV 14–

16, S. 74–76), die sich zu einem kleinen Expertenbuch über Nomen zusammenfalten lassen. Die enthaltenen Übungen dienen der Wiederholung und Vertiefung (Dreiecke stempeln und an die Tafel heften, Nomen auf einem Arbeitsblatt einkreisen und aus Zeitungen ausschneiden, Nomen kategorisieren und Untergruppen-Wortkarten verteilen).

LERNSPIELE ZUM NOMEN

1 „Koffer“ zum Verreisen

Lernziel:

yNomen in die Untergruppen Mensch, Tier, Pflanze und Ding kategorisieren

Material:

y4 kleine Koffer oder Körbe

yfür jeden Koffer ein Wortartensymbol als Anhänger und eine Beschriftung gemäß der Untergruppen (KV 6, S. 67)

yGegenstände aus den 4 Untergruppen TIPP: für Kategorie Mensch Fotos von bekannten Personen oder Spielzeugfiguren;

für Kategorie Tier Spielzeug- bzw. Stofftiere yevtl. WK1 zu den Gegenständen

Einsatz und Handhabung:

y4 Koffer/Körbe und eine größere Anzahl an Gegenständen zum Einpacken liegen bereit.

yKind sortiert die Dinge und verbalisiert:

Die Blume ist ein Nomen (Namenwort), weil Æ es eine Pflanze ist,

Æ ich es anfassen kann,

Æ ich die Mehrzahl bilden kann.

yKind legt die Blume in den Koffer mit der Beschriftung „Pflanzen“.

Variation:

yWK zu den Gegenständen sortieren.

y„Inhaltsliste“ für jeden gepackten Koffer schreiben (Anfangsbuchstabe groß).

yInhaltsliste mit allen Dingen vor dem Packen vorlesen und vorgeben. Kinder packen dann die Koffer, indem sie die Liste zerschneiden und die WK in die entsprechenden Koffer legen.

Kontrolle:

yLösungsblätter mit den Inhalten für die Koffer erstellen

1 vgl. Abkürzungsverzeichnis, Anhang 3, S. 148 Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

16

6 Zusammengesetzte Nomen

Lernziel:

yaus zwei Nomen ein zusammengesetztes Nomen bilden

Material und Anwendung:

yReifen aus der Turnhalle yKugel oder kleiner Ball yWK mit Nomen (KV 20, S. 79)

Einsatz und Handhabung

yDer Reifen liegt auf dem Boden, in der Mitte liegt z. B. das Wort Sonne als Bestimmungs- wort. WK mit weiteren Nomen liegen um den Reifen verteilt.

yEin Kind rollt die Kugel innerhalb des Reifens (wie beim Roulette). Die Kugel rollt aus und bleibt bei einem Wort liegen. Das Wort, bei dem die Kugel liegen bleibt (z. B. Creme), ist das zweite Wort zum Bilden des zusammen- gesetzten Nomens:

Sonne + Creme = Sonnencreme.

yDie zusammengesetzten Nomen werden ins Heft geschrieben.

Variation

yDie Kinder schreiben selbst WK mit Nomen.

Kontrolle

ydurch Vergleichen mit den WK yzusammengesetztes Nomen auf der

Rückseite der WK

ydurch andere Kinder oder durch den Lehrer

7 Hörst du das Wort?

Lernziel:

yaus zwei oder mehreren Nomen ein zusammengesetztes Nomen bilden

Material und Anwendung:

yWortsammlung mit zusammengesetzten Nomen, die sich aus mehreren Nomen bilden

Einsatz und Handhabung:

ySchicken Sie 1-4 Kinder vor die Tür.

yDie Klasse sucht sich ein zusammengesetztes Nomen aus (z. B. Taschenbuch).

yEs wird festgelegt, welcher Teil der Klasse den ersten Teil des zusammengesetzten Nomens (hier Tasche) und welcher Teil der Klasse den zweiten Teil (hier Buch) ruft.

yDie Kinder, die vor der Tür stehen, kommen wieder ins Klassenzimmer.

yAuf 1-2-3 rufen alle Kinder gleichzeitig (wichtig!) ihr Wort.

yDie Kinder, die vorne stehen, versuchen, die Wortteile herauszuhören, das Wort zusam- menzusetzen und es zu nennen.

Variation:

yMan kann das Spiel auch mit

zusammengesetzten Wörtern, die aus drei Wörtern bestehen, spielen. Die Klasse wird dann in drei Gruppen unterteilt.

yDie zusammengesetzten Nomen werden an die Tafel und danach ins Heft geschrieben.

Kontrolle

ydurch die Kinder und durch den Lehrer

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

20

LERNSPIELE ZUM BESTIMMTEN ARTIKEL

1 Artikel-Dreiecke

Lernziel:

ybest. Artikel kennen und als Begleiter der Nomen richtig verwenden

Material:

yBK mit Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen (z. B. aus einem Memory®) ybeschriftete hellblaue Dreiecke mit der, die

und das (KV 27, S. 85)

TIPP: Schön ist es, wenn die Artikel auf plas- tischen Dreiecken stehen. 3D-Wortartensym- bole sind im Auer Verlag erhältlich.

Sie können aber auch Dreiecke aus

Modelliermasse (z. B. Efaplast) formen und diese hellblau bemalen. Ebenfalls können Sie aus Modelliermasse schwarz bemalte

Dreiecke formen und mit den BK bekleben.

Die Bilder und Wörter können auch auf Ton- papier-Dreiecke geklebt werden.

yFühlsack

Einsatz und Handhabung:

yDie BK werden in den Fühlsack gegeben.

yEin Kind zieht eine Karte aus dem Sack, benennt das Bild und legt oder stellt es vor sich hin.

yAus den hellblauen kleineren Dreiecken sucht das Kind den passenden Artikel und legt bzw.

stellt es zu seinem Nomen.

Variation:

yDas Spiel kann auf die unbest. Artikel aus- geweitet werden.

Kontrolle:

yArtikel könnte auf der Rückseite der BK stehen

2 Suche im Buch

Lernziel:

ybest. Artikel kennen und als Begleiter der Nomen richtig verwenden

Material:

yeinzelne laminierte Seiten aus Bilderbüchern, auf denen verschiedene Nomen abgebildet sind; die ausgewählten Seiten sollten nicht zu voll sein

yhellblaue Chips, die mit den verschiedenen best. Artikel beschriftet sind

Einsatz und Handhabung:

yEin Kind sucht sich eine Bilderbuchseite aus und ordnet den Nomen die Artikel-Chips zu.

Variation:

yDie Buchseiten können verschiedene

Themenbereiche abdecken, z. B. Bauernhof, Straße, Baustelle, Stadt, Strand, Zoo usw.

yDie Kinder schreiben Artikel und Nomen nach dem Legen auf.

yDie Kinder bilden mit dem Artikel und dem Nomen Sätze und schreiben diese auf.

yDie Kinder schreiben zu der Bilderbuchseite eine ganze Geschichte auf.

yErweitern Sie das Spiel mit dem unbest.

Artikel.

Kontrolle

ydurch das Beobachten anderer Kinder bzw.

durch den Lehrer

yBilderbuchseite als Lösungsblatt, auf dem die passenden Artikel zur Kontrolle notiert sind

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

25 Die langen Spaziergänge und all das Staunen und Reden über die Dinge, die in der Welt sind und die immer wieder geschehen, machen den kleinen Begleiter des Prinzenpaares mitunter müde.

Bestimmter Artikel braucht dann eine Pause. Da das Prinzenpaar nicht gern allein ist, springt dann sein Zwillingsbruder ein. Er heißt

UnbestimmterArtikel.

Unbestimmter Artikel ist ein windiger, manchmal nicht so klar zu durchschauender Bursche. Er legt sich nicht gern fest und ist mitunter ungenau.

Manchmal hat es den Anschein, dass er nahezu gelangweilt ist, wenn er mit Prinz Nomen und der Prinzessin durch die Lande spaziert.

„Ein Haus, eine Ente, ein Hund …“, ruft er, wenn er gerade etwas bemerkt und dann ist die Meldung für ihn auch schon erledigt. Kein Wunder, dass der Prinz bei so einer Berichterstattung oft nicht genau Bescheid weiß und seine Prinzessin lieber gleich zu Hause bleibt.

III. Unbestimmter Artikel

LERNZIELE

yBestimmte und unbestimmte Artikel kennen und richtig verwenden.

yAls Begleiter der Nomen verwenden.

yEin- und Mehrzahlbildung der Artikel und der Nomen.

MATERIAL

M. Montessori unterscheidet in ihren Symbolen nicht zwischen dem bestimmten und dem unbe- stimmten Artikel. Für beide Wortarten verwendet sie das kleine hellblaue Dreieck. Deshalb ähnelt das benötigte Material dem zum bestimmten Artikel.

yhellblaues Dreieck zum Umhängen (KV 2, S. 63, auf DIN A4 mit 141 % hochkopieren) yMotivationsfigur unbestimmter Artikel (M 3,

S. 59 und/oder KV 1, S. 62) yMerksätze (KV 3, S. 64)

yhellblaue Moosgummi-Dreiecke für die Tafel ylaminierte hellblaue Legedreiecke für die

Kinder (KV 21, S. 80 oder z. B. aus dem Materialpaket, vgl. S. 17)

yDreiecks-Stempel

yhellblaues Stempelkissen

yEinführungsarbeitsblatt (KV 28, S. 86) yÜbungsblätter (KV 30–34, S. 88–92) Hier werden auch die Materialien zum Nomen wieder verwendet.

EINSTIEG MIT DEM WORTARTENMÄRCHEN: Lesen Sie das Kapitel „Unbestimmter Artikel“

des Märchens IneinemunsichtbarenLandüber unseremLand von E.-M. Schröer (rechts oben).

Zusammenfassung als Merksätze:

Unbestimmter Artikel springt ein, wenn

Bestimmter Artikel mal müde ist. Dieser Bursche ist aber schwer zu durchschauen. Er legt sich nicht gerne fest und ist manchmal ungenau.

Unbestimmte Artikel sind: ein, eine.

Man nennt sie auch unbestimmte Begleiter.

Sie stehen immer vor dem Nomen (Namenwort).

EINFÜHRUNG DER WORTART

Begegnung mit der Wortartenfigur:

Unbestimmter Artikel wird den Kindern vorge- stellt und in seinen Charaktereigenschaften genauer beschrieben. Die Erklärung, dass Bestimmter Artikel mitunter eine Vertretung braucht, ist für die Kinder leicht nachzuvollzie- hen. So ist für sie auch schnell klar, dass die beiden Artikel dieselbe Funktion haben, im Wechsel Prinz und Prinzessin Nomen begleiten und dem Nomen vorangestellt sind.

Durch die Geschichte ist für die Kinder auch schlüssig, dass sowohl der bestimmte wie auch der unbestimmte Artikel durch das gleiche Wort- artensymbol dargestellt werden. Insbesondere bei diesen abstrakten Begriffen hat sich das Wortartenmärchen sehr bewährt. Die Kinder entwickeln emotionale Nähe zu den Figuren, können die neuen Namen vernetzen und behalten sie schnell und sicher im Gedächtnis.

Rollenspiel:

Ist die Wortartenfigur vorgestellt, wird die Szene des Märchens nachgespielt. Im Rollenspiel wer- den ein Kind zu Prinz oder Prinzessin Nomen und ein Kind zu Unbestimmter Artikel. Um die Austauschbarkeit von unbestimmtem und

bestimmtem Artikel zu verdeutlichen, können Sie auch zwei Kindern die Rollen der Begleiter geben. Den Spielern werden die Wortartensym- bole, ein schwarzes und ein hellblaues Dreieck (KV 2, S. 63) umgehängt.

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

30

Ist der Satz festgelegt, wiederholen der Prinz oder die Prinzessin und das Gefolge noch einmal den Satz, wobei jedes Kind entsprechend seiner Wortart das jeweilige Wort spricht.

ERARBEITUNG DER INHALTE

Aktives Lernen:

Wurde die neue Sprachsituation mehrmals aus- führlich verbalisiert und das Rollenspiel mit wechselnden Kindern durchgeführt, werden alle Schüler der Klasse aktiv eingebunden.

Die Kinder bekommen den Auftrag, im Klassen- zimmer auf Suche zu gehen und mit geeigneten Verben Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge in Bewegung zu verzaubern. Dafür werden kleine Zettel (KV 37, S. 95) ausgelegt. Die Kinder neh- men sich einen Zettel, malen die zaubernde Sonnenkugel und damit das Montessori-Wort- artensymbol für das Verb rot an, suchen einen Menschen, ein Tier, eine Pflanze oder ein Ding im Klassenzimmer und heften daran ein passendes Verb.

Die Kinder können hier in ihrem eigenen Tempo arbeiten. Es ist nicht relevant, ob ein Kind wenige oder viele passende Verben notiert. Viel wichtiger ist es, dass alle Kinder in ihrem Denken aktiviert sind und sich mit dem Thema auseinandersetzen.

Einführungsarbeitsblatt:

Zum Einstieg wird das Arbeitsblatt (KV 38, S. 96) bearbeitet, auf dem der Ausschnitt des

Wortartenmärchens noch einmal zusammen- gefasst ist.

Die Kinder sollen zu den als Bildern dargestell- ten Nomen ein passendes Verb finden. Zur optischen Hervorhebung kann das Wort mit Bleistift und der erste Buchstabe als roter Kleinbuchstabe geschrieben werden. Ein ähnlicher Arbeitsauftrag gilt für KV 39, S. 97.

Wortartensymbole an der Tafel:

Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr erforder- lich, die Wortartenfiguren aus dem Märchen für die Tafelarbeit zu verwenden. Die Kinder sind nun an die einzelnen Arbeitsschritte gewöhnt und leisten den Abstraktionsprozess auf die reinen Montessorisymbole problemlos.

Bei jedem Anheften eines Symbols ist die korrekte Begründung der Entscheidung einzufordern. Die Kinder müssen unbedingt zu dieser ausführlichen Spracharbeit hingeführt werden.

Für die erste Zeile an der hier abgebildeten Tafel könnte das so lauten:

„Der ist ein bestimmter Artikel (Begleiter), weil der, die und das zum Bestimmten Artikel gehören. Der bestimmte Artikel (Begleiter) begleitet ein Nomen (Namenwort) und steht vor dem Nomen (Namenwort).“

Turnhalle ist ein Nomen (Namenwort), weil

• ich sie anfassen kann,

• die Turnhalle ein Ding ist,

• ich die Turnhalle sagen kann Der

Artikel

Drucker

Nomen druckt.

Verb

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

35 5 Rollende Kugel

Lernziel:

yVerben in der Grundform und in der 3. Person Singular richtig gebrauchen

Material:

yein Reifen aus der Turnhalle

yeine Kugel (z. B. aus den 3D-Wortarten- symbolen vom Auer Verlag, Bestell-Nr.

07544)

yWK mit Verben in der Grundform (KV 55, S. 112)

Einsatz und Handhabung:

yDer Reifen liegt auf dem Boden. Die WK mit den Verben in der Grundform liegen im Reifen verteilt.

yEin Kind rollt die Kugel. Die Kugel bleibt bei einer WK liegen. Dieses Verb schreibt das Kind in sein Heft, erst in der Grundform und dann in der 3. Person Singular, z. B.: hüpfen Æ er hüpft.

Variation:

yDie Kinder schreiben selbst WK mit Verben und notieren auf der Rückseite zur Kontrolle das Verb in der 3. Person Singular.

yDie Verben können auch vollständig konju- giert werden.

Kontrolle:

yauf der Rückseite der WK

6 Mein rechter Platz ist leer

Lernziel:

yVerben in der Grundform und in der Personal- form richtig gebrauchen

Material:

yfür jedes Kind eine WK mit einem Verb in der Grundform (KV 55, S. 112)

yStuhlkreis, mit einem zusätzlichen Stuhl

Einsatz und Handhabung:

yJedes Kind hält vor sich eine für alle gut sichtbare WK mit einem Verb in der Grund- form.

yDas Kind, das links neben dem leeren Stuhl sitzt, beginnt: „Mein rechter, rechter Platz ist leer, ich wünsche mir das Wort „singen“ her.“

yDas Kind mit der entsprechenden WK ant- wortet: „Mein Wort heißt in der Grundform singen. Ich kann es in die Personalform verändern: Die Lehrerin singt ein Lied.“

Danach wechselt das Kind zu dem leeren Platz.

yDas Kind, das jetzt links neben dem leeren Stuhl sitzt, macht weiter.

yKommt ein Kind mehrmals an die Reihe, darf es nicht den alten Satz bilden, sondern muss sich einen neuen Satz ausdenken.

Variation:

yBK, zu denen ein Satz gebildet werden kann.

Kontrolle:

ydurch das Zuhören der anderen Kinder bzw.

durch den Lehrer

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

40

Er schaute sich die Rosen an und nannte dann seinen Wunsch. Weil er mit Unbestimmter Artikel unterwegs war, sagte er:

eine Rose

Die Verkäuferin wusste nicht genau, was er meinte, und gab ihm die orange Rose.

Der Prinz sagte: „Nein, diese Rose will ich nicht haben.“ Er schickte Unbestimmter Artikel fort, damit er Bestimmter Artikel holen konnte.

Zusammen mit Bestimmter Artikel versuchte er es ein weiteres Mal und sagte:

die Rose

Aber die Verkäuferin wusste immer noch nicht, welche der drei verschiedenfarbigen Rosen er gerne haben wollte, und gab ihm die weiße Rose.

Der Prinz war empört und sagte, dass er auch diese Rose nicht haben wollte, sondern die andere (rote) Rose.

Die Verkäuferin sagte daraufhin: „Wie soll ich denn das wissen? Das muss genauer beschrie- ben werden. Dafür gibt es doch Wörter!“

So ging es dem Prinzen oft. Seine Beschreibun- gen der Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge blieben ungenau, auch wenn er mit seinen Begleitern unterwegs war. Oft gab es Missver- ständnisse, denn viele wussten nicht, was er genau meinte.

Dann lernte er Professor Adjektiv kennen. Und jetzt nimmt er auch den Professor immer gerne mit auf seine Wege durch das Land, um solche Unsicherheiten zu vermeiden. Der kennt alle Wörter, mit denen Nomen (Namenwörter) genauer beschrieben werden können.

Sobald Professor Adjektiv mit dabei ist, stellt er sich zwischen Unbestimmter bzw. Bestimmter Artikel und Prinz Nomen. Da fühlt er sich am wohlsten und kann auch Prinz Nomen gut seine Adjektive (Wiewörter) ins Ohr flüstern.

Und im Blumengeschäft konnte der Prinz endlich die richtige Rose für seine Prinzessin kaufen.

Dafür sagte er:

die rote Rose

eine rote Rose

Diese Situation, in der man etwas will, aber das Falsche bekommt und schließlich genauer be- schreiben muss, sollte möglichst häufig im Rollenspiel versprachlicht werden.

Rollenspiel 1:

Hierzu gehen Prinz oder Prinzessin Nomen mit einem ihrer Begleiter durchs Klassenzimmer und benennen Nomen mit Aufforderungen an Mit- schüler, z. B.: „Gib mir bitte das/ein Heft!“, …die/

eine Tasche!, …die/eine Trinkflasche!“ Auf Nachfragen der Mitschüler „Welches Heft/

Welche Tasche … soll ich dir geben?“, kommt ein Kind als Professor Adjektiv dazu und die Kinder beschreiben das Gewünschte mithilfe von Adjektiven genauer. Dann erhalten sie genau das Objekt, das sie wollen.

Rollenspiel 2:

Ein Kind erhält ein dunkelblaues Dreieck zum Umhängen und geht als Professor Adjektiv durch das Zimmer. Es deutet immer wieder auf einen Menschen, ein Tier, eine Pflanze oder ein Ding und nennt dabei sein „schlaues“ Wort zum genauen Beschreiben, d.h. er nennt sein Adjektiv. Wenn das Kind etwa vor einem Lineal steht, sagt es „lang“ oder vor einem Schulranzen

„schwer“ …

Dabei ist es wichtig, dass der Professor auch wirklich nur sein Adjektiv nennt und keinen gan- zen Satz bildet. Es muss deutlich werden, dass zum Professor Adjektiv nur die Adjektive gehö- ren und nicht alle Wörter, die einen ganzen Satz ausmachen.

Rollenspiel 3:

Hier gehen drei Kinder als Bestimmter oder Unbestimmter Artikel, Prinz oder Prinzessin Nomen und Professor Adjektiv, verkleidet mit den umgehängten entsprechenden Wortarten- symbolen, durch das Klassenzimmer.

rote

Adjektiv

Rose

Nomen

die

Artikel

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

47

VI. Mit allen durch das Land der Wortarten

LERNZIELE

yWiederholende Vertiefung.

yNachhaltige Festigung der bisher gelernten Wortarten.

ySicherung der sprachlich und sachlich korrekten Beweisfindung.

Sind die Wortarten einmal eingeführt, heißt es diese immanent zu wiederholen. Am besten sollte die Wiederholung immer wieder in den Deutschunterricht einfließen, damit sich das Gelernte festigen kann.

NICHT FÜR ALLE DAS GLEICHE

Aufgrund der stets sehr unterschiedlichen Lern- ausgangslage der einzelnen Kinder versteht es sich von selbst, dass nicht jede Arbeitsform zur Übung und Festigung des Gelernten für jedes Kind gleich gut geeignet ist.

Einige Kinder sollten unbedingt materialgeleitet lernen, anderen kommt das Rollenspiel durch konkretes Handeln und häufiges Versprach- lichen zu Gute und wieder anderen gelingt es von Anfang an problemlos, auf rein abstrakter Ebene zu arbeiten.

Hier abzuwägen, zu beobachten und für jedes Kind das richtige Lernmaterial anzubieten, bleibt zentrale Aufgabe des Lehrers. Es wird nur sehr selten Sinn machen, für alle Kinder das gleiche Blatt im Klassensatz zu kopieren oder mit allen Kindern zur gleichen Zeit das gleiche Lernspiel zu machen.

Durch offene Lernformen haben Sie die Möglich- keit, einzelne Kinder herauszunehmen und mit ihnen im Kreis oder auch an der Tafel gezielt an ihren individuellen Fehlerschwerpunkten zu arbeiten. Nur so wird Lernen für das einzelne Kind nachhaltig und Sinn bringend sein.

Differenzierung im täglichen Unterricht wird möglich durch:

yÜben an einer Lerntheke yfreie Arbeit

yWochenplanarbeit

ybewegungsorientierte und materialgeleitete Lernspiele

yArbeit in der Lernwerkstatt yLernen an Stationen LERNEN MIT ALLEN SINNEN

Um allen Sinnen der Kinder gerecht zu werden und ganzheitliches Lernen zu ermöglichen, sollten jegliche Lernformen stets durch materialgeleitete, bewegungsorientierte und kindgemäße Übungsformen ergänzt sein.

Auch wenn oder gerade weil jedes Kind anders lernt, sollten Sie bei allen Formen des Unter- richtens den Kindern so oft wie möglich ein Begreifen durch Be-greifen ermöglichen.

FESTIGUNG DER INHALTE

Die Arbeitsblätter „Alle Wortarten malen“ und

„Wer darf welche Blüten-Wörter pflücken?“

(KV 75 und 76, S. 131–132) dienen der gemein- samen Sicherung der inzwischen gelernten Wortarten.

KV 77–79 (S. 133–135) gehen nochmals intensiv auf die Arbeit mit den Wortartensymbolen ein, in 3 verschiedenen Differenzierungsstufen.

Anschließend werden die Wortarten in einem Text untersucht (KV 80, S. 136) und die Groß- sowie Kleinschreibung wiederholt (KV 81, S. 137).

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

56

17 Verwandte suchen

Lernziel:

yZusammentragen verwandter Wörter:

Ableitungen/Wortfamilien kennen

Material:

yWK mit verwandten Wörtern, z. B. Fluss – fließen – flüssig (KV 88, S. 141), je ein Drittel Nomen, Verben und Adjektive. Ausgangslage ist die Anzahl der Kinder in der Klasse

Einsatz und Handhabung:

yJedes Kind bekommt eine WK. Die Karten müssen so verteilt werden, dass die Kinder nicht sehen, wer in ihrer Gruppe ist. Sie müssen ihre Karten geheim halten.

ySobald alle Kinder eine Karte haben, gehen sie durchs Klassenzimmer und suchen durch heimliches Zeigen ihrer WK Partner, sodass Dreiergruppen aus Nomen, Verb und Adjektiv entstehen.

yHat sich eine Dreiergruppe gefunden, setzen sich die 3 Kinder auf den Boden.

yZum Schluss nennt jede Gruppe ihre verwandten Wörter.

Variation:

yDie Kinder erfinden zu den Wörtern Sätze.

yDie Wortfamilien können um weitere Wörter erweitert werden.

yDie Kinder suchen andere Wortfamilien.

Kontrolle:

ydurch die anderen Kinder und den Lehrer

18 Kaffeeklatsch

Lernziel:

yZusammentragen verwandter Wörter;

Ableitungen/Wortfamilien kennen

Material:

yTisch

y3 Stühle mit den Wortartensymbolen für Nomen, Verb und Adjektiv (KV 2, S. 63) y3 Gläser Wasser und eine Schokolade yWK (z. B. KV 88, S. 141)

yKiste und Sack zum Ziehen

Einsatz und Handhabung:

yDer Tisch und die Stühle stehen in der Mitte.

yEin Kind zieht eine WK, z. B. trinken.

yDas Kind bestimmt und begründet die Wortart und setzt sich auf den Stuhl des Verbs.

yDie anderen Kinder überlegen sich Wort- verwandte, um den Kaffeetisch zu füllen, z. B.

dasGetränk oder trinkbar.

yIst die Verwandtschaft komplett, sagt jeder noch einmal sein Wort. Die Kinder trinken einen Schluck Wasser und essen ein kleines Stück Schokolade.

yDanach gehen alle Kinder wieder zurück an ihren Platz und eine neue Verwandtschafts- runde wird gesucht.

Variation:

yDie Kinder erfinden zu den Wörtern Sätze.

Kontrolle:

ydurch die anderen Kinder und den Lehrer

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

66

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

Prinz und Prinzessin Nomen KV 5

Name: Datum:

In d e n v e rs c h ie d e n e n L ä n d e rn s p rechen die Menschen unterschie dliche Sprach en. Was viele aber nicht wissen, ist, dass über alle Sprachen dieser Welt Prinz und Prinzessin Nomen herrschen, die aus dem unsichtbaren Land de r Wortarten kommen. Alle Wörter für Dinge, die du im Himmel und auf der Erde sehen, fühlen und er ahnen kannst, gehöre n diesem mächtigen Prinzenpaar.

Karin Kobl: Wortarten – einfach märchenhaft © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die unter ❶ genannten Erklärungen werden durch gemeinsames Lesen für die anschließenden Präsentationen vorbereitet..

Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vorgehen für die folgende Stunde und stellt den Schülern an der Tafel den Merksatz „Verben können sich verändern“ vor.. Die Tabelle M1 hat

In dem Märchen „Mit der Tempus auf Abenteuerfahrt“ erforschen die Zwillinge Nils und Emma auf einer fantastischen Reise die Zeitformen Präsens, Präteritum, Perfekt,

Nach einem kurzen Selbstlaut steht fast immer ein ss (wissen, der Fluss)A. Das s kann nach einem langen oder kurzen Selbstlaut stehen (der Bus,

Erbil, die Hauptstadt Irakisch-Kurdistans, hat eine Million Einwohner – und nach Jahr- zehnten der Unterdrückung durch die Baath-Partei, des Bürgerkriegs zwischen

Vielfältige Gründe Die Auslöser für primäre Kopfschmerzen sind be- kannt, manche sind eher für Migrä- neattacken relevant, andere eher für Spannungskopfschmerzen.. Grund-

Das in diesem Buche dargestellte Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke soll als ein Versuch betrachtet werden, eine genügend allgemeine Methode

(2) Die Echtheit einer händischen Unterschrift (firmenmäßigen Zeichnung) von gesetzlichen Vertretern oder Prokuristen von Gebietskörperschaften, verstaatlichten Unternehmen,