• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Kunstaktion von Francis Alys - Sometimes Making Something Leads to Nothing

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Kunstaktion von Francis Alys - Sometimes Making Something Leads to Nothing"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

II/OB/14

Objektanalyse

Francis Alÿs: Sometimes Making Something Leads to Nothing

Manuela Bünzow

Bei der Aktion „Sometimes Making Something Leads to Nothing“ handelt es sich um einen „Paseo“

(spanisch „Spaziergang“) von Francis Alÿs. Neun Stunden lang schob er einen Eisblock durch die Straßen von Mexico City, bis dieser gänzlich geschmolzen war. Mit seiner vieldeutigen Intervention missbilligt Alÿs die unsichere Wasserversorgung sowie die ungerechte Wasserverteilung in der Stadt. Er macht aufmerksam auf die frustrierende Situation der Bewohner, die jeden Tag für bessere Lebensbedingungen kämpfen, wobei die Spuren ihrer Anstrengung unweigerlich im gleißenden Sonnenlicht vergehen.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufen: 10 bis 13

Kompetenzen: Kunstwerke analysieren können; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; Fachwissen erwerben und anwenden;

Mediale Verfahren kennen und anwenden Thematische Bereiche: Werkbetrachtung

Zusatzmaterial: Farbfolie

© Francis Alÿs

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2 von 8 S II Objektanalyse Beitrag 14 Francis Alÿs: Sometimes Making Something Leads to Nothing

69 RAAbits Kunst Dezember 2020

© RAABE 2020

Sometimes Making Something Leads to Nothing

 ‚

ƒ „

… †

Francis Alÿs: Sometimes Making Something Leads to Nothing, 1997; Aktion mit Videodokumentation, Mexico City © Francis Alÿs

Video

https://raabe.click/ku-Alys-Sometimes [letzter Abruf: 22. 10. 2020]

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

S II Objektanalyse Beitrag 14 Francis Alÿs: Sometimes Making Something Leads to Nothing 5 von 8

69 RAAbits Kunst Dezember 2020

© RAABE 2020

Was kann ich im Unterricht damit machen?

Thema 1: Eine Performance mit Eiswürfeln aufführen Klassenstufen: 10 bis 13

Materialien: Schreibpapier für das Brainstorming, Zeichenmaterial für die Konzeption, Smart- phone für die Dokumentation (alternativ: Tablet oder Digitalkamera), Eiswürfel

Vorgehen

Zunächst wird die Klasse in Gruppen von etwa 4 bis 5 Schülerinnen und Schülern aufgeteilt. Diese Gruppen führen ein Brainstorming zum Thema „Eis(-würfel)“ durch, dessen Ergebnisse sie im An- schluss im Plenum präsentieren. Angeregt durch die Rückmeldungen ihrer Mitschüler entwickeln die Gruppen ein Konzept für eine Performance mit Eiswürfeln. Dabei sollten ausgehend von der Frage „Was wollen wir damit sagen?“ auch Titel, Kostüm, Kulisse, Requisiten, Zeitrahmen und Handlungsablauf bestimmt werden. Den Handlungsablauf der Performance halten die Gruppen auf einem Storyboard fest.

Bei der anschließenden Durchführung der Performance sollte eine Videodokumentation erfolgen.

Nicht zuletzt bietet diese am Schluss die Möglichkeit, für den Unterschied zwischen einer Auf- führung, die eine körperliche Kopräsenz von Publikum und Künstler voraussetzt, und einer Video- aufnahme zu sensibilisieren.

Variante: Die Präsentation der Performances kann im Rahmen eines Schulfestes, Elternabends oder anderweitigen Veranstaltung vor weiterem Publikum erfolgen.

Thema 2: Eine Plastik aus Schnee modellieren Klassenstufen: 10 bis 13

Materialien: Schnee, Naturmaterialien, Handschuhe, evtl. Modellierwerkzeug, Smartphone für die Dokumentation (alternativ: Tablet oder Digitalkamera)

Vorgehen

An einem geschützten Ort im Schulhof modellieren die Schülerinnen und Schüler eine temporäre Plastik aus Schnee. Ein gemeinsames Rahmenthema legt die Klasse vorab fest. Auf Skizzen und Planungen wird bewusst verzichtet. Dies hat zwei Gründe, einen praktischen und einen pädagogischen: Zum einen sind die Tage mit ausreichend Schnee begrenzt; es gilt also, keine Zeit zu verlieren, sobald sich die Gelegenheit für die Gestaltung der Schneeplastik bietet. Zum anderen sollen die Jugendlichen sich auf die vorgefundenen Materialien einlassen und in Inter- aktion mit diesen eine Figur kreieren. Es geht also nicht darum, eine Zeichnung zu übertragen, sondern eine Plastik in der und mit der Natur zu gestalten. Diese kann auch mit diversen Natur- materialien bestückt werden. Anschließend dokumentieren die Schülerinnen und Schüler die natürliche Veränderung ihrer Plastik in regelmäßigen Abständen mit dem Smartphone. Die ent- standenen Fotos werden im Plenum auf ihren Inhalt und ästhetischen Wert hin besprochen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus sparen Miet- oder Servicemodelle (z.B. Leasing oder Max!Flatrates) ohne Einstandskosten dem Vermieter sofort bares Geld, da die monatlichen Kosten über die

"Der geplante Neubau einer Ortsumfahrung Weismain würde finanziel- le Mittel verbrauchen, die dringend für die Sanierung des bestehenden Straßennetzes benötigt werden..

But the utterance does not solely involve humans as reflective, disembodied, thinking cogitos who use language as a once-removed means of abstractly understanding the world, or even

Om dialogrutan EPSON Installation Program inte visas, klicka på ikonen CD-ROM och välj sedan Öppna i menyn Arkiv.. Dubbelklicka

I want you to go straight to Garrier's Cosmetic Factory. Eunice wants me to go straight back. She wants Channel 9 to fight against animal cruelty. The neighbours were nice. 'Leave

[r]

‘particles’. An intransitive verb doesn't have a direct object. • The plane took off. A) Complete the sentences with a suitable phrasal verb from this list. They had a problem

[r]