• Keine Ergebnisse gefunden

Thesaurus Latinus - Vokabeln und Formen zum Nachschlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thesaurus Latinus - Vokabeln und Formen zum Nachschlagen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

É ac9tus

5

A

É/ab/absm. Abl. von; von … her; seit abdere, ábdidî, ábditum verbergen [dare]

abd9cere, abd9xî, abductum wegführen; entführen

abesse, absum,Éfuî, — entfernt sein; abwesend sein; fehlen

abhorrÜre, abhorruî, — voretw.zurückschrecken; zuetw.nicht passen abicere, abici , abiÜcî, abiectum wegwerfen; aufgeben (abici sprichabjici ) [iacere]

abîre, ábe , ábiî, ábitum weggehen; fortgehen abolÜre, abolÜvî, abólitum beseitigen

abripere, abripi , abripuî, abreptum fortreißen; hinwegraffen [rapere]

abrumpere, abr9pî, abruptum abreißen; wegreißen absÜns, absÜns, absÜns,Gen.absentis abwesend

testibusabsentibus (nom. Abl. abs.) in Abwesenheit vonZeugen absolvere, absolvî, absol9tum ablösen; freisprechen

paucîs (verbîs) absolvere etw.mit wenigen Worten abhandeln abstinÜre, abstinuî, abstentum fernhalten

m. Abl. sicheiner Sacheenthalten; sich vonetw.fernhalten abstrahere, abstrÉxî, abstractum wegschleppen; fortreißen; abbringen

absurdus, a, um sinnlos; abwegig

abundantia, aef. Überfluss; Fülle

abundÉre reichlich vorhanden sein; überströmen

m. Abl. anetw.Überfluss haben

ab9tî, ab9tor, ab9sus summ. Abl. etw.verbrauchen;etw.missbrauchen

ac ›atque

accÜdere, accessî, accessum herantreten; hingehen; sich nähern

h9c accÜdit quod hinzu kommt, dass

accendere, accendî, accÜnsum anzünden; entflammen; anfeuern

accidere, áccidî, — vorfallen; sich ereignen; geschehen [cadere]

áccidit, áccidit, — (utm. Konj.) es ereignet sich (dass); es widerfährt (m. Dat.:jdm.) accipere, accipi , accÜpî, acceptum annehmen; empfangen; bekommen; vernehmen [capere]

accommodÉre (kurzeso) anpassen

acc9rÉtus, a, um sorgfältig; genau [c9ra]

accurrere, accurrî, accursum herbeilaufen

acc9sÉre(dÜm. Abl.) anklagen (wegeneiner Sache); beschuldigen [causa]

acc9sÉti , acc9sÉti nisf. Anklage acc9sÉtor, acc9sÉt rism. Ankläger

Écer,Écris,Écre scharf; heftig; erbittert; energisch; schmerzlich acerbus, a, um (kurzesa) herb; bitter; grausam; rücksichtslos [Écer]

acervus, îm.(kurzesa) Haufen

aciÜs, aciÜîf.(kurzesa) Schärfe; Heer; Schlachtordnung; Schlacht [Écer]

acquiÜscere, acquiÜvî, acquiÜtum sich beruhigen; seine Ruhe finden

ÉcriterAdv. heftig

Écti ,Écti nisf.(langesÉ) Tätigkeit; Gerichtsverhandlung; Plädoyer [agere]

ac9tus, a, um spitz; scharf; scharfsinnig

ISBN Print: 9783525257005 — ISBN E-Book: 9783647257006

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

(2)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

ÉÜr

alere

8

ÉÜr,Éërism. untere Luftschicht (Akk. Sg.Éëra)

aerÉrium, aerÉriîn. Staatskasse [aes]

aes, aerisn. Bronze; Erz; Geld

aes aliÜnum, aeris aliÜnî(Sg.) Schulden (Pl.) aestÉs,aestÉtisf. Sommer [”aetÉs]

aestimÉre(kurzesi) schätzen; einschätzen; beurteilen; meinen magnî/parvîaestimÉre hoch/gering schätzen [mÉgn ?]

aestîvus, a, um sommerlich

aestîva, aestîv rumPl. n. Sommerlager (Sg.)

aestus, aest9sm. Brandung; Flut; Hitze; Glut

aetÉs,aetÉtisf. Zeitalter; Lebensalter; Lebensabschnitt [aestÉs]

aeternitÉs, aeternitÉtisf. Ewigkeit

aeternus, a, um ewig

aethÜr, aetherism. Äther; obere Luftschicht (Akk. Sg.aethera)

aevum, în. Zeitalter; Menschenalter; Ewigkeit

affectus, affect9sm. Leidenschaft; Stimmung

afferre, áffer , áttulî, allÉtum herbeibringen; melden; zufügen; antun

afficere, affici , affÜcî, affectumm. Abl. mit etw.versehen;mit etw.ausstatten;mit etw.erfüllen affîgere, affîxî, affîxumm. Dat. anetw.anheften

affînis, is, e (durch Heirat) verwandt

affirmÉre behaupten; versichern; bestätigen; bejahen [fîr ?]

afflîgere, afflîxî, afflîctum niederschlagen; erschüttern; beschädigen affluere, affl9xî, — (6bzw.9) zufließen [affl6xî?]

age! / agite! auf! los jetzt!

age/agite nunc! wohlan denn!

ager, agrîm. Feld; Ackerland; Land; Gebiet [›Agri kultur; Agrar reform]

agere,Ügî,Éctum treiben; betreiben; handeln; verhandeln; tun; führen id agere utm. Konj. darauf hinarbeiten, dass

agger, aggerism. Damm; Dammerde; Wall [ad gerere]

ággredî, aggredior, aggressus sum angreifen; herangehen

agitÉre eifrig betreiben; umhertreiben; erwägen [agere]

agmen, ágminisn. Heereszug; Schar

agmen novissimum Nachhut

agmen prîmum Vortrab; Vorhut

agn scere, agn vî, agnitum wiedererkennen; anerkennen [Égn ?]

agrestis, is, e ländlich; bäurisch; wild (wachsend) [ager]

agricola, agricolaem.(!) (kurzesa / i/o) Bauer [ager]

Éi , ais,ait, —, —,Éiunt sagen; behaupten

Éla, aef. Flügel; Heeresflügel; Reiterabteilung

álacer, álacris, álacre eifrig; munter; kampfesmutig alacritÉs, alacritÉtisf.(kurzesa) Kampfesmut

albus, a, um weiß

Élea,Éleaef. Würfel

alere, aluî, altum (kurzesa) ernähren; großziehen

ISBN Print: 9783525257005 — ISBN E-Book: 9783647257006

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

(3)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

patefacere pellis

66

patefacere, faci , fÜcî, factum öffnen; enthüllen; aufdecken; freimachen patefierî, patefî , patefactus sum geöffnet werden; gebahnt werden pater, patrism.(kurzesa) Vater [›Patri arch]

patrÜs, patrumPl. m. Vorfahren; Senatoren

patrÜs c nscrîptî meine Herren Senatoren (offizielle Anrede im Senat) patÜre, patuî, — (kurzesa) offen stehen; sichtbar sein; sich erstrecken

paternus, a, um väterlich; vom Vater

patî, patior, passus sum leiden; dulden; ertragen; zulassen [›passiv; Patient]

patiÜns, ns, ns,Gen.patientis geduldig

m. Gen. fähig,etw.zu ertragen

patientia, aef.(m. Gen.) Geduld; Ausdauer; das Ertragen (einer Sache) patria, aef.(kurzesa) Vaterland; Heimat [Patriotismus]

patricius, a, um (kurzesa,kurzesi) patrizisch; adlig patricius, patriciîm. Patrizier

patrius, a, um (kurzesa) heimisch; väterlich; traditionell; angestammt patr nus, îm.(kurzesa) Schutzherr; Patron; Verteidiger

paucî, ae, a wenige; nur wenige

pauca, pauc rumPl. n. weniges (Sg.); nur weniges (Sg.) paucitÉs, paucitÉtisf.(kurzesi) geringe Anzahl

paulÉtimAdv. allmählich

paul Adv. ein wenig; etwas [eigentl. Abl. mens.: um ein Weniges]

paul ante kurz zuvor

paul post etwas später; kurz darauf

paulumAdv. ein wenig; etwas

pauper, pauper, pauper,Gen.pauperis arm (eines der wenigen Adjektive der kons. Dekl.) paupertÉs, paupertÉtisf. Armut

pavÜre, pÉvî, — (kurzesa) sich ängstigen

pavidus, a, um (kurzesa) (sehr) furchtsam; (sehr) ängstlich pavor, pav rism.(kurzesa) (große) Furcht; Entsetzen

pÉx, pÉcisf.(langesÉ) Friede; Friedensvertrag [›Pazi fist; Oro pax]

pÉcis causÉvenîre kommen, um über den Frieden zu verhandeln dÜpÉce (Sg.) mittere/venîre in Friedensangelegenheiten (Pl.) schicken/kommen peccÉre einen Fehler machen; schuldig werden; sündigen

peccÉtum, în. Fehler

pectus, péctorisn. Brust; Herz; Seele pec9nia, aef.(kurzese) Geld; Vermögen pecus, pécorisn.(kurzese) Vieh; Weidevieh

pecus, pécudisf.(kurzese) Kleinvieh (Schaf, Ziege, Schwein) pedes, péditism.(kurzese) Fußsoldat; Infanterist

pedester, pedestris, pedestre (kurzese) zu Fuß; Fuß … peditÉtus, peditÉt9sm.(kurzese/i) Fußvolk; Infanterie pÜior, pÜior, pÜius,Gen.pÜi ris schlechter [malus]

pellere, pepulî, pulsum stoßen; schlagen; vertreiben [›Puls]

pellis, pellisf.(gem. Dekl.) Fell; Haut

ISBN Print: 9783525257005 — ISBN E-Book: 9783647257006

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

(4)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

106

Komparation mit Stammwechsel

bonus bona bonum melior melior melius optimus optima optimum malus mala malum pÜior pÜior pÜius pessimus pessima pessimum magnus magna magnum mÉior mÉior mÉius maximus maxima maximum parvus parva parvum minor minor minus minimus minima minimum multî multae multa pl9rÜs pl9rÜs pl9ra pl9rimî pl9rimae pl9rima Der Gen. Pl. vonpl9rÜsundpl9ralautet unregelmäßigpl9rium.

Pronominaladjektive

Gen. und Dat. Sg. wie Pronomina Rest wie Adjektive der o /ÉDeklination

s l us s l îus s l î s l um s l  

s l a s l îus s l î s l am s l É

s l um s lîus s lî s l um s l 

alter alterîus alterî alter um alter 

alter a alterîus alterî alter am alterÉ

alter um alterîus alterî alter um alter  s l î

s l  rum s l îs s l  s s l îs

s l ae s l Érum s l îs s l És s l îs

s l a s l rum s lîs s l a s lîs

alterî alter rum alterîs alter s alterîs

alter ae alterÉrum alterîs alterÉs alterîs

alter a alter rum alterîs alter a alterîs

Merke: 9nus, s lus, t tus,9llus / uter, alter, neuter, n9llus, aliuserfordern alle/ îusin dem zweiten Falle, und im dritten enden sie/stets mit einem langen î.

Der Gen. Sg. vonaliuslautet unregelmäßigalterîus.

Zahlwörter

duo du rum du bus du s (duo) du bus

duae duÉrum duÉbus duÉs duÉbus

duo du rum du bus duo du bus

trÜs trium tribus trÜs tribus

trÜs trium tribus trÜs tribus

tria trium tribus tria tribus

mîlia mîlium mîlibus mîlia mîlibus 9nuswird wies lusdekliniert (s. o.); wieduowird auchamb dekliniert;mîliaist der Plural (»Tausende«) von mîlle. — Zum System der lateinischen Zahlen siehe Seite 112.

ISBN Print: 9783525257005 — ISBN E-Book: 9783647257006

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einfachheit halber wird das Pluszeichen sowohl f¨ ur die Addition in V als auch f¨ ur die Addition in K verwendet.. Ebenso wird der Malpunkt f¨ ur die Skalarmultiplikation

Im Prinzip kann man Logarithmensysteme zu beliebigen Basen (mit a>0 und a≠1) benutzen, es werden aber zwei Basen besonders häufig benutzt:.. • Die Zahl 10 → 10er-Logarithmen

Tust du nicht auch jetzt noch dann und wann etwas, was dein Sohn — gesetzt, auf einmal wäre er der Vater, du der Sohn — dir mit gleicher Härte vorwerfen könnte.. Lassen sich

(Realencyklopädie und die Religion in Geschichte und Gegenwart), ferner je ein vollständiges Exemplar von Warnecks Missionszeitschrift und der beiden führenden

ü  Lower uncertainties for the retrieval of all the five pigments using Gaussian decomposition and of 9 types of pigments using SVD-NNLS were obtained with the

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Damit ist g auch nicht surjektiv.. Also ist h

[r]