• Keine Ergebnisse gefunden

Politiker könnten von Hühnern lernen Die Zweibeiner sind sehr kommunikative Gemeinschaftswesen und sie folgen ihrem Boss, der klare Ansagen macht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Politiker könnten von Hühnern lernen Die Zweibeiner sind sehr kommunikative Gemeinschaftswesen und sie folgen ihrem Boss, der klare Ansagen macht"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R X A N T E N , R H E I N B E R G , S O N S B E C K U N D A L P E N

MITTWOCH 21. APRIL 2021

Ein E-Auto der Gemeinde Alpen brannte, Feuerwehr brauchte Hilfe

Die Feuerwehr Duisburg rückte mit Kran und Spezial-Container an. Seite 2

Wandern am Hohe Mark Steig von Olfen bis Wesel

Neue Fernwanderroute ist jetzt offiziell eröffnet und bietet Erholung pur. Seite 5

Rotarier unterstützen Circus Casselly durch Schokoladen-Verkauf

Xantener tragen zum Erhalt des Circus bei, damit er den Lock-Down überlebt. Seite 12

Do. Fr.

10° 3° 10° 3°

WETTER �������������

Iris Itgenshorst ist zur Dezernentin gewählt AUS DEM RATHAUS ���

SONDERSEITE ��������

Die Stadt Rheinberg war seit der Abwahl von Rosemarie Kalten- bach auf Suche nach einer neuen Beigeorneten. Auch Iris Itgens- horst bewarb sich um das Amt.

Sie trat 2019 als Nachfolgerin für Bernd Löscher als Kämmerin bei der Stadt Rheinberg an. Bei der letzten Ratswahl stimmten 38 Ratsmitglieder für sie (eine ungültige Stimme und drei für andere Bewerber). Sobald der Kreis Wesel die Zustimmung zur Wahl gegeben hat, wird sie das Dezernat II übernehmen und zuständig sein für Finanzen, Sicherheit und Ordnung sowie Jugend und Soziales. Gewählt ist sie für die nächsten acht Jahre.

Zum Thema „gesund und aktiv“

gibt es Tipps, Übungen in den Alltag einzubauen. Bei chroni- schen Schmerzen kann spezielle Schmerztherapie helfen (Seite 4)

Politiker könnten von Hühnern lernen

Die Zweibeiner sind sehr kommunikative Gemeinschaftswesen und sie folgen ihrem Boss, der klare Ansagen macht

VYNEN. Im Garten von Familie Gäbelein in Vynen herrscht reges Treiben. Hier haben die Hüh- ner große Freiflächen, scharren im Erdreich, scheinen sich über fressbare Funde zu freuen und teilen das ihren Artgenossen mit.

Die kommen sogleich angelau- fen, denn gemeinsam scheint es den Tieren noch besser zu schmecken. „Hühner sind Ge- meinschaftstiere“, erläutert die Halterin Angela Gäbelein und doch hat jedes Tier seine eigene Persönlichkeit. „Das ist für mich das Faszinierende“, freut sich die Tierliebhaberin, „als Kind ha- be ich schon Vögel gehabt und für mich war immer klar, wenn ich einen Garten habe, möchte ich auch Hühner haben.“ Dabei schränkt sie ein: „Hybridhühner, die für die Geflügelindustrie ge- züchtet werden, kamen für mich nie in Frage. Mir geht es darum, Rassehühner als Kulturgut zu erhalten.“ Hühner als Kultur- gut - das bedarf einer genaueren Erklärung. „Natürlich betrachte ich sie als Nutztiere und möchte auch, dass sie gut Eier legen. Doch auf keinen Fall will ich Über- züchtungen, die aufs Eierlegen getrimmt werden“, beschreibt sie den Unterschied. Ihre deut- schen Wyandotten ist eine alte Rasse, die es in unterschiedlichen Farbschlägen gibt. Sie hat schöne Gelbe und Silberne mit schwarz gesäumtem Gefieder. Sie sind schön, aber nicht unbedingt ma- kellos. Angela Gäbelein fährt mit ihnen nicht zu Ausstellungen, um Preise für sie zu bekommen.

Ihre Hühner haben Namen und Angela kann sie gut ausein- anderhalten und auch die Eier entsprechend zuordnen. „Das ist auch wichtig für die Zucht“, er- läutert sie. Sie möchte, dass sich ihre vitalsten und gut legenden Hennen vermehren. Die Eier legt sie in den Brutautomaten, man- che Hennen brüten auch selbst ihre Küken aus. Nach 21 Tagen

schlüpfen die niedlichen Kleinen aus dem Ei. Mit Kennerblick be- stimmt Angela Gäbelein, ob sie Männchen oder Weibchen vor sich hat und wer ihre Eltern sind.

Entsprechend erhalten sie bereits in den ersten Tagen Ringe um die Beine. „Meist hat man halbe

halbe Hennen und Hähne. Die Hähne werden dann rund fünf bis sechs Monate alt, bevor sie geschlachtet werden.“ schaut sie in die Zukunft. Allerdings gibt es auch zwei Hähne auf dem Hof.

„Hähne sind immer Bestandteil einer Gruppe. Der Hahn ist der Boss, er führt die Gruppe und hält sie zusammen. Die Gruppe ist fast immer gemeinsam un- terwegs. Der Hahn warnt vor Gefahren, zum Beispiel wenn ein Greifvogel kommt. Er lockt die Hennen zum Futter, zeigt es ihnen, gibt es ihnen auch manch- mal, pickt es vor. Er hat eine ganz besondere Sprache in der Kom- munikation mit den Hennen.

Manchmal lockt er sie auch nur raus, um sie zu begatten. Denn natürlich funktioniert die Ver- mehrung ja nur mit dem Hahn“, lacht die „Hühnermutter“.

Circa drei Wochen nach dem Schlüpfen ziehen die Küken um in den Stall, den Dirk Gäbelein selbst baut. „Er musss natürlich

so groß sein, dass die Tiere genü- gend Auslauf haben. Er braucht Stangen und Nester, Tränke und Futterplätze, Fenster für Tages- licht und gute Belüftung. Hygie- ne ist die oberste Pflicht. Er muss gut zu reinigen sein zum Schutz vor Milben und Parasiten. Die Hühner müssen hier sicher sein vor Angriffen von Füchsen und

Mardern. Wir bauen Wagen, die auf Rädern auch zu anderen Stellplätzen gefahren werden können und die hoch sind, dass die Ratten nicht reinkönnen.“

beschreibt Dirk Gäbelein sein Werk. Aber natürlich kann man auch Gartenhäuser entsprechend umbauen oder fertige Ställe kau- fen. So schön das Haus auch ist, die Hühner brauchen den Auf- enthalt im Freien. Sie lieben das Picken auf der Wiese, das Sand- bad in der Sonne. „Wenn zum Beispiel Stallpflicht ist wegen der Geflügelgrippe, ist das ganz schlimm für die Tiere“, weiß An- gela Gäbelein.

Das ist ein Grund, warum sie nicht mehr als 20 Tiere gleichzei- tig haben möchte. „Wenn neue hinzukommen, muss ich manch- mal die Entscheidung treffen, zwei- bis vierjährige Hennen zu schlachten. Sie haben dann ein Gewicht von circa drei Kilo- gramm, Hähne wiegen sogar vier Kilogramm. Ich weiß, dass sie ein gutes Leben bei uns hatten und gutes Futter bekommen haben.

Sie schmecken ausgezeichnet, trotzdem fällt es mir schwer, mich von ihnen zu trennen“, gibt Angela Gäbelein zu. Schließlich gehört zur Hühnerhaltung in- tensives Kümmern um die zwei- beinigen Geschöpfe - da wachsen sie einem schon ans Herz.

Lorelies Christian Bevor das Gefieder wächst, ist das Fell der kleinen Küken kuschelig weich. Fotos: privat

Den Hühnerstall hat Dirk Gäbelein selbst gebaut und dabei be- sonders Wert gelegt auf Zweckmäßigkeit und auf die Bedürfnisse der Hühner.

Die Glucke lässt sich beim Brüten nicht aus der Ruhe bringen.

Und im übrigen: Hier bin ich der Boss!

Schnelltest vor der Sitzung

SONSBECK. Am Dienstag, 27.

April findet um 18 Uhr im Kas- tell Sonsbeck die Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planen, Gemeindeentwicklung und Digi- talisierung der Gemeinde Sons- beck statt. Die Tagesordnung ist zu finden unter https://ris.sons- beck.de/termine

„Ergänzend zu den erprobten und bekannten Hygienemaß- nahmen bei Rats- und Aus- schusssitzungen der Gemein- de Sonsbeck (durchgehendes Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes oder ei- ner FFP-2-Maske, Einhaltung des Mindestabstandes sowie Handdesinfektion) werden alle interessierten Bürger freundlich gebeten, vor den anstehenden Sitzungen des Ausschusses für Bauen, Planen, Gemeindeent- wicklung und Digitalisierung am 27. April, des Haupt- und Finanzausschusses am 29. April und des Rates am 6. Mai einen PoC Antigen-Schnelltest durch- zuführen und eine negative Test- bescheinigung bereitzuhalten.

Es handelt sich ausdrücklich um ein freiwilliges Angebot, aber im Interesse und zum Schutz Aller vor möglichen Infektionen, sollte dringend von einer kostenfreien Testung Gebrauch gemacht wer- den“, schreibt die Gemeindever- waltung.

Iris Itgenshorst wird die neue Dezernentin bei der Stadt Rhein- berg. Foto: Stadt Rheinberg

info

Geänderter Anzeigenschluss

Für Freitag, 30. April:

Mittwoch, 28.4., bis 13.00 Uhr Kleinanzeigen bis 17.00 Uhr

Polizei Rheinberg sucht Zeugen

RHEINBERG. Am Montag, 19.

April kam es gegen 20.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Rhein- berg-Orsoyerberg, bei dem eine 15-jährige Rollerfahrerin leicht verletzt wurde. Die 15-Jährige war mit ihrem Roller auf dem Kuhdyk in Fahrtrichtung Orsoy unterwegs. In einer Engstelle, in der der 15-Jährigen ein PKW entgegenkam, stürzte sie mit ihrem Roller auf die Fahrbahn.

Der PKW setzte seine Fahrt in Richtung Reitweg fort. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem PKW ge- ben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheinberg un- ter der Rufnummer 02843/9276- 0 zu melden.

Bereits am Wochenende zwi- schen Freitag und Montag haben Unbekannte einen Minibagger und zwei Schaufeln von einer Baustelle am Peldenweg gestoh- len. Der Bagger vom Typ Wacker Neuson ET 20 stammt aus dem Baujahr 2018 und ist gelb. Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02843 / 9276-0.

Burgstraße 70 46519 Alpen Tel. 0 28 02 / 50 60 Tekkenhof 8 47495 Rheinberg

Tel. 0 28 43 / 95 91 33 gelderstr. 5 · rheinberg · 02843/2325

brillen · contactlinsen · hörgeräte uhren · schmuck

Gläser

Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co.KG, Otto-Schott-Str. 8, 47906 Kempen.

www. dahlmann-self.de

Kempen . Straelen . Kevelaer . Kleve www.dahlmann-self.de Kempen - St. Hubert · Straelen

EGAL WIE, WIR SIND IMMER FÜR SIE DA!

Unsere Hotlines:

www.dahlmann-self.de 0800 - 0556 556

www.dahlmann-self.de

0800 - 0556 557

(2)

Bauzentren

Gewerbetreibende

Eintritt uneingeschränkt

Privatpersonen

Click & Meet

- mit Schnelltest nicht älter als 24 Stunden - vor Ort registrieren oder Termin vereinbaren

Click & Reserve

telefonisch oder online bestellen und abholen www.Swertz.Shop

oder nutzen Sie unseren Lieferservice

hagebaumärkte

Gewerbetreibende

*Eintritt uneingeschränkt geöffnet Wir bitten um Legitimierung

Privatpersonen

Einkaufen mit

Click & Meet

- mit Schnelltest nicht älter als 24 Stunden - vor Ort registrieren oder Termin vereinbaren

Click & Reserve

- telefonisch oder online bestellen und abholen www.Swertz.Shop

www.hagebau.de (Ort eingeben)

Click & Delivery

- telefonisch oder online bestellen

Gartencenter & Zoo

für ALLE uneingeschränkt geöffnet!

Kein Termin + kein Corona-Test erforderlich!

ACHTUNG!

Offi zielle Cor ona-

Teststation auf dem hag ebau- markt-Parkplatz in Goch.

Goch - Kleve - Xanten - Emmerich - Alpen - Rheinberg - Geldern - Straelen - Moers

Widder 21.03.-20.04.

Man erwartet nicht, dass Sie sich unter Wert verkaufen. Zei- gen sich jetzt Erfolge, sollten Sie Ihre Bemühungen noch lange nicht lo- ckern. Nutzen Sie den Aufwärtstrend, solange er anhält.

Stier 21.04.-21.05.

Weniger ist manch- mal mehr. Vielleicht sollten Sie sich in diesen Tagen einfach mal für eine Weile zurücklehnen und die Dinge dabei beobachten, wie sie sich fast von selbst erledigen.

Zwilling 22.05.-21.06.

Jetzt fi nden Sie die nötige Klarheit, auch andere von Ihren Vorstellungen zu überzeugen.

Solange Sie mit Ihren Erwartungen nicht übertreiben, stehen Sie mitten in einem positiven Neuanfang.

Krebs 22.06.-22.07.

Eine Woche voller Anregungen und neuer Ideen. Bevor Sie diese umsetzen, müssen jedoch unterschiedliche Standpunkte zwischen Ihnen und anderen geklärt werden.

Löwe23.07.-.23.08.

Haben Sie einen Feh- ler gemacht, sollten Sie keine Zeit damit verschwenden, ihn zu bereuen. Las- sen Sie sich auch in Ihre Entscheidun- gen nicht hinreinreden, wenn nur Sie für die Folgen geradestehen müssen.

Jungfrau 24.08.-23.09.

Neue Perspektiven werden sich Ihnen nur eröff nen, wenn Sie im Umgang mit Vorgesetzten und Geschäftspartnern nicht zu vorsichtig auftreten. Hüten Sie sich aber davor, den Neid anderer auf sich zu ziehen.

Waage 24.09.-23.10.

Bis Freitag steht Ihnen viel körperliche Ener- gie zur Verfügung - die Zeit danach eignet sich für weiterfüh- rende Pläne, Gespräche und Ideen.

Achten Sie aber darauf, sich nicht von anderen vereinnahmen zu lassen.

Skorpion 24.10.-22.11.

Sie sind kompromiss- bereit, und andere wissen das durchaus zu schätzen. Kein Grund aber, von Ihren Standpunkten abzurücken. Jetzt sollten Sie sich vor allem über Ihre eigenen Forderungen etwas klarer werden.

Schütze 23.11.-21.12.

Anstatt einfach drauf- los zu stürmen, klären Sie zunächst besser, wo Sie bisher zu verschwenderisch mit Ihren Kräften umgegangen sind.

Und auf die Versprechen anderer sollten Sie jetzt nicht viel geben.

Steinbock 22.12.-20.01.

Bitten Sie sich Bedenkzeit aus, auch wenn eine berufl iche Entscheidung zunächst nicht so wichtig erscheint. Überlegen Sie, welche Nachteile sich für Sie ergeben könnten.

Wassermann 21.01.-19.02.

Jetzt gilt es, nicht unnötig Zeit zu verlieren. Ihre Ideen sind ausgereift und werden Sie weiterbringen. Lassen Sie nicht zu, dass der Alltagstrott Ihren Fortschritt behindert!

Fische 20.02.-20.03.

Nur keine falsche Rücksichtnahme!

Auch wenn Sie nicht überzureagieren brauchen, sollten Sie Angriff e auf Ihren guten Ruf möglichst sofort ab- wehren.

So stehen Ihre Sterne

KW 16 2021

Xantener Obstplantage

Rainer Treffler Mobil:

0171/

6 04 89 35 od. Tel.:

0 28 04 / 5 14 Wir stehen vor beiden Lurvink Edeka Märkten in

Xanten mit

frischem Spargel und Erdbeeren

u.v.m.

in altbewährter Qualität.

Täglich von 8.00 – 18.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf

Fam. Treffler

Anzeige

Steuererklärung?

Die erledigen wir gerne für Sie!

Machen Sie (bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbst- ständiger Tätigkeit, Vermietungseinkünften, Renteneinkünften innerhalb der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 Steuerbera- tungsgesetz) Ihre Einkommensteuererklärung immer noch selbst? Wir beraten Arbeitnehmer als Mitglieder ganzjährig.

Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V.

Feldstraße 18 c 47652 Weeze-Wemb Telefon 02837/962445 Salzstraße 12 47495 Rheinberg Telefon 02802/808878

Brennendes Elektrofahrzeug erfordert Großeinsatz

Letzten Freitagmorgen wurde die Feuerwehr-Einheit Alpen um 7.20 Uhr mit dem Stichwort

„Pkw-Brand, Elektrofahrzeug“

zum Parkplatz des Rathauses alarmiert. Bei Eintreffen stell- ten die Einsatzkräfte eine leichte Rauchentwicklung im Bereich des Fahrzeugbodens fest, in dem sich das Batteriepaket befindet. Ein Trupp kühlte die Batterie mittels S-Rohr. Eine Wärmebildkamera kontrollierte die Wärmeentwick- lung. Das Hochvoltsystem musste deaktiviert werden. Im Einsatz-

verlauf kam es immer wieder zu explosionsartigen Reaktionen der Batterie. Die Polizei räumte daher den Parkplatz, auch vor Aldi und sperrte die Einsatzstelle weiträu- mig ab. Zur Unterstützung kam die Einheit Menzelen hinzu. Zum Abtransport des Fahrzeuges kam Hilfe von der Feuerwehr Duis- burg. Mittels Kran wurde der Pkw in den speziellen Abrollbehälter verladen und an einen abgesperr- ten Platz des Gemeindebauhofes gebracht. Anschließend wurde der Container mit Wasser geflutet, so

dass das Fahrzeug mindestens 72 Stunden weiter gekühlt werden konnte. Eine Brandwache musste in regelmäßigen Abständen kon- trollieren. Dies war für die Feuer- wehr Alpen der erste Einsatz bei einem Brand eines E-Autos. Die Ursache ist bisher unbekannt.Der Feuerwehr Alpen steht kein Kran und auch kein spezieller Abroll- behälter zur Verfügung. Die Al- pener bedankten sich für die Un- terstüzung durch die Duisburger Kameraden.

Fotos: Feuerwehr Alpen

Ausschuss tagt zu Salzbergbau

KREIS WESEL. Das Thema Salz- bergbau beschäftigt insbesondere die Menschen, die im linksrhei- nischen Teil des Kreises Wesel le- ben. Dort soll ein weiteres Gebiet zum Salzabbau genutzt werden, das Teile der Städte Rheinberg und Xanten sowie die Gemeinde Alpen umfasst. Man macht sich dort Sorgen wegen möglicher Folgen an der Erdoberfläche: Um die Interessen der Menschen dar- zustellen, die vom Salzbergbau geschädigt wurden, hat sich eine Bürgerinitiative gegründet.

Ihre Vertreter sollen jetzt auf Antrag der CDU-Kreistagsfrak- tion in den nächsten Umwelt- und Planungsausschuss am 1.

Juni eingeladen werden. In dieser Sitzung, die vom CDU-Kreis- tagsmitglied Udo Bovenkerk (Hamminkeln) als Vorsitzendem geleitet wird, werden sie Gele- genheit haben, den Standpunkt der Betroffenen zu erläutern.

Außerdem sollen sie den Ent- wurf einer Resolution vorstellen können, der gegebenenfalls als Grundlage für eine gemeinsame Resolution des Kreistages dienen könnte.

Nicht vergessen:

Hunde anmelden

RHEINBERG. Die Stadt Rhein- berg erinnert an ihren Aufruf an alle Rheinberger Hundehalter, noch nicht für die Hundesteuer registrierte Hunde anzumelden.

Die Anmeldung zur Hundesteuer kann schriftlich per Vordruck oder als Online-Anmeldung erfolgen.

Beides ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.rheinberg.

de/de/dienstleistungen/hunde- steuer Hunde, die aufgrund ihrer Rasse oder Größe der Anzeige- oder Erlaubnispflicht nach dem Landeshundegesetz unterliegen, sind zusätzlich beim Fachbereich Sicherheit und Ordnung anzu- melden. Alle Angaben hierzu sind unter dem Link https://www.

rheinberg.de/de/dienstleistungen/

ordnungsbehoerdliche-anmel- dung-von-hunden/ zu finden.

Bis zum 30. April 2021 können noch nicht registrierte Hunde oh- ne weitere Konsequenzen ange- meldet werden. Hundehalter, die diesen Termin verstreichen lassen, können bis zu vier Jahre rückwir- kend veranlagt und mit einem Bußgeld belegt werden.

Auskünfte zur Hundesteuer er- teilt Kristina Scheepers unter Tele- fon 02843 171-106 oder per eMail an kristina.scheepers@rheinberg.

de. Auskünfte zur ordnungsbe- hördlichen Anmeldung erteilt Andrea Kornelius unter Telefon 02843 171-134 oder per eMail an andrea.kornelius@rheinberg.de.

Mit Negativtest shoppen gehen

KREIS WESEL. Im Kreis We- sel gilt derzeit die Corona-Not- bremse. Gleichzeitig hatte die Kreisverwaltung die angebotene Test-Option des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und So- ziales (MAGS) NRW genutzt und im Einvernehmen eine ent- sprechende Allgemeinverfügung erlassen. Diese Allgemeinverfü- gung wird nun fortgeschrieben, die bisherige Regelung bezüg- lich der Vorlage von negativen Schnelltests beibehalten.

Durch die Testoption wird weiterhin sichergestellt, dass zum Beispiel der Einzelhandel unter Auflagen für Bürger öffnen kann und nicht gänzlich schließen be- ziehungsweise auf Click and coll- ect umstellen muss.

Demnach gilt im Kreis Wesel weiterhin ergänzend zur Coro- naschutzverordnung des Landes NRW folgende Regelung: Die Nutzung von Angeboten nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 8 Co- ronaSchVO (das betrifft u.a.

den Einzelhandel, Baumärkte, Handwerksleistungen, Zoolo- gische Gärten, Bibliotheken und Museen) ist abhängig von einem tagesaktuellen bestätigten ne- gativen Ergebnis eines Schnell- oder Selbsttests nach § 4 Abs. 4 der CoronaSchVO

Die Allgemeinverfügung gilt bis Montag, 26. April, bezie- hungsweise bis zur vorzeitigen Aufhebung der Notbremse durch das Land NRW. Sie ist online un- ter https://www.kreis-wesel.de/

de/presse/amtsblatt-des-kreises- wesel-46.-jahrgang-nummer-14/

einsehbar.

KURZ & KNAPP

TUS 08 Rheinberg: Alle Mit- glieder sind eingeladen zur vir- tuellen Mitgliederversammlung am Freitag, 21.Mai um 19 Uhr.

Unter anderem geht es um den Zusammenschluss der FuBball- Abteilungen von Concordia Os- senberg und TuS 08 Rheinberg zu Concordia Rheinberg, insbe- sondere um den Kooperations- vertrag der Hauptvereine. Die Beitragsordnung soll ebenfalls geändert werden. Der vorstand bittet um verbindliche Anmel- dung zur Teilnahme: info@

tus08_rheinberg.de bis zum 17 . Mai 2021. Nach der Anmeldung

wird ein Link versandt, über den die Teilnahme an der Veranstal- tung über Zoom möglich ist.

Online Bodystyling-Kurs: Der SV Concordia Ossenberg hat noch freie Plätze beim Bodysty- ling-Kurs. Dies ist ein gezieltes Ganzkörpertraining für jeder- mann. Infos und Anmeldungen bei Steffi Schmatze, Telefon 0173/5221854

Schnellteststellen Corona: Ab sofort ist eine aktuelle Auflistung aller Corona-Schnellteststellen im Kreisgebiet, die vom Fachdienst

Gesundheitswesen der Kreisver- waltung Wesel beauftragt wurden, online unter https://www.kreis- wesel.de/de/themen/corona- schnelltest/ einsehbar.

Grüne Alpen: Die Grünen aus Al- pen bitten den Rat der Gemeinde um Zustimmung der Resolution.

Sie lautet: „Der Rat der Gemein- de Alpen setzt sich für die Ein- richtung einer Schiedsstelle für Bergschadensregulierung beim RVR, sowie eine zentrale Erfas- sungsstelle „Salzabbauschäden“, vorzugsweise in der Kreisverwal- tung Wesel ein.“

RHEINBERG. Die CDU Rhein- berg startet die Themenreihe

„Rheinberg fahrradfreundlich weiterentwickeln“. Sämtliche Fragen rund ums Radfahren sollen erläutert werden. „Dabei wird es um infrastrukturelle Vo- raussetzungen, wie besser aus- gebaute Radwege, Fahrradweg- beleuchtungen oder Stellplatz- möglichkeiten gehen, aber auch um die Situation und Chancen des stark wachsenden E-Bike- Marktes. Die Themen Sicherheit und Tourismus werden genauso unter die Lupe genommen wie die rechtliche Stellung des Fahr- radfahrers oder die Blickwinkel unterschiedlicher Generati- onen“, erklärt die Rheinberger CDU Stadtverbandsvorsitzende

Sarah Stantscheff. „Konkret geht es zum Beispiel um Test-Fahrten mit dem Rad bei Dunkelheit zur Prüfung der Radwegbeleuch- tung oder um neue digitale Mit-Mach-Formate zum Thema Verkehrsrecht, die genauso auf unserem Programm stehen wie eine Praxis-Aktion zur Einhal- tung des Mindestabstandes beim Überholen von Fahrrädern“, erklärt der stellvertrende CDU Stadtverbandsvorsitzender Willi Jenk. „Gerade in der schwierigen Haushaltslage der Stadt Rhein- berg, ist es wichtig, die Möglich- keiten von Fördermitteln für ei- ne bessere Fahrrad-Infrastruktur weiter auszuschöpfen“, erklärt die Rheinberger CDU-Parteivor- sitzende Sarah Stantscheff.

Radfreundliches Rheinberg

(3)

Jeder 2. Kunde fi ndet bei uns sein Traumpolster. Wann kommen Sie? Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Erikenweg 16 · 47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50 · Mo.-Fr. 10-19 Uhr • Sa. 10-16 Uhr

www.traumpolster.de

* keine Beratung, kein Verkauf

Über

450

aktuelle Modelle international führender Qualitäts- Hersteller • Größte TV- & Relaxsessel-Ausstellung im Umkreis von 150 km • Aggressive Großanbieter-Preise auf alles! Lieferung/Montage frei Haus • Individuelle Planung nur durch ausgebildete Polstermöbel-Fach- berater, die kompetent auf Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche eingehen. • Bei uns „ist der Kunde König“ – wir freuen uns auf Sie.

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region S M L

Für jede Größe das richtige Maß!

TV-Sessel & Relax-Garnituren:

Modellkollektion in den Größen S - XXL.

Auch mit Aufstehhilfe bis 200 kg!

Design und Funktion:

elektrische oder mechanische Sitztiefenverstellung,

Raster-Armlehnen, Schweberückenfunktion

Relaxen nach Maß:

Wir fertigen Ihre individuelle Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzhärte –

ohne Aufpreis.

50+ Premium Sitzkomfort:

mit Boxspring, Federkern oder Kaltschaum.

Elektrische/mechanische Liegefunktionen zur Wahl.

2-motorig mit Aufsteh- Hilfe Torro-Leder

50+ Premium Sitzkomfort:

1.198,-

solange Vorrat reicht

4 Farben Torro-Leder

Model Samos

2-farbig, Canape Armlehne links, 2-Sitzer Armlehne rechts mit Schlaffunktion und Staurraum, incl. Hocker

2.298,-€

1.470,-€

Liam Boxspringbett

180 x 200 cm, incl. Nachtkonsolen

3.360,-€

1.798,-€

Click & Meet

Buchen Sie Ihren Termin telefonisch, online oder

direkt vor Ort!

0 28 23 419 24 50

Termin online buchen

Einkaufen

ohne Bedenken!

Wir schaffen Ihnen eine sichere Umgebung nach den aktuell geltenden Hygienebedingungen.

Sonntag Schautag 11-17 Uhr*

Wer Kurzarbeitergeld bezogen hat, muss sehr wahrscheinlich mit Nachzahlungen bei der diesjährigen Steuererklärung rechnen.

Und dies nicht zu knapp! Das Kurzarbeiter- geld ist zwar eigentlich steuerbefreit, so My- riam Kuckmann, Beratungsstellenleiterin des Aktuell Lohnsteuerhilfevereins.

Allerdings wird es bei der Ermittlung der Steuerzahllast zum Arbeitslohn hinzugerech- net und erhöht dadurch den persönlichen Steuersatz. Dieser so genannte Progressions- vorbehalt hat zur Folge, dass die während des Jahres abgeführte Lohnsteuer oft nicht ausreicht – der Fiskus bittet erneut zur Kasse.

Fazit: Betroff ene Steuerpfl ichtige sollten die kompetente steuerliche Beratung von Experten in Anspruch nehmen, um die Steu- erzahllast zu minimieren. Wer die steuer- liche Auswirkung des Kurzarbeitergeldes konkret analysieren will, kann sich an einen Lohnsteuerhilfeverein wenden. Diese er- stellen die Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer, Beamte und Rentner mit aus-

schließlich Einkünften aus nichtselbststän- diger Tätigkeit.

Ebenfalls beraten sie Mitglieder bei Einkünf- ten aus Vermietung, Spekulationsgeschäften und bei Kapitalerträgen, jedoch dürfen die Einnahmen hieraus insgesamt 18.000,- € bzw. bei Ehegatten 36.000,- € im Jahr nicht übersteigen.

Nähere Infos gibt es unter:

Aktuell-Lohnsteuerhilfeverein BST Kuckmann

Gelderstr. 35 in 47495 Rheinberg Tel. 0 28 43/8 68 70, Mobil: 0151/64 61 11 04 Skype: Lohnsteuerhilfe Rheinberg Mail: kuckmann@aktuell-verein.de www.kuckmann.aktuell-verein.de

Kurzarbeitergeld

Wir sorgen für angenehmes Raumklima !!!!

Wir beraten Sie gerne, über

zugluftfreie Raumkühlung viren-, bakterien- und pollenfreie Luft

WiFi- oder App-Steuerung Förderfähigkeit von Luftwärmepumpen Niederrhein Kälte / Niederrhein Wärme

Alpener Str. 34 • 47665 Sonsbeck • Telefon: 0 28 38 / 989 66 11 info@niederrhein-kaelte.de • info@niederrhein-waerme.com

Egal ob energieeffiziente

Klimaanlagen oder BAFA- und KfW- geförderte Wärmepumpen

Jägerruh 26 · 46519 Alpen (Menzelen) · Tel. 02802/6369 Öffnungszeiten: Täglich auch Samstag, Sonntag u. Feiertag von 9 – 19 Uhr

Unseren Spargel können Sie auch per Internet bestellen www.spargelhof-hussmann.de Schälgutschein gegen Vorlage dieser Anzeige bekommen Sie 2 kg Spargel kostenlos geschält.

...mit der größten Auswahl.

www.ruesen.de

Die Nr.1 in Duisburg und Neukirchen-Vluyn

Möbel und Küchen

Seit über 40 Jahren Ihr kompetenter Partner Komplettbäder aus einer Hand ab 8 Tagen zum Festpreis.

Ulmenweg 18 Sonsbeck

Telefon 0 28 38/98 98 75 www.fliesen-stracke.de

Fliesenverlegung

Grünerhalt zur Erholung für die Metropole Ruhr

rVr ruhr Grün feiert 20-jähriges Bestehen und stellt sich für die Zukunft auf

NIEDERRHEIN. Im April 2001 gründete der ehemalige Kom- munalverband Ruhrgebiet, der jetzige Regionalverband Ruhr (RVR), die eigenbetriebsähn- liche Einrichtung RVR Ruhr Grün. RVR Ruhr Grün setzt erfolgreich fort, was dem Ver- band schon in sein Stammbuch geschrieben wurde – regionale Freiraumsicherung und Freiflä- chenentwicklung.

Das geschieht seit 20 Jahren nach ökologischen, sozialen und betriebswirtschaftlichen Grund- sätzen zum Gemeinwohl der Me- tropole Ruhr.

Neue Anforderungen an die Forstwirtschaft bestimmen den heutigen Alltag des Eigenbetriebs

Der Wald, insbesondere in einer so dicht besiedelten Regi- on wie der Metropole Ruhr, hat eine immer größere Bedeutung für den Klimaschutz und den Erholungswert. Gerade in der Pandemie hat sich das Bedürfnis nach Freizeit im Grünen um ein Vielfaches erhöht. Gleichzeitig machen Extremereignisse wie Trockenheit und Stürme und die damit verbundene Massenver- mehrung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer den Wald zu einem der Hauptbetroffenen des Klimawandels. Mit den wachsen- den Unwägbarkeiten der Natur steigen auch die Anforderungen an die Försterinnen und Förster permanent.

Betriebsleiter Thomas Käm- merling sieht in der multifunkti- onalen Waldbewirtschaftung von RVR Ruhr Grün eine Chance, die wertvolle grüne Infrastruktur künftig gezielt zu erhalten und zu pflegen: „Wald ist in erster Linie Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie beliebter Freizeit- und Erholungsort für die Men- schen. Aber er hat so viele andere wertvolle Funktionen, indem er Treibhausgase bindet, Trinkwas- ser filtert, für frische Luft sorgt und den wertvollen Rohstoff Holz bietet. Wir kümmern uns darum, dass der Wald diese viel- fältigen Ökosystemleistungen für Umwelt, Gesellschaft und Wirt- schaft erfüllen kann und dass diese auch für nächste Generati- onen erhalten bleiben. Dazu bau- en wir einen artenreichen Wald und sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Forstwirt- schaft, Landschaftspflege und Naturschutz.“

RVR Ruhr Grün in Zahlen Der Eigenbetrieb bewirtschaf-

tet etwa 19.000 Hektar RVR- eigene Freiflächen, davon rund 16.000 Hektar Wald. Darunter sind 46 Halden, 97 Naturschutz- gebiete, 1.200 Kilometer Rad- und Wanderwege, 250 Kilometer Reitwege sowie einige Waldspiel- plätze. Zudem zeigt er sich als Dienstleister für die Unterhal- tung von über 1.000 Hektar kom- munaler Flächen verantwortlich.

Er betreibt mit dem Natur- Forum Bislicher Insel und dem Waldkompetenzzentrum Heid- hof zwei RVR-Besucherzentren in Xanten und Bottrop und unterhält drei Aussichts- und Feuerwachtürme in der Haard und der Hohen Mark. 140 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter organisieren ihre Arbeit vom Hauptsitz in Essen beziehungs- weise von den zehn Außenstellen / Forsthöfen aus. Das Budget des Eigenbetriebs beläuft sich auf 16 Millionen Euro.

Aufgaben des Forstbetriebs verteilt auf fünf Fachbereiche

Neben den innerbetrieblichen Diensten gibt es vier weitere ope- rationale Aufgabenbereiche:

1. Freiraumpflege und Infra- strukturmanagement

Die Wälder der Metropole Ruhr sind Freizeit- und Erho- lungsraum für Familien, Natur- freunde, Radfahrer, Wanderer, Reiter, Jogger und viele mehr. Sie sind aber auch Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen. Deshalb

plant, baut und unterhält RVR Ruhr Grün eine Erholungsin- frastruktur, die die Natur nicht beeinträchtigt. Dazu gehören Rad- und Wanderwege, Reit- wege, einige Waldspielplätze so- wie Wanderparkplätze. Jüngste Beispiele sind der 158 Kilometer lange Hohe Mark Steig von Ol- fen bis Wesel, die 5,5 Kilometer lange Waldpromenade am Süd- rand der Haard, die 42 Kilometer lange MTB-Strecke „Haard on Tour“ oder die über 12 Kilome- ter lange Springorum-Radtrasse in Bochum.

2. Waldsoziale Gemeinwohllei- stungen

Der Wald braucht Fachleu- te, die im Dialog mit den Men- schen deutlich machen können, was der Wald leistet und was er braucht, um diese Leistungen er- bringen zu können. Dazu zählt die Wald- und Wildnispädagogik Hier arbeiten Förster und Päda- gogen Hand in Hand, um Jung und Alt für einen bewussteren Umgang mit dem Ökosystem zu sensibilisieren.

Das kann beim Bau eines Vo- gelhäuschens, bei einer Kräuter- wanderung oder weiteren Ex- kursionen, Vorträgen und Veran- staltungen erfolgen. Die beiden Besucherzentren NaturForum Bislicher Insel und Heidhof hel- fen bei der Wahl des passenden Angebots.

Ein wichtiger Baustein der Öf- fentlichkeitsarbeit ist der Ausbau

des Rangerwesens. Sieben ausge- bildete Natur- und Landschafts- pfleger, auch Ranger genannt, informieren über den achtsamen Umgang mit der Natur. Mit dem typischen Rangerhut und dem Abzeichen am Arm klären sie Naturnutzer unter anderem über Ruhezeiten von Jungtieren oder seltene Pflanzenarten auf.

3. Ökologische Gemeinwohl- leistungen

Der Fachbereich kümmert sich um die Pflege und Entwick- lung von besonders sensiblen Bereichen wie Naturschutz- und FFH-Gebieten. Dazu gehört auch das 1.000 Hektar große Na- turschutzprojekt Bislicher Insel im Kreis Wesel, ein einzigartiges Paradies für seltene Tier- und Pflanzenarten im Ruhrgebiet mit internationaler Bedeutung für den Vogelzug. 25.000 Arktische Wildgänse übernachten dort im Winter. Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum von Bibern. In 2020 wurden 3.087 Vogelbrut- reviere gezählt – unter anderem von Weißstorch, Schwarzmilan, Nachtigall, Kiebitz oder Eisvogel.

2017 hat das erste Seeadler-Paar in NRW und 2020 haben zwölf Paare vom Löffler erfolgreich ge- brütet.

Mit dem ökologischen Boden- fondsmanagement schafft RVR Ruhr Grün einen ökologischen Ausgleich, wo Natur und Land- schaft durch Baumaßnahmen beeinträchtigt werden. Der Be- trieb wertet die verbandseige- nen Freiflächen ökologisch auf, in dem er die Artenvielfalt bei- spielsweise durch Anlage von Streuobstwiesen stärkt.

4. Land- und forstwirtschaft- licher Betrieb

Kernaufgabe von RVR Ruhr Grün ist der klassische land- und forstwirtschaftliche Betrieb, der Waldgebiete wie dieHaard und Hohe Mark im Kreis Reckling- hausen, die Kirchheller Heide in Bottrop, die Üfter Mark im Kreis Wesel, den Baerler Busch in Duisburg und den Emscher- bruch in Gelsenkirchen betreut.

Mit einem klimaresilienten Waldumbau sorgt der Fach- bereich dafür, dass die grünen Lungen des Ruhrgebiets wi- derstandsfähiger und robuster gegen Sturm, Hitze und Schäd- lingen werden. Dazu setzen die Förster auf einen Zukunfts- wald mit vielen verschiedenen Baumarten und einer möglichst natürlichen Verjüngung.

Die RVR-Ranger sind Ansprechpartner für die Besucher der

RVR Wälder. Foto: rVr

POLIZEIMELDUNG

Polizei sucht Metallsammler:

Am Sonntag, 18. April gegen 14 Uhr sprach ein 31-jähriger Mann aus Xanten zwei Metallsammler an, die auf einem Grundstük in Birten an der Rheinberger Straße unterwegs waren. Der Xantener wies das Pärchen darauf hin, dass das Absuchen von Böden nicht gestattet sei. Als die Metallsamm- ler ihn deswegen beschimpften, rief der 31-Jährige die Polizei.

Einer der Unbekannten entriss ihm daraufhin das Mobiltelefon.

Bei dem Versuch, sich das Mo- biltelefon zurück zu holen, stie- ßen die Täter den Xantener weg.

Anschließend entfernten sie sich zu Fuß bergaufwärts in Richtung Fürstenberg. Der 31-Jährige blieb unverletzt. Polizeibeamte fanden das Mobiltelefon anschließend auf dem Fluchtweg. Beschrei- bung der Unbekannten: 1. Per- son, männlich, stabile Figur, 45-50 Jahre alt, 175 cm - 185 cm groß, graue Haare, trug bei Ta- tausführung einen grauen Ruck- sack auf dem Rücken. 2. Person, weiblich, zierliche Figur mit „ein bisschen Bauch“, 40-45 Jahre alt, 165 cm - 175 cm groß, südeuro- päisches Aussehen, braune Haare, trug eine Brille. Das Duo führte bei Tatausführung einen Spaten, sowie einen Detektor der Marke

„Garrit“ mit. Sachdienliche Hin- weise bitte an die Polizei in Xan- ten, Telefon 02801 / 71420.

Motorrad gestohlen: Am Sonn- tag, 18. April stahlen Diebe zwi- schen 11 und 17 Uhr eine orange-/

weißfarbene KTM 390 Duke mit dem amtlichen Kennzeichen MO- PG 97. Das Motorrad parkte am Fahrbahnrand der Schulstraße. in Rheinberg. Sachdienliche Hinwei- se bitte an die Polizei Rheinberg, Telefon 02843 / 9276-0.

Zugmaschine und Auflieger ent- wendet: Eine blau-weiße Zugma- schine der Marke DAF und einen Auflieger haben Unbekannte am Küvenkamp in Xanten gestohlen.

Der Auflieger war mit Granulat, 13 Paletten Reis und neun Palet- ten Staubsaugerersatzteilen bela- den. Er hat das belgische Kenn- zeichen QAGN920 und die Zug- maschine 1YSJ538. Die Diebe wa- ren am vergangenen Sonntag in der Zeit zwischen 16 und 20 Uhr aktiv. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02801 / 71420 entgegen.

Autos beschädigt: Unbekann- te zerkratzten am Dienstag, 13.

April zwischen 15.30 und 17 Uhr, den Lack an mindestens sechs Pkw. Diese parketen am Hermann-Münster-Weg und am Schlesierweg in Orsoy. Sachdien- liche Hinweise nimmt die Poli- zei Rheinberg, Telefon 02843 / 92760, entgegen.

(4)

Brückenstraße 45 – 47 · 47574 Goch Tel.: 0 28 23 / 943 79 20 · Fax: 0 28 23 / 943 79 21

Mail: info@pallinetz.de Internet: www.pallinetz.de

Palliativ Netzwerk

rheiN-Maas GochWestring 15

Tel 98822

info@gebomed.de www.gebomed.de

Pflegedienst Hauswirtschaft Betreuung Rufbereitschaft Geldern

Nordwall 1 Tel 1340300 GochWestring 15

Tel 98822

info@gebomed.de www.gebomed.de

Pflegedienst Hauswirtschaft Betreuung Rufbereitschaft Geldern

Nordwall 1 Tel 1340300

Pfl egedienst Hauswirtscha�

Betreuung Ru� ereitscha�

Die ganz persönliche Pfl ege MDK Prüfung

1,0 (sehr gut)

Goch Geldern

Westring 15 Nordwall 1 Tel. 98822 Tel. 1340300

ANZEIGE

Sport und gesunde Zähne

Gerade bei Sportlern, die evtl.

auch Höchstleistungen errei- chen möchten, ist die Zahnge- sundheit essentiell. Erwiesen ist jedoch, dass gerade Aus- dauersport auch die Zähne

schädigen kann. Grund hier- für ist die Reduzierung des Speichelflusses bei ausgedehn- ter sportlicher Betätigung. Der Speichel wird alkalisch und das zahnschützende Protein kann sich reduzieren. Der be- ste Nährboden für Bakterien.

Daher sind die Zahnhygiene und die regelmäßige Zahnun- tersuchung wichtig. Und vor allen Dingen – weiter Sport treiben!

100% Zahn – Marc Besser 47661 Issum

www.zahnarzt-issum.biz

Wiedereröffnung

der Gemeinschaftspraxis

Nach Umzug und Modernisierung sind wir seit dem 19. April 2021 wieder für Sie da.

Fachärzte für Innere Medizin Dr. med. Markus Michaelis/Gastroenterologie

Dr. med. Inga Holzkamp/Kardiologie

Neue Adresse:

Arzthaus • Südwall 6 • 47608 Geldern Terminvereinbarungen unter: 02831/88700

E-Mail: info@internisten-in-geldern.de www.internisten-in-geldern.de

FACEBOOK.COM/WILLIBRORDSPITAL Willibrordstraße 9 • 46446 Emmerich am Rhein • Tel.: 02822 73-0 • www.willibrord.de

HAND IN HAND FÜR SIE UND IHRE GESUNDHEIT

Eine Einrichtung der pro homine

Sprechstundentermine

Orthopädie und Unfallchirurgie/

Hand- und Fußchirurgie

» Umfangreiches Leistungsspektrum

» Nervenengesyndrom (z.B. CTS)

» Sehnen und Sehnenscheiden (z.B. Schnappfinger)

» Morbus Dupuytren

» Verletzungen von Knochen, Sehnen und Nerven

» Sprechstunde dienstags und freitags 9 - 13 Uhr

02822 73-1710

AB SOFORT IST IHRE PRAXIS FÜR HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

AM SÜDWALL 6

DR. MED. ARNE KLEINSTÄUBER OLGA BARDUCK

DR. MED. ANNE FRANKEN-RUHS DR. MED. REINHARD RADDANT

ARZTHAUS AM SÜDWALL Südwall 6 • 47608 Geldern Te l.: 02831 – 56 30 • Fax: 02831 – 99 26 50

praxis@hausarzt-in-geldern.de www.hausarzt-in-geldern.de

A R Z T H A U S

A M S Ü D W A L L ANZEIGE

9 Jahre erfolgreich in Geldern

Praxis für therapeutische Hypnose Ich arbeite mit der CTW Hypno Therapie - die vielleicht einfachste Art, ungewollte Programmie- rungen im Unterbewusstsein zu verändern.

Sehr häufig sind tiefgreifende Veränderungen bereits in einer Sitzung möglich. Sehr intensive Programmierungen aus der Kind- heit lassen sich allerdings nur in mehreren Sitzungen auflösen.

Veränderungsmöglichkeiten:

• Hypnose zur Gewichtsreduktion

• Nichtraucherhypnose

• Innere Ruhe und gesunder Schlaf

• Ängste

• Alkoholkonsum reduzieren

• Nägelkauen, Stottern

• seelische Erschöpfung/Krise Westwall 69, 47608 Geldern Telefon 0 28 31 / 98 08 07 Mobil 0176 / 34 94 97 97 E-Mail: info@joerg-giese.de Info: www.joerg-giese.de

Informieren Sie sich unverbindlich in einem kurzen Telefongespräch.

Ganzheitlich gegen den Schmerz

„patienten müssen bereit sein, wieder in die Bewegung kommen zu wollen“

Mit einer Tablette sind die Schmerzen in Armen oder Bei- nen weg? Schön wäre es, doch so einfach ist es leider nicht immer - und vor allem ist es oft auch nicht zu empfehlen, sich einfach nur eine Pille gegen den Schmerz einzuwerfen. Prof.

Winfried Meißner ist Präsident der Deutschen Schmerzgesell- schaft. Er sagt: „Leichte Schmer- zen sollten nicht primär mit Schmerzmitteln behandelt wer- den.“ Bei stärkeren akuten oder chronischen Schmerzen stellten sie aber oft einen von mehreren Bausteinen einer erfolgreichen Therapie dar.

Bei deren Behandlung sollte es laut Meißner nie um Entweder- oder gehen. „Wir sehen nichtme- dikamentöse Verfahren nicht als Alternative an, sondern als Er- gänzung, also als komplementäre Schmerztherapien.“

Verfahren richtig auswählen Doch wie bei Medikamenten gilt auch hier: Sie müssen richtig ausgewählt sein. „Denn neben wirkungsvollen Verfahren gibt es leider auch viel Humbug“, sagt Meißner, der die Sektion Schmerztherapie am Universi- tätsklinikum Jena leitet.

Hinzu kommt, dass es „häufig erhebliche Defizite und Fehl- behandlungen bei Schmerzbe- handlungen gibt“, sagt Jan-Hen- rich Stork, chefärztlicher Leiter einer multimodalen stationären und tagesklinischen Schmerzthe- rapie am Krankenhaus Tabea in Hamburg.

„Zunächst einmal sollte ei- ne Schmerztherapie durch den Hausarzt, Orthopäden oder In- ternisten begonnen werden“, sagt Stork. Kommt es zu keiner Linderung, steht eine ambulante spezialisierte Therapie bei einem Schmerztherapeuten an.

Körper und Geist sollten aktiv sein

Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Schmerztherapie sind laut Winfried Meißner kör- perliche und geistige Eigenaktivi- täten wie Schwimmen, Yoga und Qigong.

„Aber: Die Kombination macht’s“, sagt Meißner. Man sollte sich beraten lassen. Nicht alle Verfahren seien bei allen Pro- blemen gleich hilfreich. Denn ge- nau wie bei Medikamenten kann es auch hier eine Unter- oder Überdosierung geben.

Als eher „passive“ Verfahren gelten zum Beispiel Massagen.

„Sie können kurzfristig hilfreich sein, langfristig können sie aber auch zu Inaktivität beitragen“, sagt Meißner. „Aktive Verfahren sind daher meist wirksamer.“

Entspannungstechniken wiede- rum sind dem Experten zufolge eine „hervorragende Möglich- keit“, unabhängig von Ort und Behandler die Schmerzwahrneh- mung zu verändern.

Vor allem aber seien Phy- sio-, Psycho- und Ergotherapie zentrale Bestandteile der The- rapie chronischer Schmerzen.

„Wichtig ist, dass diese Verfah- ren sinnvoll kombiniert werden

und nicht unkoordiniert neben- einander herlaufen“, sagt Meiß- ner. Bei chronischen Schmerzen geschehe das am besten bei einer multimodalen Schmerztherapie.

Multimodale Schmerztherapie Hier müssen die Behandler ih- re Verfahren miteinander abstim- men. Laut Definition beinhaltet sie eine Behandlung chronischer Schmerzen unter Einbeziehung von mindestens zwei Fachdiszi- plinen. Stork erklärt den Ansatz seines Therapiekonzeptes: „Wir betrachten den Schmerz nicht eindimensional als reine Erkran- kung, sondern setzen ihn in Be- ziehung zu individuellen körper- lichen, seelischen und sozialen Folgen sowie Auswirkungen auf den Alltag.“

Dementsprechend besteht die Behandlung aus ärztlicher The- rapie und psychologischen so- wie psychotherapeutischen Ver- fahren, Physiotherapie und vor allem auch aus Schulungen zum Thema Schmerz. Verletzungen und Operationen, die der Pati- ent in der Vergangenheit hatte, fließen in die Therapie ebenso ein wie genetische Dispositionen und Einstellungen sowie Denk- muster des Patienten.

Eines haben alle Schmerzthe- rapien gemeinsam: „Die Pati- enten müssen in der Lage und bereit sein, wieder in die Be- wegung kommen zu wollen“, sagt Stork. Sie müssten sich da- rauf einlassen, ihre chronische Schmerzerkrankung aktiv selber verbessern zu wollen. (dpa) Die Behandlung beim Physiotherapeuten kann bei chronischen Schmerzen Bestandteil der Therapie

sein. Foto: christin Klose/dpa-mag

Auch der Rücken leidet in der Corona-Pandemie

Einige einfache Übungen für das homeoffice

Die Bewegung fehlt, und das richtige Büro-Equipment auch:

Nach vielen Monaten Homeof- fice auf dem Küchenstuhl lei- det der Rücken. Gezieltes Mus- keltraining hilft dagegen und beugt vor.

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) gibt hier einige hilfreiche Tipps:

Unterarmstütz

Beim Unterarmstütz bilden Rücken, Gesäß, Oberschenkel und Nacken eine Linie.

Hierfür legt man sich flach auf den Bauch und stellt die Füße hüftbreit auseinander. Nun auf die Unterarme stützen, die etwa schulterbreit positioniert sind und die Zehenspitzen.

Liegestütz

Ein echter Klassiker unter den Fitnessübungen, der den ganzen Körper fordert. Die Arme sind schulterbreit unter der Brust po- sitioniert.

In der Original-Version stützt man sich nun mit den Zehenspit- zen ab, während man langsam und kontrolliert mit angespann- ter Körpermitte Richtung Matte sinkt und sich anschießend wie- der hochdrückt. Die Knie bilden dabei eine gerade Linie mit Knö- cheln und Hüfte. Tipp: Anfänger

können statt der Zehenspitzen auch die Knie auf dem Boden absetzen.

Beinstreckung

Mit der Beinstreckung lässt sich die hintere Oberschenkel- muskulatur dehnen. Sie ist oft die Ursache von Beschwerden im unteren Rückenbereich.

Für diese Übung legt man sich ausgestreckt auf den Rücken, umgreift mit den Händen einen Oberschenkel und zieht ihn mit gerade bleibendem Bein in Rich- tung Oberkörper. Wer die Deh- nung intensivieren möchte, kann die Zehen zusätzlich leicht in Richtung Oberschenkel ziehen.

Venenpumpe

Wer lange sitzt, der sollte seine Blutzirkulation anregen. Hierfür eignet sich die Venenpumpen- Übung. Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein- Westfalen beschreibt sie in einer Broschüre so: Man stellt sich aufrecht hin, die Füße schulter- breit auseinander. Dann auf die Zehenspitzen stellen, zurück auf die Ferse rollen und hebt die Ze- henspitzen an. Danach rollt man sich zurück auf die Zehenspit- zen und wiederholt diese Übung zehn bis 15 Mal in einem ruhigen und gleichmäßigen Tempo. (dpa)

Der Unterarmstütz kräftigt die Muskulatur in vielen Bereichen des Körpers, besonders aber im Rumpf. Foto: christin Klose/dpa-mag

Wenn die Sonne wieder häu- figer lacht und sich zarte Knos- pen an Bäumen und Sträuchern langsam öffnen, ist klar: Der Frühling ist da. Mit länger wer- denden Tagen wächst die Lust auf körperliche Aktivität.

Nichts wie raus – rauf auf‘s Fahrrad und rein in die Wan- derstiefel heißt es dann für viele.

Wer den Winter eher gemütlich verbracht hat, sollte den Kreis- lauf langsam in Schwung brin- gen. Übertriebener Ehrgeiz ist nach ruhigen Monaten nicht angesagt. Kondition und Lei- stungskraft wollen langsam wie- der Fahrt aufnehmen.

Wechselduschen mit kaltem und warmem Wasser machen müde Lebensgeister nach dem

Aufstehen munter. Im Garten aktiv sein, den Balkon bepflan- zen oder sich dem Frühjahr- sputz widmen – ganz moderat können wir so unsere Muskeln fordern und langsam Energie aufbauen.

Auch eine ausgewogene ge- sunde Ernährung schenkt neue Power. Frisches Gemüse, Salat, knackiges Obst, dazu gesunde Fette von Olive, Avocado und Hülsenfrüchten bringen un- sere Zellen in Schwung. Ein Geheimtipp aus der indischen Ayurveda-Heilkunst: eine Prise Kardamom im Kaffee oder Tee oder ins Essen mischen. Das aromatische Gewürz bringt den Kreislauf auf Trab und tut dem Verdauungstrakt gut. (akz)

Kreislauf auf Touren bringen

im Frühling steigt die lust auf sportliche Aktivitäten

(5)

Frischer Fisch *

*nur in teilnehmenden Märkten

Obst- u. Gemüseangebote gültig ab Donnerstag:

Dorade Royal

geschmackvolles, festes Fleisch zeichnetdiesen Edelfisch aus

hervorragend zum Grillen geeignet je 100 g

1.“)

Makrelenfilet geräuchert mild und saftig

goldgelb aus dem Rauch

mit verschiedenen Toppings je 100 g

1.%)

Kabeljaufilet

weißes, festes Fleisch, sehr mager je 100 g

1.))

*

1.))

geschmackvolles, festes Fleisch

goldgelb aus dem Rauch

mit verschiedenen Toppings je 100 g

1.%)

Angebote gültig bis zum 24.04.2021 | Do. KW 16

Frische Hähnchen- unterschenkel HKL A REWE Hausmarke

Westfälische Schinkenfleischwurst mit oder ohne Knoblauch

-,79

je 100 g

4.$)

je 1 kg

2.))

je 1 kg

Frische Stielkoteletts ideal zum Braten

in der Pfanne Rotkäppchen

Fruchtsecco oder Sekt verschiedene Sorten 1 l = 3,72

Krombacher

verschiedene Sorten

20 x 0,5 Liter, 1 l = 1,05, zzgl. 3,10 Pfand 24 x 0,33 Liter lose, 1 l = 1,32, zzgl. 3,42 Pfand

2./)

je 0,75 l Fl.

30% gespart

-.99

je 1 l Flasche

41% gespart

10.$)

je Kasten

29% gespart

Valensina Säfte verschiedene Sorten

1.!!

je Pckg./Btl.

1./)

je Packung

Arla Buko

Frischkäsezubereitung verschiedene Sorten 100 g = -,40

Ferrero Kinder Pingui 4 x 30 g Packung 100 g = -,83 oder Milch-Schnitte 5 x 28 g Packung 100 g = -,71

oder Kinder Maxi King 3 x 35 g Packung 100 g = -,94 Rama

Der Klassiker oder Lätta Original verschiedene Sorten 1 kg = 1,76

Dr. Oetker Pizza Tradizionale Salame Romano tiefgefroren

370 g Packung, 1 kg = 4,84 oder Die Ofenfrische Pizza Vier-Käse tiefgefroren

410 g Packung, 1 kg = 4,37

De Beukelaer Prinzen Rolle Kakao 400 g Packung, 1 kg = 2,78 oder Cremys

200 g Beutel, 100 g = -,56

Red Bull Energy Drink verschiedene Sorten

0,25 Liter Dose, 100 ml = -,38 zzgl. -,25 Pfand

-.95

20% gespart

-.79

je 200 g Pckg.

43% gespart

-.99

je Packung

28% gespart

-.88

je 500 g Bch.

50% gespart

34% gespart 33% gespart

40% gespart

+ 2 gratis Ab Do.

gültig 25% gespart

1.()

je 2 kg Beutel

-.79

je 250 g Schale

2.&)

je 500 g Bund

Deutschland/Italien/Österreich Tafeläpfel rot

Sorte: siehe Kennzeichnung Klasse I

1 kg = -,95

Griechenland Spargel weiß/violett Klasse I, 1 kg = 5,38 Niederlande

Cocktailtomaten Klasse I, 1 kg = 3,16

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls einige Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollten. REWE Dortmund SE & Co. KG, Asselner Hellweg 1–3, 44309 Dortmund | Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!

Deine Wochen-Highlights

Alle Angebote erhältlich in folgenden Märkten:

www.rewe-dortmund.de/marktsuche www.facebook.com/REWE.DORTMUND www.rewe-dortmund.de (qrco.de/wk-do-2)

Das Wandern neu entdeckt in der Corona-Zeit

Fernwanderweg hohe Mark Steig von olfen bis wesel bietet 137 Kilometer für Naturliebhaber, Neue Strecke jetzt offiziell frei gegeben

KREIS WESEL. Während zu Hause Distanzunterricht und Homeoffice zu regeln sind, bie- tet der Hohe Mark Steig von Ol- fen bis Wesel einen Freizeitspaß für die ganze Familie an der fri- schen Luft. Auf 137 Kilometern verbindet der gerade fertigge- stellte Fernwanderweg vielfäl- tige Naturlandschaften, Aus- sichtpunkte und Sehenswür- digkeiten sowie elf Gemeinden im Ruhrgebiet, im Münsterland und am Niederrhein.

Der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Land NRW haben gemeinsam mit dem Naturpark Hohe Mark e.V. das neue touri- stische Qualitätsangebot in NRW realisiert. Regierungspräsidentin Dorothee Feller, RVR-Regional- direktorin Karola Geiß-Netthöfel und Geschäftsführerin Dagmar Beckmann vom Naturpark Hohe Mark eröffneten letzten Freitag den Weg.

„Das Wandern erlebt einen kräftigen Boom. Vor allem in Zeiten der Pandemie ist der Frei- zeitsport für viele Menschen eine willkommene Auszeit vom All- tag,“ erläutert RVR-Regionaldi- rektorin Karola Geiß-Netthöfel.

„Mit dem Hohe Mark Steig fügen wir dem wanderrevier.ruhr einen attraktiven, qualitativ anspruchs- vollen Fernwanderweg hinzu, der ohne lange Anfahrt zu erreichen ist. Als größter kommunaler Waldbesitzer in NRW setzen wir auch mit diesem Wegeprojekt auf einen nachhaltigen Naturtouris- mus für die Metropole Ruhr.“

„Mit dem Fernwanderweg Ho- he Mark Steig ist eine echte Perle unter den vielen Wanderwegen in unserer Region entstanden. Die von der Bezirksregierung Mün- ster bewilligten Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie

aus dem Förderprogramm des Landes wurden also bestens inve- stiert. Teile des Weges bin ich be- reits selbst gewandert und kann ihn jedem, der Freude an Bewe- gung und Natur hat, uneinge- schränkt empfehlen“, bekräftigte Regierungspräsidentin Dorothee Feller.

Abwechslungsreiche Land- schaftsausblicke und vielfälti- ge Naturerlebnisse

Der Fernwanderweg führt durch die attraktiven Landschaf- ten des Naturparks Hohe Mark mit den Waldgebieten Haard, Hohe Mark, Üfter Mark, Däm- merwald und Diersfordter Wald sowie der Westruper Heide und der Holtwicker Wacholder- heide. Am Wegesrand liegen die Schleusen Datteln und Ahsen, die Gewässer Lippe, Stever, Is- sel, Schwarzes Wasser sowie der Halterner Stausee und der Aue- see, der Naturwildpark Granat und die Schlösser Lembeck und Diersfordt.

„Wir möchten so vielen Men- schen wie möglich aus der Region das Wandern ermöglichen und dabei unsere fantastischen Natur- und Kulturlandschaften in den Fokus rücken,“ ergänzt Dagmar Beckmann, Geschäftsführerin des Naturparks Hohe Mark. „Auch, wenn die gastronomischen Be- triebe am Wegesrand zurzeit den aktuellen Pandemie-Kontaktbe- schränkungen unterliegen, hoffen wir, dass spätestens zum Sommer ein Urlaub vor der Haustür mög- lich sein wird. Das Wandern auf dem Hohe Mark Steig schenkt be- rauschende Eindrücke und echte Erholung, ab sofort.“

Dem magentafarbenen Schild mit einem leicht geschwungenen Weg und stilisierten Bäumen müssen Wanderer jetzt folgen,

wenn sie den Hohe Mark Steig er- leben wollen. Die Auszeichnung hat der Sauerländische Gebirgs- verein übernommen.

Der Hohe Mark Steig wurde nach den Kriterien des Deut- schen Wanderverbands zu einem Qualitätswanderweg entwickelt.

Dazu gehören neben einer wan- derfreundlichen Ausschilderung Info-Stelen, Sitzbänke, Rastplätze und Schutzhütten. Entlang des Hohe Mark Steigs gibt es zahl- reiche Übernachtungs- und Ein- kehrmöglichkeiten sowie ÖPNV- Anbindungen. Die Zertifizierung

durch den Deutschen Wander- verband als Qualitätsfernwan- derweg erfolgt voraussichtlich im Herbst 2021.

Als Ergänzung zur Hauptstre- cke des Hohe Mark Steigs werden neben der 18 Kilometer langen Wasserroute künftig Rundwege als spezielle Angebote für Tages- gäste – die sogenannten Land- streifer – entwickelt. Mit der

„Waldpromenade“, die der RVR im Oktober 2020 eröffnet hat, ist der erste Landstreifer bereits in Oer-Erkenschwick zu finden.

Die Gesamtkosten für den

Ausbau des Hohe Mark Steigs belaufen sich auf 1,6 Millio- nen Euro. 50 Prozent der Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), weitere 30 Prozent kom- men vom Land. Mit 20 Prozent trägt der Regionalverband Ruhr zur Finanzierung bei. Der RVR- Eigenbetrieb Ruhr Grün hat die infrastrukturellen Maßnahmen umgesetzt und wird auch die Pflege und Unterhaltung des Ho- he Mark Steigs für die nächsten 15 Jahre sicherstellen.

Weitere knapp 400.000 Euro,

ebenfalls aus der EFRE Förde- rung, stehen für die Entwicklung des Marketings zum Steig zur Verfügung. Hierzu übernimmt der Naturpark Hohe Mark e.V.

die Kofinanzierung. Über die Dachmarke des Naturparks wird der Hohe Mark Steig vermarktet.

Wanderer finden vielfältige In- formationen auf der Seite www.

hohe-mark-steig.de

Hier werden die sechs Etap- pen und die Wasserroute des Fernwanderwegs beschrieben, zugehörige GPX Tracks können heruntergeladen werden.

Beschilderung am Fernwanderweg Hohe Mark Steig. Foto: rVr wiciok

Early Bird Frühstudium

KREIS WESEL. Bis zum 2. Juni können sich Oberstufenschüler wieder für das „Early Bird-Früh- studium“ bewerben – das ge- meinsame Förderprogramm der Claussen-Simon-Stiftung und der FOM Hochschule. Die Sti- pendiaten besuchen parallel zur Schule Lehrveranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft, MINT oder Gesundheit & Soziales an einem der bundesweit 35 FOM Hochschulzentren und sammeln so erste Erfahrungen für Studi- um und Beruf.

In einem virtuellen Aus- wahlseminar am 21. und 22. Ju- ni stellen die überzeugendsten Kandidaten ihre Studienmoti- vation und ihr fachspezifisches Verständnis unter Beweis. Bei erfolgreicher Aufnahme in das Förderprogramm beginnen sie zum Wintersemester 2021 (1.

September) ihr Frühstudium an der FOM, der mit über 57.000 Studierenden größten Präsenz- hochschule Deutschlands. Die Claussen-Simon-Stiftung und die FOM Hochschule überneh- men gemeinsam die Studienge- bühren. Ein weiterer Anreiz: Die ECTS-Punkte, die die Schüler in den Lehrveranstaltungen sam- meln, können sie sich ganz oder teilweise bei einem späteren Stu- dium anrechnen lassen.

Zusätzlicher Bestandteil des Förderprogramms ist die Einla- dung zur zweimal jährlich statt- findenden Oberstufenakademie:

Die Stipendiaten haben hier Ge- legenheit, zwei Tage lang span- nende Fachvorträge und Dis- kussionen zu einem bestimmten Schwerpunktthema zu erleben und sich über die Möglichkeiten der persönlichen Zukunftspla- nung zu informieren.

Weitere Infos zum „Early Bird- Frühstudium“ unter: claussen- simon-stiftung.de/earlybird <ht- tp://www.claussen-simon-stif- tung.de/earlybird>

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wirkungsanalysen schaffen – nach der Theorie – Wissen, das Praktiker dazu bringt, ihre Strategien und Projekte so zu verändern, dass bessere Ergebnisse er- zielt

Stormtrooper-Rüstungen und Frau- en auf dem Schlachtfeld: Laser sind vor allem deshalb so wichtig im „Star Wars“-Universum, weil es Rüstun- gen gibt, die herkömmliche Geschos-

Soweit dies für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit erforderlich ist, haben die Arbeitgeber je nach Art der Tätigkeiten insbesondere

Diskussionsrunde mit Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Litauen, Spanien und Portugal t.b.c. 12:15 Uhr Schlussworte von Thiébaut Weber

Geringer Einfluss auf die Auswahl und die Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters... Fehlende Möglichkeit der Umwandlung von Forderungen in Anteilsrechte ...

Eben- falls sollten niemals dieselben Küchenutensilien wie Brettchen oder Messer für rohes Fleisch und Gemüse

November 2021 entfällt die Testpflicht für geimpfte Besucherinnen und Besucher, deren letzte erforderliche Impfdosis nicht länger als sechs Monate zurückliegt oder die

Systematische Unterrichts- entwicklung bedeutet erstens, dass Lehrpersonen sich aktuelles Forschungswissen über Unterricht immer wieder aneignen, und für sich daran anschliessend