• Keine Ergebnisse gefunden

D ie Kristallstruktur von AuBr • S(C H 2C6H 5)2 und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D ie Kristallstruktur von AuBr • S(C H 2C6H 5)2 und "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

538 Notizen

D ie Kristallstruktur von AuBr • S(C H 2C6H 5)2 und

AuC 1 S (C H 2C6H 5)2

The Crystal Structure of

A uBr ■ S(C H

2

C

6

H

?)2

and AuCl • S(CH

2

C

6

H

5)2

Joachim Strähle*, W olfgang Hiller und W alter Conzelm ann

Institut für A norganische C hem ie der U niversität Tübingen,

A uf der M orgenstelle 18, D-740Ü Tübingen Z. Naturforsch.

39b,

5 3 8 -5 4 1 (1984);

eingegangen am 11. Januar 1983 B rom o(dibenzylsulfid e)gold(I),

C h loro(dibenzylsu lfide)gold (I), Crystal Structure B rom o(dibenzylsulfid e)gold(I) and chloro(diben- zylsulfid e)gold(I) crystallize isotypic with four for­

mula units A u X • S(C H 2C6H 5)2 in the tetragonal space group P 4 ,. The lattice constants are a = 1056.7(2), c = 1286.3(3) pm (X = Br) and a = 1046.2(3), c = 1288.5(6) pm (X = C l), respectively.

The structures consist o f individual com plexes in which each gold atom has a linear coordination of one halogen atom and the S atom of the Lewis base.

These com plexes are arranged along the screw axis 4 ,, forming an alm ost linear A u —A u chain with dis­

tances o f 329 pm (X = B r) or 330 pm (X = Cl).

Im Rahm en unserer U ntersuchungen über Lewis- base-A ddukte der G old(I)halogenide [1, 2] berich­

ten wir im folgenden über die K ristallstruktur der iso- typen Verbindungen Brom o(dibenzylsulfid)gold(I) [3] und Chloro(dibenzylsulfid)gold(I). Komplexe der G old(I)halogenide mit Dialkyl- und Diarylsulfid als Ligand sind thermisch stabile Verbindungen. Sie eig­

nen sich gut als Startsubstanzen in der Chemie des einwertigen Golds, da die Sulfidliganden leicht sub­

stituiert werden können. A uf diesem Wege sind bei­

spielsweise die Pyridinaddukte der G old(I)halogeni- de gut zugänglich [

1

,

2

].

Strukturbestimmung von AuBr • S(CH2C6H5)2 A u B r• S(CH

2

C

6

H

5)2

bildet farblose, nadelförmige Kristalle, die sich bei R aum tem peratur im R öntgen­

strahl nach

ca. 2

Tagen ohne vorherige Anzeichen plötzlich zersetzen. Aus Buerger-Präzessionsdia- grammen folgten die tetragonale Raum gruppe P4j und die groben G itterkonstanten, die anschließend anhand von 59 koinzidenzfreien Linien einer Gui- nier-Aufnahm e verfeinert wurden (Tab. I). Zur Messung der Intensitäten diente ein Einkristall mit den ungefähren Abmessungen 0,75 x 0,05 x 0,05 mm3. A uf dem A utom atischen Einkristalldif­

fraktom eter [4] wurden im Beugungswinkelbereich von

6 = 3 °

bis 20° mit

cd!6

scan und M oK a-Strahlung 1504 Reflexe registriert. Nach der M ittelung über die äquivalenten Teile des reziproken G itters verblieben 632 Reflexe mit einer Intensität I > 3 a ( I ) , die für die Strukturbestim m ung verwendet wurden.

Die Lösung der Struktur gelang mit einer P atter­

sonsynthese [5], aus der sich die Lage des A u-A tom s ableiten ließ. Eine erste Verfeinerung der L agepara­

m eter des G oldatom s führte bereits auf einen

R-

W ert von 0,25. Nachfolgenden Differenzfouriersyn- thesen wurden die Lagen der Br-, S- und C-Atom e entnom m en. Die Verfeinerung des Strukturm odells mit isotropen Tem peraturfaktoren führte auf einen G ütefaktor von 0.043. U nter Berücksichtigung an­

isotroper T em peraturparam eter und bei E inbezie­

hung der berechneten H -A tom positionen in die Strukturfaktorrechnung wurde der endgültige

R-

W ert von 0,023 erhalten. Die Orts- und T em peratur­

param eter der A tom e finden sich in Tab. II*.

* W eitere E inzelheiten zu den Kristallstrukturuntersu- chungen können beim Fachinform ationszentrum Energie, Physik, M athematik, D-7514 E ggenstein-L eopoldshafen , unter A ngabe der H interlegungsnum m er C SD 50586, des A utors und des Zeitschriftenzitats angefordert werden.

A uB r ■ S (C H 2C(sH 5)2 A u C l • S(C H 2C6H 5)2

M olm asse 491,21 446.75

Kristallklasse tetragonal tetragonal

Raumgruppe P4, P4,

G itterkonstanten a 1056,7(2) pm 1046.2(3) pm

c 1286.3(3) pm 1288.5(6) pm

Form eleinheiten Z 4 4

Z ellvolum en V 1436.2 10h pm 3 1410,4 106 pm 3

D ichte Qx 2,272 g • c m '3 2,104 g-c m " 3

Tab. I. Kristalldaten der Verbindungen A u B r S ( C H .Q H 5), und

AuC 1 S (C H 2C6H 5)2.

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. J. Strähle. 0340-5087/84/0400-0538/$ 01.00/0

(2)

Notizen 539 Tab. II. O rtskoordinaten und anisotrope Tem peraturparam eter der A tom e in A uB r • S(C H 2C6H 5)2.

D ie Param eter Uy [pm 2- 1CT2] entsprechen dem Ansatz exp [-27i2 (\Ju h2a*1 + . . . + 2 \Jl2hka* b* + . ..) ] . Standardab­

weichungen in K lammern.

A tom X y

2 U„ U

22

u

33 U I2 U I3

U

23

Au -0 ,0 0 3 5 7 (9 ) 0.04658(7) 0,0 6,19(4) 4,53(4) 5,36(4) 0,30(7) 1.16(4) 0.40(7)

Br -0 ,2 1 8 3 (2 ) 0.0476(2) -0 .0 5 7 6 (2 ) 6,2(1) 7,0(1) 7,2(1) 0.8(1) 0.8 (1 ) 1.2(1)

S 0,1996(5) 0,0452(5) 0,0586(4) 7,6(4) 3,8(3) 4,7(1) - 0 .1 ( 3 ) 0,8 (3 ) - 0 ,2 ( 3 )

C I 0,293(2) 0,138(2) -0 ,0 3 1 (2 ) 5(1) 9(2) 9(2)

-K D

0(1) 0(1)

C l l 0,277(2) 0,278(2) -0 ,0 0 9 (2 ) 6(1) 4(1) 4(1) 0(1)

Kl) Kl)

C12 0,166(2) 0,337(2) - 0 ,0 3 3 (2 ) 8(1) 5(1) 5(1) - 2 ( 1 ) --1 (1 ) 1

(

1

)

C13 0,148(2) 0,462(2) -0 ,0 1 1 (2 ) 13(2) 3(1) 7(2) - 1 ( 1 ) 1(2) 1

(D

C 14 0,241(3) 0,529(2) 0.044(2) 18(3) 4(1) 6(2) - 2 ( 1 ) 1(2) 0(1)

C 15 0,353(3) 0,465(2) 0,070(2) 12(2) 5(1) 6(1) - 2 ( 1 ) --3 (2 ) 0(1)

C 16 0.370(2) 0,347(2) 0,045(2) 9(2) 4(1) 6(1)

-K l) -

-1 (1 )

Kl)

C2 0,257(2) - 0 ,1 1 6 ( 2 ) 0,033(2) 8(1) 5(1) 6(2) 0(1) 2(1) 0(1)

C21 0,368(2) - 0 ,1 4 6 ( 2 ) 0,098(2) 4(1) 6(1) 4(1) - 1 ( 1 ) 0(1) 0(1)

C22 0,350(2) -0 ,1 9 7 ( 2 ) 0,192(2) 6(1) 5(1) 7(1) - 1 ( 1 )

Kl) Kl)

C23 0,452(2) -0 ,2 3 3 ( 2 ) 0,254(2) 9(2) 10(2) 5(1) - 2 ( 1 ) --1 (2 ) 0(2)

C 24 0,573(2) -0 ,2 2 4 ( 2 ) 0,213(2) 5(1) 5(1) 13(2) 0(1) 1

(D

3(1)

C25 0,593(2) -0 ,1 7 2 ( 2 ) 0,121(2) 6(1) 9(1) 4(1) 0(1) 2(1) 0(1)

C26 0,489(2) -0 ,1 3 8 ( 2 ) 0,065(2) 6(1) 9(2) 4(1) 1

(

1

)

0(1) - 1 ( 1 )

Strukturbestimmung von AuCl • S(CH2C6H5)2 täten erfolgte mit M oKa-Strahlung im Beugungswin­

AuCl • S(CH?G;Hs)? kristallisiert in farblosen Na- kelbereich von 0 = 3--24° mit

ü)!6

scan. Von 1293 dein, die sich im R öntgenstrahl wie die analoge erfaßten Reflexen verblieben nach der M ittelung B rom verbindung nach etwa einem Tag zersetzen. 1004 Reflexe mit einer Intensität I > 1 cr(I).

Die G itterkonstanten wurden auf dem Automati- Eine V erfeinerung [

6

] mit den A tom param etern sehen E inkristalldiffraktom eter bestimmt und mit der isotypen B rom verbindung und isotropen T em pe­

Hilfe von 56 koinzidenzfreien Linien einer Guinier- raturfaktoren ergab einen

R -

W ert von 0,095. Bei B e­

A ufnahm e verfeinert. Die Registrierung der Intensi- rücksichtigung anisotroper T em peraturparam eter

Tab.

III.

Ortskoordinaten und anisotrope Tem peraturparam eter der A tom e in AuC 1 S (C H 2C6H 5)2.

D ie Param eter

U;.

[p n r- 10

■]

entsprechen dem Ansatz exp

[ —

2 jr ( \J u h~a*~

+ ... +

2

U

l2h ka*

b* + ...)].

Standardab- w eichungen in K lam m ern.

Atom X y

z u „ U

22

u

33

u

12

U13 u23

Au - 0 ,0 0 9 0 (1 ) 0,0474(1) 0,0 7,43(3) 4,67(6) 5,36(5) 0 ,48(7) 1,60(6) 0 ,58(8)

CI - 0 ,2 1 4 6 (9 ) 0,0478(9) -0 ,0 4 3 2 (7 ) 7,0(5) 9,2(6) 7 ,4(5) 1.8(5) 1,3(4) 1,3(4)

S 0 ,1986(8) 0,0464(7) 0,0673(6) 9,0(6) 4,9(4) 3,7(4) - 0 ,2 ( 4 ) 0,8(4) - 0 ,2 ( 3 )

C I 0,291(3) 0,135(3) -0 ,0 2 2 (2 ) 7(2) 8(2) 5(2)

Kl)

1

(

1

)

- 1 ( 1 )

C l l 0,275(3) 0,276(2) - 0 ,0 0 7 (2 ) 9(2) 4(1) 3(1) 1(1) - 1 ( 1 ) - 1 ( 1 )

C 12 0,167(3) 0,338(3) -0 ,0 2 7 (2 ) 6(2) 4(2) 6(2) - 1 ( 1 ) 0(1) 1(1)

C 13 0,143(4) 0,465(3) -0 ,0 0 3 (4 ) 10(3) 5(1) 8(2) - 1 ( 1 ) 2(2) 0(2)

C 14 0,243(4) 0,527(4) 0,046(3) 10(3) 10(3) 7(2) 2(2) 0(2) 2(2)

C 15 0,352(4) 0,469(4) 0,077(3) 11(3) 9(2) 7(2) - 3 ( 2 ) --1 ( 2 ) 4(2)

C 16 0,366(3) 0,339(3) 0,048(2) 9(2) 7(2) 5(2) - 3 ( 2 ) 0(2) 0(1)

C2 0,252(3) - 0 ,1 1 3 ( 3 ) 0,044(3) 7(2) 6(1) 6(2) 1(1) -- 2 ( 2 ) - 2 ( 1 ) -

C21 0,367(3) -0 ,1 4 5 ( 3 ) 0,102(2) 7(2) 5(2) 4(2) 2(1) -- 2 ( 1 ) - 3 ( 1 )

C22 0,353(3) - 0 ,1 8 2 ( 3 ) 0,214(2) 10(3) 10(3) 2(1) - 5 ( 2 ) 1(2) 1(2)

C23 0,458(3) - 0 ,2 2 4 ( 4 ) 0,274(2) 10(2) 14(3) 6(1) 2(2) 0(2) 2(2)

C24 0,575(3) - 0 ,2 1 4 ( 4 ) 0,226(2) 7(2) 14(4) 3(2) 0(2)

KD

- 4 ( 2 )

C25 0,592(3) - 0 ,1 7 3 ( 4 ) 0,134(4) 6(2) 9(3) 11(3) 1(2) 1(2) - 2 ( 2 )

C 26 0,488(4) -0 ,1 4 1 ( 4 ) 0,071(2) 9(3) 11(3) 4(2) 2(2) 2(2) - 1 ( 2 )

(3)

540 Notizen

verbesserte sich der G ütefaktor auf 0,053. Die E in­

beziehung der berechneten H -A tom positionen in die Strukturfaktorrechnung führte zum endgültigen

R-

W ert von 0,051. Das Ergebnis der Strukturbestim ­ mung in Form der Lage- und T em peraturparam eter der A tom e findet sich in Tab. III.

Diskussion der Struktur

Die isotypen V erbindungen Bromo- und Chloro- (dibenzylsulfid)gold(I) bilden isolierte Komplexe, in denen das G oldatom in linearer A nordnung von ei­

nem H alogenatom und dem S-Atom der Lewisbase koordiniert ist (A bb. 1). Ein identischer Komplex tritt auch in der gem ischtvalenten V erbindung A uCl

2

S(C H

2

C

6

H

5)2

auf, deren fehlgeordnete Struk­

tur aus gleichen Teilen AuCl • S (C H

2

C

6

H

5)2

und AuC1

3

• S(C H

2

C

6

H

5)2

aufgebaut ist [7], M onom ere Komplexe A uX • L findet man auch mit den Lewisba­

sen L = P R ? [

8

], A sR

3

[9] oder Piperidin [10], w äh­

rend die von uns untersuchten A ddukte mit L = Py­

ridin [1, 2] oder Picolin [11] die Baugruppen A uL

2

und A uX t bilden.

C H

Abb. 2. Darstellung der kettenförm ig gestapelten K om ple­

xe A u B r-S (C H 2C6H 5)2 längs der Schraubenachse 4,.

stände A u —S sind in beiden untersuchten K om ple­

xen innerhalb der Fehlergrenzen gleich groß (Tab. IV). Sowohl die A bstände A u —S als auch Gold-Halogen entsprechen kovalenten E infachbin­

dungen. Sie stimmen gut mit den Erfahrungsw erten anderer G old(I)kom plexe überein [12]. Das Schwe­

felatom ist sp'-hybridisiert. Die A bw eichung vom Tetraederw inkel beträgt jedoch bis zu 7°. Die B en­

zylgruppen der Lewisbase stehen mit einem In ter­

planarwinkel von 85° nahezu senkrecht zueinander.

C 13

A u

' C 15

C12 '

> | - J "

C11 j

X C1

m 1 . c

16

/

\

C2 C 21 C 2 6

C22

y '

C 2 3

C2

U

A bb. 1. M olekülstruktur von A u B r- S (C H 2C6H 5)2.

Tab. IV. A bstände (pm ) und W inkel (G rad) in

A u X -S (C H 2C6H 5)2 (X = Br, CI). Standardabw eichungen in Klammern.

Abstand A uB r • S(C H 2C6H 5)2 A uC l • S (C H 2C6H ,)2

A u - X 238.7(2) 222,2(9)

A u - S 227.5(4) 229,0(9)

S - C l 181(2) 180(3)

S - C 2 184(1) 180(3)

C l - C l l 151(2) 150(4)

C 2 - C 2 1 148(2) 147(4)

Winkel A uB r • S(C H 2C(,H5)2 AuC 1 S (C H 2C6H 5)2

X - A u - S 178.7(1) 172.3(3)

A u —S —C 1 107.6(5) 106(1)

A u - S - C 2 104.9(5) 105(1)

C 1 - S - C 2 102.0(8) 100(2)

Die Komplexe A uX • S(C H

2

C

6

H

5)2

sind in der Kri­

stallstruktur längs der vierzähligen Schraubenachse 4] gestapelt, so daß nahezu lineare A u —A u-K etten mit W inkeln A u —A u —A u von 162,7° (X = Br) bzw.

162,4° (X = CI) und A bständen von 329,1 (X = Br) bzw. 330,0 pm (X = CI) entstehen (A b b .2). Die Ab-

Experimenteller Teil

A uBr • S(CH :Q H 5)2:

Zu

1 g S(C H

2

C

6

H

5)2

in 30 ml Ethanol werden unter Rückfluß 1,5 g H A uB r

4

• 4 H 20 in 20 ml Ethanol langsam zuge­

tropft. Aus der gelblichen Lösung kristallisiert die

(4)

Notizen 541

Verbindung beim A bkühlen in Form farbloser N a­

deln [3],

A u C l• S(CH

2

C

6

H 5)2: nach [13, 14].

Wir danken der D eutsch en Forschungsgem einschaft und dem Fonds der Chem ischen Industrie für finanzielle U n ter­

stützung. D ie Firma D E G U S S A , Frankfurt, stellte freund­

licherw eise Tetrachlorogoldsäure zur Verfügung.

[1] H .-N . A dam s, W . H iller und J. Strähle, Z. A norg.

A llg. Chem. 485, 81 (1982).

[2] W. Conzelm ann, W . H iller, J. Strähle und G. M.

Sheldrick, Z. A n org. A llg. C h em ., im Druck.

[3] W. Conzelm ann, D iplom arbeit, T übingen 1981.

[4] A u tom atisches V ierkreisdiffraktom eter C A D 4 mit angeschlossenem P D P -R ech n er, Fa. E nraf-N onius, D elft.

[5] Structure D eterm ination Package (S D P ) von B. A . Frenz & A ssociates, Inc., C ollege Station, Texas 77840 und E nraf-N onius, D elft.

[6] G . M. Sheldrick, S H E L X -76, Program for Crystal Structure D eterm ination, U niversity o f Cambridge 1976.

[7] F. H. Brain, C. S. G ib son , J. A . J. Jarvis, R. F. Phil­

lips, H. M. Pow ell und A . Tyjabi, J. Chem . Soc. 1952, 3686.

[8] G. J. A rai, R ec. Trav. Chim. Pays-Bas 81, 307 (1962).

[9] F. W. B. Einstein und R. R estivo, A cta Crystallogr.

B 31, 624 (1975).

[10] J. J. G uy, P. G. Jones, M. J. Mays und G . M. Sheld­

rick, J. Chem . Soc. D alton Trans. 1977, 8.

[11] W. Conzelm ann, W. H iller und J. Strähle, Z. Anorg.

A llg. C h em ., in V orbereitung.

[12] P. G. Jones, G old Bull. 14, 102 (1981); dto. 14, 159 (1981); dto. 16, 114 (1983).

[13] F. Herrm ann, Ber. 38, 2813 (1905).

[14] G. A n nibale, L. C an ovese, L. Cattalini und G. N atile, J. Chem . Soc. D alton Trans. 1980, 1017.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Der Mitgliedstaat, in dem ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt worden ist und der das Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats durchführt, oder

Am 13.09.2017 wurde der Beschwerdeführer vor der nunmehr belangten Behörde, dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA), niederschriftlich einvernommen. Darin führte er

[r]

ben oder etwas lesen während Sie warten?« (Abb. 2) Klickt man auf »lesen«, erscheinen die Zugriffsstatistiken der Webseite. 3) Bei einem Klick auf »schreiben« öffnet sich

Dafür spricht auch, dass die Entscheidung über den Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels nach § 55 AsylG 2005 in Bescheidform zu ergehen hat und dieser

Dass die allgemeine Situation in der Russischen Föderation seit rechtskräftigem Abschluss des Vorverfahrens im Wesentlichen unverändert geblieben ist und sich die maßgebliche Lage im

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

mer angenommen (0,0005). Salpetersäure löst es braungelb, nach kurzer Zeit verschwindet die Farbe. Bei der Ausschüttelung aus Wasser schäumte die Lösung recht stark, die