• Keine Ergebnisse gefunden

PI-130315-FALK-Behandlung-durch-Online-Aerzte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-130315-FALK-Behandlung-durch-Online-Aerzte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kontakt für Medien: Martin Degenhardt Unter den Linden 16 10117 Berlin

Tel.: 030.408 173 268 Fax: 030.408 173 450

info@falk-kv.de

Berlin, den 15. März 2013

PRESSEINFORMATION

Die Behandlung durch Online-Ärzte ist unseriös und gefährlich Nationale Standards dürfen nicht ausgehöhlt werden

Die in der FALK-Kooperation verbundenen Kassenärztlichen Vereinigungen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern haben eindrücklich vor der Be- handlung durch sogenannte Online-Ärzte gewarnt und fordern die Einhaltung von Behand- lungsstandards auch in anderen Ländern der EU. Hintergrund ist das Angebot von Ärzten in Großbritannien, die Patienten über das Internet online „behandeln“ und auch Rezepte aus- stellen.

Auf einem Treffen der FALK-Vorstände in Berlin hieß es: „Das deutsche Recht schreibt aus guten Gründen einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt vor. Online Diagnosen, ohne den Patienten zu sehen oder ihn untersuchen zu können, sind in höchstem Maße unseriös und gefährlich, insbesondere, wenn dann daraus Rezepte resultieren. Wenn Patienten ohne fun- dierte ärztliche Beratung Medikamente einnehmen, kann das zu schweren Schädigungen führen – zumal auch keine Beratung in einer Apotheke stattfindet, weil auch hier nur online geliefert wird. Online Behandlungen sind daher in Deutschland verboten.“ Die FALK- Vorstände forderten daher den Gesetzgeber auf, tätig zu werden. „Wir halten es für ausge- sprochen problematisch, dass hier auf Basis der europäischen Freizügigkeit die nationalen Bestimmungen zum Schutz der Patienten ausgehöhlt werden. Es müsste daher untersagt

(2)

werden, dass Patienten aus Deutschland online von einem Arzt aus Großbritannien behan- delt werden.“ Die Vorstände stellen klar: „Wir wollen nicht, dass die EU in die nationale Ge- sundheitsstruktur eingreift. Es ist unser Ziel, eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Versorgung anzubieten. Dafür braucht es einen vertrauensvollen Arzt-Patientenkontakt.“

Für mehr Einfluss der Länder-KVen:

Vier KVen kooperieren und gründen FALK

Aus einer Initiative von vier Kassenärztlichen Vereinigungen ist die Freie Allianz der Länder- KVen – kurz: FALK – entstanden. Die Gründungsmitglieder sind die Kassenärztlichen Verei- nigungen Baden-Württemberg (KVBW), Bayerns (KVB), Hessen (KVH) und Mecklenburg- Vorpommern (KVMV). Dies gaben deren Vorstandsvorsitzende, Dr. Norbert Metke (KVBW), Dr. Wolfgang Krombholz (KVB), Frank Dastych (KVH) und Dr. Wolfgang Eckert (KVMV), im Mai 2011 in Berlin bekannt. Ziel des Zusammenschlusses ist eine länderübergreifende Ko- operation hinsichtlich wichtiger gesundheits- und versorgungspolitischer Themen sowie eine effektive Vertretung der Interessen der Länder-KVen auf Bundesebene.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem Maus- klick auf das Logo öffnet sich eine Informationsseite, die geprüfte Hintergrundinfor- mationen über das Angebot und dessen Anbieter zeigt.. Ei- ne Liste der

Faktisch liegt der Punktwert der- zeit allerdings bei rund 3,5 Cent – dieser gilt allerdings nicht einmal für alle Leistungen, sondern wird teilweise noch weiter

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr bekommt von den vier in der FALK-Kooperation verbundenen Kassenärztlichen Vereinigungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen

Bahr hatte dabei unmissverständlich klargestellt, dass eine Beratung im Sinne der gesetzlichen Regelung „Beratung vor Regress“ erst dann als solche gel- ten könne, wenn dabei die

Über alldem steht die Frage, wie demokratische Gesellschaften und ihre Akteur*innen mit rechtspopulistischen Bewegungen umgehen können ohne dass große Teile der Bevölkerung sich

Paradoxerweise trägt etwa die Anregung, sich für eine Weile nicht mehr um das vordergründige Thema zu kümmern, sehr oft zu einer Ent- Obwohl die systemisch-lösungsorientierte

Digitale Unterstützungs- Tools werden als Selbstverständlichkeit erachtet, wobei auch die persönliche Beratung mit einem menschlichen Berater – nicht zuletzt aufgrund der

Dann können die Berater_innen sich mit sogenannten Zwischennachrichten behelfen, im Sinne von „Vielen Dank, dass Sie sich an uns gewandt haben, Sie sind hier auch richtig. Wir