• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Alfred Merz betreffend Nutzung von digitalen Möglichkeiten in den Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Alfred Merz betreffend Nutzung von digitalen Möglichkeiten in den Schulen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 25. Oktober 2017

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 Nr. 14-18.762.02

Interpellation Alfred Merz betreffend Nutzung von digitalen Möglichkeiten in den Schulen

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

Die 2012 erlassene Strategie zur Erweiterung der Informations- und Kommunikations- technologien an den Volksschulen Basel-Stadt ist eine kantonale Strategie, an deren Erarbeitung die Leitung Gemeindeschulen beteiligt war. Die Strategie ist seither auch Grundlage für das Handeln in den Gemeindeschulen.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Welche technischen Möglichkeiten (z. B. digitale Wandtafel, TUM-Rack, Tablets oder Laptops für die Lehrpersonen und Schulkinder) stellt die Gemeinde den Schulen pro Klasse flächendeckend zur Verfügung?

Die Anschaffung der genannten Hardware erfolgte im Rahmen der Umsetzung der Schulharmonisierung nach kantonaler Planung mit kantonalen Geldern. Diese waren im Rückblick zu knapp budgetiert. Die in der Strategie von 2012 vorgesehenen Stan- dards wurden deshalb an vielen Standorten noch nicht erreicht. Der momentane Aus- baustand ist daher an den Standorten unterschiedlich.

Viele Schulzimmer verfügen über Deckenbeamer, fest installierte Leinwand, Lautspre- cher und einen Visualizer und eine Schnittstelle dieser Elemente zu einem PC oder Laptop. Manche Zimmer verfügen zusätzlich über ein sogenanntes TUM-Rack, ein fahrbares Rack, auf dem ein PC, ein Monitor und ein Visualizer stehen, die mit den anderen Elementen verbunden sind. Die meisten Standorte rüsteten zuerst die Klas- senzimmer der 4. bis 6. Klassen und die Fachräume für Natur und Technik mit diesen Installationen aus und erst danach die Klassenzimmer der 1. bis 3. Klassen. In Zim- mern, die noch nicht über diese Installationen verfügen, können die Lehrpersonen jederzeit transportable Beamer und Laptops einsetzen. An allen Standorten stehen für den Einsatz in den Klassen eine bestimmte Anzahl von Klassensätzen an Laptops zur Verfügung. Hier ist die vorgesehene Anzahl Geräte an allen Standorten vorhanden.

Digitale Wandtafeln sind nicht vorhanden. Ihre Verwendung wurde für den ganzen Kanton geprüft; auf eine Anschaffung wurde in der Folge verzichtet.

2. Der Kanton hat 2012 eine Strategie zur Erweiterung der Informations- und Kom- munikationstechnologien an den Volksschulen erlassen. Hat die Gemeinde diese übernommen? Wenn Ja, wie weit ist die Gemeinde mit der Umsetzung? Wenn Nein: Welche Strategie wird in den Gemeindeschulen verfolgt und bis wann um- gesetzt?

(2)

Seite 2

Wie einleitend erwähnt, folgen die Gemeinden der kantonalen Strategie. Die Umset- zung der Strategie war im gesamten Kanton nur langsam möglich, unter anderem auf- grund der nicht im nötigen Mass vorhandenen Finanzen, aber auch wegen einer nur beschränkten Verfügbarkeit der für die Schulen spezifisch hergestellten TUM-Racs.

Zudem mussten aus Sicht des Kantons die Sekundarschulen vor den Primarschulen ausgerüstet werden.

Die Veröffentlichung der neuen kantonalen Strategie soll als Grundlage für weiteres gemeindliches Handeln abgewartet werden.

3. Welche Hilfen zur Anwendungen der neuen Technologien erhalten die Lehrperso- nen?

Gerade auch in diesem Bereich bringen Lehr- und Fachpersonen äusserst unter- schiedliche Voraussetzungen für die Anwendung neuer Technologien mit. Neben all- gemeinen Einführungskursen an den Standorten muss der individuelle Weiterbil- dungsbedarf der Lehr- und Fachpersonen durch den Besuch verschiedener bestehen- der Kurse abgedeckt werden. Jeder Standort verfügt über eine speziell ausgebildete IT-verantwortliche Lehrperson. Sie hat u. a. den Auftrag, den Support der Lehr- und Fachpersonen zu leisten.

4. Wieviel Zeit wird den Lehrpersonen zugesprochen, um sich in die neuen techni- schen Möglichkeiten einzuarbeiten?

Die genannten allgemeinen Einführungskurse an den Standorten finden in der Regel im Rahmen von Präsenzzeiten statt. Zusätzliche Weiterbildungsangebote besuchen sie im Rahmen der unterrichtsfreien Arbeitszeit. Der Zeitaufwand hierfür ist individuell unterschiedlich.

5. Wie werden die Schulkinder mit den Möglichkeiten und den Herausforderungen der digitalen Technik bekannt gemacht? (Sinnvolle Nutzung des Internets, kindge- rechtes Heranführen an Programmiersprachen, individuelle Lernprogramme)

Die Ziele für den Kompetenzbereich Medien und Informatik sind im Lehrplan 21 fest- gehalten. Sie dienen als Grundlage für die Unterrichtsplanung der Klassenteams. Für die schrittweise Umsetzung der daraus entstehenden neuen Anforderungen an den Unterricht haben die Lehrpersonen in Basel-Stadt Zeit bis Sommer 2021. Die Aufbau- planung dazu obliegt den Schulleitungen vor Ort.

Die pädagogischen und didaktischen Fragestellungen im Zusammenhang mit neuen Medien werden in den Kollegien bearbeitet. Auch dazu gibt es Weiterbildungsangebo- te.

(3)

Seite 3

6. Die neuen Kommunikationsmöglichkeiten bergen auch Gefahren wie beispiels- weise das Cybermobbing oder Fake-News. Wie geht man an den Riehener Schu- len damit um?

Jeder Schulstandort hat Regeln bezüglich der Verwendung von mobilen Telefonen in der Schule. Bei Cybermobbing oder andere Formen der Jugendgewalt in Schulklassen steht den Schulleitungen und den Lehr- und Fachpersonen ein Angebot der Präventi- onsabteilung der Kantonspolizei zur Verfügung. Dieses wurde an den Gemeindeschu- len in den letzten Jahren bereits mehrfach erfolgreich genutzt.

Die Präventionsabteilung der Kantonspolizei führt jährlich an allen Schulstandorten und auch in den Gemeinden in Absprache mit den Schulleitungen Informationsabende zu diesen Themen für Eltern der 4. bis 6. Klassen durch. Diese Abende werden viel- fach auch von Lehrpersonen besucht.

Riehen, 24. Oktober 2017

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laut GPK Bericht waren die verantwortlichen Mitarbeiter der Gemeinde sowie Gemeinderäte sehr oft abwesend bei sehr wichtigen Besprechungen, die Riehen betreffen.. Ob dieses

Die Verkehrsmengen auf der Achse Basel-Lörrach lassen zurzeit leider nicht zu, dass in der Schmiedgasse eine längere Grünphase eingeräumt wird, weil sich auf der Ba- selstrasse

Sollte sich bereits in dieser Phase zeigen, dass die Velofahren- den sich nicht an die Regeln halten, und es in der Tat zu risikoreichen Situation kommt, müssten

Dem Gemeinderat Riehen erscheint dabei wichtig, dass dies nur dort geschieht, wo keine privaten Flächen oder Tiefgaragen zur Verfügung stehen und ein entsprechendes

Die kantonale Ombudsstelle ist damit von Gesetzes wegen nicht zuständig für Beschwerden gegen kommunale Behörden oder Verwal- tungseinheiten oder als Anlaufstelle für

Wie der Interpellant richtig feststellt, wird am südlichen Rand des Sarasinparks eine Fuss- und Velowegquerverbindung von der Fondation Beyeler in den Sarasinpark und

In der KOKO-I ist die Gemeinde Riehen erst seit Mitte 2017 vertreten, nachdem die Gemeinde aufgrund der Erfahrung mit der Aeusseren Baselstrasse beim Tiefbauamt

Der Fokus liegt dabei auf den polizeilich bekannt gewordenen Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB), gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und das