• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Alfred Merz betreffend Verkehrsabfluss aus der Schmiedgasse: Grünphase der Verkehrsampel von nur 12 Sek.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Alfred Merz betreffend Verkehrsabfluss aus der Schmiedgasse: Grünphase der Verkehrsampel von nur 12 Sek."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 25. Januar 2017

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 Nr. 14-18.699.02

und Nr. 14-18.700.02

Interpellation Alfred Merz betreffend Verkehrsabfluss aus der Schmiedgasse: Grünphase der Verkehrsampel von nur 12 Sek.

und

Interpellation Claudia Schultheiss betreffend Verkehrssituation im Dorfzentrum

Der Gemeinderat gestattet sich, die beiden zum selben Thema eingegangenen Inter- pellationen in einem Zug zu beantworten, um Doppelungen zu vermeiden.

Weiter gilt die Vorbemerkung, dass die Zuständigkeit für die Lichtsignalanlage beim kantonalen Bau- und Verkehrsdepartement liegt. Die Fragen wurden mit der zuständi- gen kantonalen Behörde erörtert.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Ist der Gemeinderat auch der Meinung, dass eine Grünphase von nur 12 Sekun- den für einen zügigen Verkehrsabfluss aus der Schmiedgasse wenig sinnvoll ist?

(A. Merz) und

Trifft die Vermutung zu, dass die Grünphase an der Ampel für die Autos, die von der Schmiedgasse herkommen, kürzer geworden ist? (C. Schultheiss)

Die Verkehrsmengen auf der Achse Basel-Lörrach lassen zurzeit leider nicht zu, dass in der Schmiedgasse eine längere Grünphase eingeräumt wird, weil sich auf der Ba- selstrasse Rückstau bilden würde. Eine Beeinträchtigung des Fahrplans der Tramli- nien wäre die Folge.

Die Einstellung der Lichtsignalanlage wurde nach Abschluss der Bauarbeiten im Okto- ber 2015 vorgenommen und blieb seither unverändert. In den letzten Monaten sind keine Reklamationen bei den kantonalen oder kommunalen Stellen eingegangen.

Weshalb sich in der letzten Zeit die Verkehrsmenge erhöht und sich vermehrt Rück- stau in der Schmiedgasse gebildet hat, ist noch nicht geklärt.

2. Ist der Gemeinderat bereit dahin zu wirken, dass auf eine deutlich längere und optimierte Grünphase in der Schmiedgasse umgestellt wird? (A. Merz)

und

(2)

Seite 2 Ist der Gemeinderat bereit, sich dafür einzusetzen, dass die Grünphase (wieder) verlängert wird, so dass die Autos zügiger aus dem Dorfkern abfliessen können?

(C. Schultheiss)

Dies ist aufgrund der Verkehrsmengen in der Baselstrasse zurzeit leider nicht möglich.

Wie im Bericht zum Anzug Hettich und Kons. betreffend Verkehrsführung beim Park- platz im Dorfkern angekündigt, wird das Verkehrsregime im Erlensträsschen im April 2017 geändert. Dann wird es nicht mehr nötig sein, über die Schmiedgasse zu fahren, um ins Erlensträsschen zu gelangen. Dadurch werden die Verkehrsmengen in der Schmiedgasse abnehmen. Nach der Umsetzung der Verkehrsregimeänderung wird die Situation beobachtet und, falls nötig, und aufgrund der Verkehrsmengen möglich, zusammen mit den kantonalen Behörden eine Justierung der Lichtsignalanlage vorge- nommen.

3. Gibt es eventuell weitere Gründe für das höhere Verkehrsaufkommen im Dorf- zentrum, wie Sperrungen oder Signalisationsänderungen? (C. Schultheiss)

Es wurden keine Signalisationsänderungen vorgenommen, welche einen Einfluss auf das Verkehrsaufkommen im Dorfzentrum haben könnten. Die Ursachen für die Verän- derung des Verkehrsaufkommens sind unklar. Die Situation wird zusammen mit den kantonalen Behörden weiter beobachtet.

Riehen, 24. Januar 2017

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, ob man diesen Umstand nicht dazu nützen könnte, die Schmiedgasse jeweils am Freitag während der Dauer des Riehener Dorf- märt’s

August 2009 hat der Einwohnerrat die Vorlage für die Umgestaltung der Bahn- hofstrasse im Abschnitt Brunnwegli bis Schmiedgasse in eine Begegnungszone zurückge- wiesen..

Falls die Gemeinde Riehen eingeladen wurde, an der Kampagne mitzuwirken, möchte der Interpellant vom Gemeinderat wissen, aus welchen Gründen er nicht an der

Sollte sich bereits in dieser Phase zeigen, dass die Velofahren- den sich nicht an die Regeln halten, und es in der Tat zu risikoreichen Situation kommt, müssten

Dem Gemeinderat Riehen erscheint dabei wichtig, dass dies nur dort geschieht, wo keine privaten Flächen oder Tiefgaragen zur Verfügung stehen und ein entsprechendes

Die kantonale Ombudsstelle ist damit von Gesetzes wegen nicht zuständig für Beschwerden gegen kommunale Behörden oder Verwal- tungseinheiten oder als Anlaufstelle für

Die Gemeinde Riehen hat 2016 gemeinsam mit der Stadt Lörrach und dem Kanton Basel-Stadt einen Ideenwettbewerb für das Gebiet am Zoll Lörrach – Riehen durchge- führt.. Die

Wie der Interpellant richtig feststellt, wird am südlichen Rand des Sarasinparks eine Fuss- und Velowegquerverbindung von der Fondation Beyeler in den Sarasinpark und