• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungsauftrag für den Politikbereich „Bildung und Familie“ (Produktgruppe 4) für die Jahre 2017 bis 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leistungsauftrag für den Politikbereich „Bildung und Familie“ (Produktgruppe 4) für die Jahre 2017 bis 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemäss Beschluss des Ratsbüros wird diese Vorlage an die Sachkommission Bildung und Familie (SBF) überwiesen.

www.riehen.ch

Reg. Nr. 14.2.2.1 Nr. 14-18.098.01

Leistungsauftrag für den Politikbereich „Bildung und Familie“

(Produktgruppe 4) für die Jahre 2017 bis 2020

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, den beiliegenden Leistungsauftrag des Poli- tikbereichs Bildung und Familie für die Jahre 2017 bis 2020 zu erteilen und den dazuge- hörenden Globalkredit von CHF 188‘864‘000 zu bewilligen.

Inhaltlich waren die Jahre des vergangenen Leistungsauftrags 2013 bis 2016 von einer Zeit starken Wandels rund um den Aufbau einer neuen Primarstufe geprägt. So wurde die Pri- marschule per Schuljahr 2015/2016 um zwei Jahre verlängert und in allen Schulhäusern wurden Tagesstrukturen aufgebaut. Die Gemeinden Riehen und Bettingen verfügen so über 6 Schulstandorte und 21 Kindergärten (Stand: Geschäftsbericht 2015). Der Bereich ausser- schulische Musikangebote erfuhr eine Erweiterung, ebenso das Angebot an Tagesbetreu- ungsplätzen und Tagesferien.

Aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen wurden sowohl das Elternberatungsangebot wie auch der Deutschunterricht im Vorschulbereich ausgebaut. In allen Bereichen wurde auf eine gute Information von Eltern und Bevölkerung geachtet. Im Schulbetrieb wurde die Zu- sammenarbeit der Schulleitungen mit der Leitung Gemeindeschulen hinsichtlich der Ent- wicklung der Schulstandorte weiter ausgestaltet und intensiv gepflegt. Die Lehr- und Fach- personen der Schulen Riehens sind letztlich zentraler Angelpunkt der Qualität der Riehener Schulen.

Positiv zu vermerken ist der Erwerb des Unicef-Labels „Kinderfreundliche Gemeinde Rie- hen“ im Jahr 2014 als äusseres Zeichen, für Kinder und Eltern im schulischen wie ausser- schulischen Bereich ein attraktiver Standort zu sein.

Die Sachkommission Bildung und Familie begleitete und begleitet die Entwicklung des Poli- tikbereichs eng und befruchtend. Die Grundausrichtungen im neuen Leistungsauftrag wur- den mit der Sachkommission in mehreren Sitzungen gespiegelt.

Der vorliegende Leistungsauftrag setzt für die kommenden Jahre folgende Schwerpunkte:

 Im schulischen Aufbau der neuen Primarstufe ist eine Konsolidierung angesagt, mit schrittweiser Einführung der pädagogischen Instrumente und laufender Überprü- fung der Praxis.

 Die schulischen Tagesstrukturen werden plangemäss bis 2017 weiter ausgebaut und danach bedarfs- und standortbezogen erweitert.

 Die Angebote der ausserschulischen Tagesbetreuung sowie Mittagstische werden entsprechend dem sich zeigenden Bedarf erweitert, ebenso das Tagesferienange- bot.

(2)

Seite 2  Im Fokus steht neu die Umgestaltung der Schulhöfe hin auf ein stufengerechtes Angebot für die Kinder aus der Schule wie auch aus dem Quartier. Künftig sollen die Turnhallen vermehrt externen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stehen.

 Verschiedene Neubauten bzw. renovierte Gebäude für Kindergärten und Schule sol- len rechtzeitig erstellt werden und die übergangsweise notwendigen Provisorien ab- lösen.

 Das ausserschulische Musikunterrichtsangebot soll ein breitgefächertes Angebot von Einzel- bis Gruppenunterricht umfassen.

 Es werden weiter zahlreiche Kurse für Eltern sowie Angebote zur Integration von nicht deutschsprachigen Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Kinder zur Ver- fügung gestellt.

Finanziell wächst das Volumen des Leistungsauftrags an. Insbesondere weil in der neuen Planperiode (2017 - 2020) erstmals vollumfänglich die sechsjährige Primarschule enthalten ist. Daneben wird ein weiteres Wachstum der Schülerzahlen vorhergesagt und der Tagesbe- treuungsbereich sowie die Beratungsangebote werden gezielt erweitert.

Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Gesamtkosten der Primarstufe seit 2013 und un- ter Einbezug der Planungsperioden bis 2020. Es wird ersichtlich, dass sich zwar die Ge- samtkosten erhöhen, die Kosten pro Schülerin oder Schüler jedoch stabil bleiben.

(3)

Seite 3 Riehen, 12. Juli 2016

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Generalsekretär:

Hansjörg Wilde Urs Denzler

Politikbereich: Bildung und Familie

Auskünfte erteilen: Silvia Schweizer, Gemeinderätin Tel. 061 643 02 62

Ursula Meyerhofer, Abteilungsleiterin Bildung und Familie Tel. 061 646 82 47

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Der Einwohnerrat erteilt auf Antrag des Gemeinderats sowie der Sachkommis- sion Bildung und Familie (SBF) für den Bereich Bildung und Familie (Produkt- gruppe 4) den

„Der Einwohnerrat erteilt auf Antrag des Gemeinderats sowie der Sachkommission Sied- lung und Landschaft (SSL) für den Bereich Siedlung und Landschaft (Produktgruppe 7) den

Rein durch den massiven Anstieg der SuS-Zahlen im Zeitraum des Leistungsauftrags 2017 bis 2020 ist damit mit einer Erhöhung der Kosten für Lehrpersonen und Sachkosten von

Dieser Weg, der dem Schulgesetz und dem Schulvertrag mit Bettingen Rechnung trägt, ist einer Mehrheit der Kommission (5 von 8 Anwesenden) aber zu zeitaufwändig und wird der

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, den beiliegenden Leistungsauftrag des Poli- tikbereichs Siedlung und Landschaft für die Jahre 2016 bis 2019 zu erteilen und den

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, den beiliegenden Leistungsauftrag des Poli- tikbereichs Gesundheit und Soziales für die Jahre 2016 bis 2019 zu erteilen und den

Bei der Setzung der Schwerpunkte sowohl in den einzelnen Produkten als auch produkt- übergreifend bilden die laufenden Grossprojekte im Primarstufenbereich und die

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, für den Politikbereich Kultur (Produktgruppe 5) für die Jahre 2007 - 2010 den nachstehenden Leistungsauftrag zu erteilen und den