• Keine Ergebnisse gefunden

Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 123/2021 Datum RR-Sitzung: 3. Februar 2021 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.494 Klassifizierung: Nicht klassifiziert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 123/2021 Datum RR-Sitzung: 3. Februar 2021 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.494 Klassifizierung: Nicht klassifiziert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 28.01.2021| Version: 2 | Dok.-Nr.: 221406 | Geschäftsnummer: 2021.BVD.494 1/2

02|15|D|v00

Regierungsratsbeschluss

RRB Nr.: 123/2021

Datum RR-Sitzung: 3. Februar 2021

Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.494

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Bau- und Verkehrsdirektion, Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination, Produktgruppe 09.13.9100 Öffentlicher Verkehr und Verkehrskoordination

Nachkredit

1. Gegenstand

In der Produktgruppe 09.13.9100 «Öffentlicher Verkehr und Verkehrskoordination» wurde der Voran- schlagskredit für das Jahr 2020 überschritten und ist daher ein Nachkredit von CHF 1 383 100 erforder- lich.

Der Nachkredit kann vollständig in der Bau- und Verkehrsdirektion über die Produktgruppe 09.09.9100

«Infrastrukturen» kompensiert werden.

2. Rechtsgrundlagen

‒ Gesetz vom 16. September 1993 über den öffentlichen Verkehr (ÖVG; BSG 762.4)

‒ Gesetz vom 26. März 2002 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG, BSG 620.0), Art. 42 ff.

‒ Verordnung vom 3. Dezember 2003 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLV, BSG 621.1), Art. 136 ff.

‒ Verordnung vom 18. Oktober 1995 über die Organisation und die Aufgaben der Bau- und Verkehrs- direktion (OrV BVD; BSG 152.221.191), Art. 13

3. Kreditsumme und Produktgruppe

Voranschlagskredit CHF 4 760 400

Nachkredit CHF 1 383 100

Kompensation CHF 1 383 100

Massgebend für den Nachkredit ist der Saldo 1 der Deckungsbeitragsrechnung. Der Saldo 1 wird wegen der im Vortrag dargelegten Gründe um CHF 1.4 Mio. überschritten. Deshalb ist ein Nachkredit nötig. Auf Stufe 2 wird der Saldo bei einem Voranschlagskredit von CHF 297.7 Mio. um CHF 9.3 Mio. unterschrit- ten.

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 28.01.2021| Version: 2 | Dok.-Nr.: 221406 | Geschäftsnummer: 2021.BVD.494 2/2

Die Kompensation erfolgt vollständig in der Bau- und Verkehrsdirektion über die Produktgruppe Infra- strukturen (Nr. 09.09.9100).

4. Auswirkungen auf die Leistungsrechnung

Der beantragte Nachkredit hat keine Auswirkungen auf die Leistungsrechnung.

5. Auswirkungen auf die Finanzbuchhaltung

Der Nachkredit schlägt sich nur teilweise in der Erfolgsrechnung nieder, weil es sich hauptsächlich um kalkulatorische Kosten handelt, die nur in der Betriebsbuchhaltung anfallen. Der Saldo der Erfolgsrech- nung schliesst CHF 5.9 Mio. unter dem Voranschlag ab.

Die Differenz zwischen der Finanzbuchhaltung und der Betriebsbuchhaltung lässt sich mit dem unter- schiedlichen Umgang bei den Abschreibungen der Investitionsbeiträge und den sachlichen Abgrenzun- gen (kalkulatorische Zinsen und Delkredere) erklären. In der Finanzbuchhaltung werden die Investitions- beiträge nach HRM2 linear über 20 Jahre abgeschrieben, in der Betriebsbuchhaltung erfolgt dagegen eine Sofortabschreibung im Beitragsjahr.

6. Kreditart und Rechnungsjahr Nachkredit 2020

Im Namen des Regierungsrates

Christoph Auer Staatsschreiber

Verteiler

‒ Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kanton baut, betreibt und unterhält die Velorouten auf und entlang von Kantonsstrassen sowie die kantonalen Radwe- ge abseits von Kantonsstrassen (Artikel 45 b.. Der Sachplan

Bern, Ostermundigenstrasse 99, Ersatzstandort für das Amt für Integration und Soziales (AIS), Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, betriebsspezifische

(Gesamtkosten CHF 3.7 Mio. abzüglich bereits bewilligter Projektierung CHF 0.25 Mio.) sollen die notwendigen betriebsspezifischen baulichen Massnahmen für eine Konzentration

Der beantragte Kredit beinhaltet jährlich wiederkehrende Ausgaben für die Miet- und Nebenkosten von CHF 159 960 und einmalige, im Jahr 2022 anfallende Ausgaben für den Mieterausbau

Zudem sollen für das Geschiebemanagement nach zu erwartenden Murgangereignissen in den Jahren 2022 bis 2024 einmalige Ausgaben von CHF 692 000 (Gesamtkosten von CHF 1 392 000

Gleichzeitig sollen die durch den Auszug des Instituts für Rechtsmedizin frei werdenden Flächen für die Nachnutzung durch die Philosophisch-naturwissen- schaftliche

Die Liegenschaften der Berufsfachschule Langenthal (bfsl) und des Gymnasiums Oberaargau (gymo) an der Weststrasse in Langenthal sind in kantonalem Eigentum. Im Rahmen des

Mit dem beantragten Verpflichtungskredit von CHF 4'818'870 sollen der Kantonsbeitrag Wasserbau von CHF 4 339 830 und der Kantonsbeitrag aus dem Renaturierungsfonds von CHF 479 040