• Keine Ergebnisse gefunden

Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen - Von Kränzen, Kalendern und Kugeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen - Von Kränzen, Kalendern und Kugeln"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

93 RAAbits Grundschule November 2016

1 von 16 Sachunterricht · Beitrag 85 Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Teil I Von Kränzen, Kalendern und Kugeln –

Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg

A

lle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet und schließlich liebevoll der Weihnachtsbaum ge- schmückt. Solche Rituale gehören für viele von uns ganz selbstverständlich zur Adventszeit. Aber wer weiß eigentlich, dass früher Adventsbäumchen als Zeitmesser dienten, dass der Adventskranz ursprüng- lich 28 Kerzen hatte und der Weihnachtsbaum an der Decke hing? – Das alles und vieles mehr erarbeiten sich Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit rund um die beliebtesten Bräuche in der Vorweihnachts- zeit. Und wer weiß, vielleicht erfahren Sie selbst auch noch etwas Neues dabei.

Das Wichtigste auf einen Blick

Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen:

Einstieg: Was gehört in diese Zeit? – Betrachten von Bildern und Austausch über bekannte Bräuche

Erarbeitung: Kränze, Kalender und Kugeln – Lerntheke zu Advents- und Weihnachts- bräuchen

Abschluss: Was weißt du über diese Zeit?

Advents- und Weihnachtsquiz

Dauer: pro Material ca. 10 bis 20 Minuten

Klassen: 1 bis 4

Lernbereiche: Mensch und Gemeinschaft;

Bräuche, Feste, Feiertage; Zeit und Wandel Kompetenzen: Wissen zum Ursprung, zur Entwicklung und zur Bedeutung von Bräu- chen erarbeiten; ein Verständnis für Zeit und zeitlichen Wandel entwickeln; Zeiträu- me strukturieren und gestalten

Fächerübergreifend: Lesen von Sachtexten (Deutsch), Adventskalender gestalten (Kunst)

Wer hat den Adventskranz erfunden?

Colourbox.com

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

93 RAAbits Grundschule November 2016

Teil I

Was gehört in diese Zeit? ¶

Aufgabe 1: Was gehört zu Advent und Weihnachten? Was nicht? Streiche durch, was nicht passt.

Aufgabe 2: Zu welcher Jahreszeit gehören die Bilder? Verbinde.

Eine farbige Version von M 1 befi ndet sich auf CD 47.

Colourbox.com

Sommer

Winter Herbst

Frühling

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

93 RAAbits Grundschule November 2016

8 von 16 Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen Sachunterricht · Beitrag 85

M 3

Ein Adventskranz mit Lücken ¶

Aufgabe 1: Lies die Sätze. Trage das passende Wort in die Lücken ein.

Der Adventskranz ist _____________________________.

dreieckig rechteckig rund Meistens besteht er aus grünen ____________________. Zweigen

Schuhen Kerzen Auf dem Kranz stecken ___________________________.

Hüte Kerzen Bonbons Jeden ____________________ zünden wir eine Kerze an.

Sommer Montag Sonntag Das machen wir _____________________________ Mal. 12

24 4 Wenn alle Kerzen brennen, ist ______________________.

Ostern Sonntag Weihnachten Aufgabe 2: Welcher Adventskranz ist falsch? Streiche ihn durch.

Aufgabe 3:

Male deinen eigenen Adventskranz:

Teil I

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

93 RAAbits Grundschule November 2016

Teil I

 Bastle einen besonderen Adventskalender ¶ / ¶¶

Adventsbäumchen

1. Nimm Tannenzweige oder einen anderen schön geformten Zweig.

2. Beschrifte 24 Zettel. Schreibe zum Beispiel gute Wünsche oder Gedichte darauf. Oder du malst etwas.

Wenn du willst, kannst du die Zettel auch von 1 bis 24 nummerie- ren.

3. Rolle die Zettel dann zusammen. Binde ein Stück Wolle oder Ge- schenkband darum. Mach einen Knoten, aber lass die Enden hän- gen.

4. Mit den Enden der Fäden bindest du die Zettelrollen an die Zweige.

Jeden Tag darf man sich nun einen Zettel vom Zweig pflücken.

Adventskerze

1. Nimm eine dicke Kerze (mindestens 30 cm hoch). Stelle sie auf eine feu- erfeste Unterlage (Ständer, Untersetzer).

2. Zeichne von unten nach oben mit einem wasserfesten Stift 24 Striche auf die Kerze. Die Striche sollen alle den gleichen Abstand haben, zum Beispiel 1 cm. Deshalb halte ein Lineal neben die Kerze und miss ab.

3. Nummeriere die Striche. Beginne beim unteren Strich mit 24.

Jeden Tag kann man nun die Kerze anzünden und bis zum nächsten Strich abbrennen lassen.

Achtung: Zünde die Kerze nur an, wenn ein Erwachsener dabei ist. Und lasse die Kerze nie unbeaufsichtigt!

Adventsuhr

1. Klebe die vergrößerten Vorlagen auf Pappe oder festes Papier.

2. Schneide die Uhr und den Zeiger aus.

3. Bemale die Uhr mit weihnachtlichen Motiven.

4. Stich mit der Schere oder einer dicken Nadel ein Loch in Uhr und Zeiger.

5. Befestige mit einer Musterklammer den Zeiger auf der Uhr.

Jeden Tag kann man nun den Zeiger ein Stück weiterrücken.

Eine Vorlage für die Adventsuhr befindet sich auf CD 47.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

93 RAAbits Grundschule November 2016

14 von 16 Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen Sachunterricht · Beitrag 85

Teil I

M 9

Welcher Schmuck passt? ¶

Früher wurde der Weihnachtsbaum mit Äpfeln und Nüssen geschmückt. Später kamen Kerzen, Kugeln und noch viel mehr dazu.

Aufgabe 1: Was passt? Was passt nicht? Umkreise den richtigen Schmuck.

Aufgabe 2: Womit ist euer Zuhause oder eure Schule geschmückt? Schreibe es auf.

Aufgabe 3: Male Schmuck an den Baum.

Kerze

Kugel

Stift

Eistüte

Schrauben Schuh

Girlande Stern Glocke Engel

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann wird es aber auch schon höchste Zeit, dass Nikolaus sich wieder himmelwärts verabschie- det. Das prächtige Boot steht schon für die große Reise bereit. Die

M 4 Las comidas de Navidad en Latinoamérica / Kennenlernen typischer Weih- nachtsspeisen in Lateinamerika anhand einer Karte und eines Rezepts ZM 2 Podcast: Episodio 2 – Las

Planeten sind Himmelskörper, die sich auf einer Bahn um die Sonne bewegen, über eine aus- reichende Masse verfügen, um durch Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden, die

2. Vergleiche beide Schaltungen bezüglich der Helligkeit der Lampen. Erläutere, was passiert, wenn man in einer der Schaltungen jeweils eine Lampe herausnimmt. Vergleiche

Mit geometrischen Grundformen (Quadrat und Dreieck) sollen 8 Objekte in der Fläche ausgelegt werden.. Es werden immer die gleichen 6

Sie werden etwa sechs bis zwölf Zentimeter lang und fünf bis zehn Zentimeter breit und sind ge- stielt (ein bis zu fünf Zentimeter lan- ger Blattstiel).. Meist sind sie drei-,

Die Winterausstellung des Heimatkundlichen Arbeitskreises Oggersheim im Schillerhaus, Schillerstraße 6, steht unter dem Motto "Symbole der Advents- und Weihnachtszeit"..

Macht hoch die Tür', die Tor' macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich';.. ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Segen mit