• Keine Ergebnisse gefunden

Leading by Consequences

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leading by Consequences"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2022 OT-MS 492

Leading by Consequences

Führung zwischen Klarheit und Konsequenz

Inhalt und Ziele

In diesem Training erhalten Sie Impulse, um Ihren Handlungsspielraum in der Führungsarbeit zu erweitern, und lernen neue Führungsinstrumente kennen. Weiters beschäftigen Sie sich mit dem wirksamen und achtsamen Einsatz Ihrer Führungsressourcen und einem

wertschätzenden Arbeitsklima, in dem bestmögliche Leistung, Commitment und Engagement ermöglicht werden.

Schwerpunkte:

• Anwenden neuer Führungsmodelle und -instrumente, z. B. Triple A der Führung, 4- Phasen-Modell des kommunikativen Drucks

• Umgang mit persönlichem Raum, mit Freiraum und Grenzen in der Führung

• Die Wichtigkeit des Rahmens, der den Handlungs- und Gestaltungsspielraum definiert

• Erhöhung der Wirksamkeit in den Phasen des Leistungsmanagements: Aktivierung – Durchführung – Reaktion

• Stärkung des Bewusstseins über Stärken und Potenziale des eigenen Führungsverhaltens

• Die Bedeutung von Ziel- und Beziehungsorientierung für optimale Ergebnisse

In dem Seminar

• schärfen Sie Ihre Führungsqualitäten, indem Sie lernen, Führungssituationen und den erforderlichen Handlungsbedarf besser einzuschätzen,

• setzen Sie Impulse für die Entwicklung weiterer persönlicher Handlungsoptionen in der Führung von Menschen,

• setzen Sie sich mit dem eigenen Führungsverhalten auseinander und reflektieren, ob Sie dieses Verhalten in aktuellen Führungssituationen unterstützt.

Lernmethode

Theorie-Input, Dialog, Fallbeispiele, Reflexion

Technische Voraussetzungen:

• PC / Laptop / Tablet / Smartphone (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang, Kopfhörer sind empfehlenswert

• Webinar-Programm Teams oder Vergleichbares

(2)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2022

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiter:innen, Projektleiter:innen

Trainerin

Frau Dr.in Elisabeth Proksch, Dr. Proksch Consult KG

Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: OT-MS 492

Termin: 19. Oktober 2022, 9–17 Uhr

Ort: Online

Organisation

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd.in Marion Pilz-Zikulnig, MA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Über die Trainerin Dr.in Elisabeth Proksch

Dr. Proksch Consult KG, geschäftsführende Gesellschafterin, Senior-Beraterin,

Wirtschaftscoach. Arbeitsschwerpunkte: Organisationsberatung insbesondere bei Change- Prozessen, Managementtrainings, Teamentwicklung. Studium der Sportwissenschaften und Management; Lektorin an der Universität Wien; vormals aktive Turnierreiterin im

Dressursport

elisabeth.proksch@prokschconsult.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zur

Kapitel „Wir lernen die Uhr kennen“ werden die Einheiten (volle Stunden, halbe Stunden, Viertelstunden, Minuten, Sekunden) jeweils separat erarbeitet und mit ge- zielten

Stimmen Sie bei Berufsfelderkundungen für Schülergruppen mit der Schule ab, ob eine zu- sätzliche Aufsichtsführung durch eine Lehrkraft möglich ist.. Unter dem Motto „Kein

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die Kommunen keinen Ge- brauch von ihrem Vorkaufsrecht machen können, sofern ein Grundstück entsprechend den „Zielen oder Zwecken

Die Stadtrallye-App Actionbound gibt es jetzt auch für das Dichterquartier: Wer mehr über das Quartier erfahren möchte und gleichzeitig Spaß am Lösen von Rätseln und Aufgaben hat,

Weiters beschäftigen Sie sich mit dem wirksamen und achtsamen Einsatz Ihrer Führungsressourcen und einem wertschätzenden Arbeitsklima, in dem bestmögliche Leistung, Commitment und

Auch in der Tragödie stellt Shakespeare immer den Menschen an sich in den Mittelpunkt: Keine der zentralen Figuren ist ausschließlich böse. Und auch der Beste hat nicht nur gute

Und als Kafka Selbstmordgedanken äußert, weil er zusätzlich zu der Quälerei im Brotberuf auch noch vierzehn Tage lang die Asbestfabrik seines Schwagers Karl Hermann