• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in das russische Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in das russische Recht"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis VII Revision

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ... XVII

1. Teil. Einleitung und Grundlagen

§ 1. Rechtsgeschichte und Rechtskultur in Russland (Nußberger) ... 1

I. Epochen der russischen Rechtsgeschichte ... 1

1. Recht zur Zeit der „Kievskaja Rus’“ ... 1

2. Altrussisches Recht ... 2

3. Das Recht des Russischen Imperiums ... 2

4. Das Recht zur Zeit der konstitutionellen Monarchie ... 3

5. Sowjetisches Recht ... 4

6. Entwicklung des postsowjetischen Rechts bis zur Gegenwart ... 4

II. Charakteristika der russischen Rechtskultur ... 6

III. Institutionen des Rechtswesens ... 10

§ 2. Rechtsquellen (Nußberger) ... 13

§ 3. Juristische Dokumentationen und Hilfsmittel (Nußberger) ... 16

2. Teil. Öffentliches Recht § 4. Staats- und Verfassungsrecht (Nußberger) ... 19

I. Verfassungsrechtliche Traditionen ... 19

1. Beginn des Konstitutionalismus in Russland ... 19

2. Sowjetische Verfassungsgeschichte ... 19

3. Verfassungsrecht in der Zeit der Perestrojka ... 20

4. Ausarbeitung der Russischen Verfassung von 1993 ... 22

II. Aufbau der Russischen Verfassung von 1993 ... 23

III. Staatsstrukturprinzipien ... 24

1. Demokratie ... 25

2. Rechtsstaatlichkeit ... 30

3. Föderalismus ... 34

4. Sozialstaatlichkeit ... 40

IV. Föderale Machtorgane ... 41

1. Präsident ... 41

2. Regierung ... 43

3. Föderalversammlung ... 43

4. Verfassungsgericht ... 45

V. Grundrechte ... 47

1. Allgemeines Grundrechtsverständnis ... 47

2. Einzelne Grundrechtsbestimmungen ... 50

3. Grundrechtsschutz nach der Russischen Verfassung von 1993 im europäi- schen Vergleich ... 58

§ 5. Völkerrechtliche Bezüge (Nußberger) ... 60

I. Sowjetisches versus russisches Verfassungsrecht ... 60

1. Sowjetische Völkerrechtstheorie ... 60

2. Entwicklung neuer Grundkonzepte in der Zeit der Perestrojka ... 61

II. Verhältnis zwischen nationalem Recht und Völkerrecht auf der Grundlage der Verfassung von 1993 ... 62

III. Bedeutung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Men- schenrechte für die Rechtsentwicklung in Russland ... 64

(2)

VIII Inhaltsverzeichnis

§ 6. Gerichtsorganisation (Schmidt) ... 66

I. Verfassungsgerichtsbarkeit ... 67

II. Wirtschaftsgerichtsbarkeit ... 68

1. Rechtsweg ... 68

2. Struktur ... 69

III. Gerichte der allgemeinen Gerichtsbarkeit ... 70

1. Friedensrichter ... 70

2. Bezirksgerichte ... 71

3. Gerichte der Föderationssubjekte ... 71

4. Militärgerichte ... 72

5. Oberstes Gericht der Russischen Föderation ... 72

IV. Rechtsmittel ... 74

V. Selbstverwaltung der Gerichte ... 74

§ 7. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Schmidt) ... 76

I. Öffentliches Recht und Privatrecht ... 77

II. Organisation der Verwaltung ... 78

III. Handlungsformen der Verwaltung ... 78

IV. Verwaltungsverfahren ... 79

V. Gerichtlicher Rechtsschutz in Verwaltungssachen ... 80

1. Verfahrensgegenstand ... 82

2. Antragsberechtigte, Antragsbefugnis, Antragsgegner ... 83

3. Zuständige Gerichtsbarkeit ... 85

4. Zuständiges Gericht ... 87

5. Vorverfahren und Fristen ... 88

6. Einstweiliger Rechtsschutz ... 88

7. Verfahren ... 88

8. Entscheidung ... 89

VI. Haftung für rechtswidriges Behördenhandeln ... 89

§ 8. Besondere Gebiete des öffentlichen Rechts (Schmidt) ... 91

I. Kommunalrecht ... 91

1. Entwicklung der lokalen Selbstverwaltung ... 91

2. Träger der örtlichen Selbstverwaltung ... 93

3. Kommunale Aufgaben ... 94

4. Kommunalorgane ... 94

5. Staatliche Aufsicht ... 95

II. Polizei- und Ordnungsrecht ... 96

1. Polizeirecht ... 97

2. Versammlungsrecht ... 100

3. Melde- und Passrecht ... 102

4. Staatsangehörigkeitsrecht ... 103

5. Ausländerrecht ... 104

III. Bau- und Planungsrecht ... 106

IV. Recht des Staatsdienstes ... 107

V. Umweltschutzrecht ... 111

VI. Schul- und Hochschulrecht ... 113

3. Teil. Zivilrecht § 9. Einführung und Rechtsquellen (Kettler) ... 117

I. Zaristisches Russland: Svod zakonov und vorrevolutionäre Kodifikations- bemühungen ... 117

II. Sozialistische Kodifikationen ... 118

III. Neuordnung des Zivilrechts nach dem Zerfall der Sowjetunion ... 119

1. Verabschiedung des neuen Zivilgesetzbuches ... 119

2. Grundpinzipien des ZGB I ... 119

3. Verabschiedung des ZGB II, III und IV ... 120

4. Systematik des ZGB ... 121

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

§ 10. Rechtsgeschäfte (Kettler) ... 123

I. Begriff des Rechtsgeschäfts ... 123

II. Geschäftsfähigkeit ... 123

1. Begriff und Eintritt der Geschäftsfähigkeit ... 123

2. Geschäftsfähigkeit Minderjähriger ... 123

3. Geschäftsfähigkeit bei psychischer Störung und Sucht ... 124

III. Form von Rechtsgeschäften ... 124

1. Grundsatz der Formfreiheit ... 124

2. Staatliche Registrierung ... 124

3. Schriftform in Abhängigkeit von der Vertragssumme ... 124

4. Rechtsfolgen von Formverstößen ... 125

IV. Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften ... 125

1. Allgemeines ... 125

2. Nichtige Rechtsgeschäfte ... 125

3. Anfechtbare Rechtsgeschäfte ... 126

V. Bedingungen ... 126

VI. Stellvertretung ... 126

1. Voraussetzungen und Rechtswirkungen ... 126

2. Erteilung der Vollmacht ... 127

3. Rechtswirkungen fehlender Vertretungsmacht ... 127

4. Erlöschen der Vollmacht ... 127

§ 11. Allgemeines Schuldrecht (Kettler) ... 128

I. Schuldverhältnisse ... 128

II. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern ... 129

1. Teilschuld und Teilgläubigerschaft ... 129

2. Gesamtschuld und Gesamtgläubigerschaft ... 129

3. Schuldner- und Gläubigergemeinschaft ... 129

III. Wechsel von Personen im Schuldverhältnis ... 130

1. Gläubigerwechsel (Forderungsübergang) ... 130

2. Schuldnerwechsel (Schuldübertragung) ... 130

IV. Erfüllung von Verbindlichkeiten ... 130

1. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsfolgen der Erfüllung ... 130

2. Erfüllungshandlung ... 131

3. Erfüllungsort ... 131

4. Erfüllungszeit ... 131

V. Leistungsverweigerungsrecht ... 131

VI. Leistungsstörungsrecht ... 132

1. Allgemeine Haftungsnorm ... 132

2. Unterscheidung zwischen Nicht- und Schlechterfüllung ... 133

3. Schuldner- und Gläubigerverzug ... 133

4. Sonderfall der Haftung wegen Nichterfüllung einer Geldverbindlichkeit . 134 5. Sonderfall der Haftung wegen Nichterfüllung der Verpflichtung zur Übergabe einer Stückschuld ... 134

6. Ersatzvornahme ... 134

7. Sonstiges ... 134

VII. Sicherung der Erfüllung von Verbindlichkeiten ... 135

1. Regelung der Erfüllungssicherheiten ... 135

2. Normierte Erfüllungssicherheiten ... 136

3. Sonstige Erfüllungssicherheiten ... 137

VIII. Verjährung ... 137

1. Rechtsnatur der Verjährung ... 137

2. Verjährungsfristen ... 138

3. Beginn, Hemmung und Unterbrechung der Verjährungsfrist ... 138

4. Unverjährbare Ansprüche ... 138

5. Wiederherstellung der Verjährungsfrist ... 138

IX. Erlöschen von Schuldverhältnissen ... 139

(4)

X Inhaltsverzeichnis

§ 12. Gesetzliche Schuldverhältnisse (Kettler) ... 140

I. Unerlaubte Handlungen ... 140

1. Systematik ... 140

2. Voraussetzungen der allgemeinen deliktischen Haftung ... 142

3. Sonderfälle der deliktischen Haftung ... 144

4. Art und Umfang der Schadensersatzpflicht ... 145

II. Geschäftsführung ohne Auftrag ... 145

1. Voraussetzungen ... 145

2. Rechtsfolgen ... 146

III. Ungerechtfertigte Bereicherung ... 146

1. Anwendungsbereich und Verhältnis zu anderen Anspruchsgrundlagen .... 147

2. Ausgangsnorm und Dogmatik ... 147

3. Art und Umfang des Bereicherungsanspruchs ... 147

4. Ausschluss der Rückforderung ... 148

§ 13. Allgemeines Vertragsrecht (Schramm) ... 149

I. Allgemeine Bemerkungen ... 149

1. Vertragsfreiheit ... 149

2. Grenzen der Vertragsfreiheit ... 150

3. Adhäsionsvertrag ... 151

4. Auslegung, Vorvertrag, Vertrag und Delikt ... 151

II. Zustandekommen des Vertrages ... 152

III. Leistungsstörungen bei gegenseitigen Verträgen ... 154

§ 14. Besondere Vertragstypen (Schramm) ... 156

I. Überblick ... 156

II. Verträge zur Übertragung von Vermögensrechten ... 157

1. Allgemeine Reglungen zum Kaufrecht ... 157

2. Besondere Formen des Kaufvertrages ... 160

3. Rentenverträge ... 162

III. Nutzungsüberlassungsverträge ... 162

1. Miete und Pacht ... 162

2. Gewerbliche Vermögensvermietung ... 163

3. Leasing ... 164

4. Wohnraummiete ... 164

IV. Werk- und Dienstvertrag ... 165

1. Allgemeine Bestimmungen ... 165

2. Besondere Typen von Werkverträgen ... 166

3. Dienstvertrag und verwandte Verträge ... 166

4. Transportverträge ... 167

V. Unentgeltliche Verträge ... 167

VI. Bankgeschäfte ... 168

1. Darlehen und Kredit ... 168

2. Finanzierung mittels Forderungsabtretung (Factoring) ... 168

3. Bankeinlagen- und Bankkontovertrag ... 169

4. Zahlungsverkehr ... 169

VII. Verwahrungsvertrag ... 170

VIII. Versicherungsvertrag ... 170

IX. Geschäftsführungsverträge ... 170

§ 15. Sachenrecht (Kettler) ... 172

I. Einführung ... 172

1. Gegenstand und Arten dinglicher Rechte ... 172

2. Grundsätze des Sachenrechts ... 173

II. Mobiliareigentum ... 174

1. Begriff ... 174

2. Inhalt ... 174

3. Formen ... 175

4. Schutz ... 176

5. Erwerb ... 176

6. Erlöschen ... 178

(5)

Inhaltsverzeichnis XI

III. Immobiliareigentum ... 178

1. Begriff ... 179

2. Inhalt ... 179

3. Erwerb ... 180

4. Erlöschen ... 181

IV. Sonstige dingliche Rechte ... 181

1. Besitz ... 181

2. Recht der Bewirtschaftung und Recht der operativen Verwaltung ... 182

§ 16. Erbrecht (Schmidt) ... 183

I. Erbfall und Erbfähigkeit ... 184

II. Gesetzliche Erbfolge ... 184

III. Testamentarische Erbfolge ... 185

IV. Erbunwürdigkeit ... 186

V. Pflichtteil ... 186

VI. Nachlassabwicklung ... 187

VII. Erbenhaftung ... 188

VIII. Erbschaftssteuer ... 188

§ 17. Familienrecht (Schmidt) ... 189

I. Eherecht ... 191

1. Eingehen der Ehe ... 191

2. Das Verhältnis der Ehegatten während der Ehe ... 192

3. Ehescheidung ... 193

4. Eheverträge ... 195

II. Eltern und Kinder ... 195

1. Ehelichkeit sowie Vaterschaft und Mutterschaft ... 196

2. Sorgerecht ... 197

3. Unterhalt ... 197

4. Adoption ... 198

5. Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung ... 199

§ 18. Internationales Privatrecht (Marenkov) ... 201

I. Rechtsquellen ... 201

II. Allgemeine Bestimmungen ... 202

III. Personalstatut ... 204

IV. Vertragliches Schuldrecht ... 204

V. Außervertragliches Schuldrecht ... 205

1. Deliktsrecht ... 205

2. Produkthaftung ... 206

3. Ungerechtfertigte Bereicherung ... 206

VI. Sachenrecht ... 206

VII. Gesellschaftsrecht ... 207

VIII. Erbrecht ... 207

IX. Familienrecht ... 207

4. Teil. Wirtschaftsrecht § 19. Einführung (Pashchenko) ... 209

§ 20. Handelsrecht und Registerrecht (Pashchenko) ... 211

I. Allgemeines Handelsrecht ... 211

1. Materielle Grundlagen ... 211

2. Unternehmerbegriff ... 211

II. Handelsgeschäfte ... 212

1. Begriff des Handelsgeschäfts ... 212

2. Besonderheiten bei Vertragsschluss, -änderung, -aufhebung und Erfüllungssicherung ... 212

3. Arten von Handelsgeschäften ... 213

4. Klassifizierung der Handelsgeschäfte ... 214

III. Registerrecht ... 214

1. Registrierungsverfahren ... 214

(6)

XII Inhaltsverzeichnis

2. Publizität, öffentlicher Glaube ... 215

3. Folgen fehlender Registrierung ... 215

§ 21. Gesellschaftsrecht (Pashchenko) ... 216

I. Grundstrukturen ... 216

1. Kommerzielle Organisationen ... 216

2. Nichtkommerzielle Organisationen ... 218

3. Entstehung und Beendigung ... 219

II. Einzelne Gesellschaftsformen ... 219

1. Einfache und stille Gesellschaft ... 219

2. Vollgesellschaft ... 219

3. Kommanditgesellschaft ... 222

4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ... 223

5. Gesellschaft mit zusätzlicher Haftung ... 228

6. Aktiengesellschaft ... 228

III. Abhängige und verbundene Unternehmen ... 232

IV. Erwerb russischer Gesellschaften durch ausländische Investoren ... 233

1. Begriff „strategische Branchen“ ... 233

2. Gegenstand der Beschränkungen – Begriff der „Kontrolle“ ... 233

3. Genehmigungsverfahren ... 234

4. Rechtsfolgen bei Verstößen ... 234

5. „Ausländische Investoren“ ... 235

6. Rechtsschutz ... 235

7. Bewertung ... 235

§ 22. Arbeitsrecht (Marenkov) ... 236

I. Rechtsquellen ... 236

II. Das Arbeitsverhältnis ... 237

1. Der Arbeitsvertrag ... 237

2. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ... 239

3. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerhaftung ... 239

4. Befristete Arbeitsverhältnisse ... 240

5. Arbeitszeit ... 240

6. Arbeitslohn ... 241

7. Urlaub ... 241

8. Probezeit ... 242

9. Beendigung von Arbeitsverhältnissen ... 242

III. Arbeitsschutz ... 244

IV. Beschäftigung von ausländischen Mitarbeitern ... 244

V. Kollektives Arbeitsrecht ... 246

VI. Arbeitsrechtliche Streitigkeiten ... 246

VII. Sozialabgaben und Einkommensteuer ... 248

1. Sozialabgaben ... 248

2. Einkommensteuer ... 249

§ 23. Bank- und Kapitalmarktrecht (Schramm) ... 250

I. Bankrecht ... 252

1. Das Russische Bankensystem ... 253

2. Die Russische Zentralbank ... 253

3. Zulassung von Geschäftsbanken zum Geschäftsbetrieb ... 255

4. Aufsicht über die laufende Geschäftstätigkeit ... 256

5. Bankinsolvenz ... 258

6. Einlagensicherung ... 259

II. Kapitalmarktrecht ... 259

1. Einführung ... 259

2. Zum Begriff des Kapitalmarkts ... 262

3. Die Wertpapiere des Wertpapiermarkts ... 262

4. Infrastruktur des Wertpapiermarkts ... 264

5. Emission von Wertpapieren ... 265

6. Handel mit Wertpapieren ... 266

7. Aufsicht über den Wertpapiermarkt ... 267

(7)

Inhaltsverzeichnis XIII

§ 24. Wettbewerbs- und Kartellrecht (Schramm) ... 268

I. Überblick ... 268

1. Entwicklung und gesetzliche Grundlagen ... 268

2. Der Föderale Antimonopoldienst ... 270

II. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung ... 271

1. Die marktbeherrschende Stellung ... 271

2. Das Missbrauchsverbot ... 272

III. Verbot von Wettbewerbsbeschränkungen ... 273

IV. Verbot unlauteren Wettbewerbs ... 273

V. Verbot von Eingriffen in den Wettbewerb durch den Staat ... 275

VI. Zusammenschlusskontrolle ... 275

VII. Beihilfe- und Vergaberecht ... 276

VIII. Sanktionsmechanismen ... 277

§ 25. Patent-, Kennzeichen- und Urheberrecht (Kettler) ... 278

I. Einführung ... 278

1. Geschichtliche Entwicklung des nationalen Rechts ... 278

2. Rechtsquellen des internationalen Rechts ... 278

3. Systematik des Vierten Teils des ZGB ... 278

4. Zuständige Behörden und Gerichte ... 279

5. Akzeptanz und Durchsetzbarkeit in der Praxis ... 279

II. Allgemeine Bestimmungen ... 279

III. Patent-, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht ... 280

1. Grundlegende Bestimmungen ... 280

2. Patente ... 281

3. Gebrauchsmuster ... 281

4. Geschmacksmuster ... 282

IV. Kennzeichenrecht ... 282

1. Marken ... 282

2. Unternehmensbezeichnungen ... 283

3. Handelsbezeichnungen ... 283

4. Herkunftsbezeichnungen ... 283

5. Domainnamen ... 283

V. Urheberrecht ... 283

5. Teil. Zivilverfahrensrecht § 26. Zivilprozess und Schiedsgerichtsbarkeit (Marenkov) ... 285

I. Rechtsquellen ... 285

II. Rechtsweg und Zuständigkeiten ... 286

1. Abgrenzung zwischen den verschiedenen Rechtswegen ... 286

2. Allgemeine Gerichte ... 287

3. Wirtschaftsgerichte ... 290

III. Verfahrensgrundsätze und allgemeine Bestimmungen ... 291

IV. Erstinstanzliches Verfahren ... 295

1. Allgemeine Gerichte ... 295

2. Wirtschaftsgerichte ... 297

V. Rechtsmittel und Instanzenzug ... 298

1. Allgemeine Gerichte ... 298

2. Wirtschaftsgerichte ... 301

VI. Zwangsvollstreckung ... 302

VII. Internationales Zivilprozessrecht ... 304

1. Rechtsquellen ... 304

2. Allgemeine Bestimmungen ... 304

3. Internationale Zuständigkeit ... 305

4. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen ... 306

VIII. Schiedsgerichtsbarkeit ... 308

1. Einleitung ... 308

(8)

XIV Inhaltsverzeichnis

2. Rechtsquellen ... 309

3. Schiedsgerichte in Russland ... 310

4. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche ... 310

6. Teil. Strafrecht und Strafprozessrecht § 27. Strafrecht (Schroeder) ... 313

I. Geschichtlicher Rückblick ... 313

II. Entstehung, Entwicklung und Exklusivität des geltenden Strafgesetzbuchs .. 314

III. Systematik, Stil und Charakter des Strafgesetzbuchs ... 316

IV. Allgemeiner Teil ... 317

1. Einführung ... 318

2. Allgemeine Bestimmungen über die Strafbarkeit ... 319

3. Strafrechtliche Rechtsfolgen ... 321

4. Nichtbestrafung wegen Geringfügigkeit und Täter-Opfer-Ausgleich ... 322

5. Jugendstrafrecht ... 323

6. Bekämpfung des Berufsverbrechertums und der Organisierten Kriminalität ... 323

V. Besonderer Teil ... 324

1. Überblick ... 324

2. Staatsschutz ... 324

3. Straftaten gegen die Person ... 325

4. Straftaten im Bereich der Wirtschaft ... 325

5. Straftaten gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung ... 326

6. Straftaten gegen die Staatsgewalt ... 326

7. Straftaten gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit ... 327

8. Erfolgsdelikte und abstrakte Gefährdungsdelikte ... 327

§ 28. Strafprozessrecht (Schroeder) ... 328

I. Einführung ... 328

II. Überblick über das Strafprozessgesetzbuch ... 328

III. Allgemeines ... 329

IV. Grundzüge des Ablaufs des Verfahrens ... 334

1. Verfolgungszwang ... 334

2. Das „vorgerichtliche Verfahren“ ... 334

3. Hauptverhandlung ... 335

4. Verschlechterungsverbot ... 336

V. Recht auf Verteidigung ... 336

VI. Zwangs- und Ermittlungsmaßnahmen ... 337

VII. Das Unterwerfungsverfahren ... 339

VIII. Die Rechtsmittel ... 340

IX. Fazit ... 341

§ 29. Strafvollzugsrecht (Schroeder) ... 343

7. Teil. Schlussbetrachtung § 30. Zusammenfassung und Ausblick (Nußberger) ... 345

Sachverzeichnis ... 351

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ausser Kraft getretene Gesetze 224 a) Noch nicht in Kraft getretene Gesetze 224 b) Ausser Kraft getretene Gesetze 228 II. Landtagsbeschlüsse 231 a) Allgemeines 231 b) Standpunkt

Die traditionell besonders engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland haben sich weiter intensiviert.. Für Deutschland ist die Tschechische

1. Einteilung subjektiver Rechte nach dem Inhalt der durch sie. vermittelten Befugnis

a) Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit.... Kapitel 12 Spielregeln des Gerichtsverfahrens... 133. b) Die gesetzliche Bestimmtheit

23 Es entstammt keiner förmlichen Rechtset- zung (wie das geschriebene Recht), sondern einer gleichmäßigen, ständigen, andauernden tatsächlichen Übung (dh eine Regel

Der souveräne Umgang mit dem Recht verlangt auch von „Nicht-Juristen“ (dh kein mit Staatsprüfung abgeschlossenes klassisches rechtswissenschaftliches Studium) nicht nur eine sehr

3.3.2 Grenzen der Rechtsfortbildung für die Exekutive und Judikative.. Auslegung

Diese Grundkenntnisse sind Voraussetzung dafür , dass die Studierenden das Handwerkszeug für einen selbständigen Umgang mit Rechtsfragen erwerben und in die Lage versetzt werden,