• Keine Ergebnisse gefunden

Versicherungsvertragsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Versicherungsvertragsrecht"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � V Abkürzungsverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � XXIII Vorbemerkung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1 1� Kapitel: Grundlagen der Privatversicherung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3

§ 1 Begriff und Funktion der Privatversicherung . . . 4

I. Versicherungsbegriff. . . 4

II. Wirtschaftliche Basis der Versicherung . . . 5

III. Rechtliche Einordnung des Versicherungsvertrags . . . 6

IV. Einzelmerkmale des Versicherungsvertrags . . . 7

1. Vertrag . . . 7

2. Risiko . . . 7

3. Gleichartigkeit des Risikos . . . 8

4. Anspruch gegen den Versicherer . . . 9

V. Funktion der Privatversicherung. . . 9

1. Schadensersatztheorie und Bedarfstheorie . . . 9

2. Plansicherungstheorie . . . 10

3. Wirkung und Funktion . . . 10

VI. Treu und Glauben im Versicherungsrecht . . . .11

1. Tatsächliche Voraussetzungen von Treu und Glauben. . . .11

2. Auswirkungen des Grundsatzes von Treu und Glauben. . . 12

3. Treu und Glauben und Gleichbehandlung . . . 13

§ 2 Privatversicherung und Sozialversicherung. Private und öffentliche Versicherungsträger . . . 14

I. Privatversicherung und Sozialversicherung . . . 14

1. Unterscheidung nach materiellen Kriterien . . . 14

2. Unterscheidung nach formellen Kriterien . . . 14

3. Abgrenzungen und Übergänge . . . 15

II. Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Konstituierungen von Versicherungsgesellschaften. . . 15

1. Privatrechtliche Versicherungsunternehmen . . . 15

2. Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen . . . 16

(2)

VIII

§ 3 Ordnung und Arten der Versicherungsverträge. . . 17

I. Gesetzliche Einteilung . . . 17

II. Unterscheidung in der Praxis . . . 17

III. Arten der Versicherung. . . 18

1. Schadensversicherung . . . 18

2. Summenversicherung . . . 18

2� Kapitel: Entwicklung und Rechtsquellen des Privatversicherungsrechts � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21 § 4 Geschichte und Entwicklung . . . 23

I. Geschichte . . . 23

1. Entstehung des VVG . . . 23

2. Neuregelung des Versicherungsrechts durch das VVG 2008. . . . 23

3. Anwendungsbereich des VVG . . . 24

II. Entwicklung der Privatversicherung unter dem Einfluss der Gesetzgebung . . . 24

1. Allgemeine Entwicklung . . . 24

2. Weiterentwicklung unter dem VVG 1908 . . . 25

3. Verbraucherschutz auf Grundlage des EU-Rechts . . . 26

4. Entwicklung auf Grundlage des VVG 2008. . . 27

§ 5 Rechtsquellen des Privatversicherungsrechts. . . 28

I. Binnenversicherung . . . 28

1. Versicherungsvertragsgesetz . . . 28

2. Pflichtversicherungsgesetz . . . 28

3. Sonstige Bundesgesetze . . . 29

4. Höherrangiges Recht . . . 29

II. Allgemeine Versicherungsbedingungen. . . 29

1. Phänomenologie . . . 29

2. Allgemeine und besondere Versicherungsbedingungen. . . 30

3. Versicherungsbedingungen und allgemeine Geschäftsbedingungen . . . 31

4. Entstehung der AVB . . . 32

5. Verhältnis zum VVG . . . 33

6. Auslegung von AVB. . . 33

(3)

IX

III. Geschäftsplanmäßige Erklärung . . . 34

IV. Europäisches Versicherungsvertragsrecht. . . 35

V. Seeversicherung . . . 35

VI. Internationales Privatversicherungsrecht . . . 36

3� Kapitel: Versicherungsvertrag � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37 § 6 Abschluss und Wirksamkeit. . . 39

I. Üblicher Abschluss . . . 39

II. Abschlussfreiheit und Abschlusspflicht. . . 39

1. Versicherungspflicht und Erwartung einer Versicherung . . . 39

2. Annahmezwang . . . 41

3. Diktierter Vertrag . . . 41

III. Vertragsschluss . . . 41

1. Antrag . . . 41

2. Annahme des Antrags; Widerspruch. . . 42

3. Form . . . 44

4. Frist . . . 44

IV. Unwirksamkeit des Versicherungsvertrags . . . 45

1. Dissens . . . 45

2. Anfechtung durch den Versicherungsnehmer wegen Irrtums oder Arglist . . . 46

3. Anfechtung durch den Versicherer nur wegen Arglist . . . 46

4. Widerruf des VN . . . 47

V. Verschulden bei Vertragsschluss – culpa in contrahendo . . . 48

§ 7 Dauer des Versicherungsverhältnisses . . . 49

I. Terminologie . . . 49

II. Formelle Vertragsdauer . . . 49

III. Materielle Versicherungsdauer. . . 50

1. Vorläufige Deckung. . . 50

2. Einlösungsklausel . . . 51

3. Rückwärtsversicherung. . . 52

4. Rückdatierung. . . 53

5. Beginn und Ende der materiellen Versicherung . . . 53

(4)

X

IV. Technische Prämienzahlungsdauer . . . 54

§ 8 Versicherungsschein . . . 55

I. Entstehung und Bedeutung . . . 55

II. Rechtsnatur des Versicherungsscheins . . . 55

III. Inhalt des Versicherungsscheins; Billigungsklausel . . . 57

IV. Berechtigter . . . 57

§ 9 Mehrheiten von Versicherungen . . . 58

I. Grundsätzliches . . . 58

II. Gebündelte Versicherung. . . 58

III. Kombinierte Versicherung . . . 59

IV. Zusammengefasste Versicherung . . . 59

§ 10 Persönliche und sachliche Veränderungen des laufenden Versicherungsverhältnisses. . . 60

I. Vertragsfreiheit . . . 60

II. Personenwechsel. . . 60

1. Wechsel des Versicherungsnehmers . . . 60

2. Wechsel des Versicherers; Bestandsübertragung . . . 61

III. Änderungen aufgrund einseitiger Maßnahmen . . . 62

1. Gesetzlich ermächtigte Änderungsverlangen . . . 62

2. Anpassungsklauseln in den AVB. . . 62

IV. Automatische Beendigung des Versicherungsverhältnisses . . . 63

1. Gesamtvollstreckung in das Vermögen des Versicherers. . . 63

2. Nachträglicher Wegfall des versicherten Interesses. . . 63

§ 11 Rücktritt und Kündigung . . . 64

I. Bedeutung und Wirkungen. . . 64

II. Rücktritt durch den Versicherer . . . 64

III. Kündigung . . . 65

1. Kündigung durch den Versicherungsnehmer . . . 65

2. Kündigung durch den Versicherer. . . 66

(5)

XI 4� Kapitel: Parteien und Personen des Versicherungsverhältnisses � � � 67

§ 12 Versicherungsnehmer, Versicherter und sonstige Drittbeteiligte . . . . 69

I. Versicherungsnehmer . . . 69

II. Versicherter; Versicherung für „fremde Rechnung“ . . . 69

III. Versicherung für Rechnung „wen es angeht“. . . 72

IV. Bezugsberechtigter . . . 72

V. Eintrittsberechtigter . . . 73

VI. Gefahrperson . . . 74

VII. Hypothekengläubiger . . . 74

VIII. Geschädigter . . . 75

IX. Rechtsnachfolger und Erwerber. . . 77

§ 13 Versicherer . . . 78

I. Bezeichnung. . . 78

II. Private Versicherung . . . 78

1. Allgemeines. . . 78

2. Aktiengesellschaft . . . 79

3. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit . . . 79

4. Große und kleinere Versicherungsvereine . . . 79

III. Öffentlich-rechtlicher Versicherer . . . 80

IV. Ausländische Versicherungsunternehmen. . . 81

§ 14 Mehrheit auf der Versichererseite . . . 82

I. Nebenversicherung . . . 82

II. Doppelversicherung . . . 82

III. Versicherungspool . . . 83

IV. Mitversicherung . . . 84

V. Rückversicherung. . . 85

1. Einordnung und gesetzliche Regelung . . . 85

2. Ausgestaltungen der Verträge. . . 85

3. Rechtsquellen . . . 86

4. Grundsätze . . . 86

5. Pflichten und Rechtsprechung . . . 87

6. Rückversicherung mit Auslandsbeziehung . . . 88

(6)

XII

§ 15 Vermittelnde Personen . . . 89

I. Zurechnung fremden Handelns . . . 89

II. Personen handelnd für den Versicherer. . . 89

1. Allgemeines. . . 89

2. Zulassung von Versicherungsvermittlern . . . 90

3. Beratung und Dokumentation . . . 90

4. Versicherungsmakler . . . 90

5. Versicherungsvertreter . . . 91

6. Gesetzliche Vollmacht des Versicherungsvertreters. . . 92

7. Vollmacht, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht . . . 93

8. Haftung des Versicherungsvermittlers und des Versicherers für den Vermittler auf Schadensersatz . . . 94

III. Personen handelnd für den Versicherungsnehmer . . . 95

5� Kapitel: Gegenstand der Versicherung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 97 § 16 Das versicherte Risiko. . . 98

I. Arten des Risikos . . . 98

II. Verwirklichung der Gefahr . . . 98

III. Risikoausschlüsse . . . 99

1. Absolute Risikoausschlüsse . . . 99

2. Relative Risikoausschlüsse . . . 99

IV. Ausweitungen und Klarstellungen . . . 100

1. Ausweitungen . . . 100

2. Definitorische Klarstellungen . . . 100

V. Rückwirkung der AVB auf den Umfang der Haftung . . . 100

§ 17 Gefahrerhöhung . . . 101

I. Tatbestand der Gefahrerhöhung . . . 102

1. Terminologie . . . 102

2. Objektiver Tatbestand . . . 102

3. Arten der Gefahrerhöhung . . . 105

4. Verschulden . . . 105

5. Grobe Fahrlässigkeit. . . 106

6. Beweislast für die Gefahrerhöhung und das Verschulden . . . 106

(7)

XIII

III. Erheblichkeit der Gefahrerhöhung . . . 107

1. Verwirklichung der Gefahrerhöhung: Schutzbereich der Norm. . 107

2. Unerhebliche Gefahrerhöhung: Sozialadäquanz . . . 108

IV. Obliegenheiten hinsichtlich der Gefahren . . . 109

V. Rechtsfolgen: Leistungsfreiheit und Kündigung. . . .110

VI. Rechtliche Konstruktion der Gefahrerhöhung . . . .111

§ 18 Sonstige Gefahrbeeinflussungen . . . .112

I. Unverschuldete Gefahrerhöhung . . . .112

II. Teilweise Rechtsfolge der Gefahrerhöhung . . . .112

6� Kapitel: Pflichten des Versicherers � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �113 § 19 Hauptleistung. . . .114

I. Der Versicherungsfall . . . .114

1. Bestimmung des Versicherungsfalls . . . .114

2. Beweis des Versicherungsfalls . . . .115

3. Kausalität . . . .116

II. Arten der Versicherungsleistung . . . .116

III. Inhalt der Pflicht des Versicherers: Versicherungstheorien . . . .117

IV. Leistungszeit . . . .118

1. Außerordentliche Fälligkeit . . . .118

2. Normale Fälligkeit . . . .118

V. Verzug des Versicherers . . . .119

VI. Abfindungsvereinbarung . . . 120

§ 20 Abwicklung des Versicherungsfalls . . . 121

I. Förmliche Anforderung . . . 121

II. Vertrag über die Schadensfeststellung. . . 121

III. Schiedsgutachtervertrag . . . 121

IV. Verjährung . . . 123

(8)

XIV

7� Kapitel: Pflichten und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers� 125

§ 21 Zahlung der Prämie . . . 127

I. Rechtspflicht zur Prämienzahlung . . . 127

II. Arten der Prämie . . . 127

1. Abgrenzung. . . 127

2. Einmalige und laufende Prämie . . . 127

3. Erstprämie und Folgeprämie. . . 127

4. Bruttoprämie und Nettoprämie . . . 128

5. Risikoprämie und Sparprämie. . . 128

III. Zeit der Leistung: Prämienfälligkeit . . . 128

1. Fälligkeit der Erstprämie . . . 128

2. Fälligkeit der Folgeprämie. . . 129

3. Stundung und Einzugsermächtigung . . . 129

IV. Höhe der Prämie . . . 130

1. Gesetzliche und vertragliche Festsetzung . . . 130

2. Änderung der Prämienhöhe . . . 131

V. Schuldner der Prämie. . . 131

1. Regelfall . . . 131

2. Leistung durch Dritte. . . 131

VI. Ort der Prämienzahlung . . . 132

VII. Prämienverzug . . . 132

1. Nichtzahlung der Prämie. . . 132

2. Nichtzahlung der Erstprämie. . . 133

a) Prämienzahlungspflicht . . . 133

b) Gefahrtragung . . . 133

c) Versicherungsvertrag . . . 134

3. Nichtzahlung der Folgeprämie . . . 134

§ 22 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers . . . 135

I. Theorie der Obliegenheit . . . 135

1. Definition und Vorkommen im Zivilrecht . . . 135

2. Obliegenheit und Rechtspflicht . . . 136

3. Voraussetzungstheorie . . . 136

4. Rechtszwangtheorie . . . 136

5. Funktion der Obliegenheit. . . 137

6. Verhüllte Obliegenheit. . . 137

(9)

XV

II. Rechtsgrund der Obliegenheit . . . 137

1. Gesetzliche Obliegenheit . . . 137

2. Vertragliche Obliegenheit . . . 138

III. Inhalt der Obliegenheit . . . 139

1. Obliegenheit auf Auskunft . . . 139

2. Obliegenheit auf Gefahreinschränkung . . . 139

3. Obliegenheit auf Anzeige . . . 139

IV. Verschuldenserfordernis. . . 139

1. Obliegenheit ohne Verschuldenserfordernis . . . 139

2. Obliegenheit mit Verschuldenserfordernis . . . 140

3. Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit . . . 140

4. Beweislast und Anscheinsbeweis . . . 142

5. Besonders schwerwiegende Verletzung einer Obliegenheit. . . . 143

6. Weitere Einzelfälle . . . 144

V. Relevanzprinzip . . . 144

VI. Verantwortlichkeit für andere . . . 146

1. Mehrheit auf der Seite des Versicherungsnehmers . . . 146

2. Vertreter, Wissensvertreter . . . 147

3. Repräsentant . . . 148

VII. Rechtsfolgen . . . 148

1. Leistungsfreiheit . . . 149

2. Kündigungsrecht . . . 149

3. Kein Schadensersatzanspruch . . . 149

VIII. Abgrenzung: Obliegenheit einerseits – Beschränkung und Beschreibung des Risikos andererseits . . . 149

8� Kapitel: Besondere Versicherungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 151 § 23 Vorläufige Deckung . . . 151

I. Inhalt des Vertrags . . . 151

II. Vertrag . . . 151

III. Prämie . . . 151

IV. Ende der vorläufigen Deckung. . . 151

(10)

XVI

§ 24 Laufende Versicherung . . . 152

I. Begriff der laufenden Versicherung . . . 152

II. Anmeldepflicht . . . 152

III. Verletzung der Anmeldepflicht . . . 152

IV. Obliegenheitsverletzung. . . 152

9� Kapitel: Schadensversicherung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 153 § 25 Interesse, Versicherungssumme, Versicherungswert . . . 155

I. Schaden und Interesse . . . 155

1. Allgemeines. . . 155

2. Aktivenversicherung und Passivenversicherung. . . 156

II. Interesse, Mangel. . . 156

III. Veräußerung der versicherten Sache. . . 157

IV. Versicherungssumme. . . 158

V. Versicherungswert . . . 158

VI. Schaden . . . 160

1. Bereicherungsverbot. . . 160

2. Ausnahmen vom Bereicherungsverbot . . . 160

3. Selbstbehalt . . . 160

§ 26 Versicherungsfall und Anspruchsübergang . . . 161

I. Versicherungsfall . . . 161

1. Eingrenzung des Versicherungsfalls. . . 161

2. Kausalität . . . 161

3. Beweis . . . 163

4. Gestellter Versicherungsfall . . . 166

II. Schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalls . . . 167

1. Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit . . . 167

2. Vorsätzliche Herbeiführung des Haftpflichtversicherungsfalls . . 169

III. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers. . . 170

IV. Übergang von Ersatzansprüchen auf den Versicherer. . . 171

V. Abkommen über Schadensteilung und Regressverzicht . . . 173

1. System der Schadensteilungsabkommen. . . 173

2. Adäquate Kausalität, Groteskfälle, Vorsatz, Bereicherung . . . 173

3. Regressverzichtsabkommen. . . 175

(11)

XVII

§ 27 Über- und Unterversicherung . . . 176

I. Grundsatz. . . 176

II. Überversicherung . . . 176

III. Unterversicherung . . . 177

10� Kapitel: Besondere Sachversicherungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 179 § 28 Haftpflichtversicherung . . . 179

I. Persönlicher Schutzbereich . . . 179

II. Allgemeine Haftpflichtversicherung . . . 180

1. Erster sachlicher Schutzbereich: Befreiung von der Verbindlichkeit. . . 180

2. Ausschlüsse . . . 182

3. Verfügungsverbot zugunsten des Geschädigten . . . 183

4. Abtretungsverbote. . . 183

5. Die Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers. . . 184

6. Fälligkeit der Versicherungsleistung . . . 185

7. Insolvenz des Versicherungsnehmers . . . 185

8. Kündigung nach Versicherungsfall . . . 185

9. Zweiter sachlicher Schutzbereich: Gewährung von Rechtsschutz . . . 186

§ 29 Pflichtversicherung . . . 188

I. Allgemeine Regelung . . . 188

II. Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung . . . 190

§ 30 Rechtsschutzversicherung . . . 192

I. Entwicklung, Gesetzgebung und Grundlagen . . . 192

II. Typen der Rechtsschutzversicherung . . . 192

III. Versichertes Risiko. . . 192

1. Sachlicher Versicherungsschutz . . . 192

2. Zeitlicher Versicherungsschutz . . . 193

IV. Ausschlüsse . . . 193

V. Schadensabwicklungsunternehmen. . . 194

VI. Kündigung . . . 194

(12)

XVIII

§ 31 Überblick über die Sachversicherungen . . . 195

I. Feuerversicherung . . . 195

1. Private Versicherung. . . 195

2. Versicherungsfall. . . 195

3. Umfang der Haftung . . . 195

4. Obliegenheiten und Ausschlüsse . . . 196

5. Grundpfandberechtigte . . . 196

II. Transportversicherung . . . 197

III. Reisegepäckversicherung . . . 198

IV. Reiserücktrittsversicherung . . . 199

V. Fahrzeugversicherung . . . 199

VI. Sonstige Sachversicherungen . . . 200

1. Einbruchdiebstahlversicherung. . . 200

2. Hausratversicherung. . . 201

3. Gebäudeversicherung gegen Leitungswasser-, Glas- und Sturmschaden . . . 201

4. Hagelversicherung . . . 202

5. Tierversicherung . . . 202

6. Kreditversicherung . . . 203

7. Kautions-, Vertrauensschadens- und Garantieversicherung . . . 203

11� Kapitel: Summenversicherung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 205 § 32 Lebensversicherung . . . 207

I. Wirtschaftliche Bedeutung . . . 207

II. Arten der Lebensversicherung . . . 207

1. Todesfallversicherung und Erlebensversicherung . . . 207

2. Versicherung mit bedingter und unbedingter Leistungspflicht . . 207

3. Kapital- und Rentenversicherung . . . 208

4. Sonderformen . . . 208

(13)

XIX III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Regelung der

Lebensversicherung . . . 209

1. Überschussermittlung bei kapitalbildenden Lebensversiche- rungen (BVerfG VersR 2005, 1127 = NJW 2005, 2376) . . . 209

2. Übertragung des Bestands von Lebensversicherungs- verträgen (BVerfG VersR 2005, 1109 = NJW 2005, 2363) . . . 209

3. Rückkaufswert bei der Lebensversicherung (BVerfG VersR 2006, 489) . . . 209

IV. Besonderer Schutz des Versicherungsnehmers bei langfristigem Lebensversicherungsverhältnis . . . 210

1. Unrichtige Altersangabe . . . 210

2. Gefahrerhöhung . . . .211

3. Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers . . . .211

4. Bezugsberechtigung . . . 212

V. Selbstmord oder vorsätzliche Tötung durch den Versicherungsnehmer oder den Berechtigten . . . 214

1. Gesetzliche Regelung. . . 214

2. Regelung der AVB. . . 216

VI. Rückkauf, Umwandlung, Kreditgewährung und Prämienerhöhung . . . 216

1. Umwandlung in eine prämienfreie Versicherung . . . 216

2. Rückkauf . . . 216

3. Kreditgewährung. . . 218

4. Prämien- und Leistungsänderung. . . 218

5. Bedingungsanpassung . . . 218

6. Gefahrerhöhung . . . 219

VI. Eintrittsrecht . . . 219

VII. Unterrichtung und Information des Versicherungsnehmers . . . 220

1. Jährliche Unterrichtung . . . 220

2. Informationspflichten beim Rückkaufswert . . . 220

VIII. Halbzwingendes Recht. . . 220

(14)

XX

§ 33 Berufsunfähigkeitsversicherung . . . 221

I. Beschreibung des Risikos . . . 221

II. Abwicklung der Berufsunfähigkeitsversicherung . . . 221

III. Verweisungen. . . 222

§ 34 Unfallversicherung. . . 222

I. Unfall . . . 222

1. Der Unfallbegriff . . . 222

2. Kausalität . . . 224

3. Beweislast. . . 224

II. Abgrenzungen des Risikos und Ausschlüsse der Haftung. . . 225

1. Abgrenzungen des Risikos . . . 225

2. Gesetzliche Ausschlüsse . . . 225

3. Ausschlüsse der Haftung durch AVB . . . 226

III. Leistungen der Versicherung . . . 227

IV. lnsassenunfallversicherung . . . 228

§ 35 Krankenversicherung. . . 230

I. Allgemeines . . . 230

1. Entwicklung und Rechtsgrundlage . . . 230

2. Die Krankenversicherung als Schadens- und Summenversicherung . . . 230

II. Grundsätze. . . 231

1. Der Krankheitsbegriff . . . 231

2. Der Versicherungsfall . . . 232

3. Notwendige Heilbehandlung . . . 233

III. Ausschlüsse . . . 237

1. Zeitliche Begrenzung . . . 237

2. Sachliche Ausschlüsse . . . 237

IV. Erstreckung der Versicherung auf andere . . . 239

1. Kindernachversicherung . . . 239

2. Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses . . . 239

V. Beendigung des Krankenversicherungsvertrags . . . 240

1. Beendigung des Krankenversicherungsvertrags durch den Versicherungsnehmer . . . 240

a) Ordentliche Kündigung. . . 240

b) Außerordentliche Kündigung . . . 240

(15)

XXI

2. Beendigung durch den Versicherer. . . 241

a) Ordentliche Kündigung. . . 241

b) Außerordentliche Kündigung . . . 241

c) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung. . . 241

VI. Neufestsetzung der Prämie . . . 242

VII. Verbot der abweichenden vertraglichen Regelung. . . 242

12� Kapitel: Versicherungsaufsicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 243 § 36 Rechtsquellen und Funktion der Versicherungsaufsicht . . . 244

I. Europäische und nationale Rechtsquellen. . . 244

II. Funktion der Versicherungsaufsicht . . . 244

III. Entwicklung des Versicherungsaufsichtswesens . . . 245

IV. Versicherungsaufsicht in der EU . . . 247

§ 37 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) . . . 248

I. Errichtung und Rechtsquellen . . . 248

II. Zuständigkeit der BaFin und der Länderbehörden. . . 248

1. Ursprüngliche Zuständigkeit der BaFin. . . 248

2. Abgeleitete Zuständigkeiten des Bundes und der Länder . . . 248

III. Ausnahmen von der Versicherungsaufsicht. . . 249

IV. Organisation und Geschäftsverteilung der BaFin. . . 249

§ 38 Beaufsichtigung des Versicherungswesens . . . 252

I. Art, Funktion und Umfang der Aufsicht. . . 252

II. Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb . . . 252

III. Rechnungslegung und Bilanzprüfung . . . 253

IV. Laufende Aufsicht der BaFin . . . 254

V. Europäische Versicherungsunternehmen . . . 254

VI. Ausländische Versicherungsunternehmen. . . 255 Gesetz über den Versicherungsvertrag

(Versicherungsvertragsgesetz – VVG) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 257 Literaturverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 341 Stichwortverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 345

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Günz erklärte Schumann für den Dienst in der Kommunal- garde als untauglich, stellt aber die Behinde- rungen nicht so klar heraus, so dass nach einem Jahr der

§ 7 Der Schutz des Bezugsberechtigten in der Lebensversicherung ... Versicherungsrechtliche Grundlagen ... Zeitpunkt des Forderungserwerbs durch den Bezugsberechtigten ...

a) Rechtsnachfolge kraft Gesetzes. Anwendungsbereich des § 86 VVG. Voraussetzungen des Forderungsübergangs. Anspruch auf Schadensersatz. Anspruch gegen einen Dritten. Ersatzleistung

Nach der Rechtsprechung des BGH ist ein Versicherer nicht verp fl ichtet, ohne entsprechende Anhaltspunkte seine Datenbank auf etwaige Informatio- nen über den Versicherungsnehmer

eines Verstoßes gegen Art. Exkurs 2: Unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen fehlerhafter Umsetzung. von Art. Haftungsgrund

Hierdurch wird aber auch deutlich, dass für den einzelnen Vertrag kein An- spruch auf 90% der Kapitalerträge bestehen kann. In einem Niedrigzinsumfeld liegen die benötigten Mittel

§ 13 Wann können Sie Ihren Vertrag beitragsfrei stellen und welche Auswirkun- gen hat dies auf unsere

Rz. Voraussetzungen des Kündigungsverbots. Dauer des Kündigungsverbots. Rechtsfolgen bei Verletzung des Kündigungsverbots. Behördliche Zulassung der Arbeitgeberkündigung. Beendigung