• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1 zum Ergebnisprotokoll der Beirätekonferenz am 10. Juni 2020 - Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 – Gesamtstädtische Handlungskonzeption

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1 zum Ergebnisprotokoll der Beirätekonferenz am 10. Juni 2020 - Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 – Gesamtstädtische Handlungskonzeption"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

Der Wirkhorizont STEP Wohnen 2030 –

gesamtstädtische Handlungskonzeption

(4)

Übergeordnete Anforderungen

Handlungsleitend bei der Umsetzung der Handlungsfelder sind:

 die soziale und funktionale Mischung in den Quartieren mit einer engen Verbindung von Wohnen und Arbeiten

 sowie die Stadt der kurzen Wege

 der Klimaschutz und die Klimaanpassung

 sowie eine emissionsarme Mobilität.

(5)

STEP Wohnen 2030 – gesamtstädtische Handlungskonzeption

(6)

A 1. Flächenbereitstellung

A 2. Bodenbevorratung

A 3. Neues Planungsrecht

(7)

B 1. Baulücken identifizieren, bewerten und in Wert setzen

B 2. Wohnraumförderung und Städtebauförderung kombinieren

B 3. Nachverdichtung im Bestand

B 4. Städtebauförderung

B 5. Ankauf wohnungspolitisch bedeutsamer Bestände

B 6. Konversionsflächen für Wohnungsbau in Wert setzen

B 7. Quartiersbezogene Kooperationen mit Akteuren des Wohnungsmarktes

B 8. Impulse durch Modellprojekte im Bestand

B 9. Modernisierung von Beständen

B 10. Potenziale im Bestand

B 11. Besonderes Städtebaurecht STEP Wohnen 2030 – gesamtstädtische Handlungskonzeption

(8)

C 1. Wohnraumförderung ausbauen und verstetigen

C 2. Instrumente gegen den Mietenanstieg

C 3. Angebot an bezahlbaren Wohnungen oberhalb der Sozialwohnungsmiete

C 4. Wohngeld effizient verwalten

C 5. Programm zur Förderung des Erwerbs von Wohneigentum durch Familien

C 6. Mietspiegel

C 7. Koordinierungsstelle für Baugemeinschaften / gemeinschaftliches Wohnen

C 8. Genossenschaftsgründungen fördern

(9)

D 1. Innenentwicklungsstrategie

D 2. Grundstücksrichtlinie

D 3. Boden- und Infrastrukturfond für den Wohnungsbau und die dafür benötigte Quartiersinfrastruktur

D 4. Ankaufstrategie für den Wohnungsbau und die dafür benötigte Quartiersinfrastruktur

D 5. Kooperative Baulandentwicklung

D 6. Stellplatzortsgesetz zu Mobilitätsortsgesetz weiterentwickeln

D 7. Bremer Standard für sozial-ökologisches Wohnen erarbeiten

D 8. Teilräumliche Handlungskonzeption des STEP Wohnen 2030

D 9. Laufende Wohnungsmarkt- und Raumbeobachtung

D 10. Bundesratsinitiativen

STEP Wohnen 2030 – gesamtstädtische Handlungskonzeption

(10)

E 1. Bremer Bündnis für Wohnen

E 2. Regionale Wohnungsmarktstrategie

E 3. Fortführung und Weiterentwicklung von Dialogformaten

E 4. Kommunikationsstrategie für wenig nachgefragte Gebiete

E 5. Imagestrategie „Wohnen in Bremen“

E 6. Entwicklung von Wohnstandorten in Kooperation mit privaten Akteuren

(11)

Teil A – Gesamtstädtische Handlungskonzeption

10.06.2020

- Information der Beiräte (Beirätekonferenz)

25.06.2020

- Deputationsbefassung inkl. Beschluss für Beteiligung der Akteure des Bremer Bündnisses für Wohnen und des Kommunalverbunds

3./4. Quartal 2020

- Bündnis für Wohnen, Beschlussfassung Deputation, Senat, Bremische Bürgerschaft

04.11.2020

- Bremer Wohntag 2020 in Kooperation mit vdw, Gewoba und Brebau

Weiteres Vorgehen

STEP Wohnen 2030 – gesamtstädtische Handlungskonzeption

(12)

Gesamtstädtische Handlungskonzeption

Teilräumliche Handlungskonzeptionen

Bezirk Nord Bezirk Mitte Bezirk Süd Bezirk Ost Bezirk West

unter Vorbehalt der Zustimmung der Deputation MoBS am 25.06.2020

(13)

 Konkretisierung der wohnungspolitischen Ziele auf teilräumlicher Ebene in Kooperation mit den Beiräten

 Beitrag zur Umsetzung der gesamtstädtischen Handlungskonzeption des STEP Wohnen 2030

 Ziel der Einbindung der örtlichen Akteure:

- breiter Konsens für den Einsatz von Instrumenten und konkreten Maßnahmen - ziel- und passgenaues Angebot vor Ort

 Die erarbeiteten Teilräumlichen Handlungskonzeptionen verstehen sich als Handlungsempfehlungen

 Erarbeitungsprozess mit den Beiräten ab dem 3. Quartal 2020 im Rahmen von Regionalausschüssen STEP Wohnen 2030 – teilräumliche Handlungskonzeptionen

(14)

10.06.2020

- Erstinformation der Beiräte (Beirätekonferenz)

03.09.2020

- vertiefende Vorstellung des weiteren Vorgehens (Beirätekonferenz)

Oktober/November 2020

- Durchführung Regionalausschüsse

1. Quartal 2021

- Erstellung Teilräumliche Handlungskonzeptionen 2. Quartal 2021

- Abstimmung und Gremienbefassung

(15)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Kontakt:

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Referat 71

Markus Löwer 0421 361 27573

markus.loewer@bau.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während der Kanton Bern den stationären Be- reich der Gesundheitsversorgung mitfinanziert, wird der ambulante Bereich weitgehend über (Sozial-)Versicherungen wie die OKP oder direkt

Er fordert eine Gesamtplanungsperspektive für die städ- tebauliche Entwicklung aktuell ungenutzter Immobilien für die Neustadt zu entwickeln.. An der Entwicklung dieser

- Zusätzliches Personal für Anzeigenaufnahme von: Mo – Sa 8-20 Uhr, So 10-18. PK

programm, als auch WiN-Prozess in einem erweiterten Verständnis als Impulsgeber für eine integrierte soziale Quartiersentwicklung hat nach wie vor einen hohen Stellenwert..

Bremen verfolgt eine Strategie der wachsenden, lebenswerten und attraktiven Stadt. Gute und bezahlbare Wohnungen in ausreichender Anzahl und Qualität sind dafür eine Voraussetzung.

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau legt den in der Anlage beigefügten Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 (STEP Wohnen) zur

Die Ziele des STEP Wohnen 2030 sind in eine langfristige Handlungs- konzeption eingebettet, deren Umsetzung von der Politik auch über die Legislaturperiode 2019-2023 hinaus in

Herr Markus erläutert eingangs, dass dieser Tagesordnungspunkt zwar auf einen Beschluss des Beirates Horn-Lehe zurückgeht, die Beirätekonferenz aber selbstverständlich keine