• Keine Ergebnisse gefunden

"Schiltach und Kaltbrunner Tal"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Schiltach und Kaltbrunner Tal""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1-060/A 1-060/A 1-060/A

1-068/B

Tennenbronn / Landkreis Rottweil

Schramberg / Landkreis Tennenbronn

EW Groppe

EW *6230 EW Koboldmoos

EW Koboldmoos

EW Koboldmoos

2-050/C 2-050/C

2-051/C

2-050/C

1-120/B

1-120/B

1-120/B

2-075/B 2-056/B

1-073/A 2-012/B

1-105/B

1-070/A 1-070/A

2-014/B

1-072/A 2-080/C

1-062/A

1-104/B

1-066/A 2-014/B

2-013/C

1-069/B 1-060/A

1-106/B

1-069/B 1-060/A

1-105/B 2-012/B

1-065/A 2-054/B

1-060/A

1-104/B 1-069/B 1-060/A

1-065/A

1-069/B

1-072/A 1-060/A

2-056/B

1-060/A

1-064/B

1-070/A 1-061/B

1-069/B 1-060/A

1-069/B 1-067/B

1-063/B

1-065/A

1-105/B

1-067/B

1-067/B 1-063/B

1-067/B

1-071/A 1-097/C

1-063/B

1-067/B

1-067/B 1-096/A

1-067/B 1-067/B

1-063/B

1-067/B 1-063/B

1-067/B 1-063/B

1-063/B

1-063/B

1-065/A 1-063/B

1-063/B

1-063/B 1-063/B

1-063/B

1-063/B 1-063/B

1-063/B

1-095/B

NB *6110-B

NB *6110-B

Jagdhabitat von Wimperfledermaus, Großem Mausohr und Bechsteinfledermaus Jagdhabitat von Wimperfledermaus,

Großem Mausohr und Bechsteinfledermaus

1-006/1386/A

2-016/1323/B 2-018/1321/B

2-017/1324/B

1-008/1386/A 2-002/1387/C

1-007/1386/A

2-012/1163/B 2-006/1096/B

NB 6431-B

NB 4030-B NB 4030-B

NB 4030-B

NB 8230-B

NB *6110-B

334

388/2

1944

2482

1610 1966

676

388/1

681

1743

1723 677

1760 1754

2470

1978

1992

387/6

1744

486

1755

488

680

1725 387/1

2070

678 2262

1940

1716/2 679

381

1746

1717

1733 1917/3

1917/6

1741/1 2472

1952

1716/2 1980

1609/1 2656

387/9

1971

686

490/1

1926/6 2034

15/2

1834/1

387/5

2089

1965

1990

1906

15

20 380/2

2001

380/4

2090

2148

2666/1

1722/1 1953/3

342/3

1928/2

1730/1 380/5

1728/2 1977

2132

1968/2

2063 2079

1727/1 1917/1

1929/1 2085

1607/2

2015

2133

1927/3

21 2084

2087/1

1609/5

1927/9

1926/9

2139 2135/2

1927/6 1927/4

10

1927/7 281/4 281/3

1926/5

2135/4 2081/1

1729

2137 2136

1927/8

1716/3

2135/5 2083/2

1929/5 2605

1950

2617

2604 2666

1730/2 1962/1

1949

1923

2673 2675

1745/1

1926/2 2086

2040

1927/1

1904/1

1918/1

22 1929/2 2134

1730/3 2131

1904/5

2140

2149/1

1904/2

1918/8 1927/13

59/1

1903/1

2138

1927/5 2083/3

2142 2147

1929/4

1928/1 21452146 2144 2141 2054

2082/2

2143

1727/2 2083/1

387/4

2087/3

1728/3 1918/11

1918/6

1987

1918/9

1957

1728/4 1964

2135/3

1723/1 2602

2082/1

1918/10 2603

1606/2

1609/2

2135/1

1607/3 20802081/2

1609/3

1953/4 2148/1

21/2

1716/1

Natura 2000 Managementplan 7716-341 "Schiltach und Kaltbrunner Tal"

3 1

2a

4a

4b 2b

4c

Dr. Karsten Böger &

Dipl.-Landschaftsökol. V. Gaschick-Alkan Dr. Karsten Böger / V. Gaschick-Alkan 10.12.2020

31.10.2018 1 :5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Bestands- und Zielekarte Lebensraumtypen und Lebensstätten Teilkarte 4

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7716-341

"Schiltach und Kaltbrunner Tal"

naturplan Maßstab 1:200.000

dtk 250

2-015/1166/C 863

809 812 811

835/1

810

873

867

788 832

806

855/6 870

868/1

808

807 812/1

871

864 866 869

868/2 874/1

788

3091

3086

3093 3089

3088

3092 3087

30903090/1

881

786/1

805 812/2

867/1

3091/2

31443076

3091/1

2-006/1096/B

EW 6431 EW Grünes Koboldmoos

EW Grünes Koboldmoos

EW Grünes Koboldmoos

NB 4030-B

NB 6431-B NB 8230-B

NB 4030-B

NB 4030-B NB 4030-B

NB 8220-B 2-051/C

1-074/B 2-075/B

1-120/B

1-120/B 1-120/B

2-056/B

1-073/A

1-120/B

1-104/B 1-104/B

2-006/B 1-111/A

1-070/A 1-070/A

2-007/B 1-109/B

1-120/B 1-072/A

1-120/B

2-074/B 1-107/A

1-104/B 2-110/B

2-005/B 2-111/B

1-108/B 1-080/A

2-111/B 1-069/B

2-003/B 1-078/B

1-109/B

1-112/A 1-114/A

1-118/B 1-069/B

1-107/A 2-117/B

2-004/C 1-109/B

1-077/A

1-076/B

1-111/A 1-080/A

1-104/B

1-101/B

1-078/B

1-117/B 1-069/B

2-118/C 1-078/B

1-069/B

1-072/A

1-109/B 1-075/B

1-098/B 2-056/B

1-108/B

1-115/B 1-110/B 1-080/A

2-005/B 1-112/A

1-100/B

1-108/B 1-075/B

1-108/B 1-108/B 1-078/B

1-070/A

1-102/B

1-078/B

1-108/B 1-098/B

1-078/B

1-078/B

1-109/B

1-116/C 1-080/A 1-078/B

1-118/B 1-078/B

1-109/B

1-118/B 1-078/B

1-069/B 1-069/B

1-079/B

1-118/B 1-101/B

1-078/B

1-078/B

1-116/C

1-111/A 1-108/B

1-079/B 1-078/B

1-110/B 1-116/C

1-108/B

1-110/B

1-115/B 1-080/A

1-078/B

1-107/A

1-078/B

1-079/B

1-078/B 1-078/B

1-078/B

1-108/B 1-071/A

1-118/B

1-110/B 1-079/B

1-113/B

1-110/B 1-110/B

1-115/B 1-110/B

1-078/B

1-079/B

1-079/B 1-079/B

1-113/B 1-103/C

1-101/B

1-079/B

1-110/B

1-110/B 1-110/B

1-110/B

1-113/B 1-110/B

1-110/B 1-079/B

1-079/B

1-079/B 1-079/B 1-101/B

Jagdhabitat von Wimperfledermaus, Großem Mausohr und Bechsteinfledermaus

2-003/1387/C 1-008/1386/A

1-007/1386/A

2-012/1163/B 2-006/1096/B

623 665

1704/1

642

643

1610

653

617 661

654 676

649 663

1716/2

647 674

686

656 681

1723 677

172/11

629

628 334

1670/1

1695/2

655

670

2617

660 1717

1683 680

91 22/2

1725

1682/1 678

621 1708

172/8

92/3 172/6 679

172/9 1609/1

526 669

92/1 1665/3

668

87/3 1682/2

80/2 664

687/2

22/4

173/3 173/4

22/3

92/7 657

1713

1696/1 671

172/18

90/1

90/2 173/2

173/1 1679 1716/1

92/5 92/4 667/1

645

172/10 1670/5

89/2 1700

80/1 172/15

1722/1

172/17 1703/2

1607/2

1716/3

1728/2 1743

1609/5

172/16

59/1

2604

172/7

82 527

2673

630 644

170/1 1727/1

1683/1

625 646

624 626

1608/5

1727/2

1608/6

1728/3

1703/1

172/12 1728/4

1723/1

1608/10 1606/2

1609/2

1608/4

1607/3

1608/8 1745/1

1609/3

659

1730/3

1608/11

Teilkarte 4b Teilkarte 4a

Teilkarte 4c

Schramberg / Landkreis Rottweil

Schramberg / Landkreis Rottweil

Tennenbronn / Landkreis Rottweil

Legende

Komplex aus 3260 und *91E0

Gewässerlebensräume

3150 Natürliche, nährstoffreiche Seen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Grünlandlebensräume

4030 Trockene Heiden

*6110 Kalk-Pionierrasen 6210 Kalk-Magerrasen

*6230 Artenreiche Borstgrasrasen 6431 Feuchte Hochstaudenfluren,

Subtyp der planaren bis montanen Höhenstufen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

6520 Berg-Mähwiesen

Felsen und Höhlen

8150 Silikatschutthalden

8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 8310 Höhlen und Balmen

Waldlebensräume

*9180 Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche und Weide 9410 Bodensaure Nadelwälder

Standorte der Fledermausuntersuchung und Nachweise

"

T

Winterquartier (nachrichtlich übernommen)

n

m

Telemetrienachweise der Wimperfledermaus

!

@

Netzfangstandorte

!

H

Standorte der Batcorder

Probestellen und Befischungsstrecken

Befischungsstrecken

Beschriftung der Lebensstätten-Flächen:

2-001/1060/C

Bewertung: A - hervorragender Erhaltungszustand B - guter Erhaltungszustand

C - durchschnittlicher bis beschränkter Erhaltungszustand - keine Bewertung

Artcode

Endziffern der Datenbanknummer

Bearbeiter: 1= Waldmodul, 2 = MaP-Ersteller oder Artmodul (Moose)

Fauna

Kammmolch (Triturus cristatus) [1166]

[1096]

[1163]

Bachneunauge (Lampetra planeri) Groppe (Cottus gobio)

Flora Nachweispunkte

Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) [1386]

Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri) [1387]

E

Wehre/Abstürze - für Kleinfische nicht durchgängig

Jagdlebensräume der Fledermäuse

Jagdlebensräume umfassen fast das gesamte FFH- Gebiet, daher ohne flächige Darstellung.

Kleine Teilbereiche im südlichen Gebietsteil sind ausgenommen und durch eine Trennlinie gekennzeichnet.

Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) [1321]

[1324]

[1323]

Großes Mausohr (Myotis myotis)

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Lebensraumtypen: Bestand und Erhaltungsziele

Erhaltungsziel für bestehende Lebensraumtypen-Flächen ist die Erhaltung im bewerteten Zustand bzw. die Aufwertung der verschlechterten Bestände.

Lebensstätten der Arten nach Anh.II der FFH-Richtlinie

Erhaltungsziel für bestehende Lebensstätten ist die Erhaltung im bewerteten Zustand bzw. die Aufwertung der verschlechterten Bestände.

0 250 500Meter

Grundlage:

Beispiel

Topographische Karte 1:25.000 (TK25) Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)

(www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

±

1:5.000 Maßstab:

Verlustflächen FFH-Mähwiesen - Ziel - Wiederherstellung

Magere Flachland-Mähwiesen [6510] und Berg-Mähwiesen [6520]

Hinweis zur Legende:

Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass im jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Legendeneinheiten vorkommen.

Grenzen

381

Kreisgrenzen Gemeindegrenze

Gemarkungsgrenzen; Beschriftung: (Gemarkung/Landkreis) FFH-Gebietsgrenze

Flurstücksgrenze mit Flurstücksnummer

Beschriftung der Lebensraumtypen-Flächen:

Erfassungseinheit / Erhaltungszustand

2-111/C

Bewertung: A - hervorragender Erhaltungszustand B - guter Erhaltungszustand

C - durchschnittlicher bis beschränkter Erhaltungszustand Endziffern der Datenbanknummer

Bearbeiter: 1 = Waldmodul; 2 = MaP-Ersteller

Zusätzlich kommen im Plangebiet die LRT 3260, *6110, 6431, 6432, 8210, 8220, 8310 und *91E0 als Nebenbiotope mit geringen Flächenanteilen vor. Die Kennzeichnung erfolgt über einen Punkt oder eine Linie (LRT 3260) und der Beschriftung NB für Nebenbiotop mit Angabe des LRT-Codes und Erhaltungszustands.

- 8150 Silikatschutthalden,

- 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation - *9180 Schlucht- und Hangmischwälder, - 9410 Bodensaure Nadelwälder

Vorschläge für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Bestände nachfolgender FFH-Lebensraumtypen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Bestandskarte nicht gesondert dargestellt.

Weiterentwicklung und Verbesserung

Entwicklungsziele für Lebensraumtypen nach Anh. I FFH-Richtlinie

Erläuterung: Entwicklungsflächen sind Vorschläge für die Neuentwicklung (Beschriftung z.B. EW-*91E0 ) bzw. Weiterentwicklung und Verbesserung von Lebensraumtypen auf dafür geeigneten Flächen.

6431 Entwicklung von Feuchten Hochstaudenfluren

*6230 Entwicklung von artenreichen Borstgrasrasen

*91E0 Entwicklung von Auenwäldern

Neuentwicklung

Entwicklungsziele für Arten nach Anh. II FFH-Richtlinie

Erläuterung: Entwicklungsflächen sind Vorschläge für die Neuentwicklung (Beschriftung z.B. EW-Groppe) bzw. Weiterentwicklung und Verbesserung von Lebensstätten auf dafür geeigneten Flächen.

Alle Entwicklungsziele sind im Textteil (Kap. 5.2) formuliert.

!

!

!!

Groppe (Cottus gobio) [1163]

Bachneunauge (Lampetra planeri) [1096]

!

! !

!

!

Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) [1386]

Die Verbesserungszielflächen für die Fledermäuse umfassen außer das Teilgebiet "Sulgen"

im Osten des Gebiets fast das gesamte FFH-Gebiet und sind daher nicht flächig dargestellt.

Vorschläge für die Weiterentwicklung und Verbesserung der vorhandenen Lebensstätten der Fische werden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gesondert in der Bestandskarte dargestellt,

Weiterentwicklung und Verbesserung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bund Naturschutz möchte die Mittel, die durch die Konzentration der Untersuchungen ausschließlich auf die Variante A frei werden, für diese Hochwasserschutzmaßnahmen

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

und sozialer Ungleichheit im biografischen Interview……….147 Wilfried Datler / Kathrin Trunkenpolz. Zwischen Teilhabe

Menschen unterhalten Bezie- hungen zueinander, lehnen sich aneinander an, grenzen sich voneinander ab, ahmen sich gegenseitig nach oder passen sich an.. Die Identität des

• Versuche eine oder mehrere Szenen auszuwählen, die für deine Jugendlichen passt/passen; und denk dran, dass es nicht drum geht, möglichst viel zu spielen, sondern sich mit

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

Diese Problematik verschärft sich durch die SE, weil nunmehr die Möglichkeit besteht, dass sich ein Unternehmen kurz vor dem Erreichen des Schwellenwertes von mehr als

Diese Problematik verschärft sich durch die SE, weil nunmehr die Möglichkeit besteht, dass sich ein Unternehmen kurz vor dem Erreichen des Schwellenwertes von 2.000 Beschäftigten