• Keine Ergebnisse gefunden

Rhy Biogas AGTreibstoff aus der Landwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rhy Biogas AGTreibstoff aus der Landwirtschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsstellen Biomasse BiomassEnergie

Drei Landwirte aus Widnau im St. Galler Rheintal betreiben seit Dezember 2007 gemeinsam die Rhy Biogas AG. Dies ist die erste landwirtschaftliche Anlage in der Schweiz, welche das Biogas ins Erdgasnetz einspeist. So wird fossiles Erdgas durch Klima schonendes Biomethan ersetzt und es können pro Jahr 968 Tonnen CO2 reduziert werden.

Gute Voraussetzungen

Mit 500 Grossvieheinheiten (Milchkühe, Mast- und Zucht- schweine) besitzen die drei Landwirte eine gute Grundlage, um eine landwirtschaftliche Biogasanlage zu betreiben. Zu den 10'000 Tonnen Hofdünger pro Jahr kommen noch etwa gleichviel Gemüsereste, Grüngut sowie Gastronomie-Abfälle aus der Umgebung. Diese Biomasse wird zu Biogas (Rohgas) vergärt.

Zunächst wollten die drei Landwirte das produzierte Biogas über ein Blockheizkraftwerk zu Strom umwandeln. Sie suchten nach Lösungen, um auch die dabei entstehende Wärme effi- zient zu nutzen. Mehrere Ideen wurden geprüft, aber wieder verworfen. Die effizienteste Lösung im Fall der Rhy Biogas AG war die Einspeisung ins Erdgasnetz. Eine geeignete Gasleitung liegt vor der Tür und die ersten Gespräche mit dem örtlichen Gasversorger waren positiv.

Gasaufbereitung

Das Rohgas, das in zwei luftdicht verschlossenen Fermentern sowie einem Nachgärer durch anaerobe Vergärung entsteht, hat einen Methangehalt von 55 – 60 Prozent. Es wird getrock- net, entschwefelt und über ein PSA-Verfahren (Druckwechsel- Adsorptionsverfahren) aufkonzentriert. Dabei durchströmt das Rohgas unter erhöhtem Druck ein Molekularsieb aus Aktiv- kohle. Das Kohlendioxid wird dabei von der Aktivkohle zu- rückgehalten. Um die Aktivkohle zu reinigen wird der Vorgang einfach umgedreht: Der Druck wird reduziert, das adsorbierte Kohlendioxid desorbiert von der Aktivkohle. Dieses Abgas (Schwachgas), das noch geringe Mengen an Methan enthält, wird in einem Flox-Brenner (flammenlose Oxidation) genutzt und dient zur Beheizung des Fermenters.

Steckbrief der Biogasanlage

Baujahr 2007

Verarbeitete Substrate Rund 10'000 t Hofdünger Rund 10'000 t Co-Substrate Gasproduktion (Rohgas) Rund 200 m3 pro Stunde

Rund 1'720'000 m3 pro Jahr Einspeisemenge (Produktgas) Rund 100 m3 pro Stunde

Rund 860'000 m3 pro Jahr Distanz zum Erdgasnetz 300 m

Leitungsdruck 5 bar

Aufbereitungsprozess Druckwechsel-Adsorptions-Verfahren (PSA)

Investitionskosten 4.5 Millionen CHF

Rhy Biogas AG

Treibstoff aus der Landwirtschaft

Fermenter und Biomethananlage der Rhy Biogas AG in Widnau.

IB_Widnau.indd 5 04.09.2008 14:03:01

(2)

Informationsstellen BiomassEnergie

Die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen ist ein Schwerpunkt von EnergieSchweiz, dem Klimaschutzprogramm von Bund, Kantonen und der Wirtschaft. Energie aus Biomasse hat in der Schweiz ein grosses Potenzial. Im Auftrag des Bundesamtes für Energie fördert je eine Informationsstelle in der Deutschschweiz und in der Westschweiz die energetische Nutzung von Biomasse. Landwirte, Gemeinden und Unternehmen werden mit gezielten Aktionen unterstützt, das Energie- potential aus organischen Abfällen, Abwässern, Mist und Gülle zu nutzen.

BiomassEnergie Ernst Basler + Partner AG Zollikerstrasse 65 CH-8702 Zollikon Tel. 044 395 11 11 Fax 044 395 12 34 biomasse@ebp.ch www.biomasseenergie.ch

BiomassEnergie EREP S.A.

Ch. du Coteau 28 CH-1123 Aclens Tél. 021 869 98 87 Fax 021 869 01 70 biomasse@erep.ch www.biomasseenergie.ch Einspeisung ins Erdgasnetz

Das Produktgas besteht zu mindestens 96 Prozent aus Me- than. Um die Qualitätsanforderungen zur Einspeisung ins Erdgasnetz zu erfüllen, werden die Hauptkomponenten des Produktgases nach der Aufbereitung regelmässig gemessen.

Anschliessend wird das Biogas verdichtet und dem Erdgasnetz zugeführt. Das Gasgemisch im Erdgasnetz kann als Brenn- und Treibstoff verwendet werden.

Wirtschaftlichkeit

Die Gaseinspeisung ist im Vergleich zur Stromproduktion mit höheren Kosten verbunden: die Aufbereitungsanlage, die Gas- leitungen, die Wärmetechnik für die Fermenterheizung und der Strom für den Anlagenbetrieb schlagen zu Buche. Die Rhy Biogas AG ersetzt Erdgas durch Klima schonendes Biomethan und reduziert damit CO2. Die Anlage in Widnau ist ausserdem die weltweit erste Anlage im PSA-Verfahren, bei der kein Me- than in die Atmosphäre verloren geht. Das Projekt erfüllt damit die zentralen Voraussetzungen der Stiftung Klimarappen. Die

Stiftung zahlt pro Tonne für das eingesparte CO2 und deckt somit einen Teil der Mehrkosten, die durch die Gaseinspeisung entstehen.

Kontakt Rhy Biogas AG

Tratthof Tel. 071 720 15 32 CH-9443 Widnau www.rhybiogas.ch

Genesys Biogas AG (Anlagelieferant) Balierestrasse 29 Tel. 052 728 92 50 CH-8500 Frauenfeld Fax 052 728 92 51 www.genesys.ch info@genesys.ch

Verdesis Suisse SA (Gasaufbereitung und -einspeisung) Laurenzenvorstadt 103 Tel. 062 844 46 88

CH-5001 Aarau Fax 062 844 47 18 www.verdesis.com info@verdesis.com

EnergieSchweiz

Bundesamt für Energie BFE, CH-3003 Bern, www.energie-schweiz.ch 09.2008, Bezug weiterer Merkblätter bei den Informationsstellen BiomassEnergie

Gas-Produktion Gas-Aufbereitung Gas-Einspeisung Vergärung,

Rohgasproduktion

Treibstoff Strom Wärme Trocknung,

Entschwefelung

Kompression, Methananreicherung

Messung, Odorierung, Einspeisung

Flox-Brenner mit Kessel

Schwachgas Heizung Fermenter

Wärme-Rückführung

Co-Substrate Hofdünger

Erdgasnetz

Direkteintrag Hofdünger/Co-Substrate in Behälter mit rundem Dach.

IB_Widnau.indd 6 04.09.2008 14:03:02

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klimaschutz akut, Innsbruck Eine Tonne CO 2 19.12.2019.. Mit einer Tonne CO 2 äq pro Person und Jahr ist die Netto-Null

*Prognose für 2020 und 2021 nach Abschätzung DBFZ (Biomasse ohne Biomethan) und dena (Biomethan). Leistung 8.919

Das Image der Landwirtschaft verbessern Beitrag zu einer sicheren Energie-.

Im Labormaßstab wurde gezeigt, dass sowohl die angepasste Gasreinigung als auch die anschlie- ßende Gastrennung mittels eines drucklosen Tiefkühlverfahrens funktionieren. Die

In the laboratory scale, it was shown that both the adapted gas purification and the subsequent sep- aration work using a pressureless freezing process. The products, high purity

Der Großteil der erfassten Anlagen stellt Biogas-BHKW (~ 2.300) mit einer installierten Anlagenleistung von rund 1,35 GW el dar. weitere Nachmeldungen von Anlagenbetreiber

Abstract  Können die CO 2 -Emissionen aus dem Energieverbrauch pro Einwohner, die heute bei jährlich 5,1 Tonnen liegen, bis ins Jahr 2050 auf eine Tonne reduziert werden.. Um dies

Definitive Richtpreise der Obstbörse; Quelle: SOV Annahmen für Umrechnung von durchschnittlichen PK auf Kl I: (70/20/10); Preise Kl.II = 50 Rp., Most = 26 Rp. Umrechnungsformel: