• Keine Ergebnisse gefunden

Globale Emissionen einiger Spurenstoffe (Tg pro Jahr = Mio. Tonnen p.a., aus Lahmann 1990) Globale Emissionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Globale Emissionen einiger Spurenstoffe (Tg pro Jahr = Mio. Tonnen p.a., aus Lahmann 1990) Globale Emissionen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Globale Emissionen einiger Spurenstoffe

(Tg pro Jahr = Mio. Tonnen p.a., aus Lahmann 1990)

Globale Emissionen (Tg p.a.)

nachHäberle(1982) nachMezaros (1980) natürlich anthropogen Anteil

anthropogener Emissionen

(%)

Emission Anteil an anthropogener

Emission (%)

CO2 600.000 20.000 3,5 500.000 4

CO 3.800 550 13 1.000 50

Kohlen-

wasserstoffe *)

2.600 90 3

CH4 500-1000 2-5 (30-60) 1)

Aerosole 3.700 246 6

NO+NO2 als NO2

770 53 6,5

NO2 100 50

N2O 145 4 3 100 0?

NH3 1.200 7 0,6 50 10 (50) 2)

S-Verbindungen als SO4

400 150 27

SO2 150-200 75

H2S 25 0?

*) Nadelhölzer emittieren v.a. α-Pinen und Ethen, Laubhölzer v.a. Isopren.

1) Bei Zuordnung der Emissionen von Reisfeldern als „anthropogen“

2) Bei Zuordnung der Emissionen durch Haustierurin als „anthropogen“

Häberle M. (1982): Stoffkreisläufe der Natur und Einfluss des Menschen. Umwelt 1/82, 15-22 und 2/82, 76-88.

Lahmann E. (1990): Luftverunreinigung – Luftreinhaltung. Paul Parey Berlin & Hamburg.

Meszaros E. (1980): Considerations sur le cycle d’origine naturelle et anthropogenique. Pollution Atmospherique No. 88, 397-400.

(2)

Globale Emissionen einiger Spurenstoffe

(Tg pro Jahr = Mio. Tonnen p.a.)

Vergleich anthropogener Emissionen (Tg p.a.) mit globalen Emissionen in der Bandbreite publizierter Werte (FCI 1995).

Verbindung anthropogen insgesamt Anthropogene

Emissionen in %

CO2 20 000 – 30 000 700 000 – 1 000 000 ca. 3

CO 400 – 1 000 1 500 – 5 800 ca. 20

Schwefelverbindungen 1) 160 – 240 290 – 500 ca. 50 oder mehr

CH4 140 – 500 268 – 973 ca. 50

Kohlenwasserstoffe ohne CH4

40 – 70 640 – 1 400 ca. 7

NO + NO2 50 – 180 70 – 320 ca. 60

NH3

2) 20 – 40 > 1 200 3

1) SO2 plus reduzierte Schwefelverbindungen, gerechnet als SO2

2) schließt Methan- bzw. Ammoniakemission aus Tierhaltung und bei Methan auch aus Reisanbau ein

FCI (Fonds der Chemischen Industrie, Hrsg.) 1995: Umweltbereich Luft. Oehms Druck GmbH, Frankfurt.

Elling W., Heber U., Polle A., Beese F. 2007: Schädigung von Waldökosystemen. Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen. Elsevier.

(3)

Emissionen von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Österreich

(Gg pro Jahr = 1000 Tonnen p.a.)

Exporte der Emissionen(Gg) und Anteil der Importmassen an den Depositionen in Österreich 1995 (Umweltbundesamt 1998)

Schadstoff Exportmasse [Gg] Anteil Emissionen

[%]

Importmasse [Gg]

Anteil an den Deposition [%]

SO2 31,9 86 98,6 95

NOx 50,6 94 56,1 94

Red. Stickstoff 45,4 55 42,9 53

Emissionen, Exporte, Importe und Eigendepositionen von Schwefel, oxidiertem und reduziertem Stickstoff 1995 (Tonnen; Schneider/Umweltbundesamt Wien, pers. Mitt.)

Emissionen (t Gas)

Exporte (t Element)

Importe (t Element)

Eigendeposition (t Element) Gesamtschwefel 60.000 (SO2) 25.700 94.400 4.300 Oxidierter Stickstoff 175.000

(NOx)

49.900 57.100 3.400 Reduzierter

Stickstoff

87.000 (NHx) 37.300 44.200 34.300

Emissionen und Deposition von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Österreich (EMEP 2002 und Gangl et al. 2002).

Trend: ***: höchst signifikant, p < 0,001 (Smidt 2003)

SO2 NO2 NH3

Emission 1980 (Gg) 385 227 78

Emission 2000 (Gg) 41 184 68

Mittlere jährliche Abnahme 1980- 2000 (Gg)

-16 *** -2 *** -1 ***

Ziel 2010 (Gg) 39 103 66

Notwendige Reduktion 1999/2010 -7% -40% -6%

S N oxidiert N reduziert Gesamtdeposition Österreich (Gg)

1995

99 61 79 flächenbezogene Deposition

(kg ha-1 a-1)

11,8 7,3 9,4 Eigendeposition Österreich 1995

(Gg)

5,4 3,5 40 Import – Export (Gg) 47,2 -2,7 11,0

EMEP (2002): www.emep.int

Gangl M, Gugele B, Lichtblau G, Ritter M (2002): Luftschadstoff-Trends in Österreich 1980-2000.

Umweltbundesamt, ISBN 3-85457-643-9.

Smidt S. (2003): Trends von Luftschadstoffen in österreichischen Waldgebieten. http://bfw.ac.at/600/2166.html.

Umweltbundesamt (1998): Umweltsituation in Österreich. Fünfter Umweltkontrollbericht. ISBN 3-85457-477-0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Stall B: 15 000 Legehennen / Volierenhal- tung in zwei Ebenen / gesamte Stallgrund- fläche (auch unter den Volieren) als Scharrraum ausgebildet / Kotbänder mit Kotbandbelüftung

• Stall B: 15,000 laying hens / aviary housing at two levels / the entire stall floor (includ- ing the space below the aviaries) is de- signed as a wintergarden / faeces belts

Emissionsdaten aus der Broilermast weisen eine hohe Variabilität von Stall zu Stall, aber auch zwischen einzelnen Mastdurchgängen auf, selbst wenn die Ställe ein

Even though the emission mass flow is given in g/h, these are mean values for the individual fattening day because only mean daily values can be em- ployed to measure carbon

Die Freisetzung umweltrelevanter Gase während der Stallmistkom- postierung wurde unter Praxisbe- dingungen untersucht. Es zeigte sich, dass die Emissionen von Am- moniak und Methan

The measurement of emissions during the storage of slurry and the composting of solid manure gave a N 2 O-N release of up to 6% of the original nitrogen content.. The

Die für die Modellrechnungen berücksichtigten tech- nisch-organisatorischen Minderungsmassnahmen (Tab. 1) entsprechen in etwa dem Massnahmenkatalog des Res- sourcenprogramms der

Definitive Richtpreise der Obstbörse; Quelle: SOV Annahmen für Umrechnung von durchschnittlichen PK auf Kl I: (70/20/10); Preise Kl.II = 50 Rp., Most = 26 Rp. Umrechnungsformel: