• Keine Ergebnisse gefunden

Anlagenbestand Biogas und Biomethan Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlagenbestand Biogas und Biomethan Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlagenbestand Biogas und Biomethan

Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland

Martin Dotzauer, Jaqueline Daniel-Gromke, Tino Barchmann

6. INFO-Veranstaltung zum Klimaschutz – Zukunft der Biogasanlagen

12.03.2021

(2)

2

Agenda

• Biogasanlagenbestand - Kurzdarstellung

• Energiewende im Stromsektor und Flexibilitätsoptionen

• EEG als zentrales Instrument für die Förderung von Biogasanlagen

Bestandsanlagen vs. Neuanlagen - Wie wirkt das EEG 2021?

• Flexibilisierung als Schlüssel für das Ausschreibungsdesign

Klassische Ansätze, Fütterungsmanagement

• Zusammenfassung

(3)

Biogasanlagen Bestand und Verteilung

3

~ 9.200 Biogasproduktionsanlagen (Stand 12/2020), davon:

rd. 9.000 Biogasanlagen (überwiegend Vor-Ort- Verstromung)

ca. 219 Anlagen mit Aufbereitung zu Biomethan

Schwerpunkte in Nordwest- und Süddeutschland

(4)

4

Entwicklung der Biogasanlagen

Anzahl nach Leistungsklasse und installierte Leistung

Quelle: DBFZ 5/2020. Datengrundlage: Größenklassenverteilung der Biogasproduktionsanlagen nach DBFZ- Datenbasis Anlagendatenbank und Daten des Anlagenregisters und ÜNB-Daten (Netztransparenz 2018) Zubau Güllekleinanlagen bis 75 kWel ab 2012 in der Leistungskategorie „70/75kW“ zugeordnet; installierte Anlagenleistung und Stromerzeugung bis 2019 nach AGEE-Stat 2/2020 (BMWI 2020), *Prognose DBFZ 2020 und 2021.

2020*: ~ 9.200 Anlagen zur Biogasproduktion in Betrieb inkl.

Anlagen zur Produktion von

Biomethan (ca. 9.000 Anlagen ohne Biomethanerzeugung)

Seit 2012 kein signifikanter Zubau

überwiegend

Leistungserweiterungen

bestehender Anlagen, (motiviert durch Flexibilitätszuschlag/-prämie)

Neubau beschränkt sich auf Güllekleinstanlagen

(< 75 kWel) und wenige Anlagen zur Bioabfallvergärung

(5)

5

Anlagenbestand – Biogas (VOV) nach Art der Anlage 2019/2020*

Art der Biogasproduktionsanlage Anzahl Standorte 2019

Anzahl Standorte 2020*

Landwirtschaftliche Biogasproduktionsanlage ca. 8.550 ca. 8.650 davon Güllekleinanlagen (≤ 75 kW) gem. §27b EEG

2012/§46 EEG 2014/ §44 EEG 2017)

880 ca. 925

Kofermentationsanlagen/ Vergärungsanlagen auf Basis von organischen Abfällen und tierischen Exkremente/ NawaRo (Anteil organischer Abfälle < 90 %, massebezogen)

ca. 200 ca. 200

Abfallvergärungsanlagen (Anteil org. Abfälle ≥ 90 %, massebezogen)

137 139

Biogasproduktionsanlagen (VOV), gesamt ca. 8.900 ca. 9.000

Quelle: DBFZ 10/2020. AGEE-Stat-Vorhaben „Fachbericht Biomasse“ 3.ZB 10/2020. *Schätzung DBFZ 2/2021

* Aktuelle Schätzung der Zahlen, da erst in der zweiten Jahreshälfte offizielle Zahlen verfügbar

(6)

Ende 2019: an 210 Standorten 219 Anlagen mit einer

Aufbereitungskapazität von 133.734 m³/h (~ 9.8 TWhHs p.a.)

Biomethan für den KWK-Bereich überwiegend Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen, für Kraftstoffnutzung

überwiegend aus Abfall und Reststoffe

Biomethan als Kraftstoff erzielt zusätzliche Einnahmen über die THG-Quote in Ergänzung zum Erdgaspreis

Status Quo – Anlagenbestand Biomethan

6 Quellen: dena (2020): Branchenbarometer Biomethan 2020. Stand 4/2020.

Daniel-Gromke, J., Denysenko, V., Liebetrau, J. (2019): Germany’s experience with biogas and biomethane. In: Mathieu, C. and Eyl-Mazzega, M-A (eds.), “Biogas and biomethane in Europe: Lessons from Denmark, Germany and Italy”, Études de l’Ifri, Ifri, April 2019

(7)

7

Agenda

• Biogasanlagenbestand - Kurzdarstellung

• Energiewende im Stromsektor und Flexibilitätsoptionen

• EEG als zentrales Instrument für die Förderung von Biogasanlagen

Bestandsanlagen vs. Neuanlagen - Wie wirkt das EEG 2021?

• Flexibilisierung als Schlüssel für das Ausschreibungsdesign

Klassische Ansätze, Fütterungsmanagement

• Zusammenfassung

(8)

8

Energiewende – Stromsektor (Strommix)

2015 2020

Quelle; Eigene Abbildung, 2021

(9)

9

Energiesystemtransformation - Residuallast

Quelle: Eigene Abbildung, 2021

(10)

10

Notwendig, um schwankende Residuallasten auszugleichen

Netzausbau vor allem transnational

gesteuerte Erzeugung (wenn erneuerbar, dann vor allem Biomasse)

Stromspeicher: Pumpspeicher, Batteriespeicher

Verbrauchsregelung wie demand response (geplant, preisorientiert) demand side management (ad hoc, frequenzgeführt):

zeitvariables Ladeverhalten (ggf. bidirektional) von E-Mobilen

zeitvariable Steuerung von Wärmepumpen

Abschaltbare Lasten in der Industrie

Energiewende - Flexibilitätsoptionen

(11)

11

Agenda

• Biogasanlagenbestand - Kurzdarstellung

• Energiewende im Stromsektor und Flexibilitätsoptionen

• EEG als zentrales Instrument für die Förderung von Biogasanlagen

Bestandsanlagen vs. Neuanlagen - Wie wirkt das EEG 2021?

• Flexibilisierung als Schlüssel für das Ausschreibungsdesign

Klassische Ansätze, Fütterungsmanagement

• Zusammenfassung

(12)

12

• Gegenüber dem EEG 2017 Anhebung der Gebotshöchstgrenzen und der Ausbaukorridore

• Streichung des Flexibilitätszuschlages für Bestandsanlagen wird aktuell kontrovers diskutiert und möglicher Weise nochmals nachjustiert

• Wie die Kappung der Gebotsmengen bei unterzeichneten Ausschreibungen wirkt ist derzeit auch nicht genau abzuschätzen

•  eine verlässliche Prognose der Bestandsentwicklung unter dem EEG 2021 ist derzeit kaum möglich bzw. mit großen Unsicherheiten behaftet

Bestandsentwicklung unter dem EEG 2021

(13)

13

Ergebnis aus dem Projekt BE20plus

Anschluss- betrieb oft unwirt- schaftlich

Ergebnis mit dem EEG 2021 aber überholt

EEG 2017–konservatives Szenario

(14)

14

Annahmen:

des EEG 2021 über 2028 hinaus, auch wenn spätestens dann eine weitere Novellierung zu erwarten ist

Ausbaupfade: 600MW Biomasse + 150MW hochflexible Biomethan-BHKW

Ausschreibungen unabhängig von der betriebswirtschaftlichen Attraktivität mit der vollen Jahrgangsstärke durch Bestandsanlagen ausgeschöpft und Restvolumen mit Neuanlagen „aufgefüllt“

Bisher unflexible Bestandsanlagen werden pauschal mit dem Faktor 2,5 überbaut womit rund 1.400MW zusätzliche Leistung jeweils beginnend 10 Jahre vor Außerbetriebnahme hinzukommen

Aktuelle Regelung zur Übergangsregelung der Altholzkraftwerkskapazitäten noch nicht implementiert (fallen bisher aus dem EEG, müssen dann aber nicht zwangsläufig still gelegt werden)

installierte Leistung (ca. 135 MW) und die elektrische Arbeit von Pflanzenöl-BHKW bleiben unberücksichtigt

EEG 2021 – optimales Szenario (idealisiert)

(15)

15

EEG 2021 – optimales Szenario (idealisiert)

Quelle: Eigene Abbildung, 2020

(16)

16

Agenda

• Biogasanlagenbestand - Kurzdarstellung

• Energiewende im Stromsektor und Flexibilitätsoptionen

• EEG als zentrales Instrument für die Förderung von Biogasanlagen

Bestandsanlagen vs. Neuanlagen - Wie wirkt das EEG 2021?

• Flexibilisierung als Schlüssel für das Ausschreibungsdesign

Klassische Ansätze, Fütterungsmanagement

• Zusammenfassung

(17)

17

Flexibilisierung ist obligatorisch und sollte Mehrerlöse durch preisgesteuerte Vermarktung beisteuern

ab 1. Januar 2023 energieträgerspezifischer Jahresmarktwert anstatt Monatsmittelwert  Anreiz für saisonale Flexibilisierung

Aussetzung der Vergütung bei negativen Preisen für alle Anlagen in der Ausschreibung (Bestandsanlagen erst ab 4h Preis < 0)

Flexibilisierung: Schlüssel für Ausschreibungen

Quelle: Eigene Abbildung, 2021

(18)

18

Flexibilisierung: „Überbauung“

0 1 2 3 4 5 6 7 8

00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

Leistungsquotient (PQ)

Zeitskala für einen Tag [hh:mm]

Überdimensionierung durch Konzentration der Laufzeit

24 h PQ-1 12 h PQ-2 8 h PQ-3 6 h PQ-4 5 h PQ-4,8 4 h PQ-6 3 h PQ-8

Quelle: Eigene Abbildung, 2021

(19)

19

Flexibilisierung: Zielmärkte Übersicht

Abbildung: Tino Barchmann, DBFZ, 2018

LeistungPin kW

EPEX-Spot Intraday

EPEX-Spot

Day-ahead

Momentanreserve

k

Zeit 30 s 5 min 15 min 60 min 12 h 24 h 7 d 1 a EEX

Terminmarkt

Systemdienstleistungen Strommarktsegmente

Min Max

üblicher Bereich für Bioenergieanlagen

(20)

20

Preise rückläufig, da durch Anpassung der Zeitscheiben und Losgrößen die Konkurrenz um einen begrenzten Markt auch rein durch die Regulierung zugenommen hat

Erlöse: PRL >> SRL >> MRL

Aufwand: PRL >> SRL >> MRL

Regelenergieprodukte werden oft simultan zum Stromhandel über den Direktvermarkter organisiert, der Fahrplanbetrieb schränkt die Möglichkeiten ein (Überlappung Zeitscheiben)

Zukünftig weiter sinkende Preise zu erwarten durch gleichbleibenden Bedarf und wachsendes Angebot (z.B. durch den Ausbau von Batteriespeichern)  „Zubrot“

Flexibilisierung: Zielmärkte SDL

(21)

21

Flexibilisierung: Zielmärkte EPEX Spot

Innertägige Schwankungen bieten das größte Potential

Saisonale Muster klar erkennbar, negative Preise können ganzjährig auftreten

Quelle: Eigene Abbildung, 2021

(22)

22

Flexibilisierung: Fütterungsmanagement

Quelle: GAZELLE – Ganzheitliche Regelung von Biogasanlagen zur Flexibilisierung und energetischen Optimierung, SAB, FKZ: 100267056 (laufend)

(23)

23

GAZELLE – Fütterungsmanagement BGA 02

Quelle: GAZELLE – Ganzheitliche Regelung von Biogasanlagen zur Flexibilisierung und energetischen Optimierung, SAB, FKZ: 100267056 (laufend)

(24)

24

GAZELLE - Fütterungsmanagement BGA 02

BGA 01

Pinst= 1.184 kW PBem= 522 kW PQ=2,27

Gassp. = 6.000 m³

Referenzjahr 2018

Fütterungsmanagement steigert Mehrerlöse und senkt Starthäufigkeit

BGA01 - Winter statische Fütterung dynamische Fütterung

EPEX-Mehrerlös 1.008,98 1.376,40

Benchmarkt PRM1 103,0% 140,6%

Starts / Tag / BHWK 2,5 1,6

BGA01 - Frühjahr statische Fütterung dynamische Fütterung

EPEX-Mehrerlös 933,07 813,59

Benchmarkt PRM1 119,2% 104,0%

Starts / Tag / BHWK 2,2 2,0

BGA01 - Sommer statische Fütterung dynamische Fütterung

EPEX-Mehrerlös 626,85 726,65

Benchmarkt PRM1 82,5% 95,6%

Starts / Tag / BHWK 2,0 2,1

BGA01 - Herbst statische Fütterung dynamische Fütterung

EPEX-Mehrerlös 1.206,31 1.428,80

Benchmarkt PRM1 160,9% 190,6%

Starts / Tag / BHWK 2,2 2,0

BGA01 - 4W HR2 statische Fütterung dynamische Fütterung

EPEX-Mehrerlös 49.077,74 56.490,76

Benchmarkt PRM1 116,4% 132,7%

Starts / Tag / BHWK 2,2 1,9

1 PRM - Preisrangmethode zur Bestimmung der potentiellen Mehrerlöse ohne Restriktionen

2 4W HR - Hochrechnung für ein Kalenderjahr anhand von 4 Referenzwochen

Quelle: GAZELLE – Ganzheitliche Regelung von Biogasanlagen zur Flexibilisierung und energetischen Optimierung, SAB, FKZ: 100267056 (laufend)

(25)

Bedarf für steuerbare Erzeugung wächst kontinuierlich, konkurriert aber mit anderen Flexibilitätsoptionen

EEG-Novelle 2021 verbessert die Aussichtigen für Bestands- und Neuanlagen gegenüber dem EEG 2017, es gibt aber auch neue Herausforderungen

Eine Prognose der genauen Bestandsentwicklung ist auf Grund der aktuellen Änderungen im EEG noch Gegenstand verschiedener Projekte am DBFZ

Zukünftig wird der Bestand sich wahrscheinlich in kleinere Anlagen (außerhalb der Ausschreibung) und größere flexible Anlagen ausdifferenzieren

Zusammenfassung

25

(26)

DBFZ Deutsches

Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig

Tel.: +49 (0)341 2434-112 E-Mail: info@dbfz.de

www.dbfz.de

Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Ansprechpartner

Martin Dotzauer

martin.dotzauer@dbfz.de

Fotos: DBFZ, Jan Gutzeit, Michael Moser Images, DREWAG/Peter Schubert (Titelfolie, rechts)

(27)

27

Entwicklung der Biomasseanlagen

nach Art der Biomasse und der Brutto-Stromerzeugung insgesamt in TWhel

Quelle: Eigene Darstellung, DBFZ 2020. Datenbasis Zeitreihen der AGEE-Stat von 1990 -2019 vgl. (BMWi 2020).

*Prognose für 2020 und 2021 nach Abschätzung DBFZ (Biomasse ohne Biomethan) und dena (Biomethan).

• Ende 2019: install. Leistung 8.919 MW aller

Biomasseanlagen (inkl.

Biomethan, Klär- / Deponiegas) mit rund 45 TWh Strom (Brutto)

• ~ 70 % der Bruttostrom-

erzeugung (~ 32 TWh) für Biogas inkl. Biomethan

• Anteil Biomasse 18,3 % bez. auf Stromerzeugung aus EE

• Anteil Biomasse 7,7% an der gesamten Bruttostromerzeugung

• Zubau neuer Anlagen auf Kleinanlagen begrenzt

(Güllekleinanlage, Holzvergaser)

(28)

28

Atomausstieg

Kohleausstieg

Ausbau PV + Wind

Sektorkopplung

Wärmepumpen + E-Mobilität

 Strom wird zunehmend zum Primärenergieträger

Energiewende – Stromsektor (Kapazitäten)

Quelle: Eigene Abbildung, 2021

(29)

29

Flexibilisierung - Ansatzpunkte

Komponente

• Prozessschritt

• Flexindikator

Quelle: Eigene Abbildung, 2020

(30)

30

Flexibilität – Erlöspotential an der EPEX Spot

0 4 8 12 16 20 24 28

0 2 4 6 8 10 12 14

1 2 3 4 5 6 7 8

Laufzeit pro Tag [h]

spezifischer Mehrerlös [€/MWh]

Leistungsquotient (PQ)

Spezifische Mehrerlöse für die EPEX Spot (dynamischer Spread)

2017 2018 2019 daily runtime

Quelle: Eigene Abbildung, 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

22.i) Der Verlag übernimmt keine Haftung für Fehler aus telefonischen oder fernschriftlichen Übermittlungen jeder Art. Eine Haftung wird auch nicht übernommen, wenn sich Mängel an

Die sowohl in der Membraneinheit als auch der DWW-Einheit ent- stehenden Schlupfmengen an Methan sollen mittels eines Verfahrens zur Verbrennung von Schwachgasen zur Beheizung

• Wärme / Kälte: Durch Verbrennung ist Biomasse direkt in Wärme umwandelbar: als feste oder flüssige Biomasse im Heizkessel, als Biogas oder Biomethan in Gasthermen..

Der Großteil der erfassten Anlagen stellt Biogas-BHKW (~ 2.300) mit einer installierten Anlagenleistung von rund 1,35 GW el dar. weitere Nachmeldungen von Anlagenbetreiber

Die Wirkung des Biomasseanbaus, Kohlendioxid aus der Atmosphäre während des Pflanzenwachstums zu fixieren, wurde im ersten Schritt bei der Bilanzierung der

Die AF und KF, die den Teilstandardwerten zugrunde liegen, stammen aus JRC 2008. Finden so die tatsächlichen KF und AF, die auch den individuell ermittelten THG-Werten zugrunde

Durch Betrachtung der Bewertung zu den aufzuwendenden OPEX-Kosten in der Tabelle 21 für Verflüssigungsverfahren der Unternehmen SIAD MI und Cryo Pur bei einer LBM-Ausbeute von 5

Dennoch kann eine Ausweitung der Vergärung von biogenen Abfällen vor allem in Verbindung mit Reststoffen der Landwirtschaft einen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Kompost