• Keine Ergebnisse gefunden

Besetzung Praeventionsausschuss 01

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Besetzung Praeventionsausschuss 01"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 15.01.2010

Besetzung des Präventionsausschusses

der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Der Präventionsausschuss* ist ein gemeinsamer Ausschuss von Vertreterversammlung und Vorstand.

Ihm obliegt gemäß § 18 Abs. 6 der Satzung der Unfallkasse NRW

1. die Initiative und Beratung in Präventionsangelegenheiten, insbesondere hinsichtlich der Grundsätze der Prävention, der Planung, der Berichterstattung und der

Zusammenarbeit mit Dritten und

2. die Entscheidung in Widerspruchsangelegenheiten, soweit ein Mitglied gegen eine Entscheidung des Geschäftsführers in Fragen der ersten Hilfe, der Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten sowie solchen der Arbeitsmedizin Widerspruch einlegt.

Der Vorstand verzichtet per Beschluss für die Dauer der X. Wahlperiode auf die Benennung von Mitgliedern des Präventionsausschusses und stellt die ihm zustehenden Mandate der Vertreterversammlung zur Verfügung.

Gruppe der Arbeitgeber Gruppe der Versicherten

Manfred Eis Heinrich Birtel

Jost Eickmann Heinrich Hatz (Vorsitzender)

Christine Lang Horst Laubach

Dr. Andreas Meyer-Falcke (stellv. Vorsitzender) Manfred Savoir Stellvertreter/in:

Werner Knocke Theodor Hindahl

Dr. Gabriele Neugebauer N.N.

Stellvertreter/in:

Rainer Butt

Albert Bauermann Hildegard Thor Wolfgang Hackländer

* Mitglieder von Ausschüssen der in der Unfallkasse NRW eingegliederten Körperschaften, die nicht in einen der Ausschüsse nach § 18 der Satzung der Unfallkasse NRW berufen worden sind, sind zu den Sitzungen der Ausschüsse einzuladen deren Aufgabenstellung der des entfallenden Ausschusses entspricht. Sie haben alle Rechte und Pflichten eines in den jeweiligen Ausschuss berufenen Mitglieds – insbesondere das Rederecht während der Beratung – mit Ausnahme des Stimmrechts und der Wählbarkeit als Vorsitzende/r oder stellvertretende/r Vorsitzende/r.

(§ 43 Abs. der Satzung der Unfallkasse NRW i. V. m. Art. I § 15 der Geschäftsordnung für die Ausschüsse nach §§ 18, 19 Satzung der Unfallkasse NRW)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Einsatz ist nicht ungefährlich, deshalb ist es gut, dass alle Helfer und Helferinnen unter dem Schutz der ge- setzlichen Unfallversicherung stehen:.. l

In diesem Infoblatt wird klargestellt, dass auch weiterhin eine Feststellung von zum Beispiel einer Atemschutztauglichkeit möglich ist und diese Information auch an

Der verunglckte Feuerwehrangehrige befand sich whrend der Einsatzzeit nicht stndig in kniender oder hockender Stellung, sondern stand auch fters, was eine deutlich hhere

Bei Gewährung der Vollrente erhöht sich die Verletztenrente ohne Zulage für Schwerverletzte (§ 57 SGB VII) auf 85 v. des der Rentenberechnung zugrunde ge-

§ 218d SGB VII und Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts, für welche die Unfallkasse nach anderen Vorschriften Unfallversicherungsträger

Bei Zahlungen an Beschäftigte für Dritte und bei der Entgegennahme von Zahlungen für den Versicherungsträger durch Beschäftigte handelt es sich um Kassengeschäfte außerhalb der

Versicherte der Allgemeinen Unfallversicherung (AUV) sind beispielsweise Beschäftigte in Kommunen, in der Landesverwaltung sowie Personen, die in Hilfeleistungsunternehmen

* Mitglieder von Ausschüssen der in der Unfallkasse NRW eingegliederten Körperschaften, die nicht in einen der Ausschüsse nach § 18 der Satzung der Unfallkasse NRW berufen