• Keine Ergebnisse gefunden

Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?Erstellung eines SONDERHEFTS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?Erstellung eines SONDERHEFTS"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMA: Gentechnik (kein) Allheilmittel gegen Hunger [kürzere Fassung] Didaktischer Kommentar

1

Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?

Erstellung eines SONDERHEFTS

EINFÜHRUNG

Die Erstellung eines Sonderhefts zum Thema „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“ ermöglicht es den SchülerIn- nen sich aus verschiedenen Perspektiven mit einem zentralen Argument der Gentechnikbefürworter auseinanderzuset- zen. Dabei soll deutlich werden, dass Fachkenntnisse dabei helfen können, sich an einem gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen.

Gleichzeitig haben die SchülerInnen die Gelegenheit, ihre Kompetenzen im Bereich der Bewertung, der Kommunikation und der wissenschaftlichen Erkenntnismethoden zu erproben.

Beispielsweise üben die SchülerInnen sich in der Kommunikation biologischen Fachwissens im Kontext allgemeinerer gesellschaftlicher Fragestellungen. Dabei bietet sich zusätzlich die Gelegenheit, das Wissenschaftsverständnis der SchülerInnen zu reflektieren.

KLASSENSTUFE: 10-13

ZEITBEDARF: 6 Schulstunden

DIDAKTISCHER KOMMENTAR

ZEIT AKTIVITÄTEN UND METHODEN MATERIAL

MEDIEN A) Kontextwissen Gentechnik-Pflanzen [AB1 Aufgabe 1]

Entweder die SchülerInnen verfügen durch den vorangegangenen Unterricht schon über dieses Wissen und es wird lediglich kurz wiederholt oder sie erarbeiten sich die Fragen auf dem Arbeitsblatt (z.B. durch Recherche auf der Seite: www.schule-und-gentechnik.de)

Kopie Arbeitsblatt 1 ggf. PC-Arbeits- plätze mit Inter- netzugang 60 min B) Erarbeitung der thematischen Struktur des Sonderheftes [AB1 Aufgabe 2+3]

Nach der Lektüre des Zeitungsartikels, werden im Plenum die angesprochenen Themengebiete an der Tafel gesammelt.

Im Anschluss werden die 5 Gruppen eingeteilt. Einzelne Redaktionsgruppen (z.B. die Gruppe „Berich- te“) sollten nicht zu groß sein. Stattdessen könnten hier zwei Gruppen (2-3 SchülerInnen) an zwei verschiedenen Berichten arbeiten.

Kopie Zeitungsartikel Kopie

Redaktionsgruppen

30 min C) Start der Arbeit in den Redaktionsgruppen [AB 2-6]

Die Gruppen erarbeiten sich ihre Textformen anhand des jeweiligen Arbeitsblattes und entwickeln erste Ideen. Zur Vorbereitung der Weiterarbeit sollten zu Hause weitere Informationen recherchiert werden, so dass in der Folgestunde die Schreibarbeit beginnen kann.

Falls wirklich Interviews geführt werden (AB 6) müsste dies vor der nächsen Stunde passieren.

PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang

90 min D) Arbeit in den Redaktionsgruppen [AB 2-6]

Die Gruppen schreiben und gestalten ihre Texte.

Die letzten 10 Minuten der Doppelstunde tauschen sich folgende Gruppen über ihre Rohfassung aus:

Nachrichten <--> Kommentar

Berichte 1 <--> Länderinfos/Steckbriefe Leserbriefe/Interviews <--> Berichte 2

PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang

90 min E) Fertigstellung / Layout [AB 2-6]

Die Gruppen stellen ihre Seiten fertig und aus den Einzeldokumenten wird ein gemeinsames Sonder- heft erstellt.

Zum Abschluss kann das Gesamtdokument über den Beamer präsentiert werden. Eine ausgedruckte Fassung sollte zu Beginn der nächsten Sitzung vorliegen.

PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang ggf. Beamer

ZUSATZ: Wenn Gruppen schon schneller fertig ist, könnten sie die Aufgabe erhalten ein Editorial für das Sonderheft zu schreiben und/oder ein Titelblatt zu gestalten oder beim Zusammensetzen des Gesamtdokuments helfen.

HINWEISE ZUM EDITORIAL:

Auf der ersten Seite des Sonderheftes steht zur Einstimmung der LeserInnen das Editorial. Über- legt euch zunächst genau, welches Thema im Sonderheft im Mittelpunkt steht. Welche Aussage soll das Editorial vermitteln? Was interessiert den Leser? Was will er erfahren? Für wen macht ihr das Heft? Ein interessantes Editorial animiert zum Weiterlesen. Wichtig ist der Aufhänger für das Editorial: z.B. ein aktuelles Beispiel, ein Zitat oder ein Vergleich.

HINWEIS ZUM LAYOUT:

Sinnvoll ist es, die Seiten im Querformat anzulegen und pro Din-A4-Seite zwei Hochkant Din-A5- Seiten zu gestalten.

(2)

THEMA: Gentechnik (kein) Allheilmittel gegen Hunger [kürzere Fassung] Arbeitsblatt

1

Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?

Antworten in unterschiedlicher Form: Nachrichten, Kommentare und vieles mehr

1. Erarbeite dir vor oder nach der Lektüre des Zeitungsartikels folgende Themenbereiche:

• Was sind transgene Pflanzen (Gentechnik-Pflanzen)?

• Welche Gentechnik-Pflanzen gibt es?

• Optional: Welche Vor- und Nachteile der Agro-Gentechnik führen Befürworter und Gegner an?

2. Bestimmt nach der Lektüre des Zeitungsartikels, welche Themengebiete, die im Text angesprochen werden, im Sonderheft „Hilft Gentechnik gegen Welthunger“

angesprochen werden könnten.

3. Teilt euch den oben genannten Gruppen zu und beginnt mit der Arbeit.

Hilfestellungen und Arbeitsanweisungen findet ihr jeweils auf einem Arbeitsblatt für jede Gruppe.

Aufgaben

GRUNDLAGE ist der ZEITUNGSARTIKEL:

„Gentechnik kein Allheilmittel gegen den Hunger. Innovationen auf dem Acker“; taz vom 9.2.2012 zu finden auf der Internetseite: http://www.schule-und-gentechnik.de/lehrer/materialien/zeitungsartikel.html

In der nächsten Zeit werdet ihr in die Rolle von ZeitungsmacherInnen schlüpfen. Zunächst geht es um die inhaltliche Erarbeitung des Themas, dann werdet ihr in folgenden Gruppen verschiedene Aufgaben bearbeiten und am Ende ein gemeinsames Sonderheft erstellen:

• Redaktionsgruppen:

» Nachrichten

» Berichte

» Kommentare

» Steckbriefe, Länderinfos, Grafiken

» Leserbriefe und Interviews

Informationen zum GESAMTPROJEKT

DerGrafischer / photocase.de

(3)

THEMA: Gentechnik (kein) Allheilmittel gegen Hunger [kürzere Fassung]

Ihr seid ein Redaktionsteam und habt die Aufgabe, das Thema

„Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“ im Hinblick auf aktuelle Nachrichten zu bearbeiten.

• Gibt es neue Forschungsergebnisse, Studien, Umfragen?

• Um was wird hier momentan gestritten?

• Kam es aktuell zu Protesten gegen oder Kampagnen für die Gentechnik im Zusammenhang mit dem Thema Welthunger?

• Gibt es aktuelle Informationen zur Gesetzeslage oder bedeutsame abweichende Gesetze in anderen Ländern?

• Könnt ihr neue Umfragen recherchieren? Welche Positionen werden in der Öffentlichkeit vertreten?

• Welche Fotos, Abbildungen, Grafiken, Zeichnungen können eure Nachrichten illustrieren?

Erstellung eines SONDERHEFTS: „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“

Redaktionsgruppe: NACHRICHTEN

NACHRICHTEN:

Nachrichten werden auch als Königsdisziplin des Journalismus bezeichnet. Sie sind zwar kurz (10-20 Zeilen), aber gar nicht so leicht zu schreiben. Nachrichten stecken voller Informationen, sind aktuell und dürfen nicht eure eigene Meinung enthalten.

Sie folgen oft dem Schema: „Wer hat was, wann, wo und warum gesagt oder getan?“

Auf kritische Nachfragen, weitergehende Zusammenhänge oder Hintergründe wird bei dieser ersten Information über einen interessanten Vorgang – also der Nachricht – meist keine Rücksicht genommen.

Das Wichtigste steht gleich im ersten Absatz. Erst dann folgen Zusatzinformationen.

Die Formulierungen sollten klar sein und sich gut einprägen lassen.

Nicht alles, über das man berichten kann, ist eine interessante Nachricht. Und lang- weilige Nachrichten interessieren niemanden. Überlegt euch genau, was im Zusam- menhang mit dem Thema eine interessante Nachricht ist.

LAYOUT:

Damit eine einheitliche Zeitung entsteht, haltet euch an folgende Vorgaben:

Fließtext: Arial; 10 pt; Zeilenabstand: 1,5 fach Überschriften: Arial; 14 pt; fett

Bildunterschriften: Arial; 8 pt; kursiv Hilfreiche Beiträge im Netz:

Auf der Website von 9 ½ könnt ihr selbst ausprobieren, was eine ‚wahre‘ Nachricht und was eher uninteressant ist. Nachricht oder nicht?

www.neuneinhalb.wdr.de/spiel2/

Schreibt mindestens drei Nachrichten für das Sonderheft!

Tipps + Tricks

8

Aufgabe

Arbeitsblatt

2

Slow Man / photocase.de

(4)

Ihr seid ein Redaktionsteam und habt die Aufgabe, über das Thema

„Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“ zu berichten.

Entscheidet euch dabei für eine oder höchstens zwei Fragen/Themenbereiche, denen ihr nachgehen möchtet.

Welche Fotos, Abbildungen, Grafiken, Zeichnungen können eure Berichte illustrieren?

Mögliche Themenbereiche:

• Unterschiede zwischen konventioneller Landwirtschaft und dem Einsatz von „Gentechnik“.

• situationsabhängige Methoden zur Ertragssteigerung

• Umgang mit afrikanischen Nutzpflanzen (z.B. Banane, Yams oder Teff).

• Vorgehen bei der Präzisionszucht mit Beispielen

Erstellung eines SONDERHEFTS: „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“

Redaktionsgruppe: BERICHTE

BERICHT:

Oft enthält der Anfang eines Berichtes einen aktuellen Aufhänger und klärt im An- schluss möglichst zügig die Leserfrage – „Worum geht’s hier eigentlich und wozu soll ich das alles lesen?“

In Berichten dürfen dabei durchaus alte Sachverhalte neu recherchiert werden. Die Gemeinsamkeit zwischen Nachricht und Bericht besteht darin, dass beide informie- rende Texte sind, bei denen die eigene Meinung nicht im Vordergrund steht. Gefragt ist vielmehr eure Fähigkeit, komplexe Informationen lesbar darzustellen. Anders als bei einer Nachricht können in einem Bericht aber auch die Vorgeschichte eines Sachverhalts geklärt oder bereits bekannte Informationen zur Erinnerung wiederholt werden.

Grundsätzlich sollte ein Bericht klar und sachlich geschrieben sein – unnötige Formu- lierungen sollten gekürzt werden, wichtig bleibt aber, den Sachverhalt, um den es geht, so umfassend wie möglich darzustellen.

Inzwischen gibt es in einigen Medien sogenannte „angefeaturte“ Berichte. Hier darf der erste Satz des Berichts eine (kurze) witzige Begebenheit nacherzählen oder ein Aufruf oder Zitat sein. Berichte sind längere Texte, die mit einem interessanten Anfang zum Weiterlesen motivieren, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, dass möglichst schnell klar werden sollte, um welches Thema/Problem es in dem Text genau geht.

LAYOUT:

Damit eine einheitliche Zeitung entsteht, haltet euch an folgende Vorgaben:

Fließtext: Arial; 10 pt; Zeilenabstand: 1,5 fach Überschriften: Arial; 14 pt; fett

Bildunterschriften: Arial; 8 pt; kursiv

Schreibt einen Bericht für das Sonderheft!

Tipps + Tricks

Aufgabe

Arbeitsblatt

3

GoodwinDan / photocase.de

THEMA: Gentechnik (kein) Allheilmittel gegen Hunger [kürzere Fassung]

(5)

Erstellung eines SONDERHEFTS: „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“

KOMMENTAR:

Im Kommentar geht es um deinen Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Die aus- führlicheren Informationen zum Thema stehen in einem zusätzlichen Bericht oder einer Nachricht, das Thema wird im Kommentar nur genannt.

Aus eurer eigenen Meinung formuliert ihr im Verlauf des Kommentars ein Fazit, zieht eine Schlussfolgerung oder stellt eine Forderung. Ansonsten bietet die Textform Kom- mentar viele Freiheiten.

Ein Kommentar wird zum Leitartikel einer Zeitung, wenn viel analysiert und beschrie- ben wird. Und als Sonderform des Kommentars finden sich oft im Kulturteil einer Zeitung die Rezensionen und Kritiken. Hier werden Theaterstücke, Kinofilme oder Bücher bewertet, aber auch inhaltlich wiedergegeben.

Für unser Sonderheft bietet es sich an, sowohl eine Pro- als auch eine Contra-Position zum Thema „Gentechnik hilft gegen den Welthunger“ auszuarbeiten. Vielleicht habt ihr aber auch noch ganz andere Ideen.

LAYOUT:

Damit eine einheitliche Zeitung entsteht, haltet euch an folgende Vorgaben:

Fließtext: Arial; 10 pt; Zeilenabstand: 1,5 fach Überschriften: Arial; 14 pt; fett

Bildunterschriften: Arial; 8 pt; kursiv

Schreibt zwei Kommentare für das Sonderheft!

Tipps + Tricks

Aufgabe

Ihr seid ein Redaktionsteam und habt die Aufgabe, das Thema

„Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“ zu kommentieren.

Hier ist es naheliegend, die übergeordnete Fragestellung des Sonderheftes zu beantworten und zwei verschiedene Positionen zu beziehen. Hilft Gentechnik nun gegen den Welthunger oder nicht?

Gibt es Fotos, Abbildungen, Grafiken, Zeichnungen, die eure Kommentare illustrieren können?

Hilfestellung: „So wie die Landwirtschaft in Industrie- und Schwellenländern bislang arbeitet, mit zu hohem Wasser-, Düngemittel- und Pestizid-Einsatz, kann es nicht weitergehen“

1

, meint der Bonner Wissenschaftler Stefan Siebert. Gehe dieser Aussage nach und finde Belege.

Redaktionsgruppe: KOMMENTARE

Arbeitsblatt

4

like.eis.in.the.sunshine / photocase.de

1 - „Gentechnik kein Allheilmittel gegen den Hunger. Innovationen auf dem Acker“; taz vom 9.2.2012 zu finden auf der Internetseite: http://www.schule-und-gentechnik.de/lehrer/materialien/zeitungsartikel.html

THEMA: Gentechnik (kein) Allheilmittel gegen Hunger [kürzere Fassung]

(6)

Erstellung eines SONDERHEFTS: „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“

STECKBRIEFE, LÄNDERINFOS, GRAFIKEN:

Steckbriefe werden zum Zusammenfassen von Informationen eingesetzt. Trotz der Kürze können Leser durch die Steckbriefe schnell das Wesentliche zum Thema erfas- sen. Steckbriefe können entweder selbst entworfen werden oder über eine Vorlage erstellt werden.

Beides hat seine Vorteile: Ein selbst gestalteter Steckbrief ist natürlich individuell.

Es benötigt aber Zeit und Kreativität, die wichtigsten Kategorien herauszufiltern. In Biologiebüchern findet man häufig Pflanzen- oder Tiersteckbriefe. Auch Länderinfor- mationen können steckbriefartig zusammengefasst werden.

Auch in Grafiken können wichtige Informationen über Gentechnik-Pflanzen und Hauptanbaugebiete (Länder) dargestellt werden. Zum Beispiel kann anhand einer Weltkarte veranschaulicht werden, welche Gentechnikpflanzen wo in welcher Größenordnung angebaut werden. Falls ihr nicht selber Grafiken erstellt, sucht nach Grafiken, die ihr mit Quellenangabe veröffentlichen könnt.

Überlegt euch, welche Informationen zu den Ländern und Pflanzen für das Thema des Sonderheftes wichtig sind!

LAYOUT:

Damit eine einheitliche Zeitung entsteht, haltet euch an folgende Vorgaben:

Fließtext: Arial; 10 pt; Zeilenabstand: 1,5 fach Überschriften: Arial; 14 pt; fett

Bildunterschriften: Arial; 8 pt; kursiv

Informiert steckbriefartig oder durch Grafiken über wichtige Gentechnik-Pflanzen und erarbeitet einen Ländervergleich!

Tipps + Tricks

Aufgabe

Ihr seid ein Redaktionsteam und habt die Aufgabe, das Thema

„Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“ zu illustrieren.

Zum einen könnt ihr Informationen über die Hauptsorten der angebauten gentechnisch veränderten Pflanzen grafisch aufbereiten oder als Steckbrief präsentieren.

Zum anderen solltet ihr einen Überblick über die Länder geben, in denen gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden.

Redaktionsgruppe: STECKBRIEFE, LÄNDERINFOS, GRAFIKEN

Arbeitsblatt

5

Kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 2013

BUND

THEMA: Gentechnik (kein) Allheilmittel gegen Hunger [kürzere Fassung]

(7)

Erstellung eines SONDERHEFTS: „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“

LESERBRIEF:

Leserbriefe sind fester Bestandteil vieler Zeitungen. Es werden nur Briefe zu aktuellen Themen ver- öffentlicht und der Leserbriefschreiber muss seinen vollen Namen und Adresse angeben. Veröffent- licht werden aber nur der Name und der Wohnort. Leserbriefe dürfen keine Beleidigungen enthalten.

In den Leserbriefen können auch sehr persönliche Einzelmeinungen zu Wort kommen oder aber Leer- stellen zu einem Thema ergänzt werden, da der Leserbriefschreiber ein besonderes Expertenwissen hat.

INTERVIEW:

Bevor ihr ein Interview führt, informiert euch über das Thema und erstellt eine Frageliste mit mög- lichst offenen Fragen (die man nicht mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann). Überlegt euch die Reihenfolge der Fragen und stellt euch darauf ein, dass ihr nicht immer die gewünschten Antworten bekommen werdet. Überlegt euch Zusatz- oder Ausweichfragen. Schreibt die Antworten in Stich- punkten mit oder fragt vorher, ob ihr das Gespräch aufnehmen dürft und vereinbart - falls notwendig - einen Austausch über das verschriftlichte Interview zur Freigabe durch den Interviewten. Versucht flexibel zu reagieren, wenn eine Antwort „zu früh“ kommt oder wenn einer Frage ausgewichen wird.

Aufgenommene Interviews müssen gekürzt und sprachlich überarbeitet werden.

LAYOUT:

Damit eine einheitliche Zeitung entsteht, haltet euch an folgende Vorgaben:

Fließtext: Arial; 10 pt; Zeilenabstand: 1,5 fach Überschriften: Arial; 14 pt; fett

Bildunterschriften: Arial; 8 pt; kursiv

Führt zwei Interviews und verschriftlicht diese und schreibt mindestens zwei Leserbriefe für das Sonderheft!

Tipps + Tricks

Aufgabe

Ihr seid ein Redaktionsteam und habt die Aufgabe, zum Thema „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“ Interviews zu führen und Leserbriefe zu schreiben.

Gibt es Fotos, Abbildungen, Grafiken, Zeichnungen, die eure Interviews illustrieren können?

Hilfestellungen: Führt Interviews zum Fleischkonsum und schreibt einen Leserbrief aus der Sichtweise einer Vegetarierin (Frau Flora Obst).

Schreibt einen Leserbrief zum Thema „Lebensmittelverschwendung“.

Nutzt dabei folgende Begriffe: „Foodsharing“ und „Containern“.

Stellt eine Liste mit praktischen Vorschlägen zum Umgang mit Lebensmittelverschwendung auf.

Redaktionsgruppe: LESERBRIEFE, INTERVIEWS, SONSTIGES

Arbeitsblatt

6

Bastografie / photocase.de

THEMA: Gentechnik (kein) Allheilmittel gegen Hunger [kürzere Fassung]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erstellung eines Sonderhefts zum Thema „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“ ermöglicht es den SchülerIn- nen sich aus verschiedenen Perspektiven mit einem zentralen Argument

B) Verfasse einen Leserbrief, der deutlich gegen die Aussage „Gentechnik hilft gegen Welthunger“ argumentiert und der auch Informationen, die über den Zeitungsartikel

Gestalte in Gruppenarbeit (in der Regel drei SchülerInnen) eine Präsentation zu einem selbst ge- wählten Thema aus dem Bereich Raumfahrt.. Die Präsentation

Eingabe eines logischen Bausteins Ausgabe. eines

•  1990 erste somatische Gentherapie am Menschen!. •  1995 genveränderte Tomate auf

(4) Sind im Falle eines Unfalls grenzüberschreitende Auswirkungen nicht auszuschließen, unterrichtet die zuständige Behörde die von den betroffenen Mitgliedstaaten der

Zur Diskussion steht auch, ob Vitamin E das Auftreten einer Herzinsuffizienz begünstigt, eine im letzten Jahr publizierte Metaanalyse er- mittelte sogar eine leichte, wenn auch

 Die Haftungsregeln sollen „entschärft“ werden: Wenn der GVO-anbauende Landwirt sich an landwirtschaftliche Regeln hält, soll er für den wirtschaftlichen Schaden durch