• Keine Ergebnisse gefunden

Herstellung von Schießbaumwolle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Herstellung von Schießbaumwolle "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Philipps-Universität Marburg 04. Juli 2007

Fachbereich 15: Chemie

Organisch-Chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidaten Praktikumsleiter: Dr. Philipp Reiß

SS 2007

Mario Gerwig

Versuch:

Herstellung von Schießbaumwolle

Dauer: Vorbereitung:

Durchführung:

Entsorgung:

5 Minuten 25 Minuten 10 Minuten Chemikalien: Schwefelsäure (H2SO4): C

R: 35

S: 1/2, 26, 30, 45

Salpetersäure (HNO3): O, C R: 8, 35

S: 1/2, 23, 26, 36, 45

Nitriersäure: O, C R: 8, 35

S: 23, 26, 30, 36 Watte:

Geräte: Porzellanschale, Messzylinder, Pinzette

Strukturformeln: Cellulose: Schießbaumwolle (Cellulosenitrat):

Durchführung: Etwas Watte wird mit Nitriersäure (Gemisch aus 100 mL konz.

Salpetersäure und 125 mL konz. Schwefelsäure) in einer Porzellanschale übergossen. Nach zehn Minuten wird der Wattebausch so lange mit Wasser abgespült, bis das Waschwasser neutral reagiert (Test mit pH-Papier). Anschließend trocknet man die Schießbaumwolle auf einem Filterpapier.

Beobachtung: Die Baumwolle ändert ihre Konsistenz während der Reaktion nicht.

Nach der Reaktion verbrennt sie rückstandslos unter Verpuffung schon bei Berührung mit einer heißen Fläche (Herdplatte).

Entsorgung: Die Schießbaumwolle wird verbrannt oder aufbewahrt, die Nitriersäure und das Waschwasser werden neutral im Abguss entsorgt. Das Filterpapier gibt man in die Feststofftonne.

Fachliche Analyse: Nitirersäure:

Salpeter- und Schwefelsäure reagieren nach folgender Reaktionsgleichung miteinander:

HNO3 + 2 H2SO4Æ NO2+ + 2 HSO4- + H3O+

H O O

H OH H

OH CH2OH

H

n

H O O

H ONO2

H ONO2

CH2ONO2

H

n

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

2 Das dabei entstehende NO2+-Ion (Nitryl-Kation) ist isoelektronisch zu CO2 und durch die positive Ladung am Stickstoff für verschiedene Nucleophile besonders leicht zugänglich.

Schießbaumwolle:

Reaktionsgleichung:

Bei der Rektion greift ein Elektronenpaar des Sauerstoffs einer OH- Gruppe nucleophil am positiv geladenen Stickstoff des Nitryl-Kations an, welches unter Abspaltung des Protons der OH-Gruppe am Sauerstoff gebunden wird.

Die häufig verwendete Bezeichnung Nitrocellulose ist aus chemischer Sicht nicht richtig, da das Molekül keine Nitrogruppe (-CNO2) enthält.

Chemisch korrekt ist daher die Bezeichnung Cellulosenitrat.

Der Stickstoffgehalt der Schießbaumwolle wird durch Zusammensetzung der Nitriersäure und die Reaktionsdauer geregelt.

Bei einem Stickstoffgehalt von mehr als 12,75 % handelt es sich, wie auch in diesem Versuch, überwiegend um Cellulosetrinitrat (Schießbaumwolle), bei einem Stickstoffgehalt von weniger als 12,75 % um Cellulosedinitrat (Kollodiumwolle, medizinische Verwendung als Verschlussmittel für kleinere Wunden).

Historisch:

Als Entdecker der Schießbaumwolle gelten sowohl Christian Friedrich Schönbein (1799 – 1868) als auch Rudolf Christian Böttger (1806 – 1881). Beide entwickelten sie unabhängig voneinander erstmals 1846. Von beiden wiederum unabhängig stellte der Braunschweiger Professor Friedrich Julius Otto (1809 - 1870) im gleichen Jahr ebenfalls Schießbaumwolle her und veröffentlichte das Verfahren zum Verdruß von Schönbein und Böttger, die das Verfahren geheim halten wollten.

Didaktische Diskussion:

Dieser Versuch ist schnell und unkompliziert durchführbar. Die Darstellung des Cellulosenitrats muss jedoch vom Lehrer und im Abzug durchgeführt werden, da mit Nitriersäure gearbeitet wird. Die Herstellung der Schießbaumwolle ist jedoch wenig spektakulär und kann ohne Probleme vom Lehrer vorbereitet werden.

Der Versuch steht im Zusammenhang mit der Besprechung von Kohlenhydraten, was Thema der Oberstufe ist. Da die Theorie des Versuchs recht einfach ist, ist die Durchführung in der 11. Klasse oder auch in Grundkursen möglich. Fachlich ordnet sich der Versuch in die Behandlung der Polysaccharide als Derivat der Cellulose ein.

Im Zusammenhang mit Cellulosenitrat kann auch in einem für die Schüler sicherlich interessanten Exkurs auf die Bedeutung und Vielfalt von Sprengstoffen eingegangen werden.

H O O

H OH H

OH CH2OH

H

n

H O O

H ONO2

H ONO2

CH2ONO2

H

n HNO3

H2SO4

Cellulose Cellulosenitrat

www.chids.de: Chemie in der Schule

(3)

3 Literatur: - GESTIS Stoffdatenbank

- Butenuth-Skript, S. 251

- http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/auto/a-vkst10.htm

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon in den Holzkonstruktionen hatte der sogenannte »Laves’sche Balken« (1834) Abb. Träger aus zwei gebogenen versteiften Balken eingeführt, deren Umriß etwa dem des

Dabei legen die Schüler ihre Zeichnung auf die mit Farbe beschichtete Druckplatte und zeichnen ihre Skizze mit einem Kugelschreiber nach.. Wichtig ist, dass die zeichnende Hand

Eine Ablehnung seitens der PTA stellt somit immer eine Arbeitsverweigerung dar, die ent- sprechende arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, sogar bis hin zu einer

Wenn wir über KI reden, reden wir im Wesentlichen über vier Komponenten – wie eben beschrieben die Algorithmen oder Programme, dazu „computing power“, also Rechnerleistung, dann

Ich will diesen Rückblick auf die Zeit des Chemiestudiums in München mit dem Hinweis auf einige Beobachtungen, deren Bedeutung mir damals noch nicht bewusst war: Während

In einer Anwendungsbeobachtung an 24 multimorbi- den Patienten mit Verdacht auf HIT konnte ebenfalls bereits durch die Verwendung von 0,2 µg/kg/min Argatroban eine

Entscheidet sich ein Arzt also, obwohl er nicht von der Schweigepflicht entbunden worden ist, dennoch in Kenntnis seiner Schweigepflicht für eine Aussage, führt dies nicht zu

Hier ist es dringlich, dass eine Trennlinie zwischen spitalinternen Rechnungsdaten, welche nicht öffentlich ver- fügbar sind, und Vorgaben, die für eine einheitliche Kosten-