• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 1 Abgabe: 20.04.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 1 Abgabe: 20.04.2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktische Informatik II SS 2009

Ubungsblatt 1 ¨

Abgabe: 20.04.2009

Aufgabe 1 Das Gesch¨ aft eines Autoh¨ andlers

Das Autohaus des Autoh¨andlers Hans-Werner K. wurde von der gegenw¨artigen Wirt- schaftskrise stark getroffen. Um weiterhin seine zwei Kinder ern¨ahren zu k¨onnen, entschließt sich Hans-Werner schweren Herzens seine Buchhalterin wegzurationali- sieren.

Hierzu brauch er eure Hilfe!

Erstellt eine KlasseArtikel zur Verwaltung der von ihm angebotenen Artikel:

• Die Klasse soll die Attribute artikelnummer, artikelbezeichnung, menge und einkaufspreis enthalten. Stellt sicher, dass diese Attribute von außen nicht ver¨anderbar sind. Abgeleitete Klassen d¨urfen jedoch auf diese zugreifen.

• Erstellt einen Konstruktor, der diese Attribute initialisiert. Dabei sollen die Artikelbezeichnung, die Menge und der Einkaufspreis als Parameter ¨ubergeben werden. Als Artikelnummer soll eine eindeutige Nummer vom Konstruktor vergeben werden. Hierzu soll eine statische Klassenvariable die als n¨achstes zu vergebene Artikelnummer verwalten.

• Die Methode verkaufen()z¨ahlt die Menge um 1 herunter, falls diese gr¨oßer als Null ist und gibt sonst eine Fehlermeldung aus.

• Schreibt eine Methode public double verkaufspreis(), mit der der Ver- kaufspreis eines Produkts berechnet wird.

Der Verkaufspreis wird folgendermaßen berechnet: Zun¨achst einmal wird auf den Einkaufspreis ein Gewinn von 20% aufgeschlagen. Danach muss zu diesem Zwischen- preis noch die Mehrwertsteuer von 19% zugerechnet werden.

• Schreibt eine Methode anzeigen(), die die Information f¨ur das Preisschild (Artikelnummer, Bezeichnung und Preis) ausgibt.

• Schreibt eine Methodeinventur(), die Artikelnummer, Bezeichnung und Wa- renbestand ausgibt.

Aufgrund steigender Benzinpreise und eines zunehmenden Umweltwußtseins in der Bev¨olkerung bleibt Hans-Werner immer ¨ofter auf großen Autos sitzen. Deswegen will er diese unliebsamen Benzinfresser verg¨unstigt anbieten.

• Leitet eine Klasse Angebot von Artikel ab. Die Subklasse erweitert die Su- perklasse um das Attributrabatt.

(2)

PI 2, SS 2009

• Erstellt unter Verwendung des Konstruktors der Superklasse einen Konstruk- tor, der die Objekte der Subklasse initialisiert. Die Initialisierung der Instanz- variablen rabatt wird vom Konstruktor in Abh¨angigkeit vom Einkaufspreis vorgenommen. Bei einem Einkaufspreis unter 15000 Euro wird auf den Ver- kaufspreis ein Rabatt von 3% gew¨ahrt. Andernfalls betr¨agt der Rabatt 5%

Prozent.

• Uberschreibt f¨¨ urAngebot die Methode verkaufspreis() um den Rabatt zu ber¨ucksichtigen.

• Uberschreibt die Methode¨ anzeigen(), um in der Ausgabe hervorzuheben, dass es sich um ein Sonderangebot handelt.

In dem Autohaus gibt es stets die gleichen zehn Artikel zu kaufen. Daher bietet es sich an, die Artikel in einem Array gleicher Gr¨oße zu speichern, wobei die Arti- kelnummer dem Index in dem Array entspricht. Speichert in diesem Array sowohl Objekte der KlasseArtikel als auch der KlasseAngebot.

Dokumentiert und testet Eurer Programm.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben sei der PQ-Baum ((D,E,G),(H,B,[A,F],G)), wobei [ ] ein p-Knoten der die Liste seiner Kinder enthaelt und ( ) ein q-Knoten der die Liste seiner Kinder enthaelt sei.. Nennen

Nennen Sie die Anzahl an Permutationen auf {A,...,H}, die durch diesen PQ-Baum repr¨ asentiert werden.. Tipp: Eine Permutation der Blattmenge erh¨ alt man, indem man

Finden Sie sich in Gruppen von je 3 oder 4 Teilnehmern zusammen und schreiben Sie pro ¨ Ubungsgruppe eine E-Mail an den Dozenten. Die Adresse

1 DIE MINIMUM CHIQUADRAT METHODE 2 Oft kann auch die Inverse in (4) durch ihren Erwartungswert ersetzt (approximiert) werden.. Das Verfahren wird dann Fisher

Die Raumanalyse ist eine Betrachtungsweise der Geografie, bei welcher ein Raum im Vordergrund steht.. Man beschäftigt sich unter einer bestimmten Fragestellung intensiv

Eine Formel A in Klauselform ist genau dann unerf¨ullbar, wenn es eine endliche Konjunktion von Grundinstanzen ihrer Klauseln gibt, die unerf¨ullbar ist. Konjunktionen von

zuziehen, bemerke ich, dass ich recht wohl weiss, dass er mit Oppert für Rammän Adad liest, was fUr mich indess nicht maassgeblich sein kann..

- Eine jährliche Nutzung des Grünlands ist Pflicht – Grundanforderung wäre die Sicherung eines guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustandes (jährliches Mulchen bzw.