• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 1 Abgabe: 6.11.2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 1 Abgabe: 6.11.2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktische Informatik I WS 2006/07

Ubungsblatt 1 ¨

Abgabe: 6.11.2006

Die L¨ osung dieses Aufgabenblattes soll vollst¨ andig in L

A

TEX verfasst sein.

Aufgabe 1: Aussagenlogik (50%)

Zeigt oder widerlegt mit Hilfe von Wahrheitswerttafeln, dass die folgenden Formeln allgemeing¨ ultig sind.

a) ((¬b ⇒ ¬a) ⇒ (a ⇒ b)) ∧ ((a ⇒ b) ⇒ (¬b ⇒ ¬a)) b) ((a ∧ ¬b) ∨ (¬a ∧ c) ∨ (((¬a ∧ ¬b) ∧ ¬c)))

c) ((a ⇒ b) ⇒ c) ⇒ ((a ∧ b) ⇒ c) Sind die folgenden Formeln ¨ aquivalent?

d) ((a ∧ c) ∨ (b ∧ ¬c)) und ((¬a ∧ c) ∨ (b ∧ a) ∨ (¬b ∧ ¬c)) e) ((a ⇔ (b ∨ ¬c)) und ((¬a ∨ b ∨ ¬c) ∧ (a ∨ ¬b) ∧ (a ∨ c))

Aufgabe 2: Kleine Mengenlehre (50%)

Die Differenz zweier Mengen ist definiert durch B ∼ A = {x | x ∈ B ∧ x 6∈ A}. Die symmetrische Differenz von A und B ist dann definiert durch

A∆B = (A ∼ B ) ∪ (B ∼ A).

Beweist oder widerlegt die folgenden Aussagen.

a) A ∪ B = A ∩ B

b) (A∆B)∆C = A∆(B∆C)

c) (A ∪ B ) ∩ A = (A ∪ B) ∼ (A ∼ B)

Anmerkung: Bei b) kann es sinnvoll sein, die Aufgabe in zwei Inklusionen zu teilen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die F¨alle bei denen ’int’ oder ’;’ oder ’= 1’ in dem vx vorkommt m¨ussen gar nicht betrachtet werden da man bei Erh¨ohung der v bzw x sofort aus der Sprache f¨allt.

Ihr sollt nun die Verwaltung dieser Daten implementieren, damit Raff & Zahn Da- tens¨ atze aufnehmen kann, bei Vorlage von Nachname, Vorname auf die entsprechen- den Datens¨

• Da die in Punkt 1 entstandenen Teilfolgen nat¨ urlich noch weiter teilbar sein k¨ onnen, hat der rekursive Aufruf aus Punkt 2 eventuell weitere rekursive Auf- rufe zur Folge..

Erweitern Sie das oben genannte Programm MyList.java um effiziente Implemen- tierungen f¨ ur die im Skript nur abstrakt definierten Funktionen push(), pop() und top(). Aufgabe

Finden Sie sich in Gruppen von je 3 oder 4 Teilnehmern zusammen und schreiben Sie pro ¨ Ubungsgruppe eine E-Mail an den Dozenten. Die Adresse

Das Buddy-Verfahren zur Zuweisung von Speicher an Prozesse soll f¨ur einen Speicher mit einer Kapazit¨at von 1024 kB verwendet werden. F¨uhren Sie folgende Aktionen durch und geben

Beachten Sie, dass z auf Grund der speziellen Struktur von W W T in zwei Schrit- ten durch die explizite L¨ osung der sehr einfachen Gleichungssysteme W s = g und W > z = s