• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 11 Abgabe: 29.01.2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 11 Abgabe: 29.01.2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktische Informatik I WS 2006/07

Ubungsblatt 11¨

Abgabe: 29.01.2007

Aufgabe 1: Korrektheit der Implementierung von append (30%)

Weisen Sie die Korrektheit der Implementierung der append-Funktion f¨ur einfach verkettete Listen aus dem Programmbeispiel

http://www.informatik.uni-bremen.de/agbs/lehre/ws0607/

./pi1/hintergrund/listen/MyList.java

nach. Folgen Sie dabei der semantischen Modellierung der Vorlesung vom 23.01.2007 – siehe Skript

http://www.informatik.uni-bremen.de/agbs/lehre/ws0607/

./pi1/hintergrund/listen/listen.pdf – und dem dort angegebenen Beispielbeweis.

Aufgabe 2: Implementierung von push(), pop() und top() (30%)

Erweitern Sie das oben genannte Programm MyList.javaum effiziente Implemen- tierungen f¨ur die im Skript nur abstrakt definierten Funktionen push(), pop() und top().

Aufgabe 3: Korrektheit der Implementierung von push (40%) Analog zu Aufgabe 1 verfahrend, weisen Sie die Korrektheit Ihrer Implementierung der push-Funktion nach.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitten Sie einen Kommilitonen mit seinem Benutzer-Account auf die Datei SYS_¨ Ubung3.txt zuzugreifen (Kopieren oder Inhalt ausgeben).. Passen Sie die Lese-, Schreib-

• W¨ahlt der Benutzer die Auswahlm¨oglichkeit (Alle), soll die Datei mit allen Komprimierungsalgorithmen einmal komprimiert werden und die Dateigr¨oßen der originalen und

[r]

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Geben Sie auf den L¨ osungen die

[r]

Beweise ferner, dass die Nullstelle keine rationale Zahl sein kann (Man darf ohne Beweis verwenden, dass jede nat¨ urliche Zahl, die gr¨ oßer als 1 ist, sich eindeutig als Produkt

Markieren Sie einen Nachnamen zum Sortieren bei der