• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Infrarotspektroskopie (IR) Die Infrarotspektroskopie ist eine energiesensitive Methode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Infrarotspektroskopie (IR) Die Infrarotspektroskopie ist eine energiesensitive Methode"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Infrarotspektroskopie (IR)

Die Infrarotspektroskopie ist eine energiesensitive Methode. Sie beruht auf den durch Molekülschwingungen bzw. Molekülrotationen hervorgerufenen Dipol-

momentsänderungen und den damit verbundenen diskreten Energieüberträgen und Frequenzänderungen. Sie wird zur Charakterisierung von Verbindungen benutzt.

Schwingungsspektroskopisch kann man erhalten bzw. bestimmen:

ƒ Die Identifizierung bereits bekannter Verbindungen (Fingerprint)

ƒ Die Komponenten einer unbekannten Verbindung (funktionelle Gruppen)

ƒ und damit die mögliche/voraussichtliche Struktur einer Verbindung

ƒ Konzentrationsänderungen von Komponenten während einer Reaktion

ƒ Bindungseigenschaften (Bindungsstärken, Kraftkonstanten)

Da sich Bindungen in Molekülen wie Federn verhalten, wird das Modell des

harmonischen bzw. anharmonischen Oszillators zur Beschreibung der 3N-6 bzw.

3N-5 unterschiedlichen Möglichkeiten verwendet, wie ein nicht-lineares bzw.

lineares Molekül aus N Atomen schwingen kann.

Diese Schwingungsmoden (Normalschwingungen) führen (bei Dipolmoments- änderung) zu Absorptionsbanden mit charakteristischen Energien /Frequenzen/

Wellenzahlen, Intensitäten und Halbwertsbreiten, die bestimmt und analysiert werden.

(2)

Schwingungsenergieniveaus in harmonischer Näherung

Achtung: Molekülschwingungen sind meist anharmonisch

Nullpunktsschwingung/-energie!

(3)

Schwingungsenergieniveaus in harmonischer/anharmonischer Näherung

Potentialkurve des harmonischen Oszillators (En: Schwingungsniveaus, E0: Nullpunktsenergie)

Potentialkurve des anharmonischen Oszillators (E0: Nullpunktsenergie, ED: Dissoziationsenergie) EVIB = hνosc(n+ ½) - h2ν2/(4ED(n + ½)2 (Δn = ±1, ±2, ...) Bei anharmonischen Schwingungen wird der Abstand benachbarter Schwingungsniveaus mit zunehmendem n immer kleiner (Pfeildicken symbolisieren Übergangs- wahrscheinlichkeitenbzw. Intensitäten).

Δn = ±1

(4)

Normalschwingungen (normal modes)

Die drei Normalschwingungen

von H2O und ihre Wellenzahlen Die vier Normalschwingungen von CO2 (linear)

3N – 6 Moden (3N – 5, wenn linear)

m f /

~ ~ ν

(5)

Typische Wellenzahlen von Streck- und Deformations- schwingungen (stretching and bending vibrations)

“Molekül“ stretching bending C - H 2800 - 3000

N - N 3300 - 3500

H2O 3600 - 3000 1600

C = O 1700

C = C 1600

SO32- 970 (νs) 930 (νas)

620 (γ) 470 (δ)

(6)

IR - Spektrometer

Doppelstrahl, Prisma

Fourier-Transform (FT)

Probe Probe

(7)

3500 3000 2500 1300 1150 1000 850 700 ν/cm-1 400

Sr(HPO OH)2 2

RT 1226

1235

1225

12411164 1155 1170 1168

758

779 694

685 686

2881 2439 2433

2434 2440 2899 3032

3019

2400

2432 2300

2303 3176

317529632783 3191 32143080

RT TT

TT Sr(SeO OH)2 2

Transmission

νB(OH) ν(PH)

δ(OH)

γ(OH)

Cs2CrCl5·4H2O BaSO3

KMn(SeO2OH)3

Beispiele

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie die Abbildungen 5.48 und 5.49 zeigen, sind die hochfrequenten Absorptionen weitgehend sym- metrisch; sowohl für CO 2 - als auch für N 2 O-MgO(100) wird gefunden, daß sie

Außerdem spielt die Quantenzahl K für die Rotation um die Figurenachse häufig eine Rolle, zwar nicht für Parallelbanden, denn für diese gilt.. ∆K

Die Weiterentwicklung von Technologien zur Reifebestimmung basierend auf Chlorophyllmessungen, Infrarotspektroskopie oder auch Magnetresonanztomographie hat das Potenzial,

Der Elastizitätsmodul für dieses Material wird ungemein klein (also für die Verwendung zu Federn günstig) angegeben; er soll nur 17000* betragen, wonach der Drehungsmodul G = 6800*

konjugierten Systemen 136 3.1.9 Berechnung,des molaren Extinktionskoeffizienten 140 3.2 Infrarotspektroskopie 141 3.2.1 Spektrale Regionen im IR-Bereich und ihre Anwendungen 142

Wenn der Laserstrahl beim Drücken der Taste nicht angezeigt wird, prüfen Sie im Menüsystem (unter Geräte- einstellungen), um sicherzustellen, dass der Laser aktiviert ist..

Für beide Gruppen ist eine Abnahme der vitalen Zellen nach dem Einfriervorgang feststellbar, dieser Effekt ist drei Stunden nach dem Auftauvorgang noch etwas

Mit dieser neuen Masse verändert sich auch die reduzierte Masse µ für das Molekül.. µ DCl = 3,16751 · 10 − 27 kg ist die reduzierte Masse