• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur(22.02.2010):     Technische  Grundlagen  der  Informatik  1     Digitale  Systeme     WS2009/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur(22.02.2010):     Technische  Grundlagen  der  Informatik  1     Digitale  Systeme     WS2009/2010"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS2009/2010  

Vorname       :  ...  

Name         :  ...  

Matrikelnummer     :  ...  

Studiengang       :  ...  

   

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Σ max. Punkte 12 15 16 12 12 15 18 100 erreichte Punkte

Korrektor

Wichtige Hinweise:

• Mobiltelefone ausschalten

Deckblatt ausfüllen

Kopf aller abgegebenen Seiten mit Namen und Matrikelnummer versehen

für die Lösung darf weder Bleistift noch Rotstift verwendet werden

für die Lösungen die Aufgabenblätter verwenden

der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein und sich an der Aufgabenstellung orientieren

Benutzung des Vorlesungsskripts ist erlaubt

Betrugsversuche werden mit einem Nichtbestehen der Klausur geahndet

 

(2)

Technische Grundlagen der Informatik 1 – Digitale Systeme WS 2009/10 2

1. Aufgabe (12 Punkte)

Gegeben ist folgende Funktion y:

y = ( a ⊕ (b c )) + (a b + c d)(a d + a c )

a) Formen Sie die Funktion algebraisch in eine minimale Disjunktive Normalform um.

Dabei sind die Regeln und Gesetze zur Umformung logischer Ausdrücke anzuwenden.

b) Formen Sie mit Hilfe der DeMorgan’schen Gesetze die minimierte Funktion aus a) in eine NAND-Gleichungsstruktur um. Es stehen die negierten und nichtnegierten Literale zur Verfügung.

c) Zeichnen Sie das zugehörige Logikdiagramm mit NAND-Gatter. Es stehen NAND- Gatter mit maximal drei Eingängen zur Verfügung.

(3)

Technische Grundlagen der Informatik 1 – Digitale Systeme WS 2009/10 3 Ermitteln Sie für die folgende Funktion sämtliche Primimplikanten mit Hilfe der Tison-

Methode.

y = a b c + d + b c + a c d + e f

 

(4)

Technische Grundlagen der Informatik 1 – Digitale Systeme WS 2009/10 4

3. Aufgabe (16 Punkte)

Die gegebene Funktion ist vollständig für alle Variablen mit Hilfe des Erweiterungssatzes von Shannon aufzulösen und als Multiplexer-Schaltnetz darzustellen. Es stehen ausschließlich 4:1-Multiplexer zur Verfügung.

y = d + a b c + b c + d a c

a) Entwickeln Sie die Funktion entsprechend des Typs der zur Verfügung stehenden Multiplexer. Wählen Sie dazu für eine Multiplexerebene als Steuervariable a und b.

 

(5)

Technische Grundlagen der Informatik 1 – Digitale Systeme WS 2009/10 5 Steuervariablen zu den Multiplexereingängen.

 

(6)

Technische Grundlagen der Informatik 1 – Digitale Systeme WS 2009/10 6

4. Aufgabe (12 Punkte)

Bestimmen Sie aus den angegebenen Primimplikanten einer fiktiven Funktion (unvollständig) die möglichen minimalen Überdeckungen mit den in der Vorlesung vorgestellten Verfahren.

Dokumentieren Sie bei der Lösung die Vorgehensweise.

Es können mehrere alternative Lösungen vorkommen!

 

Primimplikanten   Minterme

  m0   m1   m2   m3   m4   m6   m7  

P1:             1   1  

P2:   1   1   1   1        

P3:   1   1            

P4:   1         1      

P5:           1   1    

P6:       1   1     1   1  

P7:     1     1        

P8:         1       1  

 

 

(7)

Technische Grundlagen der Informatik 1 – Digitale Systeme WS 2009/10 7 Markieren Sie in dem Logikplan des dargestellten PLA für die nachfolgend aufgeführten Funktionen die Programmierpunkte. Formen Sie gegebenenfalls die Gleichungsstruktur um und nutzen Sie das PLA effizient aus.

o1 = (b + a)( c + d f) + c g o2 = b d f + e g f + c e g

o3 = e g f + c g + d e f + a c d f

 

 

(8)

Technische Grundlagen der Informatik 1 – Digitale Systeme WS 2009/10 8

6. Aufgabe (15 Punkte)

Entwerfen Sie auf der Basis eines Moore-Automaten einen synchronen Zähler, der im Dual- code nur die ungeraden Zählerstände von 001 bis 111 aufweist. Der Startzustand soll 001 sein. Zum Entwurf stehen D-Master-Slave-Flipflops, NAND-Gatter und Inverter zur

Verfügung.

a) Erstellen Sie den Zustandsgraphen und die Zustandstabelle.

b) Entwerfen Sie die Ansteuergleichungen für die D-Master-Slave-Flipflops.

c) Zeichen Sie das Logikdiagramm für den Zähler.

(9)

Technische Grundlagen der Informatik 1 – Digitale Systeme WS 2009/10 9 Entwerfen Sie für die nachfolgend abgebildete Schaltung ein vollständiges VHDL-Modell, inklusive der Modelle für die zu instanziierenden Komponenten . Alle Signale und Ports sind vom Typ bit.

     

   

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

forAll(v|b) wahr genau dann, wenn f¨ ur jedes Element v in M der boolesche Ausdruck b zu wahr auswertet.. Der folgende Operator ist auf

forAll(v|b) wahr genau dann, wenn f¨ ur jedes Element v in M der boolesche Ausdruck b zu wahr auswertet.. Der folgende Operator ist auf

forAll(v|b) wahr genau dann, wenn f¨ ur jedes Element v in M der boolesche Ausdruck b zu wahr auswertet.. select(v|b) die Gesamtheit der Elemente v von M, die b

F¨ ur jede pr¨ adikatenlogischen Formel F erster Stufe gibt es eine erf¨ ullbarkeits¨ aquivalente Pr¨ anexnormalform zu F.. Hat eine beliebige pr¨ adikatenlogische Formel erster

Semesters können erst belegt werden, wenn alle Module des 1. Semesters

§  Diese Register halten den Zustand der Schaltung. §  Register ändern Zustand nur

§  Schritt 2: Berechne G und P Signale für Gruppen von k Spalten (k Bits). §  Schritt 3: Leite C in nun nicht einzelbitweise, sondern in k-Bit

Die Deduktionsregeln kann man beweisen, in dem man auf die 4. Schreibweise als Implikati- on übergeht und dann zeigt, dass dieser Ausdruck eine Tautologie ist. Der Nachweis wird