• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 15: Finanzmathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 15: Finanzmathematik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Chemnitz 30. Januar 2012 Fakultät für Mathematik

Höhere Mathematik I.1

Übung 15: Finanzmathematik

1. Eine Bank verzinst Spareinlagen mit 4 % p.a., innerhalb der Zinsperiode wird mit einfacher Verzinsung gerechnet. Die Verzinsung beginnt mit dem Anlagedatum und endet am Tag vor dem Fälligkeitsdatum. Es wird mit 12 gleichlangen Monaten zu je 30 Tagen gerechnet („Deut- sche Zinsmethode 30/360“), der 28. Februar bzw. der 30. jeden anderen Monats wird als das Monatsende angesehen.

a) Auf welchen Wert wächst ein Kapital von 5000einnerhalb eines Vierteljahres an?

b) Welcher Betrag muss angelegt werden, damit ein Jahr später eine Summe von 5 000ezur Verfügung steht?

c) In welcher Zeit bringt ein Kapital von 5 000eZinsen in Höhe von 180e? d) Auf welchen Wert wächst ein Kapital von 5000ein drei Jahren an?

e) Am 16. Oktober 2010 wurden 5000eangelegt, die Zinsen werden kalenderjährlich gutge- schrieben. Welches Guthaben stand am 16. Oktober 2013 zur Verfügung, wenn das Konto an diesem Tag aufgelöst wird?

2. Für ein Grundstück liegen zwei Angebote vor:

A: sofortige Zahlung von 100000e,

B: Zahlung von 50000ein 4 Jahren und 100000ein 8 Jahren.

a) Vergleichen Sie die beiden Angebote durch Ermittlung des Barwertes des Angebotes B bei Kalkulationszinssätzen von 5 % und 7 % p.a.!

b) Bei welchem Kalkulationszinssatz sind die Angebote gleich?

3. Ein 40-Jähriger schließt einen Sparplan ab, bei dem er 20 Jahre lang jeweils zu Beginn des Sparjahres 2000eeinzahlt und dafür anschließend 15 Jahre lang ebenfalls jährlich vorschüs- sig einen bestimmten Betrag ausgezahlt bekommt. Wie hoch ist dieser Betrag, wenn die Ver- zinsung mit 6 % p.a. angenommen wird?

4. Ein festverzinsliches Wertpapier mit einer Verzinsung von 7 % und einer Restlaufzeit von genau 2 Jahren wird zum Kurs von 105,45 verkauft.

a) Stellen Sie die Ausgaben und Einnahmen eines Anlegers, der das Papier kauft, bezogen auf einen Wertpapiernennwert von 100etabellarisch dar!

b) Bestimmen Sie die Rendite (Effektivverzinsung) des festverzinslichen Wertpapiers, indem Sie die Barwerte aller Ausgaben und die Barwerte aller Einnahmen des Anlegers gleich- setzen!

5. Ein Darlehen von 150 000e soll p.a. mit 5 % verzinst und mit 3 % zuzüglich der durch die bisherige Tilgung ersparten Zinsen getilgt werden. Zins und Tilgung sind monatlich nachträg- lich in einer Monatsrate zu erbringen, dabei ist innerhalb des Jahres die einfache Zinsrechnung anzuwenden.

a) Wie hoch ist die Restschuld nach 3 Monaten?

b) Wie hoch ist die Restschuld nach 12 Monaten?

c) Wie hoch wäre die Restschuld nach einem Jahr, wenn Zins und Tilgung jährlich nachträg- lich in einer Jahresrate zu erbringen wären? Ist diese Zahlungsvariante für den Darlehens- nehmer günstiger?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von den Frauen, die zu Beginn der Studie zwei bis fünf Jahre in der Meno - pause waren, litten bei Studienende 66 Prozent weiterhin unter

Unter dem Titel „Kompetenzorientierung statt Performanzorientierung: Ein neuer Lehrplan des beruflichen Gymnasiums als Prototyp für den nächsten Schritt im Lernfeldkonzept“

Da in der Praxis Misch- bilder jedoch vorherrschen, schlug Kardos eine probatori- sche Therapie vor, um das Ansprechen zu klären: Stabi- le Patienten mit mittelschwe- rer oder

fein Werf in Gips gefanmelt. Als Ganzes betrachtet, ift es der erfte Anlauf der realiftifchen Wiener Plaftit, Seine Büften zum Beifpiel, obgleich ihr Haar nod) fchulmäßig gefcmürlt

Ja, vielleicht könnten Men- schen nicht nur parallel zur Ein- nahme von Neuro-Enhancement-Pil- len sich mit voller Kraft engagieren und auch an sich arbeiten und dabei

Das veranlasste ihn nachträglich zu folgender Äußerung bezüglich Scanzoni: „Herr Hofrath hatte 13 Jahre lang recht, weil ich 13 Jahre lang schwieg.“ (10) Semmel- weis fühlte

DieZusammenarbeit mit Spezialisten an- derer Universitäten (Dr. Sostar , - Fertigungs - Meß- technik) sowie der ständige Kontakt mit der Industrie ließen das 1Ft zum begehr- ten

Nach dem Studium der Klassischen Philologie in Kiel waren die wissenschaftlichen Stationen des 1925 in Kö- nigsberg geborenen Hans-Joachim Newiger zunächst