• Keine Ergebnisse gefunden

1 Inhalte dieser Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Inhalte dieser Vorlesung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Inhalte dieser Vorlesung

- Tafel + Powerpoint + Experimente

- kein Skript, aber Folien und handschriftliche Notizen im Netz

Messen

- Methodik, Einheiten, Messfehler

Newtonsche Mechanik

- Kinematik, Kräfte, Newtonsche Axiome

Energie- und Impulserhaltung

- Erhaltungssätze, elastischer und inelastischer Stoß

Schwingungen und Wellen

- Pendel, harmonischer Oszillator, Wasserwellen

Bewegte Bezugssysteme

- Scheinkräfte, spezielle Relativitätstheorie

Dynamik starrer Körper

- Rotation starrer Körper, Kreisel

Deformierbare Körper

- Elastizität, Flüssigkeiten

Wärmelehre

- Temperatur, Druck, ideales Gas, Thermodynamik

Elektrostatik

- Ladung, elektrisches Feld

Elektrischer Strom

- elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz

Magnetostatik

- Magnetfelder stationärer Ströme

(2)

Literaturempfehlungen

Mehrbändige Lehrbücher

W. Demtröder, Experimentalphysik, Bd. 1-4 Berkeley Physik Kurs, Bd. 1-6

R. P. Feynman, R. B. Leighton, M. Sands, Vorlesungen über Physik, Bd. 1-3 L. Bergmann, C. Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 1-8

R. O. Pohl, Einführung in die Physik, Bd. 1-3

Einbändige Lehrbücher

D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, S. Koch, Physik

P. A. Tipler, G. Mosca, Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler C. Gerthsen, D. Meschede, Physik

D. C. Giancoli, Physik

H. Young, R. Freedman, University Physics M. Alonso, E. J. Finn, Physik

D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, Physik (Bachelor Edition) B. Povh, Anschauliche Physik für Naturwissenschaftler

H. Stroppe, Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Zur Wiederholung

E. Otten, Repetitorium der Experimentalphysik

H.-C. Mertins, M. Gilbert, Prüfungstrainer Experimentalphysik

Sonstiges

A. Fölsing, Albert Einstein B. Brecht, Leben des Galilei I. McEwan, Solar

(3)

3 1. Einleitung

1.1 Methodik

Aristoteles 384-322 v.Chr.

Galileo Galilei 1564-1642

Isaac Newton 1642-1726

(4)

Teilgebiete der Physik

(5)

5

1.2 Weltbild der Physik

(6)

Elementarteilchen

(7)

7

Atome Elektron

Atomkern Neutron

udd Proton

uud

(8)

Gravitation

Elektromagnetische Wechselwirkung

Elektroschwache Wechselwirkung Quantenchromodynamik Allgemeine

Relativitätstheorie

Elektrizität Magnetismus

Starke WW Schwache WW

Quantenelektrodynamik

Große vereinheitlichte Theorie (GUT)

Quantengravitation (Strings, Loops, etc) 1. Hälfte

des 20.Jh 18. Jh

19. Jh

1940er

1970er heute

&

morgen

Gravitation

Elektromagnetische Wechselwirkung

Elektroschwache Wechselwirkung Quantenchromodynamik Allgemeine

Relativitätstheorie

Elektrizität Magnetismus

Starke WW Schwache WW

Quantenelektrodynamik

Große vereinheitlichte Theorie (GUT)

Quantengravitation (Strings, Loops, etc) 1. Hälfte

des 20.Jh 18. Jh

19. Jh

1940er

1970er heute

&

morgen

Fundamentale Wechselwirkungen

(9)

9

Erde, Sonnensystem, Weltraum

(10)

Das expandierende Universum

(11)

11

Experimente

Eine starre Stativstange wird mit der Hand zwischen Versuchsaufbau (Bogenlampe und Geradsichtprisma) und Hörsaalwand schnell auf- und ab bewegt. Ihr Schatten sieht wie der einer flexiblen Gummistange aus.

Das Geschwindigkeitsmaximum der chemischen Reaktionen in den Farbrezeptoren des menschlichen Auges liegt im grünen Spektralbereich. Deshalb bleibt der Schatten des bewegten Stabes im blauen und roten Spektralbereich scheinbar gegenüber dem grün beleuchteten Teil zurück.

Eine Luftkissenbahn wird einseitig mit einem Unterlegklotz (25,5 mm) unterstützt, so dass eine schiefe Ebene entsteht. Die Zeit, die ein Reiter (220 g) zwischen zwei Markierungen im Abstand von 3,0 m benötigt, wird mehrmals gemessen.

Apparative Schwierigkeiten: Reibung trat bei geringerem Gefälle (Unterlegklotz 6,4 mm) und erhöhter Masse des Reiters (440 g) auf, vermutlich aufgrund eines zu geringen Luftstroms aus dem Gebläse der Luftkissenbahn.

Insgesamt 10 Messungen:

9,50 s; 9,59 s; 9,59 s, 9,53 s; 9,42 s;

9,49 s; 9,44 s; 9,44 s; 9,39 s; 9,33 s.

(weitere Auswertung folgt)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - Praktikum I Versuch 15 Schiefe

In diesem Versuchsteil soll am Fuß der geneigten Ebene auf einem horizontalen Teilst¨uck die Translations- geschwindigkeit der verschiedenen Rollk¨orper mit Hilfe von

cc -o edit main.o kbd.o command.o display.o \ insert.o search.o files.o utils.o main.o : main.c defs.h. cc -c main.c kbd.o : kbd.c defs.h command.h cc

cc -o edit main.o kbd.o command.o display.o \ insert.o search.o files.o utils.o main.o : main.c defs.h. cc -c main.c kbd.o : kbd.c defs.h command.h cc

Zeige, dass singulär sein eine Ei- genschaft von x ist, die unabhängig von der Wahl eines affinen Teils von P 2 (K) ist, welcher x

Mohamed Barakat und Sebastian Posur Wintersemester 2015/16.. Übungsblatt zur Vorlesung „Ebene

[r]

[r]