• Keine Ergebnisse gefunden

46 Soft w ar ear chitek tur mit dem Quas ar -Ar chitek tur stil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "46 Soft w ar ear chitek tur mit dem Quas ar -Ar chitek tur stil"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Softwaretechnologie, © Prof. Uwe Aßmann Technische Universit Dresden, Fakultät Informatik1

46 Soft w ar ear chitek tur mit dem Quas ar -Ar chitek tur stil

Prof. Dr. U. Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie http://st.inf.tu-dresden.de Version 11-0.1, 10.07.11

O pt io na le s Ma te ria l

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie2

Tei l I V - O bj ekt or ient ier ter E nt w ur f (O bj ect -O rient ed D esi gn, O O D )

1)Einführung in die objektorientierte Softwarearchitektur 1)Modularität und Geheimnisprinzip 2)Entwurfsmuster für Modularität 3)BCD-Architekturstil (3-tier architectures) 2)Verfeinerung des Entwurfsmodells zum Implementierungsmodell (Anreicherung von Klassendiagrammen) 1)Verfeinerung von Operationen 2)Verfeinerung von Assoziationen 3)Verfeinerung von Vererbung 3)Verfeinerung von Lebenszyklen 1)Verfeinerung von verschiedenen Steuerungsmaschinen 2)Querschneidende Verfeinerung mit Chicken Fattening 4)Objektorientierte Rahmenwerke (frameworks) 5)Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil

(2)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

S ekundär e Li ter at ur

Johannes Siedersleben (ed.). Quasar: Die sd&m Standardarchitektur http://www.openquasar.de Johannes Siedersleben. Moderne Softwarearchitektur. Umsichtig planen, robust bauen mit Quasar. dpunkt-Verlag, 2004. Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Q uasar

An architectural style of SD&M, the leading German software house for individual software Software categories (blood groups) Component orientation A-TI-I architectural style Component-oriented development process Bisher kannten wir 2 Aspekte von Software, Architektur und Anwendung. Jetzt unterscheiden wir zusätzlichTechnik

(3)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie5

S of tw ar e B loo d G rou ps (B lu tgr upp en ) (So ftw are ka te go rie n na ch W ie de rve rw en db arke it)

0: independent of application and technology JDK collections, C++ STL, GNU regexp A: application- or domain-related. Stems from domain model. Client, Customer, ... T: technology-oriented APIs, independent of application, but not of technology JDBC, CORBA CosNaming AT: depending on application and technology To be avoided: hard to maintain, to reuse, to evolve R: for representation changes of business objects into external representations and back Serialization, deserialization, encryption, decryption, packing, unpacking Transporting an object from one language's representation to anothers (e.g., Java to Cobol) 0-Software0-Software

USES relationships: T-SoftwareT-Software

AT-SoftwareAT-Software A-SoftwareA-Software

R-SoftwareR-Software Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie6

A rchi tect ur al C om ponent s

0-interfaces contain only technical types (strings, collections etc) well reusable A-interfaces contain domain types (account, bill,..) A-components live in the Application-Logic and the Database tier Hard to reuse T-interfaces provide techical APIs Necessary everywhere R-interfaces contain both, because they change representation Are necessary in the middleware and data layer Special kind of A Can often be generated from specifications, hence not reusable, but re- generatable XML tools, e.g., XMI (model interchange) OMG MOF tools (Model-driven development)

(4)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Zw eck der B lut gr uppen

Zweck der Blutgruppen ist es, Anwendung und Technik möglichst wei voneinander zu trennen, um sie getrennt besser wiederverwenden zu können.

S ie d er sle b en 's Blu tg ru p p en -Ge se tz: Je d e S ch n it ts te lle , Kla ss e, u n d Ko m p o n en te g eh ö rt g en au zu e in er S o ft wa re ka te g o rie .

S ie d er sle b en 's Blu tg ru p p en -Ge se tz: Je d e S ch n it ts te lle , Kla ss e, u n d Ko m p o n en te g eh ö rt g en au zu e in er S o ft wa re ka te g o rie .

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Wi eder ver w endbar kei t der B lut gr uppen

Die Wiederverwendbarkeit der Gruppen nimmt von 0 nach AT hin ab. Technisch orientierte Komponenten sind leichter wiederzuverwenden Anwendungsspezifische schwerer. Problemfall AT Die Blutgruppen durchziehen alle Schichten der BCED-Architektur Auf jeder Ebene gibt es Technik, Applikation, Repräsentation 0-Software0-SoftwareT-SoftwareT-Software

AT-SoftwareAT-Software A-SoftwareA-Software

R-SoftwareR-Software

-- + + + -

--

(5)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie9

B lut gr uppen- G eset ze

Der Aufruf von A-Komponenten aus T-Komponenten heraus ist gefährlich Die azyklische USES- Beziehung von A nach T wird zerstört Es entsteht AT-Software Blutgruppen-Kalkül: A+0 = A T+0 = T A + T = AT

0 A T R 0 0 A T R A A AT T T R R

Aufruftabelle:

S ie d er sle b en 's A T- Ge se tz: M is ch en v o n A u n d T f ü h rt im m er zu s eh r s ch le ch t wie d er ve rwe n d b ar er S o ft wa re .

S ie d er sle b en 's A T- Ge se tz: M is ch en v o n A u n d T f ü h rt im m er zu s eh r s ch le ch t wie d er ve rwe n d b ar er S o ft wa re .

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie10

W as haben w ir gel er nt ?

Jenseits der Begriffe Architektur/Anwendung und BCED kann man die Softwarekomponenten in Blutgruppen einteilen (A, T, 0, R, AT) Vermeide das Vermischen von bestimmten Gruppen (A und T), denn AT-Software ist schlecht wiederverwendbar Sortiere alle Pakete/Komponenten in der BCED-Architektur nach Blutgruppen und vermeide Vermischung!

(6)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

The E nd

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die luftdichte Verbindung des Chlorcaleiumrohres mit dem Schnabel des Verbrennungsrohres einerseits und dem Natronkalk- rohr andrerseits erfordert eine ganz besonders

wischbaren Flächen eine wesentliche Vermehrung erfährt, war für mich der Grund, nach einer längeren Versuchsdauer mit den sonst so einladend aussehenden Blumerschen

sollen festhalten, dass in den für die Studierenden relevanten Bereichen eine breit angelegte studentische Mitbestimmung vorgesehen sein muss. Redmm istsdJon srhtm;

Solltest Du mit Deiner Argumentation nicht auf Zustimmung gestoßen sein, so kannst Du entweder 1 Jahr nach Erhalt des ablehnenden Bescheides einen neuen Antrag' stellen oder gegen

Aaidemia Dorpato- Pern/ivknfis Hijtoriam, ea ([uidem e]usmodi eft-, qua, (ive utilitatis, quam affert, five volupta- , tis, ex illa capienda, ratio habeatur^y prolixio-

Auf unsicherem Boden bewegen sich Vermu- tungen über die Zahl der nicht in Verbänden organisierten Vokalensembles; sie ist nur äußerst grob abschätz- bar, eher ein Gedankenspiel:

Diese positive wirtschaftliche Entwicklung der Musikwirtschaft ist vor allem durch die letzte Vergleichspe- riode 2004 bis 2006 geprägt, in der eine deutlich

Während im Zeitraum zwischen 2000 bis 2002 die Entwicklung des Beschäftigungsvolumens sogar noch um 2,3 Prozent insgesamt angestie- gen war – bei stagnierender Entwicklung in