• Keine Ergebnisse gefunden

6. ÜBUNG THEORETISCHE MECHANIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "6. ÜBUNG THEORETISCHE MECHANIK"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Strauch, strauch@physik.uni-halle.de, Telefon 0345/55 25444 www.physik.uni-halle.de/˜strauch

Fachbereich Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

6. ÜBUNG THEORETISCHE MECHANIK

im Sommersemester 2004 Abgabe in der nächsten Übungsstunde!

Aufgabe 1 (6 Punkte)

Lösen Sie die Differentialgleichung

¨

x+ 4x= 0

mit den Randbedingungen

a) x(0) = 0, xπ 4

= 1;

b)xπ 2

=−1, x˙π 2

= 1!

Aufgabe 2 (6 Punkte)

Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der folgenden inhomogenen Differential- gleichungen:

a) 7¨x−4 ˙x−3x= 6, b)x¨−10 ˙x+ 9x= 9t.

Aufgabe 3 (8 Punkte)

Zwei Steine werden vom Koordinatenursprung aus mit gleicher Anfangsgeschwin- digkeitv0, aber im zeitlichen Abstand t0 im Schwerefeld der Erde senkrecht nach oben geworfen.

a) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen auf und lösen Sie diese!

b) Nach welcher Zeit treffen sich die beiden Steine?

c) Wie groß sind dann ihre Geschwindigkeiten?

Aufgabe 4 (7 Punkte)

Ein Massenpunkt der Masse m bewege sich in der xy-Ebene auf einer Ellipse x2

a2 +y2 b2 = 1 und durchlaufe diese in zwei Sekunden dreimal.

– 1 –

(2)

Theoretische Mechanik — Serie 6 a) Wie lautet die Bahnkurve

~r(t) =

 x(t) y(t) z(t)

,

wennx(t) = acos(ωt) ist?

Hinweis: Bestimmen Sie auch die Kreisfrequenz ω!

b) Welche Kraft wirkt auf den Massenpunkt?

c) Berechnen Sie den DrehimpulsL~ des Massenpunktes!

Hinweis: Es giltL~ =~r×~pmit dem translatorischen Impuls~p=m~r.˙

Warum ist der Drehimpuls dem Betrag und der Richtung nach konstant?

– 2 –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt.. (b) Angenommen das Auto würde nicht

Wir müssen die Koordinaten des Punktes, an dem die Granate explodiert, sowie die Ge- schwindigkeit des zweiten Bruchstücks (das nicht nach unten abstürzt) bestimmen.

Berechnen Sie die Kräfte, sowohl betragsmäßig als auch vektoriell, die auf die negativen Ladungen und auf die positive Ladung wirken..

• Feldlinien können nicht schief auf der Leiteroberfläche stehen, weil die Ladungsträger im Leiter so lange an der Oberfläche verschoben werden, bis sich alle Kräfte entlang

But even if the Copts had not been particularly eager to study the theological texts trans- lated by the Germans, the importance of these documents for the history of Ara-

Im Um- kehrschluss werden dadurch Gruppen von Lebensmitteln identifiziert, die sich unähnlich sind und deswegen für eine ausgewogene Ernährung nicht fehlen

Wie aus Tabelle 6 ersichtlich wird, kann davon ausgegangen werden, dass sowohl der Faktor Rand als auch das Geschlecht des Fahrers einen signifi- kanten Einfluss auf die

Die Dissertation von Anne Strauch ist eine interessante Publikation, die frischen Wind in die Kompetenzdiskussion bringt. Die Ar- beit überzeugt durch einen klaren