• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt zu Diagramme und Daten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt zu Diagramme und Daten"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1

Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 7

(Gymnasium)

1.

An einem Gymnasium in Berlin wurde eine Umfrage unter den Schülern der

Unterstufe nach den Lieblingsgetränken durchgeführt. Dabei durfte jeder Schüler nur ein Getränk nennen. Dabei haben sie folgendes Ergebnis erhalten:

Cola

IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII

Apfelschorle

IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII I

Fanta

IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII II

Spezi

IIII IIII IIII IIII IIII IIII II

Saft

IIII IIII IIII IIII IIII IIII III

Wasser

IIII IIII IIII

(2)

Seite 2

Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 8

(Gymnasium)

1.

So weit kann man in einer Stunde kommen:

Fußgänger: 5 km Radfahrer: 15 km Auto: 100 km ICE: 200 km Zeichne ein geeignetes Säulendiagramm. (Vergiss die Beschriftung nicht!)

2.

Für die Zahl der Fluggäste in Berlin, Bremen und Hamburg wurden im ersten Halbjahr 2004 folgende Zahlen ermittelt

Runde die Fluggastzahlen auf Hunderttausender und zeichne ein Säulendiagramm ( 1 Million = 1 cm).

(3)

Seite 3

Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 9

(Gymnasium)

1.

a) Das Balkendiagramm stellt die Länge einiger Flüsse in Europa dar. Lies die Längen möglichst genau ab.

Donau: Länge _______ km Elbe: Länge _______ km Rhein: Länge _______ km

b) Trage in das Diagramm zusätzlich noch die Längen von Weser (750 km) und Wolga (3700 km) ein.

2.

Das Diagramm zeigt die Fahrgastzahlen eines Busunternehmens in den Monaten Januar, Februar, Mai und Juni. In den Monaten Januar bis Juni fuhren insgesamt 9000 Fahrgäste mit dem Unternehmen.

Wie groß war die Anzahl der Fahrgäste in den Monaten März und April, wenn in diesen Monaten die Fahrgastzahlen gleich waren? Berechne und ergänze das Diagramm!

(4)

Seite 4

Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 10

(Gymnasium)

1.

An einem Gymnasium wurden Schülerinnen und Schüler nach ihren beliebtesten Haustieren befragt. Folgende Tabelle zeigt das Ergebnis:

Zeichne ein Säulendiagramm, das dir einen schnellen Überblick über das Befragungsergebnis verschafft!

2.

Veranschauliche die Länge folgender Flüsse im Streifendiagramm (1 cm entspricht 1000 km)

Runde die Längen auf Tausender: Amazonas: 6437 km

Elbe: 1165 km Wolga: 3685 km

Welche Vorteile und welche Nachteile bietet das Diagramm gegenüber einer Tabelle mit Kilometerangabe? Nenne je ein Beispiel!

3.

Zeichen zur folgenden Preistabelle ein passendes Balken- oder Säulendiagramm. Wähle eine sinnvolle Einheit.

4.

Übertrage das Alter, das folgende Tiere erreichen können, in eine Säulendiagramm. a) Adler bis 80 Jahre b) Regenwurm bis 20 Jahre

c) Hase bis 5 Jahre d) Pferd bis 30 Jahre

e) Hund bis 15 Jahre (10 Jahre entsprechen 1 cm)

(5)

Seite 5

Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 11

Gymnasium)

1.

Bei der Befragung der fünften Klassen hat jedes Kind angegeben, mit welchem Verkehrsmittel es zur Schule kommt. Das Ergebnis der Umfrage kannst du aus der Strichliste ablesen.

Zeichne die Strichliste ein geeignetes Säulendiagramm.

 Achte auf eine vollständige Beschriftung (Wenn du am Ende noch Zeit hast, kannst du die Achsen farbig gestalten)

2.

In Deutschland leben etwa 700 Wirbeltierarten. Im Diagramm siehst du, wie viele davon Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien und Fische sind. Schätze mit Hilfe des Diagramms die Anzahl der Arten und trage sie in eine Tabelle ein.

0 50 100 150 200 250 300 350 Säugetiere Vögel Reptilien Amphibien Fische Anzahl T ie re

Wirbeltierarten in Deutschland

Anzahl Verkehrsmittel Anzahl der Schüler Fahrrad IIIII IIIII IIIII II Zu Fuß IIIII IIIII

(6)

Seite 6

Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 12

Gymnasium)

1.

Die Klassensprecherwahl in der G5a hat folgendes Ergebnis erbracht: Name Anzahl der Stimmen

Melike 8

Jürgen 6

Alexander 3

Linda 5

Karim 2

a) Zeichne ein passendes Säulen- oder Balkendiagramm in dein Heft.

b) Schreibe drei passende Sätze zur Auswertung der Klassensprecherwahl.

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________

2.

Der ABC-Verlag verkauft die Zeitschriften „Sport“, „Garten“, „Mode“ und „Comic“. Im Oktober wurden verkauft: 7453 Sportzeitschriften, 14322 Modezeitschriften und 325 weniger Gartenzeitschriften als Sportzeitschriften.

a) Wie viele Comics wurden verkauft, wenn der Verlag insgesamt 35425 Zeitschriften verkauft hat?

________________________________________________________________________ ________________________________

b) Zeichne ein Balkendiagramm, das die Verkaufszahlen der einzelnen Zeitschriften anzeigt!

3.

Für den Raum Augsburg werden für die nächsten Tage folgende Tageshöchsttemperaturen vorhergesagt: Tag Mi, 14.1. Do, 15.1. Fr, 16.1. Sa, 17.1. So, 18.1. Temperatur in °C 1 2 -1 2 5

a) Stelle die Temperaturwerte in einem Säulendiagramm dar!

b) Wie groß ist die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Wert?

(7)

Seite 7

Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 13

Gymnasium)

1.

Im 5. Jahrgang einer Schule befinden sich 115 Schülerinnen und Schüler. Es soll ein Balkendiagramm erstellt werden, das anzeigt wie diese Schüler zu Schule kommen.

0 10 20 30 40 Auto Bus Zug Zu Fuß Fahrrad a) Ergänze:

Mit dem Auto werden ______ Schüler gefahren. Mit dem Bus kommen ______ Schüler.

Mit dem Zug kommen ______ Schüler.

Mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommen ________ Schüler.

b) Es ist bekannt, dass 13 Schüler mehr mit dem Fahrrad zur Schule kommen als zu Fuß. Gib die Anzahl der Schüler an, die zu Fuß kommen, und die Anzahl der Schüler, die mit dem Fahrrad fahren. Ergänze dann das Balkendiagramm.

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

(8)

Seite 8

Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 14

Gymnasium)

1.

In der folgenden Tabelle sind die Einwohnerzahlen von Millionenstädten im Jahr 2003 angegeben.

Stadt Einwohnerzahl Athen 3772072

Berlin 3387000 Brüssel 934700

Zeichne ein Säulendiagramm. Wähle 1 cm für eine Million Einwohner. Schreibe an jeden Stab die Länge der Säule in mm, die du gezeichnet hast.

2.

a) Runde die Höhen der Wasserfälle auf 10 m

Wasserfall Höhe gerundete Höhe Angel Falls, Venezuela 978 m

Sutherland Falls, Neuseeland 571 m Niagara Falls, Canada 58 m Kalambo Falls, Tansania 427 m

b) Zeichne für die gerundeten Höhen der Wasserfälle ein Säulendiagramm. Wähle einen geeigneten Maßstab

(9)

Seite 9 Lösung - Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 7 (Gymnasium)

1.

An einem Gymnasium in Berlin wurde eine Umfrage unter den Schülern der

Unterstufe nach den Lieblingsgetränken durchgeführt. Dabei durfte jeder Schüler nur ein Getränk nennen. Dabei haben sie folgendes Ergebnis erhalten:

Cola

IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII

Apfelschorle

IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII I

Fanta

IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII II

Spezi

IIII IIII IIII IIII IIII IIII II

Saft

IIII IIII IIII IIII IIII IIII III

Wasser

IIII IIII IIII

a)

b) Wie viele Schüler wurden befragt? b) Erstelle ein Balkendiagramm!

Cola 64 Apfelschorle 51 Fanta 52 Spezi 32 Saft 33 Wasser 15 Summe 247

Lösung - Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 8(Gymnasium)

(10)

Seite 10

2.

Für die Zahl der Fluggäste in Berlin, Bremen und Hamburg wurden im ersten Halbjahr 2004 folgende Zahlen ermittelt

Lösung - Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 9(Gymnasium)

1.

a) Das Balkendiagramm stellt die Länge einiger Flüsse in Europa dar. Lies die Längen möglichst genau ab.

Donau: Länge 2000 km Elbe: Länge 875 km Rhein: Länge 1250 km

b) Trage in das Diagramm zusätzlich noch die Längen von Weser (750 km) und Wolga (3700 km) ein.

(11)

Seite 11

2.

Das Diagramm zeigt die Fahrgastzahlen eines Busunternehmens in den Monaten Januar, Februar, Mai und Juni. In den Monaten Januar bis Juni fuhren insgesamt 9000 Fahrgäste mit dem Unternehmen.

Wie groß war die Anzahl der Fahrgäste in den Monaten März und April, wenn in diesen Monaten die Fahrgastzahlen gleich waren? Berechne und ergänze das Diagramm! 1400 + 1200 + 1600 + 2000 = 6200

9000 – 6200 = 2800 (März und April) 2800 : 2 = 1400 je Monat

Die Einheiten an der y-Achse beim Diagramm sind "eins hochgerutscht". Laut Lösung ist der erste Balken 1400, er ist aber tatsächlich 1600 hoch.

Lösung - Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 10 (Gymnasium)

1.

An einem Gymnasium wurden Schülerinnen und Schüler nach ihren beliebtesten Haustieren befragt. Folgende Tabelle zeigt das Ergebnis:

2.

Veranschauliche die Länge folgender Flüsse im Streifendiagramm (1 cm entspricht 1000 km)

Runde die Längen auf Tausender: Amazonas: 6437 km

Elbe: 1165 km Wolga: 3685 km

Welche Vorteile und welche Nachteile bietet das Diagramm gegenüber einer Tabelle mit Kilometerangabe? Nenne je ein Beispiel!

Amazonas: 6000 km Elbe: 1000 km Wolga: 4000 km

Im Diagramm erkennt man besser, welcher Fluss am längsten ist. Man kann aber den jeweiligen Wert nicht genau ablesen.

(12)

Seite 12

3.

Zeichen zur folgenden Preistabelle ein passendes Balken- oder Säulendiagramm. Wähle eine sinnvolle Einheit.

4.

Übertrage das Alter, das folgende Tiere erreichen können, in eine Säulendiagramm. a) Adler bis 80 Jahre b) Regenwurm bis 20 Jahre c) Hase bis 5 Jahre

(13)

Seite 13 Lösung - Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 11 (Gymnasium)

1.

Bei der Befragung der fünften Klassen hat jedes Kind angegeben, mit welchem Verkehrsmittel es zur Schule kommt. Das Ergebnis der Umfrage kannst du aus der Strichliste ablesen.

Zeichne die Strichliste ein geeignetes Säulendiagramm. 0 5 10 15 20 25 30 1. Qrtl. Fahrrad zu Fuß Bus / Bahn

2.

In Deutschland leben etwa 700 Wirbeltierarten. Im Diagramm siehst du, wie viele davon Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien und Fische sind. Schätze mit Hilfe des Diagramms die Anzahl der Arten und trage sie in eine Tabelle ein.

Wirbeltierarten Anzahl Säugetiere 90 Vögel 315 Reptilien 15 Amphibien 20 Fische 265

Lösung - Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 12 Gymnasium)

1.

Die Klassensprecherwahl in der G5a hat folgendes Ergebnis erbracht: a) Zeichne ein passendes Säulen- oder Balkendiagramm in dein Heft.

a) Schreibe drei passende Sätze zur Auswertung der Klassensprecherwahl. Die Klasse G5a hat 24 Kinder. Die wenigsten Stimmen bekam Karim. Die Klassensprecherwahl hat Melike gewonnen.

Verkehrsmittlel Anzahl der Schüler Fahrrad IIIII IIIII IIIII II Zu Fuß IIIII IIIII

Bus / Bahn IIIII IIIII IIIII IIIII IIII

Klassensprecherwahl 0 2 4 6 8 10

Melike Jürgen Alexander Linda Karim

Namen A n z a h l d e r St im m e n Anzahl

(14)

Seite 14

2.

Der ABC-Verlag verkauft die Zeitschriften „Sport“, „Garten“, „Mode“ und „Comic“. Im Oktober wurden verkauft: 7453 Sportzeitschriften, 14322 Modezeitschriften und 325 weniger Gartenzeitschriften als Sportzeitschriften.

a) Wie viele Comics wurden verkauft, wenn der Verlag insgesamt 35425 Zeitschriften verkauft hat?

Sportzeitschriften Modezeitschriften Gartenzeitschriften Comics

7453 14322 7128 6522

Nebenrechnung: Gartenzeitschriften: 7453 – 325 = 7128

Nebenrechnung: Comics: 7453 + 14322 + 7128 = 28903 35425 – 28903= 6522

b) Zeichne ein Balkendiagramm, das die Verkaufszahlen der einzelnen Zeitschriften anzeigt!

7453 14322 7128 6522 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 Sportzeitschriften Gartenzeitschriften A n za hl

3.

Für den Raum Augsburg werden für die nächsten Tage folgende Tageshöchsttemperaturen vorhergesagt: Tag Mi, 14.1. Do, 15.1. Fr, 16.1. Sa, 17.1. So, 18.1. Temperatur in °C 1 2 -1 2 5

a) Stelle die Temperaturwerte in einem Säulendiagramm dar!

Temperatur in °C -2 -1 0 1 2 3 4 5 6

Mi, 14.1. Do, 15.1. Fr. 16.1. Sa, 17.1. So, 18.1.

Tag

°C Temperatur in °C

b) Wie groß ist die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Wert? Höchster Wert = 5, Niedrigster Wert = -1

(15)

Seite 15 Lösung - Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 13 Gymnasium)

1.

Im 5. Jahrgang einer Schule befinden sich 115 Schülerinnen und Schüler. Es soll ein Balkendiagramm erstellt werden, das anzeigt wie diese Schüler zu Schule kommen.

0 10 20 30 40 Auto Bus Zug Zu Fuß Fahrrad a) Ergänze:

Mit dem Auto werden 20 Schüler gefahren. Mit dem Bus kommen 33 Schüler.

Mit dem Zug kommen 27 Schüler.

Mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommen 35 Schüler.

c) Es ist bekannt, dass 13 Schüler mehr mit dem Fahrrad zur Schule kommen als zu Fuß. Gib die Anzahl der Schüler an, die zu Fuß kommen, und die Anzahl der Schüler, die mit dem Fahrrad fahren. Ergänze dann das Balkendiagramm. 115 – 20 – 33 – 27 = 35, 35 Schüler kommen zu Fuß oder fahren mit dem Rad 35 – 13 = 22, 22 : 2 = 11, 11 Schüler kommen zu Fuß

11 + 13 = 24, 24 Schüler fahren mit dem Rad.

Lösung - Kennst du dich aus? – Diagramme – Arbeitsblatt 14 (Gymnasium)

1.

In der folgenden Tabelle sind die Einwohnerzahlen von Millionenstädten im Jahr 2003 angegeben.

Stadt Einwohnerzahl Einwohnerzahl gerundet Länge der Säule

Athen 3772072 3.800.000 38 mm

Berlin 3387000 3.400.000 34 mm

Brüssel 934700 1.000.000 10 mm

Zeichne ein Säulendiagramm. Wähle 1 cm für eine Million Einwohner. Schreibe an jeden Stab die Länge der Säule in mm, die du gezeichnet hast.

(16)

Seite 16 0 1000000 2000000 3000000 4000000 Athen Berlin Brüssel

2.

a)Runde die Höhen der Wasserfälle auf 10 m

Wasserfall Höhe gerundete Höhe Angel Falls, Venezuela 978 m 980 m Sutherland Falls, Neuseeland 571 m 580 m Niagara Falls, Canada 58 m 60 m Kalambo Falls, Tansania 427 m 430 m

b) Zeichne für die gerundeten Höhen der Wasserfälle ein Säulendiagramm. Wähle einen geeigneten Maßstab:

1 2 3 4 980m 840m 700m 560m 420m 280m 140m

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darin liegt nun einerseits die große Chance, aber auch das große Problem, was Paul Watzlawick anspricht: auch schlechte oder nicht aktiv betriebene Kommunikation hinterläßt einen

Gehalt: PTA, für deren Arbeitsverhältnis der Bundesrahmentarifvertag (BRTV) oder der RTV Nordrhein gilt, haben Anspruch auf eine tarif­.. liche Sonderzahlung – egal, ob sie

Wie viele Blüten von jeder Sorte gibt es?. Male für jede Blüte ein

Ziel dieser Arbeit ist es, den Diskurs über den Gebrauch evaluativer Methoden in der Mediation zu entdämonisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Evaluation in

– Szenario 2: Schweizer Unternehmen verklagt EU-Unternehmen in der Schweiz wegen angeblicher Geschäftsgeheimnisverletzung.. – Anknüpfungspunkte in der Schweiz für Zuständigkeit

Unabsichtlich, weil er ein Tier zertritt; mittelbar, wenn er pflanzliche Nahrung aus monokultu- rellem Anbau zu sich nimmt, in dem Vögel, Feldtiere, Insekten nicht über-

Erwachsene sollten sich in Verbindung mit einer Impfung gegen Wundstarkrampf (Te- tanus) und Diphterie einmalig auch gegen Keuchhusten impfen lassen. Mit dieser Impfung liegt

Dass er sich Jahre später mit der Er- probung von Robert Kochs „Tuber- kulin“ einen Rückfall holen wird, weiß er gottlob noch nicht.. „Ehrlich färbt