• Keine Ergebnisse gefunden

Prolegomena zu einer Transkulturellen Kinderpsychotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prolegomena zu einer Transkulturellen Kinderpsychotherapie"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stubbe, Hannes

Prolegomena zu einer Transkulturellen Kinderpsychotherapie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 4, S. 124-134

urn:nbn:de:bsz-psydok-37928

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Eingliederungshilfe

für Kinder und

Jugendliche

Fegert,J M Theorie undPraxis der

Einghederungshilfe

für seelisch behinderte junge Menschen (The German

Social

Help System

forChildren and Adolescentswith

Psychiatric

Disturbances) 350

Günter,M

Hilfeangebote

fürseelischbehinderteKinder

und

Jugendliche Qualifizierung

von

Regeleinrichtungen

- Aufbau von

Spezialeinnchtungen

(Assistance Offers

for

Mentally

Disabled Children and Youth

Qualifica-tions of Standard Institutions -Constructionof

Special

Institutions) 366

Salgo,L Konflikte zwischen elterlichen

Ansprüchen

und

kindlichen Bedurfnissen in den Hilfen zur Erziehung

(Conflicts

between Parental Demands and Children's

NeedsinAids for

Upbnnging)

359

Specht,F

Beeinträchtigungen

der

Eingliederungsmog-lichkeiten durch

psychische

Störungen

Begrifflichkelten

und

Klarungserfordernisse

bei derUmsetzungvon§35a

des Kinder und

Jugendhilfegesetzes

(Impairment of

Integration Possibilities due to Mental Disturbances Terms and Clanfication Necessities when Conversing

§35aofthe Child andYouthAssistance Law) 343

Wiesner,R Die Verantwortungder

Jugendhilfe

für die

Eingliederung

seelisch behinderter junger Menschen

(The

Responsibility ofYouthAid in the Integration of

Mentally Handicapped Young

People)

341

Erziehungsberatung

Vogel,G

Elternberatung

-ein

mehrperspektivischer

An¬

satz (Parental Consultation - a Multi

Perspective Ap

proach)

23

Familientherapie

Cierpka,M/Frevert,G Die IndikationzurFamilienthe¬

rapiean einer

psychotherapeutischen

Universitatsambu-lanz (The Indicationfor

Family Therapy

atanUniver¬

sityOutpatient Clinic) 250

Forschungsergebnisse

Amon,P/Beck, B/Castell, R/Teicher,C/Weigel,A

Intelligenz

und

sprachliche

Leistungen beiSonderschu¬ lern mit 7 und 9 Jahren

(Intelligence

and Language

Scores from Children at a Special School forLearning

Disabled atAgeof7and 9Years) 196

Endepohls,M Die

Jugendphase

aus der Sichtvon Kin

dern und

Jugendlichen

Krise oder Vergnügen'

(The

Phase ofYouth from Children'sand Adolescent's Point

ofView Cnsis orFun') 377

Essau,C A/Petermann, F/Conradt,J Symptomevon

Angst und Depression bei

Jugendlichen

(Anxiety and Depressive Symptoms inAdolescents) 322

Faber,G Die Diagnose von Leistungsangst vor schuh

sehen Rechtschreibsituationen NeueErgebnisse zuden

psychometrischen Eigenschaften

undzurValiditit einti

entsprechenden

Kurzskala (The Measurement of Stu dents'

Spelhng specific

Test Anxiety Further

Psychome

tncand Validation Results foraShortScale) 110

Herb, G/Streeck, S Der

Diagnoseprozeß

bei Spina

bifida Elterliche

Wahrnehmung

und Sicht des klini¬ schen

Fachpersonals

(The Process of

Diagnosis

b\ Spi¬

nabifida

Perceptions

ofParentsand ClinicalPersonell) 150

KieseHimmel, C/Krusf, E Expressiver Wortschitz

Vergleich

zweier

psychologischer

Testverfahren bei

Kindergartenkindern

(Expressive

Vocabulary

aCompa

nson of two

Psychological

Tests for

Kindergarden

Children)

44

Lenz, K/Elpers, M/Lehmkuhl, U Was

verbugt

sich hinter den

unspezifischen

emotionalen Störungen

(F93 8/9)- Ein

Diagnosenvergleich

unter Berucksich tigung dervierten

Kodierungsstelle

der ICD-10 (What

Lies Behind the

Unspecific

Emotional Disorder

(F93 8/9)-A

Comparison ofDiagnoses inConsidera tionof the Fourth Figurein the ICD-10 Code) 203

Stosser, D/Klosinski, G DieEingangssituation in einer

kinder und

jugendpsychiatrischen

Poliklinik

(Psycho¬

logical

Situation-on-Entry in a Child and Adolescent

Out-patient Clinic) 72

Troster,H/Brambring, M /vanderBurg,J Schlafsto

rungenbei

sehgeschadigten

KindernimKleinkind und

Vorschulalter

(Sleep

Disorders inVisuallyImpairedIn¬

fants andPreschoolers) 36

Praxisberichte

Lanfranchi, A/Molinari, D Sind

„verhaltensgestorte"

Migrantenkinder „widerspenstiger"

Eltern

therapierbar'

Interdisziplinäre

Zusammenarbeit zwischen system¬

orientierter

Schulpsychologie

und

psychoanalytisch

orientierterTherapie (Is itPossible todo

Therapy

with

„BehaviourallyDisturbed" Migrant Children of„Stub

born"Parents) 260

Schepker, R/Vasen, P/Eggers, C Eltemarbeit durch das

Pflege-

und

Erziehungsteam

aufeiner

kinderpsych¬

iatrischen Station

(Working

withParentsinthe Context

of

Inpatient Psychiatric

Nursing) 173

Schlüter-Müller,S/Arbeitlang, C Der Stationsalltag als

therapeutischer

Raum

Multiprofessionelles

Behand¬

lungskonzept

im Rahmen einer

kinderpsychiatrischen

Tageskhnik

(The Stationary

Everyday

Life as

Psycho

therapy

a

Multiprofessional

Treatment in a Child

Psychiatry

Diycare-Chnic) 85

Slss-Burghart, H

Sprachentwicklungsbeginn

bei

allge

meinem

Entwicklungsruckstand

mit fünfJahren (Begin

ofLanguage

Development

atthe Ageof5 Vvith General

Developmental

Retardation) 93

Psychotherapie

Kugele, D

Aspekte

der

kinderpsychotherapeutischen

Ar

(3)

aggressiv-unkon-IV Inhalt

158

trolhertem Verhalten (Aspects of Child

Psychothera-peutic Work with Children and Adolescents with

Ag-gressive-Uncontrolled Behaviour)

119

Stubbe, H Prolegomena zu einerTranskulturellen

Km-derpsychotherapie (Prolegomena

of the Concept of

TransculturalChild

Psychotherapy)

124

Übersichten

Bullinger, M /Ravens Sieberer, U

Grundlagen,

Me

thodenund

Anwendungsgebiete

der

Lebensquahtatsfor

schung

bei Kindern (Foundations, Methods andAppli

cations of

Quality

of LifeResearchinChildren) 391

Diepold, B Borderhne

Entwicklungsstorungen

bei Kin

dern - Zur Theorie und

Behandlung (Developmental

Disorders in Borderline-Children - On

Theory

and

Treatment) 270

Elsner, B/Hager, W Ist das

Wahrnehmungstraining

von M Frostigeffektiv oder nicht' (On the

Efficacy

of the German Version of the Frostig Program for the

Development

ofVisual

Perception)

Englert, E/Poustka, F Das Frankfurter Kinder und

Jugendpsychiatrische Dokumentationssystem

- Ent¬

wicklung

und methodische Grundlagen unter dem

Aspekt

der klinischen

Qualitätssicherung (The

Frank¬

furt Child and Adolescent

Psychiatry

Documentation

System

-Aspects of

Development,

Methodology, and Clinical

Quality

Assessment)

Erdheim, M Gibt es ein Ende der Adoleszenz' - Be

trachtungen

aus

ethnopsychoanalytischer

Sicht(Is there an Endof Adolescence' - Reflections from anEthno

psychoanalytical

Perspective) 81

Fliegner, J „ScenoR" - eine Matenalrevision des von Staabs-Scenotest („Sceno R' A Material Revision of

the ScenoTest) 215

Hager, W/Hasselhorn, M/Hübner, S Induktives

Denken und

Intelligenztestsleistung

-Analysen

zurArt

derWirkungzweier

Denktrainigs

für Kinder(Inductive

Reasoning and Performance in Tests ofIntelligence

-Analyzing

the Effects oftwoPrograms toTrainInduc

tiveReasoning) 296

Hoger, C Wer

geht

in

Beratung' Einflußgroßen

aufdas

Inanspruchnahmeverhalten

bei

psychischen

Problemen

von Kindern und

Jugendlichen

(Who Seeks Treatment'

Dimensions which Influence Utihzing Behaviorin the

CaseofMental Problems ofChildren and

Youth)

3

Hummel, P Die

Abgrenzung

der

Strafmundigkeit

(§3

Jugendgerichtsgesetz)

von

Schuldunfahigkeit

bzw ver

minderter

Schuldfahigkeit

(§§20, 21

Strafgesetzbuch)

aus

jugendpsychiatrischer

Sicht

(Distinguishing

theAge

of Cnminal

Responsibihty

3JuvenilCourtAct)from

Inabihty

of CnminalResponsibihtyorDimimshed Cn

minal

Responsibihty

(§§20, 21 CnminalCode) from a

Youth

Psychiatry

PointofView) 15

Kavsek, MJ Das Blickverhalten im

Saughngsalter

als

Indikator der

Informationsverarbeitung

(Visual Atten¬

tion Behaviourin

Infancy

as an IndicatorofInforma¬

tion Processing) 383

Martens,M/Petzold,H

Psychotherapieforschung

und

kinderpsychotherapeutische

Praxis

(Psychotherapy

Re search andPracticeofChild

Psychotherapy)

302

Presting,G/Witte-Lakemann, G/Hoger,C/Rothen

berger, A Kinder und

jugendpsychiatrische

Doku¬

mentation

Erfahrungen

auseinermultizentrischen Un¬

tersuchung

(DocumentationofChild andYouthPsych¬ iatry Experiences fromaMulti-Centered

Study)

Ruth, U Die

Sorgerechtseinschrankung

nach §§1666,

1666aBGBauskinder und

jugendpsychiatrischer

Sicht

-juristische

und

praktische

Grundlagen

(TheChild and Adolescent

Psychiatnst's

Viewof theRestnctionofPa¬ rental

Rights according

toGermanLaw)

Schepker,R/HAFrER,A/Thrien,M DieSozialarbeitin

derkinder- und

jugendpsychiatrischen

Klinik

-Aspekte

der

Qualitätssicherung

imLichteder

Psychiatne-Perso

nalverordnung

(Social

Work in

Inpatient

Child and

Adolescent

Psychiatry)

Streeck-Fischer,A Gewaltbereitschaftbei

Jugendlichen

(The

Readiness for Violence withAdolescents)

Wittstruck, W

Ablösung

in der Mutter Sohn-Bezie¬

hung

Ein

Adoleszenzproblem

in Rainer Maria Rilkes

Erzählung

,Leise

Begleitung'

(Separationinthe

Mother-Son-Relationship

AProblem ofAdolescence in Rainer

MariaRilke'sStory ,Quiet

Accompanying')

° Zur

Diskussiongestellt

Conen, M -L SexuellerMißbrauch durch Mitarbeiterin stationären

Einrichtungen

für Kinder und

Jugendliche

(Sexual Abuse by Professionals in Residental Agencies

forChildrenand Adolescents)

Ramb, W

Einige

mentale Hindernisse beim Zusammen¬

wirken von

Sozialpadagogik

und

Jugendpsychiatrie

(SomeImpedimentswith DestinctMentahtyin,Sozial

padagogik'

and Child andAdolescent

Psychiatry)

Tagungsbenchte

Konflikte-Krisen -Krankheit

Jahrestagung

der

analyti

sehen Kinder und

Jugendlichen-Psychotherapeuten

vom 14-16 Oktober 1994in

Freiburg

„Allesnoch einmal durchleben "

- Das Recht und die sexuelleGewaltgegenKinder

XXIVWissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesell¬ schaft für Kinder und

Jugendpsychiatrie

und

Psycho¬

therapie

eV

Aggression Destruktive FormenvonAggression und Ge

walt beiKindern und

Jugendlichen

-

therapeutische

und

gesellschaftliche Aspekte

Buchbesprechungen

Abend, S M/Porder, M S/Willick, M S

Psychoana

lyse

von Borderhne Patienten

Asper, J /Nell, R/Hark, H Kindtraume, Muttertrau¬

me,Vatertraume

Baeck, S

Eßstorungen

bei Kindern und

Jugendlichen

-EinRatgeberfürEltern,

Angehörige,

Freundeund Leh

rer

Bittner, G Problemkinder Zur

Psychoanalyse

kindh eher und

jugendlicher Verhaltensauffalligkeiten

Bosse, H Der fremde Mann

-Jugend,

Männlichkeit,

Macht Eine

Ethnoanalyse

Brown,L M/Gilligan,C DieverloreneStimme-Wen¬

depunkt

in der

Entwicklung

von Madchenund Frauen

Buchholz, M B/Streeck, U (Hrsg) Heilen, Forschen, Interaktion -

Psychotherapie

und

qualitative

Sozialfor

schung

167 280 209 221 134 181 63 234 287 399 101 143 241 291 104 191 102

(4)

Inhalt V

Dührssen, A.:EinJahrhundert

Psychoanalytische

Bewe¬

gunginDeutschland 145

Eggers, C./Lempp, R./Nissen, G./Strunk, P.:

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

333

Eichholz, C./Niehammer, U./Wendt, B./Lohaus, A.:

Medienpaket

zur

Sexualerziehung

im

Jugendalter

.... 190

Eickhoff, F.W./Loch, W. et al. (Hrsg.): Jahrbuch der

Psychoanalyse,

Bd.33 334

Endres, M. (Hrsg.):Krisen im

Jugendalter

370

Fengler,J./Jansen,G.

(Hrsg.):

Handbuch der

pädagogi¬

schen

Psychologie

103

Fischer, H.:

Entwicklung

der visuellen

Wahrnehmung

.. 238

Fleck-Bangert, R.:Kinder setzen Zeichen. Kinderbilder

sehen undverstehen 405

Garbe, E./Suarez, K.: Anna in derHohle. Ein

pädago¬

gisch-therapeutisches

Bilderbuch mitausfuhrlicherAn¬

leitungfür Erwachsene 190

Gebhard,U.:Kind und Natur. Die

Bedeutung

der Natur

fürdie

psychische

Entwicklung 145

Haug-Schnabel, G.: Enuresis:

Diagnose, Beratung

und

Behandlung

bei kindlichem Einnassen 32

Heinrich, E.-M.: Verstehen und Intervenieren.

Psycho¬

analytische

Methode und

genetische

Psychologie

Pia¬ gets in einem Arbeitsfeld

Psychoanalytischer Pädagogik

144

Hoelscher,G.R.:Kind und Computer.

Spielen

und Ler¬

nen amPC 66

HolTZ, K. L.: Geistige Behinderung und soziale Kompe¬

tenz: Analyse und

Integration

psychologischer

Kon-strukte 372

Katzung, W.: Drogen in Stichworten. Daten,

Begriffe,

Substanzen 371

Klauss, T./Wertz-Schonhagen, P.: Behinderte Men¬

schenin Familie undHeim 32

Klussmann, R./Stotzel,B.:Das Kind imRechtsstreit der

Erwachsenen 332

Konning, J./Szepanski, R./v.Schlippe, A. (Hrsg.): Be¬ treuung asthmakranker Kinder im sozialen Kontext . . 241 Krüll.K.E.: Rechenschwache-wastun? 290

Kruse,W.: Entspannung. Autogenes Trainingfür Kinder 334

Lane,H.: DieMaske der

Barmherzigkeit. Unterdrückung

von

Sprache

und Kultur der

Gehorlosengemeinschaft

. 403

Leuner, H.: Lehrbuch der

Katathym-imaginativen

Psy¬

chotherapie

371

Lockowandt, O.(Hrsg): Frostig Integrative

Therapie

. . 99

Loser,H.:

Alkoholembryopathie

undAlkoholeffekte ... 334

Mertens, W.:

Psychoanalyse

auf dem Prufstand? Eine

Erwiderung

aufdieMeta-Analysevon Klaus Grawe . . 242

Meyer, W.U./Schutz-wohl, A./Reisenzein, R.: Einfuh¬

rung in die

Emotionspsychologie

Bd.1 31

Mühl, H.:

Einfuhrung

in die

Geistigbehindertenpadago-gik

65

Müller, E.: Insel der Ruhe. EinneuerWegzumAutoge¬ nen

Training

für Kinder undErwachsene 99

Müller, P.W.: Kinderseele zwischen

Analyse

und Erzie¬

hung.

ZurAuseinandersetzung der

Psychoanalyse

mit

der

Pädagogik

239

Naske, R (Hrsg.):

Tiefenpsychologische

Konzepte der

Kinderpsychotherapie.

5.

Arbeitstagung

der Wiener

Child Guidance Clinic 189

Osterreichische Gesellschaft für

Heilpadagogik

(Hrsg.):

Lebensqualität

und

Heilpadagogik.

9.

Heilpadagogi-scher

Kongreß

67

Petermann, F.

(Hrsg.):

Lehrbuch der klinischen Kinder¬

psychologie.

Modelle

psychischer

Störungenim

Kindes-und

Jugendalter

18S

Petermann, F./Wiedebusch, S./Kroii, T.

(Hrsg.):

SchmerzimKindesalter 103

Poustka, F (Ed.):Basic

Approaches

toGeneticand

Mo-lecularbiological Developmental Psychiatry

240

Rollet, B./Kastner-Koller, U: Praxisbuch Autismus. Ein Leitfaden für Eltern, Erzieher, Lehrer undThera¬

peuten 33

Rusch, R. (Hrsg.):Gewalt. Kinderschreiben über Erleb¬

nisse,

Ängste,

Auswege 239

Sachsse, U.: SelbstverletzendesVerhalten 370

Schulte-Markwort, M.:Gewalt ist

geil

-Mit

aggressiven

Kindern und

Jugendlichen umgehen

240

Seiffge-Krenke,I.:

Gesundheitspsychologie

desJugendal¬

ters 289

Smith, M.:Gewalt und sexueller MißbrauchinSekten . 187

Solter,A.J.: Wüten, Toben,Traurigsein. StarkeGefühle

bei Kindern 100

Stiksrud, A.:Jugendund Generationen-Kontext. Sozial-und

entwicklungspsychologische

Perspektiven 66

Tolle, R:

Psychiatrie,

einschließlich

Psychotherapie

. . . 240

Tomm, K:Die Fragendes Beobachters. Schritte zueiner

Kybernetikzweiter

Ordnung

67

Trad, P.V.:Short-Term Parent-Infant

Psychotherapy

. . 31

Wagner, J.: Kinderfreundschaften. Wie sie entstehen

-wassie bedeuten 189

Walter,J.L./Peller, E.P.:

Losungs-orientierte

Kurzthe¬

rapie.Ein Lehr- undLernbuch 289

Wiesse,J. (Hrsg.): Rudolf Ekstein und die

Psychoanalyse

333

Winkel, R. (Hrsg.):

Schwierige

Kinder - Problematische Schuler:Fallberichte ausdemErziehungs-undSchulall¬

tag 404

Zentner, M. R.: Die Wiederentdeckung des Tempera¬

ments 98

Zimmermann,W.:

Psychologische

Personlichkeitstests bei

Kindern undJugendlichen 332

Editorial 2, 340

AutorenundAutorinnender Hefte 31, 62, 97, 141, 187, 233, 287, 329, 370, 399

Zeitschriftenübersichten 63, 141, 236, 329, 401

Tagungskalender 34, 68, 106, 146, 187, 243, 291, 337, 373,

406

(5)

124 H Stubbe

Prolegomena

zu einerTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

on

ego-structural

deficits at the

beginning

of treatment,

the

therapist

primarily

has the function of a transition

object

in accordance with Winnicott inthe

therapeutic

be¬

ginning

phase

Since the communication

possibihties

of these children are situated

mostly

on a

deep

nonverbal

levelof

affectivly

loaded patterns ofinteraction inthe be¬

ginning, the affective 'answer' of the

therapist

is of pn¬

maryimportanceat thisstage. Inlaterstages ofincreased ego maturity

symbolic

communication

possibihties

ln-creasingly

open,

whereby

the child's conflicts can be

worked

through,

shifted to

play

and

shaping

objects

Literatur

Fahrig, H (1990) Die veränderte Kraft der

phantasierten

Wirklichkeit

Vortrag

bei der

Jahrestagung

des Arbeitskreises DGPT/VAKJP in Hannover - Freud, A

(1965)

Wege

und

Irrwege in der

Knderentwicklung Stuttgart

Klett, 1982

-Grimm,J/Grimm, W DerTeufel mit den 3

goldenen

Haaren In Kinder- undHausmarchen, Bd 1, Frankfurt

Buchergilde

Gu¬

tenberg,

1984 - Hartling, P

(1978) Hölderlin Darmstadt

Luchterhand, 1985

-Hauser,S (1992) Berichtüberdie26Jah¬

restagung der Amerikanischen Gesellschaft für

Kinderanalyse

Beitrage

zur

analytischen

Kinder- und

Jugendlichenpsychothera

pie, H 76, 62-89 -Hirschberg, W

(1974)

Kognitive

Charak¬ teristikavonKindernund

Jugendlichen

mitStörungendesSozial¬ verhaltens

-eine Übersicht Praxis der

Kinderpsychiatrie

und

Kinderpsychotherapie

43, 36-45

-Hölderlin, F Werke in 2

Banden München Kindler, 1978 -Khan, MMR (1981) The

Pnvacy

ofthe Seif London - Lichtenberg, J D (1987) Klini¬

scheRelevanzder

Sauglingsbeobachtung

fürdie

Behandlung

von

narzißtischen und

Borderhne-Störungen

Psyche

44, 871-901,

1990 - RAUCHrLEiscH, U

(1993)

Psychotherapie

mit aggressi¬

ven, dissozialen Kindern,

Jugendlichen

und Erwachsenen In

Heinemann,E (Hg )

Gewalttatige

Kinder Frankfurt Fischer

-Winnicott, D W (1962) Moral und

Erziehung

In

Reifungs¬

prozesseu fördernde Umwelt Frankfurt Fischer, 1984 -Win¬

nicott, D W (1956) Die antisoziale Tendenz In Von der Kinderheilkundezur

Psychoanalyse

Frankfurt Fischer, 1983

Anschrift der Verfasserin Dorette

Kugele,

str 22, 69151

Neckargemünd

Schutzenhaus-Prolegomena

zu

einer

Transkulturellen

Kinderpsychotherapie!

Hannes Stubbe

Zusammenfassung

Nacheiner

Klarung

des

Begriffs

„Transkulturelle

Kinder-psychotherapie"

wird

aufgrund

einer

Bedarfsanalyse

die

Notwendigkeit

der

Entwicklung

einerTranskulturellenKin¬

derpsychotherapie

in Deutschland

herausgestellt.

Die Insti¬

tutionen und

Personen,

die eine solche

Therapie

betreiben

konnten,

werden

aufgezahlt

Es

folgt

ein

systematischer

Ver¬

such,

die transkulturelle Sichtweise in die

allgemeinen

Stra¬

tegienund Interventionstechniken der

Kinderpsychotherapie

zu integrieren,wobei im Hinblickauf dieTheorie der psy¬

choanalytische,

klientenzentrierte und

verhaltenstherapeu¬

tische Ansatz

hervorgehoben

werden Auf

spezifische

Pro¬ bleme wie die

nonverbalen,

verbalen und

diagnostischen

Aspekte

der Transkulturellen

Kinderpsychotherapie

sowie

das

kulturspezifische Spielmatenal

wird kurz eingegangen Besondere für die Transkulturelle

Kinderpsychotherapie

ge¬ eignete

Kinderproblemgruppen

(z.B

Asylanten, Migranten,

Verfolgte,

Verkaufte, Adoptierte)

werden

aufgezahlt

und als

spezifische Risikogruppe

herausgestellt

Fragen

der Effekti¬

vitätund ein Ausblick aufweitere

Forschungen

und

Frage¬

stellungen

schließenden Aufsatz ab

1

Einfuhrung

Dawederindemklassischen Werk der

Kinderpsychothe-rapievonBiermann

(1969-1992),

nochin neuerenÜbersich¬

ten wie z B Benesch

(1981),

Reukauf

(1985),

Schmidt¬

chen

(1989),

Remschmidt

(1993),

duBois

(1993)

Hinweise auf transkulturelle

Aspekte

der

Kinderpsychotherapie

zu

findensind und auch Heekerensin

„Zur

Zukunft der Kin¬

der- und

Jugendlichen-Psychotherapie"

(1992)

diese nicht

anspricht,

entschloß ich

mich,

diesesThema

systematischer

zu behandeln Auch eigene

psychotherapeutische

Erfahrun¬

genmitKindernin undaus anderen Kulturenseit 1975ha¬

ben mich zur

Bearbeitung

dieses Themas veranlaßt

(vgl

Stubbe

1976/80,

1987, 1988, 1989,

1992,

1994a,

b, vgl

auch den UNICEF-Bencht

„Zur

Situationder Kinderinder

Welt

1992",

UNICEF

1992).

DerAufsatz stellt einmal ein

Plädoyer

für die

praktische

Einführung

derTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

inDeutschland dar und soll zweitens

zu einer

dnngendst

notwendigen

transkulturellen

Forschung

und Praxis indiesem Bereich anregen

Unter

„Transkultureller

Kinderpsychotherapie"

(TKP)

wird hier in

Anlehnung

an Strotzka

(1975)2,

Schmidt-1 In

memonam meines Lehrers Prof Dr Dr Walter J Schraml

2 Strotzka

(1975,S4)definiert

Psychotherapie

inoffensichdich

konsensfahiger

Weise

folgendermaßen „Psychotherapie

istein be¬

wußterund

geplanter

interaktioneller Prozeßzur

Beeinflussung

von

Verhaltensstörungen

und Leidenszustanden, die ineinem Konsens

(möglichst

zwischenPatient,

Therapeut

undBezugsgruppe)fürbe

handlungsbedürftig gehalten

werden, mit

psychologischen

Mitteln

(durch

Kommunikation)meistverbalaberauchaverbal,in

Richtung

aufein definiertes, nach

Möglichkeit

gemeinsam erarbeitetes Ziel

(Symptomminimalisierung

und/oder

Strukturanderung

der Person

lichkeit)

mittels lehrbarerTechniken aufderBasiseinerTheorie des

normalen und

pathologischen

Verhaltens"

Diese kurative Defini¬

tionkann aberpräventive Verfahren(wie zB das Gordon-Eltern-training)nicht abdecken

(vgl

Heekerens 1993, S 23)

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat44 124-134(1995),ISSN0032 7034

(6)

H Stubbe.

Prolegomena

zueinerTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

125

chen

(1989)

und Heekerens

(1993)

ein

kulturgebundener

strukturierter und

uberprufter

interaktionellerProzeß zur

Einzel- und

Gruppenbehandlung

von

psychischen,

psy¬

chosozialen oder

psychosomatischen Störungen

von Kin¬

dern in oderaus anderen Kulturen verstanden3.

Die

Behandlung geschieht

hierbei durch

psychologische

Mittelund wirdvoneinem inder

Mittelanwendung

ausgebil¬

deten transkulturellen

Kinder-Psychotherapeuten durchge¬

führt. Die

psychologischen

Mittelentstammender

psycholo¬

gischen Grundlagen-

und

Anwendungswissenschaft

sowie

anderer Wissenschaften

(z.B.

Transkulturelle

Kinderpsychia¬

trie,

Ethnologie,

Ethnomedizin,

Ethnosoziologie, Ethnopsy¬

choanalyse) (vgl.

Pfeiffer 1974, 1980, 1994; Parin et

al.,

1972;Nadig

1992;

Adler 1993; Schier1992; Andritzky 1989;Diesfeld 1989;Stubbe

1992).

Der

psychotherapeutische

Prozeß

besteht aus einem ge¬

planten

und

zielgerichteten

Mitteleinsatz,

der aufder Be¬

ziehung

des

Therapeuten

zum

Kinderklienten/patienten

undzu dessen

Beziehungspersonen

gegründet

ist.

Ziele der

Therapie ergeben

sich aus einer Konsensbil¬

dung

aller für das Kind verantwortlichen

Personen,

d.h.

Großfamihe, Eltern, Kind, Erzieher, Therapeut

und be¬ treffen denAufbauvon

storungsersetzenden

und entwick¬

lungs-

und

reifungsfordernden

Verhaltensweisen

(vgl.

Schmidtchen 1989, S.14

f.).

2

Bedarfsanalyse

und Indikation

Warum brauchen wir eine Transkulturelle

Kinderpsy¬

chotherapie

5 Zur

Beantwortung

dieser

Frage

müssen wir uns vorallemmit der

Indikationsfrage

und einerBedarfs¬

analyse

beschäftigen.

Bei welchen Kindern ist die Trans¬ kulturelle

Kinderpsychotherapie grundsatzlich

indiziert5 Als

potentielle

Kinderklienten bzw.

-patienten

der Trans¬ kulturellen

Kinderpsychotherapie

lassen sich

folgende

Gruppen

aufzahlen:

- Kinder

ausLandern dersog. Dritten Welt(Asien,

Afrika,

La¬

teinamerika;

vgl

Stubbe 1992),

- Kinder

aus

europaischen

Landern (EG-Staaten);

-Migrantenkinder (auch

„nachgeholte

Kinder" z B aus der

Türkei;

vgl

die

„Seiteneinsteiger-"

bzw

„Zusteiger"-Proble-matikinderSchule; Merkensu Nauck 1993);

-Asylantenkinder,

3 Das

Adjektiv „transkulturell"

legt

im Hinblick auf die

Km-derpsychotherapie

den

Schwerpunkt

auf den

kulturgebundenen

bzw

kulturvergleichenden Aspekt

der

Therapie

und

Diagnostik

der

psychischen

Störungen von Kindern in den verschiedenen

Kulturen

(Ethnokinderpsychotherapie

oder

mdigene Kmderpsycho

therapie)

oderaus verschiedenenKulturen InderPraxis istalso

gemeint, daß

Kinderpsychotherapeut/in

wieauch Patient/inver

schiedenen Kulturen

(interkulturelle Kinderpsychotherapie)

als auch der

gleichen

Kulturentstammen können und daß diepsy¬

chologischen

Mittel sichvorallem der

Ursprungskultur

des Kin¬

des bedienen bzw

kulturangepaßt

sind

(vgl

PrEirrER 1974, 1994,

v

Quekelberghe

1991; Schier 1992, Hsuu Wen-Shing 1972,

Wittkoweru Prince 1980)

- Kinder, die durch

Krieg, Katastrophen,

Flucht und Veifol

gungtraumatisiertsind

(„Fluchtlingskinder" vgl

z B Emming

haus 1988, 1991),

-Kinder, die aus der sog Dritten Welt stammen (z B durch

Kinderhandel)

undinDeutschland

adoptiert

wurden(ca 600-800

Auslandsadoptionen/Jahr, vgl

UNICEF1992),

- Kinder

politisch

Exilierter/Verfolgter

(vgl

Stubbe 1992), - auslandischeKinderin

Kinderkrankenhausern,

-sog Mischehen-Kinder (zB afrodeutscheKinder,

vgl

Ogun

toye etal 1992),

- Kinder,diebesonderen

religiösen (nicht-christlichen)

Giuppcn (z B Muslime)entstammen (z B mit

Beschncidungstiauma,

Initiation,

vgl

Ozbek1974),

-Kinder,die ihre Eltern verlorenhaben (zB Migiutions-waisen,

Kriegswaisen);

-Kinder,die der„zweitenGeneration"entstammen, die als be¬

sonders

gefährdet gilt,

- verletzte,

geschadigte

undtraurnatisierteKinder(z B aus

Mo-cambique,vgl

ErRAiMEJunior 1991),

-(Spat-)Aussiedlerkinder

(z B

ehemalige

Wolgadeutsche

aus

Kasachstan);

- Sinti-, Roma-Kinder

(Hundsalz 1978, Heckmann 1992),

-Kinder,dieimRahmen der

„psychologischen Entwicklungshil

fe" der

Bundesrepublik

inihrenHeimatländern behandeltwer¬

den,

- Straßenkinder

inLandern dersog DrittenWelt(STUBBr 1993a),

aber auch zunehmend in Deutschland (Mannheimer Morgen,

24 2 1993, S29,

Landtag

von

Baden-Württemberg

1992),

- Kinder deutscher Minoritäten

(z B der slawischen Sorben) (Heckmann1992),

- Kinderaus

geschiedenen

bikulturellenEhen,

-Drogen-

und

alkoholabhangige

Kinder

Eskonnte meines Erachtens als ein

Kunstfehler

ausge¬

legt werden,

wenn bei den genannten Kindern

generell

eine

gewohnliche, allgemein

übliche

Kinderpsychothera¬

pie

durchgeführt

wurde4. Die bei diesen Kindern auftre¬

tenden Probleme und

Fragestellungen

stellen in der

Pra-4

Vgl.

dazuKinds(1981,S 47ff)ander

Erwachsenentherapie

orientiertenaberauch fürdie

Kinderpsychotherapie gültigen

Aus

fuhrungen

DerKunstfehleristeinzentraler

Begriff

desärztlichen

Haftpflichtrechts,

wobei

Haftpflicht

einVerschulden voraussetzt,

dasein zu

mißbilligendes,

menschliches Verhaltenbedeutet, das

seinerseits durch Absicht oder

Fahrlässigkeit ausgelost

wird

Fahrlässigkeit

bedeutet hiernach also einen Veistoß gegen die

Sorgfaltspflicht

Die Frage nach einem Kunstfchler in der (Kin

der-)Psychotherapie

verdichtet sich zur

Frage

nach den aner

kannten

Regeln

der

(Kinder-)Psychotherapie,

gegendie zu ver

stoßeneine

Verletzung

der

Sorgfaltspflicht

wäre ImRahmen der

Berufsethikplädierenwirdafür,daßauch die nichtarztliche(Kin¬

der-)Psychotherapie

den

gleichen

Regelnund der

gleichen

Sorg¬

faltspflicht

unterstehe. Konsensus durfte darüber bestehen, daß

einPrinzipder

(Kinder-)Psychotherapie

inder

Verpflichtung

des

(Kinder

/Therapeuten

besteht „Primumml nocere'" Zubeachten

ist außerdem, daß die Funktion eines

Kinderpsychotherapeuten

sich miteinem Treuhander

vergleichen

laßt, dem das Kind „zu treuenHänden"

übergeben

wird In unserem

Zusammenhang

ist

also u a zu

fragen

Haben auslandische Kinder/Eltern ein An¬

recht auf eine adäquate

kulturangepaßte psychotherapeutische

Behandlung/Beratung/Versorgung'

Inwieweit wird die

Sorgfalts

pflicht

imFalleeiner

Ablehnung

verletzt5Starker beachtet werden

solltenindiesem

Zusammenhang

auchdie 1989vonder UNICEF

(7)

126 H Stubbe:

Prolegomena

zu einerTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

xis für den klinischen

Kinder-Psychologen

und

-Psycho¬

therapeuten

eine betrachtliche

Herausforderung (Jaede

1985,

S.65)

bzw.

Überforderung

dar5. Bei den

aufge¬

führten

Kindergruppen

wird namlich eine

spezifische

kulturangepaßte Vorgehensweise

vom

Kinderpsychothe¬

rapeuten

verlangt,

fürdiees inDeutschland bishernoch

keine einheitliche

Bezeichnung gibt

und für die ich den

Begriff

„Transkulturelle

Kinderpsychotherapie"

(TKP)

vorschlage.

Die in der TKPbehandelten

psychischen psychosozialen

und

psychosomatischen

Störungen

vonKindern

entsprechen

denen,

die auch in der

allgemeinen

Kinderpsychotherapie

behandelt werden

(Steinhausen

1988; Schmidtchen 1989;

vgl.

auch die multiaxiale Klassifikation nach Rutter in Remschmidt1993,

S.95f.),

wobei bei derTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

abermit

pathoplastischen

und

patho¬

genetischen

kulturellen Faktoren zu rechnen

ist,

etwa im

Sinne von

kulturgebundenen Syndromen (Pfeiffer

u.

Schoene 1980; Steinhausen 1988; van

Quekelberghe

1991; Riedesser 1992; Pfeiffer u. Boroffka 1992; Schier

1992; Pfeiffer

1994).

Um zu einer

Einschätzung

des Bedarfs an TKP in

Deutschland zu

kommen,

kann mansich stutzen auf:

-Bevölkerungsstatistiken (insbes.

über auslandische und

auslandsadoptierte Kinder),

- eine

groben Schätzung

derAnzahl der

Kinder,

die aus

bikulturellen Ehen stammen,

-epidemilogische

Studien und

- den Auslanderanteil in

Erziehungsberatungsstellen,

kin¬

derpsychiatrischen

Ambulanzen,

Stationen,

Kliniken,

Heimen.

Wenn wir im rechtlichen Sinne unter

„Kind"

einen

Minderjährigen

bis zum

H.Lebensjahr verstehen,

ergibt

sich für den Anteil derausländischen Kinder in der Bun¬

desrepublik

für das

Jahr

1990

folgendes

Bild: Von den im

Jahre

1990

insgesamt

5742 000 in der

Bundesrepublik

lebenden Auslandern waren 1 104 200 Kinder <, \6

Jahre

(vgl.

ISOPLAN

1992,

S.3);

davon etwa 48% türkische

Kinder,

von denen 60 bis 80% hier

geboren

wurden.

Interessant ist es in diesem

Zusammenhang auch,

sich ein

5 Aus

der Praxis eines deutschen

Kinderpsychotherapeuten

seien

folgende Fallbeispiele

ausdemJahr1993

aufgeführt:

(a)Ein

indischerJungevonca 7

Jahren,

derunterpavor nocturnusleidet

und

häufig

träumt, daß er von einem

Elephanten zertrampelt

wird Er wurde im Kleinkindalterals Findelkindvonder Straße

zuMutter Theresa(Kalkutta)

gebracht.

Seinedeutschen

Adoptiv¬

eltern wollen außerdemwissen, ob er schulfreif ist DerJunge hatte bisher 3

Sprachen gelernt

(b) Ein

6;6jahnger

türkischer

Junge miteinem elektiven Mutismus soll

eingeschult

werden In seinemkatholischen

Kindergarten

hatmanihm gesagt, daßseine

Beschneidung

etwas „Böses" sei Er will weder türkisch noch

deutschsprechen Welches

therapeutische

Verfahren isthier an¬

gezeigt5 (c)Ein

6;6jahnger philippinischer

Junge, derdurchkri¬ minellenKinderhandel nach Deutschland verkauftwurde undnun vonseinerMutter

zurückverlangt

wird, soll

psychologisch

begut¬

achtet undseine

Rückführung

zurMutter

kinderpsychotherapeu-tisch

begleitet

werden

Bild über die aus bikulturellen Ehen stammenden Kinder zu machen. Für 1990

ergibt

sich

folgendes

Bild: Etwa

110000

Neugeborene

stammen von bikulturellen Eltern

ab6.

Auch die Anzahl der

Asylbewerber

und ihrer Familien

ist für eine

Bedarfsanalyse

von

Bedeutung:

Seit 1980 hat

ca. 1 Million

Asyl beantragt (Statistisches Jahrbuch

1992,

S.72).

Insgesamt

durfte aber eine betrachtliche Dunkelziffer

existieren,

weil einmal viele Kinderaus bikulturellen Ehen

häufig

statistisch als

„deutsche

Kinder" erfaßt werden und

zum anderen

Adoptierte

und Kinder aus

Asylantenfami-Iien nicht in den Auslanderstatistiken erscheinen.

Aus

epidemiologischen

kinderpsychiatrischen

Unter¬

suchungen

in Deutschland wissen

wir,

daß ca. 5% der

Kinder zwischen 3 und 14

Jahren

psychische

Störungen

und 13%

spezielle Symptome

und

Syndrome aufweisen,

die einer

psychologischen

Behandlung

bzw.

Beratung

bedürfen

(vgl.

Steinhausen 1988, S.21

ff.),

so daß von

einer

Gesamtpravalenz

von 18%

auszugehen

ist7. Poust¬

ka

(1984)

fandin seiner Mannheimer

Untersuchung

eine

Rate

psychiatrischer

Störungen

bei türkischen Kindern

von 18% und bei italienischen Kindern von 22% und

vermutet, daß diese als Pravalenzraten für die entspre¬ chende

Gesamtpopulation

gelten

können

(Poustka

1984,

S.

46).

Zahlreiche Publikationen scheinen die na¬

heliegende

Hypothese

einer erhöhten

psychiatrischen

und Morbidität bei

Migrantenfamilien

und ihren Kin¬

dern zu

belegen.

Risikofaktoren der

psychosozialen

Adaptation

für diese Familien

ergeben

sich vor allem

aus:

- Kulturkonflikten,

- verbalen undnichtverbalen

Kommunikationsproblemen,

- Wertekonflikten,

-

Ghettobildung,

- AusländerfeindlichkeitundRassismus,

-ungunstigen

Wohnverhaltnissen,

- einerbelastenden Arbeitssituation der Elternsowie einer

- belastenden

Kindergarten-

und Schulsituation für die Kinder

(vgl.

Merkensu Nauck 1993,S 451

ff)

Außerdem werden die Probleme bei

Arbeitsmigranten

durch eine

ungewisse

Aufenthaltsdauer im Gastland und eine eventuelle

Trennung

von

Familienmitgliedern

noch

6 Bei

15 717 ehelich

Lebendgeborenen

waren die Vater Deut¬

sche

(und

die MutterAuslanderinnen)undbei 20724ehelichLe¬

bendgeborenen

warendie VaterAuslander(unddieMutterDeut¬

sche)

Bei 69 086 nichtehelichen Lebendgeborenen waren die

MutterDeutsche (und dieVaterAuslander)und bei7 214waren

dieMütterAuslanderinnen (und die Vater

Deutsche)

Bei 79 106

ehelich

Lebendgeborenen

waren beide Elternteile Auslander (im

Vergleich

zu535 352 ehelich

Lebendgeborenen

deutscherEltern;

vgl

Statistisches

Jahrbuch

1992, S79)

7 Hieraus

können

jedoch

keine Schlüsse auf die Inzidenz und Pravalenz

psychischer

Erkrankungen

beiausländischen Kindern

inDeutschland gezogenwerden Es fehlen leiderbisher

verglei¬

chende

epidemiologische Untersuchungen (vgl

Poustka 1984;

(8)

H Stubbe

Prolegomena

zu einerTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

127

verstärkt

(Rosch

1987,

Reuter1988, Steinhausen 1988, S 33, Schier 1992, S 346, Merkensu Nauck

1993)8

Wirmüssenhierbei

jedoch

zwischen verschiedenen eth¬

nischen

Gruppen

differenzieren und Steinhausen

(1988)

vertrittdie

schlussige Hypothese,

daß mit zunehmendem Ausmaß an kultureller Distanz und fehlender

Integration

das Risiko von

Fehlentwicklungen

zunimmt

(zu

den Un¬ terschieden hinsichtlich der

Wertorientierungen

zwischen westlichen

Industriegesellschaften

und traditionellen Kul¬

turen

vgl

Schier

1992,

S 346ff

)

Der Anteil der auslandischen Kinder in

Erziehungsbe¬

ratungsstellen,

kinderpsychiatrischen

Ambulanzen,

Klini¬ kenund Heimen istunterschiedlich hoch

Unterdem Klientel der

Psychologischen

Beratungsstel¬

len des alten

Bundesgebietes

finden sich bis zu 20% aus¬

ländische Kinder

(vgl

Weis 1994 EB-Karlsruhe 8% Kin¬

der,

12%

Mutter,

35%

Vater,

Liebenow 1993 EB-Land-kreis

Reutlingen

6%

Kinder)

Poustka stellt

heraus,

daß auslandische Kinder

ungewöhnlich

seltenim

Vergleich

zu

deutschen

kinderpsychiatrisch-psychotherapeutische

Insti

tutionenaufsuchen und

spricht

von einer

„Inanspruchnah

mebarnere"

(Poustka

1984, S 44

ff, vgl

auch Riedesser

1992)

ohne sie zuerklaren

Aus den statistischen

Angaben

können wir die

grobe

Schätzung

ableiten,

daß für etwa 20% der ausländischen

Kinder,

wiewir sie oben

aufgelistet

haben,

eineTranskul¬

turelle

Kinderpsychotherapie

in

Frage

käme

3 Derklinische Raum der Transkulturellen

Kinderpsychotherapie

DieTKP kann

prinzipiell

durchgeführt

werden

in

Psychologischen

Beratungsstellen,

in

kinderpsychiatrischen

und

kinderpsychotherapeuti-schen

Ambulanzen,

auf

kinderpsychiatrischen

und

kinderpsychosomati-schen

Stationen,

in

Kinderkliniken,

8 Der

Kinderpsychiater

Steinhausen schreibt hierzu „Insbe

sondere familiäre Funktionen alseine

vielfaltige

Determinantedes

Befindensund der

Entwicklung

vonKindernerfahren Erschutte

rungen hinsichtlichkulturell vermittelter

Rollendifferenzierungen

der Geschlechter, unterschiedlicher

Wertvorstellungen

über die

Erziehung

und hinsichtlich der

Beziehung

von Eltern und Kin

dern In diesem

Spannungsfeld liegt

die

Möglichkeit

einer psy

chosozialen

Fehladaptation

mitdemRisikoder

Entwicklung

psy

chischer Störungen bei Kindern und

Jugendlichen begründet'

(Steiniiausen 1988,S 33) Die

Evangelische

Kirche Deutschlands

(EKD) stellt hierzu treffend fest „Die menschliche

Isolierung,

die

Belastungen

des

Lagerdaseins,

die erzwungene

Untätigkeit

und die

allgemeine

Kalte des

gesellschaftlichen

Klimas führen

nach den

Erfahrungen

derkirchlichenSozialbetreuer zunehmend

zu

psychischen

und sozialen

Langzeitschaden

bei vielen der

Asyl

suchendenundihrenFamilien Auch die

Asylberechtigten,

die als

politisch

Verfolgte

anerkanntwerden,leidenunterdiesen

Folgen'

(EKD 1986, S 5f)

-in

heilpadagogischen Einrichtungen,

-in Heimen und betreuten

Wohngruppen,

- in

Bildungsberatungsstellen,

-in

Beratungseinrichtungen

für sexuell mißhandelte

Kinder,

-in

schulpsychologischen

Diensten,

- bei

niedergelassenen

Kinderpsychotherapeuten/innen,

- bei Kinderärzten mit

kinderpsychotherapcutischer

Zu

satzausbildung

4 Transkulturelle

Kinderpsychotherapeuten/innen

Die TKP sollte von

Kinderpsychotherapeuten/innen

durchgeführt

werden,

die einewissenschaftliche Aus- bzw

Weiterbildung

erfahren haben und verstärkt mit Kindern

aus anderen Kulturen arbeiten bzw arbeiten wollen Transkulturelle

Psychotherapie-Ausbildungselemente

sind

in den

Weiterbildungsprogrammen

der

„Gesellschaft

für

wissenschaftliche

Gesprachspsychotherapie"

oder der

„Deutschen

Gesellschaft für

Verhaltenstheiapie"

bisher leider nicht enthalten Auch die

analytischen

Kinder- und

Jugendlichen

Psychotherapeuten

werden wedei in Trans

kultureller

Kinderpsychotherapie

ausgebildet,

noch exi¬

stieren

spezifische

Fortbildungsangebote

Eine

Ausbildung

inder Transkulturellen

Kmderpsycho

therapie

muß neben dem klinischen auch das

regional-eth¬

nologische

und

kulturanthropologische

Fachwissen umfas

sen

(vgl

Harris

1989)

Eswäredeshalb zu

wünschen,

daß

in Zukunftverstärkt auslandische

Kinderpsychotherapeu-ten/innen

(z

B

Türken/innen)

in diesem Bereich tatig

wurden

(Roder

u Opalic 1987, Andritzky 1989, Leyer

1991)

Zu fordern für ein

zeitgemäßes

Cumculum in Klini¬

scher

Kinderpsychologie

wäre auch die Aufnahme der

Fächer

(Klinische)

Ethnopsychologie

(vgl

van

Quekel-berghe

1991),

Kulturanthropologie

und Geschichte und

Kultur deutscher ethnischer Minoritäten

(vgl

Born u

Dickgieber1989,Heckmann

1992)

Eine

wichtige

Aufga

be der Klinischen

Psychologie

in der

Bundesrepublik

be

stundeebenfalls in der

Forderung

der Selbsthilfe und des

bestehenden

kulturgebundenen

„support

Systems"

der deutschen Minoritäten im Rahmen ihrer eigenen kulturel¬

len Institutionen Auch

psychotherapeutisch

und klinisch¬

psychologisch ausgebildete

Volkerkundler/innen konnten

im Bereich der TKPein neuesArbeitsfeld finden

(sowohl

in der

Begutachtungspraxis

als auch

Supervision)

5 Theoretische

Grundlagen

der Transkulturellen

Kinderpsychotherapie

Im

folgenden

will ich kurz nachdemalten Schulensche

ma

(vgl

Benesch 1981, Reukauf1985, Petzoldu Ramin

1987,Schmidtchen 1989, duBois

1993)

dievier

wichtig¬

sten theoretischenSäulen der Transkulturellen

Kinderpsy-chothenpie

sowie einige

speziellere

Verfahren und An

Wendungen

skizzieren Dabei bin ichmir

bewußt,

daß die

(9)

fort-128 H. Stubbe:

Prolegomena

zueinerTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

Transkulturelle

Kinderpsychotherapie

I I II II I I

I I II II I I

Kinderpsychoanalyse

Nicht-direktive

Kinderverhaltens-Therapie

Spieltherapie

Ethnokinder-Psychotherapie

Psychoanalyse

Humanistische Lerntheorien

Psychologie

I<

„etische"

Theorien >I

„emische"

(kultur¬

immanente)

Theorien

analytische

Haltung

des

Therapeuten

Therapeutenvariablen:

„Verhaltens-Ingenieur"

Empathie

Akzeptanz

Respekt

Vertrauen

Therapeut

als bleibende

Autorität,

Mittler höherer Mächte

Spiel

als via

regia

zum

Unbewußten

nichtdirektives

Spiel

Lernspiele,

Lernmedien

Stärkungs-

und

Aufbau-Klientenvariablen,

Ideenproduktion,

soziales

Techniken,

Interesse,

Problemlösung,

Konditionierungs

Planung

Deuten Katharsis

Übertragung

Gegenübertragung

Widerstand

analytisches

Material ubw.

Konflikte,

Traumen Positive Selbstreferenz

Methoden,

kognitive

VT,

Modellernen, aparative

VT

Schwächungs¬

und Abbau-Techniken

Selbst-Konzept¬

störung

„falsches",

fehlendes Lernen

Spielritual

z.B.

Körpertechniken,

Trance Initiation

Symbolisches

Heilen Abwehrbräuche

Ätiologie-Konzepte:

Leidenvon außenkommend Abb.1:Theoretische

Grundlagen

derTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

(n. Stubbe1976/80)

geschritten „auf

dem

Wege

zu einer

integrativen

Psycho¬

therapie"

(Bastine

1980; Andritzky

1989)

bezeichnet

werden kann und eine solche

Darstellung

deshalb

eigent¬

lich nicht mehr

zeitgemäß

ist. Transkulturelle

Kinderpsy-chotherapie

kann sichtheoretisch an einer der

folgenden

4 Formen bzw. deren Kombinationen bzw.

Integration

orientieren,

die in

Abbildung

1

zusammengestellt

sind.

Wie ist die Effektivitätder

,klassischen'

Kinderpsycho¬

therapien

einzuschätzen? Heekerens

(1992,

1993)

kommt

aufgrund

eines

sekundäranalytischen Vergleichs (Metana¬

lyse)

zu dem

Ergebnis,

daß

Kinderpsychotherapie

eine

effektive Maßnahme zur

Beeinflussung

von Verhal¬

tensstörungen und Leidenszuständen darstellt. Dies

gilt

freilich nur für die vor allem von

Diplom-Psychologen

bevorzugten

Verfahren in der klientenzentrierten und

(kognitiv-)behavioralen

Tradition,

nichtfür die

tiefenpsy¬

chologisch

orientierten.

Möglicherweise,

weil bei letzteren

vergleichbare,

denmethodischen

Anforderungen

genügen¬

de

Kontrolluntersuchungen

seltener

vorliegen.

Die

Kulturbedingtheit

der drei

(„etischen")

klassischen

Kinder-Psychotherapieformen,

ihrer

Techniken, Mittel,

Inhalte,

Zieleund ihres

impliziten

Menschenbildes istaus

kulturvergleichender

Perspektive

offensichtlich9.

Dennoch

gibt

es auch universale Elemente der Kinder¬

psychotherapie

als

Grundlage

derTranskulturellen Kinder¬

psychotherapie,

die nach Pfeiffer

(1974),

Moerman

9 Es ist

bekannt, daß ca.90% der

US-Psychologen

und

Psy¬

chotherapeuten

derweißenoberenMittelschicht

angehören

bzw. entstammen, und somitdieus-amerikanische

Psychologie

engmit den Kulturwerten, -traditionen und

-Vorstellungen

dieser breiten

meinungsführenden Bevölkerungsschicht

verbunden ist

(vgl.

van

Quekelberghe

1991;Graham 1992). Die

Auswirkungen

aufdie

vonder us-amerikanischen

Psychologie

und

Psychotherapie

ab¬

hängigen

deutschen

Psychologie

sind bisher nicht kritisch bear¬ beitet worden. Wir müssen in der Klinischen

Psychologie

und

ihrerPraxis inDeutschlandeinen

allgemeinen,

tiefsitzenden

(10)

H.Stubbe:

Prolegomena

zueinerTranskulturellen

Kinderpsychotherapie

129

(1979)

und Frank

(1981)

in einervon mir modifizierten

Form

folgendermaßen

beschrieben werdenkönnen:

(a)

Es existiert immer eine bestimmte

Beziehung

zwischen dem

(Kinder-)Patienten

und dem

„Therapeuten"

(Heiler, Schamanen, Helfer,

Psychotherapeut),

oft¬ mals im Rahmen einer

Gruppe.

Der wesentliche Be¬ standteil dieser

Beziehung

ist,

daß das Kind und seine

Beziehungspersonen

auf die

Kompetenz

des Thera¬

peuten und auf seinen

Wunsch,

ihm zu

helfen,

ver¬

trauen. Das

bedeutet,

daß das Kind und seine Bezie¬

hungspersonen glauben

müssen, daß der

Therapeut

an

seinemWohl

aufrichtig

Anteil nimmt. Dieses Vertrau¬

endes Patienten in die

Kompetenz

des

„Therapeuten"

wird noch durch seine sozial sanktionierte Rolle als Helfer/in

gesteigert,

die er durch seine

Ausbildung

und die

Beherrschung

einer

speziellen

Technik bekun¬ det.

(b)

Die

gesellschaftliche

undkulturelle

Auszeichnung

ihrer

Behandlungsorte

als Stätten der

Heilung

(religiöses

Zentrum,

Kultplatz,

Erziehungsberatungsstelle,

kin¬

derpsychiatrische

Ambulanz)

stellt ein zweites univer¬

sales Elemente dar. Schon diese Rahmensituation selbst erweckt im Kind und seinen

Beziehungsperso¬

nen eine

Hilfserwartung.

Außerdem bietet sie eine

zeitweilige

Zuflucht vorden

Anforderungen

des All¬

tags. So wird in vorindustriellen Gesellschaften aber auch in Ländern der sog. Dritten Welt

(z.

B.

Brasilien)

die

Ethno-Kinderpsychotherapie

meist in sakralen

Gebäuden oder sogar

Tempeln

durchgeführt.

Wenn

die

Behandlung

im Haus des Leidenden

geschieht,

wird dieses durch

Reinigungsriten

in einen

geweihten

Ort verwandelt. Auch an den Krankenhäusern oder

universitären

Beratungsstellen

in den Industrieländern haftetdie Aura derwissenschaftlichenHeilkunst.

(c)

Alle

(Ethno-)Kinderpsychotherapien

beruhen aufeiner

Behandlungstheorie

odereinem

Mythos,

der eine Erklä¬ rungvonKrankheitund

Gesundheit,

Abweichung

und

Normalitäteinschließt. „Wennder

Grundgedanke

der

Kampf

gegen die

Demoralisierung

des Patienten

ist,

so muß natürlich eine

optimistische Philosophie

der

Menschennatur dahinterstehen. Auf dietheoretischen

Grundlagen

der meisten amerikanischen

Psychothera¬

pien

trifftdies

eindeutig

zu"

(Frank

1981,

S.446;

zum

Psychoanalytiker-Mythos

vgl.

Peters 1992,

S.21ff.).

Im Rahmen einer

allgemeinen,

oftmals nichtdezidiert artikulierten

Lebensphilosophie,

erklärt das Behand¬

lungskonzept jeder

psychotherapeutischen

Schule dem

Kinderpatienten

bzw. seinen

Beziehungspersonen

die Ursache seines

Leidens,

nennt ihnen die erstrebens¬

werten Ziele und verordnet dann

Maßnahmen,

wie sie

erreicht werden können. Um aber wirksam zu wer¬

den,

muß der

therapeutische

Mythos

mit dem Welt¬

bild der dem

Kinderpatienten

und dem

Therapeuten

gemeinsamen

Kultur übereinstimmen. Die in den westlichen

Psychotherapien

vorherrschende

Hypothe¬

se, daß alle seelischen und

geistigen Krankheiten,

sofern sie einer

Psychotherapie zugänglich

sind,

Fol¬ gen unheilvoller kindlicher

Lebenserfahrungen

seien

(auch

bei den

Verhaltenstherapien)

ist

möglicherweise

unwirksam bei Patienten in

Kulturen,

die solche Krankheiten z.B. durch Besessenheit von Dämonen

erklären

(zu

den verschiedenen

ätiologischen

Krank¬

heitskonzepten vgl.

Stubbe 1975; Murdock 1980; Koen 1986; Schier

1992).

Eine

Behandlungs-

und

Erklärungstheorie

erlaubt dem Patienten auch seinen

Symptomen

einen Sinn zu

geben

und sie damit zu

beherrschen,

(d)

Ein viertes universales Element ist die Aktivität oder das

Verfahren,

das die Theorie bzw. der

Mythos

verord¬

net. Der Leidende wird in manchen

Therapien bezüg¬

lich seiner Aktivitäten genau

angeleitet,

in anderen wiederum wird von ihm selbst Initiative

abverlangt.

DasVerfahrenist das

Mittel,

denLeidenden dahinzu

bringen,

daß er seine Fehler einsieht und

korrigiert,

womiterund seine

Umgebung Linderung

erfährt10.

6

Spezielle

Probleme und Interventionstechniken der Transkulturellen

Kinderpsychotherapie

Ob sich die von Schmidtchen

(1989,

S.

122ff.)

zusam¬

mengestellten

18 Ziele der

Strategien

und Techniken der

Kinderpsychotherapie

auch auf die TKP

übertragen

las¬

sen, kann

gegenwärtig

nichtentschieden werden. Es feh¬

len hierzu noch

systematische

Studien. Entscheidend für michist die

Tatsache,

daß Transkulturelle

Kinderpsycho¬

therapie

auf Seiten des Klienten wie

Therapeuten

eine

ursprüngliche

Situation des

(inter-)kulturellen

Lernens darstellt.

6.1 Verbale undnonverbale Elemente

Der

Sprache

und

Körpersprache

in der TKP muß eine

ganz besondere Aufmerksamkeit des

Therapeuten gelten.

Viele der

Kinderpatienten

sind bekanntlich zwei- bzw.

mehrsprachig

und bereitsdie Auswahlder

Sprache

für die

therapeutische

Kommunikation kann Hinweise auf emo¬

tionale undkulturidentifikatorischeProzesse imKind und

Therapeuten geben.

Benutztes die

„Muttersprache"

oder

die

„Vatersprache"?

Verwendetes die

Sprache

seines Ur¬

sprungslandes

oder diedominierende

Sprache

seines

Gast-10

Therapeutische Beziehung,

Rahmensituation, Theorie und

Verfahren beeinflussennach Frank(1981)zusammenwirkendden Patientenauf fünfWeisen, die

ineinandergreifen

und von denen

jede als

notwendig

erscheint, um

therapeutische

Fortschrittezu

erzielen:(a)Sie bieten ihmneueLebenschancen, sowohl

kognitiv

als auchdurch

Erfahrungen; (b)

siesteigern seine

Hoffnung

auf Besserung; (c) sie

gewähren Erfolgserlebnisse,

die im Patienten dasBewußtseinvon

Lebenstüchtigkeit

oder zwischenmenschlicher

Kompetenz anheben; (d)siehelfendemLeidenden, seine demo¬

ralisierende

Entfremdung

vonden Mitmenschenzu überwinden;

(e) sie wirken, wenn sie

gelingen,

emotional

erregend.

Pfeiffer

(1974) führtinseinemtranskulturellen

Vergleich

der

„primitiven"

und modernen

Psychotherapie folgende

Vergleichsmomente

auf:

Stellung

des

Therapeuten, Beziehung

zu Klient und Gruppe,

DeutungderStörung,OrtdesKonfliktes, Form der

Behandlung,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

allerdings bietet er einen Ansatzpunkt fur Kooperation auf det Ebene der Realbeziehung, die zunächst auch von mir benutzt wird, kann ich ihm anbieten, noch starker und besser mit

Jump-and-Run-Spiele wie etwa „Hokus Pokus“: Hierbei muß der Spieler in Gestalt eines klei- nen Zauberlehrlings in einem relativ unübersichtlichen Labyrinth sich an

Die Anwesenheit des Kindes vereinfacht den therapeu¬ tischen Prozeß. Daß sie aber auch Risiken gerade fur das Kind birgt, wird nicht auf einer prinzipiellen Ebene pro-.

ihrer Mutter, da ich rn der Übertragung in ihren Augen als The¬ rapeutin ebenso versage wie diese als Mutter: Nie sorge die wie eine „richtige&#34; Mutter dafür, daß genug Essen im

handelte sich um einen Orgamsationsstrukturfehler, der dann bestand, daß sich die Erzieher für die Kindergruppe und das Stationsleben verantwortlich fühlten und auch. waren, aber

Kinderpsychotherapie handelt es sich um eine Fortsetzung, die zum einen deutlich werden laßt, daß Kinderpsychotherpie in standiger. Bewegung ist und nicht in einem einmal

* In der mündlichen Prüfung aus dem Prüfungsgebiet der Arbeit (bzw. Schwerpunkt- bereich) hat der Kandidat zunächst seine Arbeit und die Ergebnisse kurz und übersichtlich

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf