• Keine Ergebnisse gefunden

GeoView BL Alterswohnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GeoView BL Alterswohnen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Copyright 2017 by Amt für Geoinformation, Liestal, Schweiz Alle Rechte vorbehalten.

1

Anleitung für

GeoView BL Alterswohnen

Version 1.0 vom 25. 09. 2014 GIS-Fachstelle / um

(2)

1 Thema „Alterswohnen“... 3

Was ist „Alterswohnen“... 3

2 Kurze Einleitung GeoView BL ... 3

Kurzbeschrieb GeoView BL ... 3

Detaillierte Anleitung GeoView BL... 3

3 GeoView BL über Thema"Alterswohnen" starten ... 3

Zugriff vom Geoportal ... 3

Zugriff von der Homepage „Alter und Gesundheit“ ... 3

4 Thema Alterswohnen ... 4

Thema „Alterswohnen“ ... 4

Knopf "Mehr Information" ... 4

Legende anzeigen ... 4

5 Wie bewege ich mich in der Karte ... 5

Ausschnitt aufziehen ... 5

Maximale Ausdehnung ... 5

Navigation ... 5

6 Objektinformationen in der Karte abfragen ... 6

Infoknopf ... 6

Resultatliste mit Objektreitern ... 6

7 Suchfunktion ... 7

Adresse suchen ... 7

8 Karte drucken / PDF erstellen ... 8

Druckdialog öffnen ... 8

Druckbereich auswählen ... 8

Titel einfügen ... 8

Angaben für Druck/PDF ... 8

(3)

Im Thema „Alterswohnen“ in GeoView BL sind sieben verschiedene Datenebe- nen untergebracht:

 Spitex-Stützpunkte

 Tages-/Nachtstätten

(Ermöglicht einen Aufenthalt tagsüber oder nachts und stellt somit ein Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Behandlung dar).

 Geplante Wohnprojekte

(Verschiedene, sich derzeit in Planung befindende Wohnprojekte).

 Andere Wohnformen

(z.B. Generationenübergreifende Wohnformen oder Seniorenresidenzen).

 Alters- u. Pflegeheime/Pflegewohnungen

 Hindernisfreie Wohnungen

(Sind oft in speziellen Alterssiedlungen oder in Verbindung und unmittel- barer Nähe zu einem Alters- oder Pflegeheim, of mit Gemeinschaftsraum).

 Betreute Wohnungen oder Siedlungen

(Alterswohnungen mit zusätzlichen Hilfs-, Unterstützungs- und Pflegean- geboten).

2 Kurze Einleitung GeoView BL

GeoView BL ist das GIS (Geoinformationssystem) des Kantons BL. Es ist ein Auskunftssystem, mit dem räumliche Daten in einer Karte dargestellt und deren Eigenschaften abgefragt werden können. Es kann ausserdem nach Objekten ge- sucht werden, und es können Karten ausgedruckt werden.

Vorliegende Anleitung gibt einen kurzen Überblick darüber, wie Sie GeoView BL für das Thema "Alterswohnen" am besten nutzen können.

Eine detaillierte Anleitung, in der sämtliche Möglichkeiten von GeoView BL be- schrieben ist, finden Sie auf dem Geoportal.

http://www.geo.bl.ch  Geodienste  GeoView BL  Anleitungen.

oder

direkt im GeoView BL -> Hilfe-Taste oben rechts.

3 GeoView BL über Thema"Alterswohnen" starten

Um GeoView BL mit dem Thema „Alterswohnen“ zu starten, öffnen Sie das Ge- oportal des Kantons BL (http://www.geo.bl.ch)  GeoView BL über Thema star- ten  klicken Sie da auf den Link „Alterswohnen“.

Sie können auch von der Homepage „Alter und Gesundheit“ der VGD (http://www.altersfragen.bl.ch) auf GeoView BL und das Thema „Alterswohnen“

zugreifen.

Was ist

„Alterswohnen“

Kurzbeschrieb GeoView BL

Detaillierte Anleitung Geo- View BL

Zugriff vom Geo- portal

Zugriff von der Homepage

„Alter und Ge- sundheit“

(4)

4 Thema Alterswohnen

Das Thema „Alterswohnen“ wird so mit seinen zugehörigen oben beschriebenen sieben Datenebenen im Akkordeon-Menü links angezeigt. Datenebenen können einzeln oder zusammen im Kartenfenster dargestellt werden können.

Klicken Sie dazu links von einer Datenebene auf das Häklein, um eine Ebene aus- bzw. wieder einzuschalten.

Tipp: Wenn Sie direkt neben dem Thema "Alterswohnen" auf das Häklein kli- cken, können Sie alle Datenebenen gemeinsam aus- oder wieder einschalten.

Wird der Cursor auf ein Thema im Akkordeon-Menü bewegt, so erscheint eine Werkzeugleiste. Durch Anklicken des Knopfes werden in einem Fenster Informa- tionen zu den Daten des Themas angezeigt.

Legenden können auf zwei Arten angezeigt werden: Sie können den Knopf „Le- gende“ oben rechts von der Karte anklicken, um die Legende für alle im Karten- fenster dargestellten Datenebenen anzuzeigen. Um die Legende zu schliessen, klicken Sie auf den Knopf mit dem Kreuz.

Thema „Alters- wohnen“

Knopf "Mehr In- formation"

Legende anzeigen

(5)

cken Sie dazu rechts davon auf den Legendenknopf.

Tipp: Der Knopf erscheint, sobald Sie mit dem Mauszeiger über das entspre- chende Thema fahren.

5 Wie bewege ich mich in der Karte

Um im Kartenfenster eine bestimmte Ansicht aufzuziehen, halten Sie die Shift- Taste gedrückt und ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste das gewünschte Rechteck auf.

Nach dem Drücken des Knopfes erscheint die maximale Ausdehnung des Kantons Basel-Landschaft in der Ansicht.

In GeoView BL verschieben, vergrössern und verkleinern (zoomen) Sie Ihren Kartenausschnitt nach Belieben komfortabel mit der Maus:

Verschieben können Sie mit gedrückter linker Maustaste.

Zoomen können Sie mit dem Mausrad oder mit Schieberegler a) Mausrad : vergrössern  Rad nach vorne drehen

verkleinern  Rad nach hinten drehen b) Schieberegler vergrössern

Verkleinern

Ausschnitt auf- ziehen

Maximale Aus- dehnung Navigation

(6)

6 Objektinformationen in der Karte abfragen

Mit dem Infoknopf können Sie Informationen zu den in der Karte angezeig- ten Objekten abfragen.

Klicken Sie dazu auf den Infoknopf in der oberen Werkzeugleiste, um diesen zu aktivieren. Danach klicken Sie im Kartenfenster auf den Punkt, wo Sie Informati- onen abfragen möchten. Die Resultate werden als Liste unterhalb der Karte an- gezeigt.

Tipp: Anstatt einen einzelnen Klick zu machen, können Sie mit gedrückter linker Maustaste auch ein Rechteck aufziehen auf der Karte. Dies ist vor allem für Punktobjekte wie die Datenebenen "Alterswohnen" praktisch, damit Sie den Punkt sicher treffen mit Ihrer Abfrage.

Die Resultatliste zeigt für jede Objektklasse, die im durchsuchten Gebiet gefun- den wurde, einen Reiter. Durch Anklicken des gewünschten Reiters gelangt man zur Liste der gefundenen Objekte (z.B. alle im Bereich gefundenen Spitex- Stützpunkte). Sie finden verschiedene Informationen zu jedem Objekt, wie der Name einer Institution, Kontaktangaben dazu oder deren Homepage.

In der Resultatliste können Sie eine oder mehrere Zeilen grau markieren. Das zu- gehörige Objekt wird in der Karte orange markiert.

Tipp: Sie können mit dem Pfeil in der oberen Randleiste der Resultatliste die Ta- bellengrösse verändern. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Liste nach oben bzw. nach unten zum Vergrössern bzw. Verkleinern (siehe rot markierte Schaltfläche in folgender Abbildung).

Tipp: Wenn Sie in der Resultatliste eine Zeile markieren, können Sie über „Auf Auswahl anwenden" (unten links)  „Zentrieren auf Ausdehnung“ den Karten- ausschnitt so darstellen, dass das Objekt in dessen Zentrum gezeigt wird.

Tipp: Die markierten Resultate können auch gedruckt werden (siehe Punkt 8).

Infoknopf

Resultatliste mit Objektreitern

(7)

Um eine bestimmte Adresse zu suchen, verwenden Sie das Suchfeld oberhalb der Karte.

Beispiel für das Pflegezentrum Brunnmatt mit der Adresse "Arisdörferstrasse 21"

in Liestal:

direkt im Suchfeld eingeben

mit dem Präfix für die Adresse adr

Tipp: Nach dem Suchvorgang erscheint eine orange Markierung um das gewähl- te Objekt. Diese Markierung kann mit einem Klick auf das „X“ neben dem Such- feld entfernt werden, wenn gewünscht.

Adresse suchen

(8)

8 Karte drucken / PDF erstellen

Hat man sich einen gewünschten Ausschnitt bereitgestellt und möchte diesen drucken oder als PDF speichern, so kann unten links von der Karte das Feld Dru- cken angeklickt werden.

Auf der Karte erscheint nun ein orangefarbiges Viereck, welches den Bereich an- zeigt, der im Druck/PDF abgebildet sein wird. Dieses Viereck kann mit der Maus verschoben oder bei Bedarf über den grünen Pfeil unten rechts gedreht werden.

Links neben der Karte hat sich ein Formular geöffnet, in welchem man Angaben für den Druck bzw. das PDF machen kann. Das erste Eingabefeld ist der Karten- titel.

Weiter können Sie im Druckformular einen Kommentar erfassen. Ist beim Feld Le- gende anzeigen ein Häkchen gesetzt, so wird auf einer zweiten Seite die Legende mit ausgedruckt. Über Layout und Massstab können Sie die jeweiligen gewünsch- ten Einstellungen vornehmen. Klicken Sie anschliessend Drucken, um den Druck zu erstellen.

Ist zum Zeitpunkt, zu dem ein Druck erstellt wird, in der Resultatliste des In- foknopfs eine (oder mehrere) Zeilen markiert, so wird diese auf der zweiten Seite mit ausgedruckt (siehe folgende Abbildung mit Karte, Legende und Informatio- nen aus der Tabelle).

Druckdialog öffnen

Druckbereich auswählen

Titel einfügen

Angaben für Druck/PDF

Drehfunktion

(9)
(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klicken Sie nun ebenfalls in der unteren Werkzeugleiste auf „Auswahl anwen- den“ und „Zentrieren auf Ausdehnung“, damit im Kartenfenster (B) alle mar-

Um die Karte im Fenster (B) in einem bestimmten Massstab anzuzeigen, wird in der unteren Werkzeugleiste aus einer Liste der gewünschte Massstab durch An- klicken gewählt.. Zum

− Die PDF-Berichte finden Sie neu als Schaltfläche oberhalb der Karte (das Register "Bericht erstellen (PDF)" im Menü links entfällt). Landsch." wird wieder

Der Bericht wird nun automatisch erstellt und angezeigt (Achtung: Um den Bericht erstellen und ein Gebiet anklicken zu können, müssen Sie die Fels- und Klettergebiete zu- vor

Wählen Sie da den gewünschten Bericht und markieren Sie auf der Karte die Stelle, für den der Bericht erstellt werden soll. − Der Erdwärmebericht gibt Auskunft darüber, ob

Grundlagedaten für den Abschnitt „Siedlungsgebiete“ sind aktualisiert worden.. Bei der Generierung eines PDF-Berichtes wird neu ein Fortschrittsbalken

Wenn der Standort des Grundstücks bekannt ist, kann über die Navigation mit der Maus zum Grundstück navigiert werden (Zoomen über das Mausrad, Schie- ben mit gedrückter

Der erste Datensatz, der seine rechtlichen Grundlagen aus diesem System be- zieht, ist die Gewässerschutzkarte („Rechtsgültige Grundwasserschutzzonen“.