• Keine Ergebnisse gefunden

Eigentumsauskunft im GeoView BL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eigentumsauskunft im GeoView BL"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reg. Nr.: 12.03.02 16.10.2020

H:\agi\12_Geoinformationssystem\03_Geoapplikationen\02_GeoView\Anleitungen\Anleitung_GeoView_Eige ntumsauskunft.docx

Amt für Geoinformation Mühlemattstrasse 36 4410 Liestal T 061 552 56 73 support@bl.ch geo.bl.ch

Eigentumsauskunft im GeoView BL

Kurzanleitung

1 Übersicht

Unter GeoView BL ist es über die «Eigentumsauskunft» möglich, die Eigentümer/-innen eines Grundstücks abzufragen. Der Dienst steht frei zur Verfügung. Um die Informationen zu erhalten, muss allerdings bei der Abfrage manuell ein sogenanntes «Captcha» (eine Sicherheitsfrage) ausgefüllt werden. Dabei müssen aus einem kleinen Bildchen die dargestellten Buchstaben und Zahlen in ein Feld übertragen werden. Dies ist notwendig, um automatisierte Massenabfragen auf den Dienst zu unterbinden.

1.1. GeoView BL starten

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, GeoView BL zu starten.

Der Darstellungsdienst «GeoView BL» kann über das kantonale Geoportal ge- startet werden:

https://geo.bl.ch  Darstellungsdienst  GeoView BL starten

Über folgende Adresse kann GeoView BL direkt aufgerufen werden:

https://geoview.bl.ch

1.2. Grundstück suchen

Als nächster Schritt muss in der Karte zum gewünschten Grundstück – wofür die Eigentumsabfrage ausgeführt werden soll – navigiert werden.

Wenn der Standort des Grundstücks bekannt ist, kann über die Navigation mit der Maus zum Grundstück navigiert werden (Zoomen über das Mausrad, Schie- ben mit gedrückter linker Maustaste).

Die Grundstücksnummer kann auch direkt oberhalb der Karte in das entspre- chende Suchfeld eingegeben werden. Weil in verschiedenen Gemeinden gleiche Grundstücksnummern vorkommen können, gibt man am besten die Grund-

Über das Geoportal

Direkter Aufruf

Über die Navigation

Über das Suchfeld

(2)

Eigentumsauskunft im GeoView BL Kurzanleitung

2/3 GIS-Fachstelle Basel-Landschaft

stücksnummer und die Gemeinde im Suchfeld ein, also z.B.: «Bottmingen 384».

Die gefundenen Resultate werden in einer Klappliste angezeigt. Wählt man den gewünschten Eintrag aus der Liste, springt die Karte direkt zu diesem Grund- stück und markiert dessen Umrandung mit einer orangen Linie.

1.3. Informationen zum Grundstück abfragen

Nun können mit dem sogenannten «Infoknopf» die Informationen zu diesem Grundstück abgefragt werden. Aktivieren Sie dazu den Infoknopf oberhalb der Karte und klicken Sie dann in das Grundstück.

Nach getätigter Abfrage öffnet sich unterhalb der Karte eine Tabelle mit ver- schiedenen Registerkarten. Aktivieren Sie entweder die Registerkarte «Liegen- schaften» oder «Selbstrechte».

Klicken Sie nun in der Spalte «Eigentümer/-in» auf den blauen Link «Eigentum- sauskunft». Sie werden nun auf die Seite des Dienstes «Eigentumsauskunft»

weitergleitet und müssen eine Sicherheitsabfrage beantworten.

Tippen Sie die im Bildchen angezeigten Kleinbuchstaben und Zahlen im darun- terstehenden Feld ein und verifizieren Sie die Eingabe durck Klick auf «Prüfen».

Ist Ihre Eingabe richtig, werden Ihnen jetzt die gewünschten Informationen zum Eigentum des abgefragten Grundstücks angezeigt. Falls Sie die Buchstaben und Zahlen nicht korrekt übertragen haben, wird eine neue Kombination angezeigt.

Das Resultat einer Eigentumsabfrage kann z.B. so aussehen:

Über den Knopf rechts oberhalb der Eigentumsauskunft, können die Informatio- nen als PDF abgespeichert werden.

Infoknopf

Resultattabelle

Aufruf

Eigentümer/-in Eigentumsauskunft

Sicherheits- abfrage

Resultat

PDF speichern

(3)

Eigentumsauskunft im GeoView BL Kurzanleitung

GIS-Fachstelle Basel-Landschaft 3/3

Hinter dem i-Knopf (Impressum) finden Sie ausserdem Informationen zu den Zuständigkeiten.

Zuständigkeiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klicken Sie nun ebenfalls in der unteren Werkzeugleiste auf „Auswahl anwen- den“ und „Zentrieren auf Ausdehnung“, damit im Kartenfenster (B) alle mar-

Um die Karte im Fenster (B) in einem bestimmten Massstab anzuzeigen, wird in der unteren Werkzeugleiste aus einer Liste der gewünschte Massstab durch An- klicken gewählt.. Zum

Befindet sich der Klickpunkt innerhalb des Perimeters der Gefahrenkarte, führt der Bericht die Informationen zu dieser auf; befindet sich der Klickpunkt ausserhalb des

− Die PDF-Berichte finden Sie neu als Schaltfläche oberhalb der Karte (das Register "Bericht erstellen (PDF)" im Menü links entfällt). Landsch." wird wieder

Der Bericht wird nun automatisch erstellt und angezeigt (Achtung: Um den Bericht erstellen und ein Gebiet anklicken zu können, müssen Sie die Fels- und Klettergebiete zu- vor

Wählen Sie da den gewünschten Bericht und markieren Sie auf der Karte die Stelle, für den der Bericht erstellt werden soll. − Der Erdwärmebericht gibt Auskunft darüber, ob

Legenden können auf zwei Arten angezeigt werden: Sie können den Knopf „Le- gende“ oben rechts von der Karte anklicken, um die Legende für alle im Karten- fenster dargestellten

Der erste Datensatz, der seine rechtlichen Grundlagen aus diesem System be- zieht, ist die Gewässerschutzkarte („Rechtsgültige Grundwasserschutzzonen“.