• Keine Ergebnisse gefunden

GeoView BL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GeoView BL"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Copyright 2017 by Amt für Geoinformation, Liestal, Schweiz Alle Rechte vorbehalten.

1

4410 Liestal T 061 552 56 73 support@bl.ch geo.bl.ch

Anleitung

GeoView BL

Version 1.1 vom 24. 02. 2015 GIS-Fachstelle

(2)
(3)

1 Was ist GeoView BL ... 4

Navigations- und Messwerkzeug ... 4

Zeichenfunktionen ... 4

KML-Daten importieren ... 4

Druckprodukte ... 4

Eigentümerabfrage ... 4

2 Technische Voraussetzungen ... 4

Browser-Unterstützung ... 4

3 Wie wird GeoView BL gestartet? ... 4

Externe Nutzer/-innen ... 4

Interne Nutzer/-innen (Intranet) ... 5

Direkter Aufruf ... 5

Anmelden / Abmelden ... 5

4 Seitenaufbau ... 6

A: Titelbalken ... 6

B: Kartenfenster ... 6

C: Werkzeugleisten ... 6

5 Beispiele Navigation ... 8

6 Basiskarte wählen ... 9

7 Themen und Layer wählen ... 11

8 Volltextsuche ... 15

9 Objektinformationen in Karte abfragen ... 17

10 Profil erstellen ... 22

11 Messen und Zeichnen ... 23

12 Drucken ... 27

13 Abfragen ... 30

14 Extras ... 32

(4)

1 Was ist GeoView BL

GeoView BL ist das GIS (Geoinformationssystem) des Kantons BL. Es ist ein Auskunftssystem, mit dem räumliche Daten in einer Karte dargestellt und deren Eigenschaften abgefragt werden können.

Die Bedienungsoberfläche ist benutzerfreundlich gestaltet und erlaubt es, sich nach eigenen Bedürfnissen Karten zusammenzustellen. Sie können dabei aus verschiedenen vorgefertigten Basiskarten wählen (Basiskarte wählen), z.B. amtli- che Vermessung („Grundkarte farbig“ und „Grundkarte sw“), Orthofotos oder Relief, und sich anschliessend beliebig zusätzliche Themen über den Grundkar- ten anzeigen lassen (Thema auswählen).

Das Suchfeld vereinfacht das Auffinden eines gewünschten Kartenausschnittes;

so können die Benutzenden beispielsweise direkt nach einer Grundstücksnum- mer in einer Gemeinde, nach einer bestimmten Adresse oder nach Koordinaten suchen.

Der Infoknopf bietet die Möglichkeit, direkt in die Karte zu klicken und sich so in einer Resultatliste die Informationen zu einem Objekt anzeigen zu lassen, z.B. die Art einer Nutzungszone oder die Bodenbedeckungsart.

In GeoView BL verschieben, vergrössern und verkleinern (Vergrössern / verklei- nern) Sie Ihren Kartenausschnitt nach Belieben komfortabel mit der Maus. Punkt- , Strecken-, Flächen- und Winkelmessungen sind ebenfalls möglich.

Mit den Zeichenfunktionen können Sie Punkte, Kreise, Linien, Flächen, Recht- ecke und Textfelder auf Ihrer Karte anbringen.

Mit der Funktion „KML-Datei einfügen“ können Sie sich eigene Daten im KML- Format auf Ihrer Karte anzeigen lassen.

Die Karten, die Sie am Bildschirm zusammenstellen, können in verschiedenen Papier- und Dateiformaten (Layout / Format) exportiert und gedruckt werden (Export in PNG und Drucken (pdf)). Für die Karte kann ein eigener Titel verge- ben werden (Titel und Kommentar).

Von GeoView BL aus können Sie direkt über das Grundbuch Grundeigentümer von Liegenschaften abfragen.

2 Technische Voraussetzungen

 Internet Explorer ab Version 8

 Mozilla Firefox ab Version 12

 Google Chrome ab Version 11

 Safari ab Version 4

3 Wie wird GeoView BL gestartet?

GeoView BL kann auf dem Geoportal BL http://www.geo.bl.ch gestartet werden.

Sie finden da folgende Möglichkeiten:

 GeoView BL starten (öffentlicher Bereich)

 GeoView BL mit Login starten

 GeoView BL über Thema starten

Auskunftssystem

Bedienung / Kar- ten darstellen

Suchmöglichkei- ten

Informationen abfragen

Navigations- und Messwerkzeug

Zeichenfunktio- nen

KML-Daten im- portieren Druckprodukte

Eigentümerab- frage

Browser- Unterstützung

Externe Nutzer/- innen

(5)

Kantonsinterne Nutzer/-innen (Intranet) können GeoView BL entweder vom öf- fentlichen (http://www.geo.bl.ch) oder vom internen (http://kww.geo.bl.ch) Geo- portal aus starten. Sie werden in beiden Fällen als Intranet-User erkannt und er- halten automatisch die entsprechenden Rechte.

Im GeoView BL sehen Sie, dass Sie als "Intranet" angemeldet sind:

Sie erreichen GeoView BL direkt unter http://geoview.bl.ch.

Über die Schaltfläche "Anmelden" oben rechts in GeoView BL können Sie sich anmelden, wenn Sie für spezielle Daten Berechtigungen besitzen. Im Intranet ist es nicht notwendig, User und Passwort einzugeben, da die Berechtigungen auf- grund des erfolgten AD-Logins erkannt werden.

Externe User müssen sich mit Ihrem User/Passwort anmelden.

Der Anmeldedialog kann auch direkt erreicht werden, wenn Sie vom Geoportal aus die Option "GeoView BL mit Login starten" wählen (s. oben).

Um ein Login für Spezialdaten zu beantragen, wenden Sie sich bitte an die GIS- Fachstelle (Tel: +41 61 552 56 73, E-Mail: support.gis@bl.ch). Wir klären mit den Datenherren ab, ob eine Berechtigung vergeben werden kann.

Interne Nutzer/- innen (Intranet)

Direkter Aufruf Anmelden / Ab- melden

(6)

4 Seitenaufbau

Folgende Bereiche werden unterschieden:

Quellennachweis für die bereitgestellten Dienste und Karten. Der Titelbalken be- sitzt keine interaktiven Funktionen.

Das Kartenfenster zeigt den angewählten Kartenausschnitt. Im Kartenfenster werden gewählte Suchkriterien und Themen-Layer, entsprechend den gewählten Einstellungen (Massstab, Transparenz) wiedergegeben. Je nach Zoomfak- tor/Massstabswahl wird als Basiskarte ein Kartenausschnitt der Landestopografie (Massstab < 1:5000) oder ein Ausschnitt der amtlichen Vermessung (Massstab >

1:7500) hinterlegt. Links oben im Kartenfenster befindet sich der Schieberegler zum vergrössern und verkleinern der Karte. Oben in der Mitte befindet sich das drop down Menü zur Wahl der Basiskarte (Basiskarte wählen), daneben der Reg- ler zum Einblenden des Orthofotos (Orthofoto) und der Knopf zum Anzeigen der Metainformationen zur Basiskarte. Unten links wird ein Massstabsbalken für die Karte im Kartenfenster angezeigt.

In der oberen Werkzeugleiste finden Sie der Reihe nach, von links nach rechts, die Knöpfe für Maximale Ausdehnung, Kartenausschnitt zurück und

vorwärts, Permalink, Messwerkzeug, Infoknopf, Aufruf Google Earth, Suchfeld, Zeichenfunktionen, Legende zu aktuellem Karteninhalt, Anmelden / Abmelden und „Hilfe“.

Unten befinden sich links eine Anzeige des aktuellen Kartenmassstabs mit einem drop down Menu für die Auswahl eines bestimmten Massstabes (Massstab wäh- len) für die Karte im Kartenfenster und rechts der Knopf KML-Datei einfügen.

Das Akkordeon-Menü enthält Optionen zum Einschalten von Themen-Layern (Thema auswählen), zum Einrichten eines PDFs für den Ausdruck (Drucken (pdf)), und zum Abfragen von Standortmerkmalen eines Grundstücks (Boden- bedeckung, Grundnutzung, Hangneigung) (Flächenverschnitt Grundstück / Bo-

A: Titelbalken

B: Kartenfenster

C: Werkzeugleis- ten

D: Akkordeon- Menü

(7)

denbedeckung). Durch Klicken auf den Balken, wird das jeweilige Menü geöff- net. Wenn Sie ein Menü schliessen möchten, klicken Sie erneut auf den Balken.

Die rote Markierung in der Übersichtskarte lokalisiert den aktuellen Ausschnitt im Kartenfenster. Sie können mit gedrückter linker Maustaste die rote Markie- rung verschieben, und so zum gewünschten Kartenausschnitt, der im Fenster angezeigt werden soll, navigieren.

Wegklicken Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Pfeil in der linken Randleiste des Kartenfensters.

Zurückholen Klicken Sie erneut auf den Pfeil am linken Rand des Fensters.

E: Übersichtskarte

Akkordeon- Menü Hideaway

(8)

Wegklicken Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Kreuz am rechten Rand des Übersichtskartenfensters.

Zurückholen Klicken Sie auf das Plus am rechten Rand des Kartenfensters.

5 Beispiele Navigation

Das Vergrössern ("Einzoomen") und Verkleinern ("Auszoomen") einer Ansicht geschieht entweder über das Mausrad oder den Schieberegler.

a) Mausrad : vergrössern  Rad nach vorne drehen verkleinern  Rad nach hinten drehen b) Schieberegler vergrössern

verkleinern

Um im Kartenfenster eine bestimmte Ansicht aufzuziehen, halten Sie die Shift- Taste gedrückt und ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste das gewünschte Rechteck auf.

Nach dem Drücken des Knopfes erscheint die maximale Ausdehnung des Kantons Basel-Landschaft in der Ansicht.

Um zu vorher betrachteten Kartenausschnitten zu blättern, klicken sie in der obe- ren Werkzeugleiste (C) auf den Knopf „Kartenausschnitt zurück“.

Übersichtskarte Hideaway

Vergrössern / verkleinern

Ausschnitt auf- ziehen

Maximale Aus- dehnung Kartenausschnitt zurück und vorwärts

(9)

Um von vorgängig betrachteten Kartenausschnitten zurück auf aktuelle Karten- ausschnitte zu blättern, klicken Sie in der oberen Werkzeugleiste (C) auf den Knopf „Kartenausschnitt vorwärts“.

Um die Karte im Fenster (B) in einem bestimmten Massstab anzuzeigen, wird in der unteren Werkzeugleiste aus einer Liste der gewünschte Massstab durch An- klicken gewählt. Zum Öffnen der Liste klicken Sie auf den Pfeil neben dem Mas- sstabsfenster.

6 Basiskarte wählen

Am oberen Rand des Kartenfensters (B) können Sie durch Klicken aus einer Liste die gewünschte Basiskarte auswählen und hinterlegen.

Massstab wählen

Basiskarte wäh- len

(10)

Folgende Basiskarten stehen zur Verfügung:

Grundkarte farbig

In Abhängigkeit des eingestellten Massstabes präsentiert die farbige Grundkarte folgende Informationen:

 Landes-, Kantons- und Bezirksgrenze(n) aus Vector25 der swisstopo; Gemeindegrenzen;

 Landeskarten (Pixelkarten) 1:25'000 bis 1:500'000 der swisstopo (PK25, PK50, PK100, PK200, PK500©swisstopo (DV175.PK.4); [im Massstabsbereich 1:5’001 bis 1:200'000 angezeigt]

 Grundstücke, Bodenbedeckung, Einzelobjekte, Wegrech- te, Rohrleitungen, Hoheitsgrenzpunkte, Lagefixpunkte, Höhenfixpunkte, Grenzpunkte und Gebäudeadressen aus der Amtlichen Vermessung. [im Massstabsbereich 1:50 bis 1:5’000]

Grundkarte schwarz-weiss

In dieser Grundkarte werden dieselben Informationen wie in der Grundkarte farbig dargestellt. Die Gemeindegrenzen wer- den in rot dargestellt, der Rest der Darstellung erfolgt in schwarz-weiss.

Relief

Diese Grundkarte zeigt das Relief des Kantons BL.

Kantonaler Richtplan

Der kantonale Richtplan ist die zentrale Drehscheibe der räum- lichen Koordination über alle staatlichen Ebenen und über alle raumwirksamen Sachbereiche hinweg. Er dient zur Festlegung der räumlichen Nutzung im Kanton BL und ist für Behörden verbindlich. Er beinhaltet Layer zu den Themen Siedlung, Landschaft, Verkehr, Ver- und Entsorgung und Gebietsplanung. Der Richtplan wird nur im Mass- stabsbereich 1:10'000 bis 1:200'000 angezeigt.

Karte leer

Alternative zu den oben beschriebenen Karten, kann auch ein weisser Hintergrund gewählt werden.

Durch Verschieben des Orthofoto-Reglers am oberen Rand des Kartenfensters (B) wird ein Orthofoto über die Basiskarte eingeblendet. Steht der Schieber ganz

Basiskarten

Orthofoto ein- blenden

(11)

links, ist nur noch das Orthofoto sichtbar. Bewegen Sie den Schieber mit gedrück- ter linker Maustaste.

7 Themen und Layer wählen

Öffnen Sie die Option „Themen“ im Akkordeon-Menü (D).

Klicken Sie auf den Knopf „Themen“

um die Auswahl zu öffnen. Ein Thema wird aus der Liste durch Anklicken ge- wählt.

Nach der Auswahl wird das Thema mit seinen zugehörigen Unterthemen und Layern im Akkordeon-Menü (D) angezeigt. Jedes Thema subsumiert einen oder mehrere Layer, die teilweise wiederum in Unterthemen subsumiert sind. Layer können einzeln oder zusammen im Kartenfenster dargestellt werden können.

Thema auswäh- len

(12)

Im Textfeld unterhalb des Knopfes „Themen“ im Register „Themen“ des Akkor- deon-Menüs können beliebige Suchbegriffe eingegeben werden, die mit der Liste der Themen-, Unterthemen- und Layernamen abgeglichen werden. Das Resultat der Suche wird als Liste unterhalb des Textfeldes dargestellt. Durch Anklicken wird das Thema mit seinen zugehörigen Unterthemen oder Layern im Akkorde- on-Menü (D) angezeigt. Durch Anwählen eines Unterthemas oder Layers, wer- den sogleich alle Layer des Unterthemas, respektive der gewählte Layer, ins Kar- tenfenster geladen.

Durch Anklicken des Knopfes aussen links neben dem Themennamen, wird das Thema im Register auf- und zugeklappt.

Auf die gleiche Weise können die Unterthemen auf- und zugeklappt werden, um die einzelnen Layer anzuzeigen.

Themen oder Layername su- chen

Themen auf und zu klappen

(13)

Layer, ganze Unterthemen oder Themen können durch Anklicken des Kästchens neben der Bezeichnung im Kartenfenster (B) dargestellt werden. Werden Käst- chen neben Unterthemen- oder Themennamen angewählt, so werden sämtliche darin enthaltenen Layer im Kartenfenster (B) dargestellt.

Erscheint die Layerbezeichnung im Akkordeon-Menü (D) grau, so ist der Mass- stab im Kartenfenster zu klein oder zu gross, um den Layer darzustellen. Bewe- gen Sie den Cursor auf die Layerbezeichnung im Akkordeon-Menü und klicken Sie auf die Lupe. Der Layer wird nun im nahesten möglichen Massstab darge- stellt.

Wird der Cursor auf ein Thema im Akkordeon-Menü (D) bewegt, so erscheint eine Werkzeugleiste. Durch Anklicken des Knopfes werden in einem Fenster Informationen zu den Daten des Themas angezeigt.

Sie können die Transparenz, in der die Layer eines Themas im Kartenfenster (B) dargestellt werden, mit einem Schieberegler einstellen. Klicken Sie auf den Knopf in der Themenwerkzeugleiste und bewegen Sie mit gedrückter linker Maus- taste den Schieber. Durch erneutes Klicken auf den Knopf wird der Schieber wieder ausgeblendet.

Themen in Karte darstellen

Sichtbaren Kar- tenmassstab für Thema einstellen

Informationen zu Thema anzeigen

Layertransparenz verändern

(14)

Themen können durch Anklicken der beiden Pfeile in der Themenwerkzeugleiste im Themenbaum nach oben oder nach unten verschoben werden.

Klicken Sie auf das Kreuz in der Themenwerkzeugleiste, um ein Thema mit all seinen Layern aus dem Kartenfenster (B) und dem Themenregister zu entfernen.

Legenden können auf zwei Arten angezeigt werden.

Sie können den Knopf „Legende“ in der oberen Werkzeugleiste (C) anklicken, um die Legende für alle im Kartenfenster dargestellten Layer anzuzeigen. Um die Legende zu schliessen, klicken Sie auf den Knopf mit dem Kreuz.

Sie können die Legende zu einem Layer auch im Akkordeon-Menü (D) einsehen.

Dazu muss der Layer nicht aktiv sein. Bewegen Sie den Cursor auf einen Layer- namen. Es erscheint eine Werkzeugleiste. Klicken sie auf den Knopf , um sich die Legende zum Layer anzeigen zu lassen. Klicken Sie erneut auf den Knopf um die Legende wieder auszublenden.

Thema in The- menbaum nach oben und unten verschieben

Thema entfernen

Legende zu ei- nem Layer an- zeigen

(15)

8 Volltextsuche

Im Suchfeld in der oberen Werkzeugleiste (C) können Orte, Adressen, Objekt- namen, Objektnummern und Koordinaten eingegeben werden.

Es handelt sich um eine sogenannte Volltextsuche. Wenn Sie beispielsweise

"Schul 25" eintippen, so erscheinen in der Auswahlliste alle möglichen Adress- kandidaten.

Klicken Sie in der Auswahlliste auf die gewünschte Adresse. Im Kartenfenster wird der Ausschnitt des gesuchten Objektes angezeigt und das Objekt markiert.

Um die Markierung auszublenden, drücken Sie auf den Knopf rechts des Such- feldes.

Suchfeld

Markierung de- aktivieren

(16)

Die Volltextsuche kann auf die unten aufgeführten Objekte angewandt werden.

Damit nur die gewünschte Objektart in der Auswahlliste erscheint, kann im Suchfeld ein Präfix eingegeben werden.

Objekt Präfix Beispiele

Gemeinde Arboldswil

arbo

Adresse adr adr liestal kreuzbodenweg 1

lie kreuz 1 Kreuz 1 lie

Grundstück gs gs muttenz 4726

4726

Koordinaten LV95 2622500 1258950

Koordinaten WGS84 7.74 47.48

Flurname fl fl Frenkendorf Hofmatt

Hofmatt F

EGID egid egid 419737

Baugesuchsnummer bnr bnr 1001/2011 1001/2011

Gewässername gl gl Ergolz

Ergolz

Ereignis (Ereigniskataster) ek ek 276103001 276103

Bohrung bonr bonr 39.R.65

39.r.65

Quelle q q 38.5.F

38.5.f

Wanderroute wr wr Aesch Burg

aesch burg

Wegweiser: ww ww 62425601

62425601

Grabung gf gf 2001.064

2001.064 Römische Strasse: rs rs Venusstrasse

venus

Kant. Öko-Objekt oek oek 10

10

Belasteter Standort kbs kbs 2769910002 2769910002 Suchobjekte

(17)

9 Objektinformationen in Karte abfragen

Mit dem Infoknopf können Sie Informationen zu den Objektklassen der Grundkarten (z.B. Bodennutzung, Liegenschaften, Grenz- oder Lagefixpunkte) und der aktiven Layer abfragen.

Klicken Sie zuerst auf den Infoknopf in der oberen Werkzeugleiste (C). Da- nach klicken Sie an den Punkt im Kartenfenster (B), wo Sie Informationen abfra- gen möchten. Die Resultate werden als Liste unterhalb der untern Werkzeugleis- te (C) angezeigt (Resultatliste mit Objektreiter). Anstatt einem einzelnen Klick, können Sie mit gedrückter linker Maustaste auch ein Rechteck aufziehen über einem Gebiet im Kartenfenster (B), in dem Sie Informationen abfragen möchten.

Die Resultatliste zeigt für jede Objektklasse, die im durchsuchten Gebiet festge- stellt wurde, einen Objektreiter. Durch Anklicken der Objektreiter gelangt man zur Resultatliste einer Objektklasse. Die Spaltenköpfe der Resultatlisten bezeich- nen die Informationskategorien, die für diese Objektklasse aufgenommen wer- den. Jede Zeile enthält die Angaben zu einem gefundenen Objekt in dieser Klas- se. Die grau markierte Zeile in der Resultatliste enthält die Informationen zum Objekt, das im Kartenfenster (B) gelb markiert ist.

Klicken Sie auf den Pfeil in der oberen Randleiste der Resultatliste und halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Mit dem Doppelpfeil können Sie die Liste nach oben ziehen zum Vergrössern, oder nach unten zum Verkleinern. Durch einen einfachen Klick auf den Pfeil wird die Resultatliste ganz nach unten geschoben, und durch erneutes Klicken auf den Pfeil erscheint sie wieder.

Infoknopf

Resultatliste mit Objektreiter

Resultatliste grös- ser / kleiner ma- chen

Objektreiter Spaltenkopf

(18)

Es gibt zwei Wege die Resultatliste entsprechend den Werten einer Spalte auf- oder absteigend zu sortieren.

Klicken Sie auf den Kopf der Spalte, nach deren Werten Sie die Resultatliste auf oder absteigend sortieren möchten. Das einmalige Klicken sortiert die Zeilen nach Werten aufsteigend und erneutes Klicken sortiert die Werte in absteigender Reihenfolge.

Oder Sie bewegen den Cursor auf den Spaltenkopf. Es erscheint ein Pfeil am rechten Rand des Spaltenkopfs. Klicken Sie auf diesen Pfeil und wählen Sie aus der Liste, ob Sie die Resultatliste nach aufsteigenden oder absteigenden Werten sortieren möchten.

Klicken Sie auf den Pfeil, der im Spaltenkopf erscheint, wenn Sie Ihren Cursor darauf bewegen. Wählen Sie im drop down Menü die Option „Spalte“. Löschen Sie durch Klicken die Häkchen bei jenen Spalten, die Sie ausblenden möchten.

Wenn Sie die ausgeblendeten Spalten wieder einblenden möchten, setzen Sie das Häkchen wieder.

Um alle, oder keines der Resultate einer Objektklasse in der Karte (B) zu markie- ren, klicken Sie auf den Pfeil auf dem Knopf „Auswahl“ in der unteren Werk- zeugleiste (C). Wählen Sie aus der Liste „Alle“ oder „Keine“.

Spalten aufstei- gend / abstei- gend sortieren

Spalten ein- und ausblenden

Auswahl: alle, keine, umkehren

(19)

Um nur eine gewünschte Teilmenge der Resultate in der Karte (B) anzuzeigen, markieren Sie die Objekte durch Anklicken mit gehaltener Strg-Taste in der Re- sultatliste. Klicken Sie danach auf den Pfeil auf den Knopf „Auswahl“ und wäh- len Sie „Alle“, um die markierten Resultate anzuzeigen. Wenn Sie nun die nicht markierten Resultate der Liste im Kartenfenster (B) zeigen möchten, klicken Sie in der Liste des Knopfs „Auswahl“ auf „Umkehren“

Sie können den Ausschnitt, der im Kartenfenster (B) gezeigt wird, auf den Be- reich der markierten Objekte zentrieren. Klicken Sie hierzu in der unteren Werk- zeugleiste (C) auf den Knopf und wählen Sie „Zentrieren auf Ausdehnung“ aus der Liste.

Um die Resultatliste als CSV-Datei zu exportieren, klicken Sie in der unteren Werkzeugleiste (C) auf den Knopf und wählen Sie die Opti- on „Als CSV-Datei exportieren“.

Um die Daten einer einzelnen Zeile in der Resultatleiste zu kopieren, klicken Sie in der unteren Werkzeugleiste (C) auf den Knopf und an- schliessend auf die Option „Kopieren“.

Zentrieren auf Ausdehnung

Resultatliste als CSV-Datei expor- tieren

Attribute aus Re- sultatliste kopie- ren

(20)

Aus dem geöffneten Fenster können sie den Datensatz kopieren, indem Sie ihn mit der gedrückten linken Maustaste markieren und anschliessend die Tasten- kombination „Control + c“ drücken. Über die Tastenkombination „Control + p“

können sie die Zeile in ein Textprogramm einfügen. Danach können Sie das Fenster durch klicken mit dem Knopf schliessen.

Für einige Layer sind über den Infoknopf Zusatzinformationen zu Objekten des Layers abrufbar. In den Layern „Gesamtbeurteilung“ zum Thema Gewässer- zustand – Makrofauna können Sie die die festgestellten Taxa über den Knopf

einsehen (siehe Abbildung). Nachdem Sie das entsprechende Thema in der Karte dargestellt haben (Thema auswählen), drücken Sie den Infoknopf in der oberen Werkzeugleiste (C) und klicken auf ein Objekt des Layers. In der Re- sultatliste ist jetzt ein Register mit der Layerbezeichnung offen und am rechten Rand der unteren Werkzeugleiste (C) erscheint ein Knopf . Um ein Fens- ter mit den Zusatzinformationen zu öffnen drücken sie diesen Knopf.

Zusatzinfo abfra- gen

(21)

Sie können die Zusatzinformationen ebenfalls als CSV-Datei exportieren. Drü- cken Sie hierzu den Knopf , links unten im Fenster mit den Zu- satzinformationen.

Im Register „Liegenschaften können Sie durch Klicken auf den Link in der ersten Spalte „Eigentümer“ eine Grundbuchabfrage starten.

Sie gelangen auf die Webseite des Terris Grundbuch Informationssystems TER- INTRA der Bezirkschreibereien des Kantons Basel – Landschaft. Sie können für die markierte Liegenschaft gratis die öffentlichen Informationen aus dem Grund- buch abfragen, indem Sie sich oben auf der Seite mit dem Benutzernamen

„grundbuch“ und dem Kennwort „gratis“ anmelden. Klicken Sie auf den Knopf und der Eintrag zur Liegenschaft wird angezeigt.

Öffentlich einsehbare Grundbuch-Daten können Sie ohne Registrierung kosten- los abfragen. Beachten Sie, dass die Anzahl der Zugriffe auf zehn Abfragen in- nerhalb von 24 Stunden beschränkt ist. Weitere Informationen erhalten Sie nur, wenn Sie Ihnen gemäss Verordnung über das EDU-Grundbuch (SGS 211.61) ein Zugriff gewährt werden kann und wenn Sie im Besitz eines gültigen Tickets sind.

Um ein Ticket zu bestellen, klicken Sie auf den Knopf . Unter dem Link „Kurzanleitung Ticketbestellung Terintra, oberhalb des Knopfes „Ticketbe- stellung“ gibt es eine separate Anleitung für das Bestellen eines Tickets.

Durch Klicken auf den Knopf „Resultate Löschen“ rechts in der unteren Werk- zeugleiste (C) wird die Resultatliste geschlossen und sämtliche Markierungen im Kartenfenster (B) werden gelöscht.

Zusatzinfo als CSV-Datei expor- tieren

Grundeigentü- mer von Liegen- schaften abfra- gen

Resultatliste schliessen

(22)

10 Profil erstellen

Mit der Funktion „Profil erstellen“ können Sie für eine gewünschte Strecke auf der Karte ein Diagramm erzeugen, das die Höhe aus dem DTM (Digitales Ter- rainmodell) und aus dem DOM (Digitales Oberflächenmodell) zu einem Punkt anzeigt.

Als Grundlagedaten für diese Funktion dienen das DTM und das DOM (Raster- grid im ASCII-Format) aus dem Jahr 2012. Die Auflösung beträgt 50 cm. Die Ge- nauigkeit der Höhenangabe beträgt 10 bis 20 cm.

Aktivieren Sie die Profilfunktion über den Knopf „Profil erstellen“ oberhalb der Karte. Dabei öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Sie dazu aufgefordert werden, eine Linie auf der Karte zu zeichnen. Setzen Sie mit der linken Maustas- te in der Karte Punkte entlang der Strecke, für die Sie das Profil erstellen möch- ten. Beenden Sie die Linie mit einem Doppelklick. Im Fensterchen wird Ihnen dann das Profil für die von Ihnen gezeichnete Strecke angezeigt:

Bemerkung: Wenn Sie „Profil erstellen“ aktivieren, die SHIFT-Taste gedrückt halten und dann mit gedrückter linker Maustaste über die Karte fahren, wird mit dem Mauszeiger ein Linie gezeichnet, ohne dass Sie die einzelnen Punkte per Klick abesetzen müssen.

Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf der Karte der von Ihnen gezeichneten Linie entlangfahren, leuchten die korrespondierenden Punkte in den beiden Linien des Diagramms auf (grüner Punkt auf der grünen Linie für das DTM; blauer Punkt auf der blauen Linie für das DOM). Umgekehrt können Sie im Diagramm auch den Linien entlangfahren und sehen den zugehörigen Punkt in der Karte gelb markiert.

Die Punkte können in eine CSV-Datei exportiert werden.

Um die Funktion schliessen, klicken Sie entweder auf den Knopf „Profil erstellen“ oder schliessen das Diagramm oben rechts über „x“.

Das Maximum der im Diagramm angezeigten Punkte beträgt 200, unabhängig von der Länge der gezeichneten Strecke.

Beschreibung

Datengrundlage

Anwendung der Profilfunktion

Verknüpfung Karte–Diagramm

Export als CSV

Funktion beenden Bemerkung

(23)

11 Messen und Zeichnen

Klicken sie auf den Knopf „Messen“ in der oberen Leiste (C), um aus einer Liste Messwerkzeuge für Punktkoordinaten, Längen- oder Flächenmasse auszuwäh- len. Klicken Sie auf die gewünschte Funktion. Die gewählte Funktion wird jetzt auf dem Knopf „Messen“ mit dem zugehörigen Symbol angezeigt.

Punkt Klicken Sie mit der linken Maustaste im Kartenfenster auf den gewünschten Punkt. Ein Fenster zeigt Ihnen nun die Punktko- ordinaten im System der Schweizer Landeskoordinaten und im WGS84 (geografische Koordinaten) an. Um das Fenster zu schliessen, klicken Sie auf das Kreuz oben rechts.

Länge Klicken Sie kurz mit der linken Maustaste auf den Anfangs- punkt der Strecke im Kartenfenster (B), die Sie ausmessen möchten. Wenn Sie mehrere Liniensegmente aneinanderhängen möchten, klicken Sie jeweils mit der linken Maustaste in die Karte, um die einzelnen Segmente zu definieren. Nach jedem Punkt werden die Längenmasse der bisher gemessenen Linien- segmente addiert und das Resultat in einem Fenster angezeigt.

Das Fenster mit der Anzeige wandert mit dem Cursor zum neu gesetzten Punkt. Sollte Sie das Fenster mit der Anzeige des Zwischenresultates beim weiteren Messen stören, können Sie es mit einem Klick auf das Kreuz rechts oben im Fenster schlies- sen. Den letzen Punkt der zu messenden Länge setzen Sie mit einem Doppelklick.

Messwerkzeug

(24)

Fläche Gehen Sie gleich vor, wie beim Messen einer Länge. Für das Aufspannen einer Fläche müssen mindestens drei Punkte ge- setzt werden. Beenden Sie Ihre Flächenmessung, indem Sie den letzten Punkt des Flächenumrisses mit einem Doppelklick mit der linken Maustaste setzen. Die Fläche wird durch Verbinden des letzten Punktes mit dem Anfangspunkt gebildet.

Azimut Um das Winkelmass einer Richtung zu messen, klicken Sie im Kartenfenster (B) auf einen Ausgangs- und einen Endpunkt für die gewünschte Richtung. Als Resultat werden das Längenmass der gewählten Strecke und das Winkelmass der Richtung in Azimut angegeben. Das Winkelmass bezeiht sich auf 0° im Norden, 90° im Osten und -90° im Westen.

N

(25)

Um die Messfunktion zu verlassen klicken Sie erneut auf den Knopf „Messen“ in der oberen Werkzeugleiste (C).

Klicken Sie auf den Knopf „Zeichnen“ in der oberen Werkzeugleiste (C), um das Menü mit den Zeichenfunktionen zu öffnen. Wählen Sie die gewünschte Funkti- on durch Anklicken aus. Möchten Sie mehrere Objekte zeichnen, klicken Sie je- weils nach der Fertigstellung eines Objekts im Zeichenfunktionsmenü erneut auf die gewünschte Funktion. Wenn Sie zufrieden sind mit Ihrer Zeichnung verlas- sen Sie das Menü mit einem Klick auf das Kreuz rechts im Menü.

Punkt Klicken Sie auf den Knopf im Zeichenfunktionsmenü. Kli- cken Sie kurz auf den gewünschten Ort im Kartenfenster, an dem Sie einen Punkt zeichnen möchten. Das Objekt ist nun markiert und das Fenster zum Editieren des Punktes offen: Sie können ihm durch Klicken auf den Pfeil aus einer Liste eine andere Farbe geben, oder Sie können den Punkt mit dem Knopf löschen. Mit dem Knopf können Sie die Punktkoordina- ten als KML-Datei exportieren. Mit der gedrückten, linken Maustaste können Sie den markierten Punkt auf der Karte ver- schieben. Wenn Sie zufrieden sind mit dem Punkt, schliessen Sie das Fenster mit dem Knopf „Schliessen“ oder mit dem Kreuz oben rechts. Wenn Sie das Fenster beim Editieren stört, verschieben Sie es mit der gedrückten linken Maustaste.

Kreis Klicken Sie auf den Knopf im Zeichenfunktionsmenü. Wäh- len Sie im Kartenfenster (B) den Ort für den Mittelpunkt Ihres Kreises. Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt, während Sie mit der Maus die Kreisfläche aufziehen.

Wenn Sie mit der Grösse der Kreisfläche zufrieden sind, lösen sie die linke Maustaste. Das Fenster zum Bearbeiten des Ob- jekts, das sich öffnet, entspricht jenem für gezeichnete Punkte.

Linie Klicken Sie auf den Knopf . Zeichnen Sie Ihre Linie im Kar- tenfenster (B) durch kurze Klicks mit der linken Maustaste für jedes Liniensegment. Beim letzten Punkt der Linie machen Sie einen Doppelklick mit der linken Maustaste. Das Fenster zum Bearbeiten des Objekts, das sich öffnet, entspricht jenem für

Zeichenfunktio- nen

(26)

gezeichnete Punkte. Solange die Linie markiert ist, und das Fenster zum Editieren offen, können die gesetzten Punkte ein- zeln verschoben werden. Mit den transparent eingefärbten Hilfspunkten, die auf den einzelnen Liniensegmenten erschei- nen, können zusätzliche Liniensegmente ausgezogen werden.

Sie können frei Zeichen, indem Sie die Shift-Taste und die linke Maustaste gedrückt halten, während sie den Cursor über das Kartenfenster (B) bewegen.

Fläche Klicken Sie auf den Knopf im Zeichenfunktionsmenü. Set- zen Sie durch kurze Klicks Punkte im Kartenfenster (B), zwi- schen denen Sie eine Fläche aufziehen möchten. Um die Flä- chenzeichnung abzuschliessen, setzen Sie den letzten Punkt mit einem Doppelklick. Das Fenster zum Bearbeiten des Objekts, das sich öffnet, entspricht jenem für gezeichnete Punkte. Auch mit der Flächenfunktion können Sie mit gedrückter, linker Maustaste und gehaltener Shift-Taste frei zeichnen.

Rechteck Klicken Sie auf den Knopf im Zeichenfunktionsmenü. Set- zen Sie den linken, oberen Punkt des Rechtecks am gewünsch- ten Ort im Kartenfenster (B) und halten Sie die linke Maustaste gedrückt, während Sie das Rechteck nach rechts unten aufzie- hen. Wenn Sie mit dem Rechteck zufrieden sind lassen Sie die Taste los. Das Fenster zum Bearbeiten des Objekts, das sich öffnet, entspricht jenem für gezeichnete Punkte.

Text erstellen Klicken Sie auf den Knopf im Zeichenfunktionsmenü. Set- zen Sie durch kurzes Klicken einen Punkt im Kartenfenster, an dem Sie eine Beschriftung anbringen möchten. Klicken Sie im Bearbeitungsfenster ins Textfeld und geben Sie den gewünsch- ten Text ein. Mit gedrückter, linker Maustaste können Sie den markierten Text in der Karte verschieben.

(27)

Objekte editieren

Es gibt mehrere Möglichkeiten gezeichnete Objekte zu editie- ren.

- Wenn das Zeichenfunktionsmenü offen ist, ist die Funktion

„Editieren“ automatisch aktiviert. Klicken Sie einfach auf das Objekt, das Sie editieren möchten (bei Linien auf ei- nen Stützpunkt der Linie).

- Wenn Sie das Zeichenfunktionsmenü verlassen haben kön- nen Sie die Objekte durch Doppelklicken markieren und editieren.

Einzelne Objekte löschen

Einzelne Objekte können im Fenster zum Editieren des Objekts mit dem Knopf gelöscht werden, wenn das Objekt markiert ist.

Alle Objekte löschen

Mit einem Klick auf den Knopf im Zeichenfunktionsmenü, werden alle gezeichneten Objekte im Kartenfenster gelöscht.

KML Export Klicken Sie auf den Knopf im Zeichenfunktionsmenü um die Daten zu all ihren gezeichneten Objekten als KML-Datei zu exportieren.

12 Drucken

Wenn Sie eine Ansicht des Kartenfensters (B) ausdrucken möchten, klicken Sie auf den Balken „Drucken“ im Akkordeon-Menü (D). Hier können Sie die Einstel- lungen für den PDF- Export zum Druck festlegen. Im Kartenfenster (B) wird nun der Druckbereich angezeigt. Sie können die Markierung mit der gedrückten, lin- ken Maustaste an den gewünschten Ort ziehen.

(28)

Nachdem Sie die Option „Drucken“ im Akkordeon-Menü (D) geöffnet haben, klicken Sie in das Textfeld „Titel“ und geben Sie Ihrer Karte den gewünschten Ti- tel

Wenn Sie noch einen Kommentar anfügen möchten, klicken Sie in das Textfeld

„Kommentar“.

Durch das Setzen eines Häkchens können Sie sich die Legende zur Karte auf ei- ner zweiten Seite anfügen. Möchten Sie keine Legende mit dem Kartenblatt, ent- fernen Sie das Häkchen durch Anklicken.

Klicken Sie auf den Pfeil bei der Option Layout, um ein A4 Hochformat oder ein A4 Querformat zu wählen (A3 Formate sind nur im Intranet wählbar). Unter

„Rotieren“ können Sie das gewählte Format auch von quer zu hoch und umge- kehrt drehen.

Titel und Kom- mentar

mit / ohne Le- gende

Layout / Format

(29)

Öffnen Sie die Massstabliste durch Klicken auf das Feld „Massstab“ und wählen Sie den Massstab, in dem die Karte gedruckt werden soll.

Sie können den Druckbereich beliebig rotieren, indem Sie entweder einen Rotati- onswinkel in das Textfeld „Rotation“ eingeben, oder Sie drehen den Ausschnitt im Kartenfenster, indem Sie den Knopf an der rechten, unteren Ecke des Ausschnitts mit der linken Maustaste gedrückt halten und die Maus in die ge- wünschte Richtung bewegen.

Klicken Sie auf den Knopf, um das Kartenblatt als Rasterbild im PNG-Format zu exportieren.

Wenn Sie die Druckeinstellungen im Akkordeon-Menü (D) gewählt haben, kön- nen Sie das Kartenblatt zum Drucken, oder zum Speichern, als PDF exportieren.

Klicken Sie auf den Knopf im Akkordeon-Menü (D).

Druckmassstab

Rotation

Export in PNG

Drucken (pdf)

(30)

13 Abfragen

Öffnen Sie die Option „Abfragen“ im Akkordeon-Menü (D), um Informationen zur Bodenbedeckung, Grundnutzung und Hangneigung im Bereich eines Grundstücks abzufragen.

Zuerst müssen Sie ein Grundstück auswählen: Klicken Sie hierzu ins Suchfeld auf der oberen Werkzeugleiste (C) und geben Sie den Gemeindenamen und die Grundstücknummer (die Grundstücknummern sind auf den Basiskarten der amtlichen Vermessung angegeben) ein. Wählen Sie das Resultat in der Liste aus.

Das Objekt wird im Kartenfenster (B) markiert.

Klicken Sie im Akkordeon-Menü (D) unter der Option „Abfragen“ auf das Regis- ter „Bodenbedeckung“. Die Bodenbedeckung des Grundstücks wird nach Flä- chenanteilen in einem Kreisdiagramm dargestellt. Wenn Sie den Cursor über das Diagramm bewegen, werden der jeweilige Anteil und seine Beschreibung in der darunterstehenden Tabelle hervorgehoben.

Flächenverschnitt Grundstück / Bo- denbedeckung

(31)

Klicken Sie im Akkordeon-Menü (D) unter der Option „Abfragen“ auf das Regis- ter „Grundnutzung“, um sich die Grundnutzung auf der Liegenschaft als Kreis- diagramm anzeigen zu lassen.

Klicken Sie im Akkordeon-Menü (D) unter der Option „Abfragen“ auf das Regis- ter „Hangneigung“, um sich die Flächenanteile der verschiedenen Hangnei- gungskategorien auf dem Grundstück als Kreisdiagramm anzeigen zu lassen.

Flächenverschnitt Grundstück / Grundnutzung

Flächenverschnitt Grundstück / Hangneigung

(32)

14 Extras

Wenn Sie eine Ansicht im Kartenfenster (B) als Permalink speichern möchten, klicken Sie in der oberen Werkzeugleiste (C) auf den Knopf . Um den Link zu speichern, müssen Sie ihn in einem neuen Tab öffnen. Speichern Sie nun den Link mit der entsprechenden Option in Ihrem Browser-Menü, oder fügen Sie ihn zu Ihrem Verzeichnis (Bookmark).

Mit dem Knopf in der oberen Werkzeugleiste können Sie ein Google Earth Plugin starten. Google Earth zeigt eine Ansicht des Kartenausschnitts in Ihrer Blickrichtung von Ihrem Standpunkt aus. Standpunkt und Blickrichtung werden durch grafische Elemente im Kartenfenster (B) gezeigt: Ihr Standpunkt ist durch einen roten Punkt markiert, ihre Blickrichtung wird durch eine Linie mit einem Auge angegeben.

Sie können nun entweder auf dem Kartenfenster (B) oder im Google Earth- Fens- ter navigieren.

Im Kartenfenster (B) können Sie mit der gedrückten linken Maustaste Ihren Standpunkt oder Ihre Blickrichtung verschieben. Durch Ziehen am Auge, können Sie in der Google Earth -Ansicht ein- oder auszoomen. Den Vertikalwinkel Ihrer Blickrichtung können Sie im Google Earth -Fenster mit den vertikalen Pfeilen am

Kompass regulieren.

Um die Google Earth Ansicht zu schliessen, klicken Sie erneut auf den Knopf in der oberen Werkzeugleiste (C).

Um die Ansicht in Google Earth zuzuschalten, brauchen Sie ein Google Earth Plugin auf ihrem Rechner. Die GIS-Fachstelle des Kantons Basel-Land leistet kei- nen Support in Bezug auf Google Earth.

Permalink

Aufruf Google Earth

Standpunkt Blickrichtung

(33)

Eine Legende zum aktuellen Karteninhalt (B) können Sie durch Klicken auf den Knopf „Legende“ in der oberen Werkzeugleiste anzeigen. Um die Legende zu schliessen, klicken Sie auf das Kreuz in der rechten, oberen Ecke des Fensters.

Mit dem Knopf auf der unteren Werkzeugleiste (C) können Sie eigene Daten im Keyhole Markup Language -Format im Kartenfenster (B) anzeigen. Kli- cken Sie auf den Knopf und wählen Sie ein KML-Datei aus Ihrer Da- tenablage aus.

Legende zu ak- tuellem Kartenin- halt

KML-Datei einfü- gen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klicken Sie nun ebenfalls in der unteren Werkzeugleiste auf „Auswahl anwen- den“ und „Zentrieren auf Ausdehnung“, damit im Kartenfenster (B) alle mar-

− Die PDF-Berichte finden Sie neu als Schaltfläche oberhalb der Karte (das Register &#34;Bericht erstellen (PDF)&#34; im Menü links entfällt). Landsch.&#34; wird wieder

Wählen Sie da den gewünschten Bericht und markieren Sie auf der Karte die Stelle, für den der Bericht erstellt werden soll. − Der Erdwärmebericht gibt Auskunft darüber, ob

Grundlagedaten für den Abschnitt „Siedlungsgebiete“ sind aktualisiert worden.. Bei der Generierung eines PDF-Berichtes wird neu ein Fortschrittsbalken

Legenden können auf zwei Arten angezeigt werden: Sie können den Knopf „Le- gende“ oben rechts von der Karte anklicken, um die Legende für alle im Karten- fenster dargestellten

Wenn der Standort des Grundstücks bekannt ist, kann über die Navigation mit der Maus zum Grundstück navigiert werden (Zoomen über das Mausrad, Schie- ben mit gedrückter

Der erste Datensatz, der seine rechtlichen Grundlagen aus diesem System be- zieht, ist die Gewässerschutzkarte („Rechtsgültige Grundwasserschutzzonen“.

Das Plugin wurde mit neuen modernen Bibliotheken entwickelt (OpenLayers 3, AngularJS/Bootstrap), die auch die Grundlage für die neu entstehende GeoView BL 2 –