• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialhilfe: Anspruch auf Unterstützung; Bedürftigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialhilfe: Anspruch auf Unterstützung; Bedürftigkeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialhilfe: Anspruch auf Unterstützung; Bedürftigkeit

Für die Beurteilung der Frage der Bedürftigkeit kann nicht auf künftige, ungewisse Ereignisse abgestellt werden. Reichen die Einnahmen nicht aus um die Ausgaben zu decken, ist die Bedürftigkeit zu bejahen, auch wenn die Differenz nicht gross ist (E. 7. – 8., 11.).

Aus den Erwägungen:

(…)

7. Nach dem kantonalen Sozialhilfegesetz hat die Sozialhilfe zur Aufgabe, persönlicher Hilfs- bedürftigkeit vorzubeugen, deren Folgen zu lindern oder zu beheben sowie die Selbständig- keit und die Selbsthilfe zu erhalten und zu fördern (§ 2 Absatz 1 des Gesetzes über die Sozi- al-, die Jugend- und die Behindertenhilfe vom 21. Juni 2001, SHG, SGS 850). Gemäss Arti- kel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger vom 24. Juni 1977 (ZUG, SR 851.1) ist bedürftig, wer für seinen Lebensunterhalt nicht hin- reichend oder nicht rechtzeitig aus eigenen Mitteln aufkommen kann. Personen, die in die- sem Sinne notleidend sind, haben laut § 4 Absatz 1 SHG Anspruch auf unentgeltliche Bera- tung und auf materielle Unterstützung. Gemäss § 5 Absatz 1 SHG werden Unterstützungen nur dann gewährt, wenn die zumutbare Selbsthilfe oder die gesetzlichen, vertraglichen oder sonstigen Leistungen Dritter nicht ausreichen oder nicht rechtzeitig erhältlich sind (Subsidia- ritätsprinzip). Das Subsidiaritätsprinzip betont den ergänzenden Charakter der Sozialhilfe und verlangt, dass zunächst alle anderen Möglichkeiten der Hilfe auszuschöpfen sind, bevor staatliche Hilfeleistungen erbracht werden. Insbesondere besteht kein Wahlrecht zwischen den vorrangigen Hilfsquellen und der öffentlichen Sozialhilfe (FELIX WOLFFERS, Grundriss des Sozialhilferechts, Bern 1993, S. 71).

8. Im Rahmen des Subsidiaritätsprinzips sollen nach § 2 Absatz 1 SHG die Selbständigkeit und die Möglichkeit der Selbsthilfe des Einzelnen erhalten und gefördert werden. Die materi- elle Unterstützung ist eine, aber nicht die ausschliessliche Aufgabe der Sozialhilfe. Das Prin- zip der Subsidiarität staatlicher Hilfeleistung gegenüber privater Initiative und der Eigenver- antwortung des Einzelnen findet sich denn auch in der Bundesverfassung. Artikel 6 der Schweizerischen Bundesverfassung vom 18. April 1999 (BV, SR 101) weist ausdrücklich auf die Eigenverantwortlichkeit und die Pflicht des Einzelnen hin, nach Kräften an den gesell- schaftlichen Aufgaben mitzuwirken. Die in Artikel 41 Absatz 1 BV genannten Sozialziele sind ebenfalls „in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative“ zu verfolgen.

Auch beim Recht auf Hilfe in Notlagen (Artikel 12 BV) wird die Unterstützung nur demjenigen gewährt, der „(…) nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen (…)“ (ULRICH MEYER- BLASER/THOMAS GÄCHTER, Der Sozialstaatsgedanke, in: Thürer/Aubert/Müller, Verfassungs- recht der Schweiz, Zürich 2001, S. 554, Rz 12).

9. – 10. (…).

11. Der monatliche Unterstützungsbedarf der Beschwerdeführerin ab 1. Mai 2014 beläuft sich auf CHF 1‘871.45. Dieser Betrag setzt sich aus CHF 1‘077.00, CHF 450.00 Miete sowie CHF 344.45 für die obligatorische Krankenversicherung zusammen. Auf der Einnahmeseite ist einerseits die Prämienverbilligung von monatlich CHF 120.05 zu berücksichtigen sowie

(2)

2

der aktuelle monatliche Nettoeinkommensbetrag von CHF 1‘634.35, total CHF 1‘754.40. Ei- ne Gegenüberstellung des Unterstützungsbedarfs und der Einnahmen ergibt eine Nettoun- terstützung von monatlich CHF 117.05. Die SHB ging bei der Berechnung von einem gerun- deten Nettoeinkommen von CHF 1‘700.00 aus, sodass eine Nettounterstützung von CHF 51.45 resultierte. Dennoch war die SHB der Meinung, es läge keine Bedürftigkeit vor, dies insbesondere auch deshalb nicht, weil der Beschwerdeführerin eine Pensenerhöhung in Aussicht gestellt worden sei, sodass sie wieder ein höheres Einkommen erzielt hätte. Dabei stützte sich die SHB auf die Ausführungen im Erstantrag der Sozialberatung aus dem her- vorgeht, dass die Beschwerdeführerin eine Frist erhalten habe, um sich zu bewähren und die Mängel zu beheben. Sollte ihr das gelingen, so könnte das Pensum wieder auf 70% erhöht werden. Für die Beurteilung der Frage der Bedürftigkeit kann nicht auf künftige, ungewisse Ereignisse abgestellt werden. Selbst wenn der Beschwerdeführerin eine Pensenerhöhung in Aussicht gestellt worden sei sollte, was letztlich aber nicht relevant ist, ist auf die gegebenen tatsächlichen Fakten abzustellen. Im Falle einer Pensenerhöhung hätte die Unterstützung wieder reduziert oder allenfalls eingestellt werden können. Tatsache ist jedoch, und dies wird letztlich auch durch die Berechnung der SHB nicht bestritten, dass der Beschwerdeführerin ab 1. Mai 2014 die Einnahmen nicht ausreichten um ihren Bedarf zu decken, weshalb die Bedürftigkeit, auch wenn in einem geringen Rahmen, gegeben war. Die Beschwerde ist da- her begründet und gutzuheissen.

(RRB Nr. 1954 vom 16. Dezember 2014)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch eine provisori- sche Auflistung oder eine provisorische Bilanz ist für die Festlegung der Einkünfte wenig aussagekräftig, zumal sich diese Zahlen noch

Die unterstützte Person kann zur Abklärung der Bedürftigkeit verpflichtet werden, eine Auflis- tung der Ausgaben zu erstellen (E.. Nach dem kantonalen Sozialhilfegesetz hat

Anzurechnen sind hingegen, wenn auch nicht von x beantragt, die Aufwendungen für Franchisen und Selbstbehalte sowie die freien Einkünfte, da er einer

§§ 5 und 11 SHG – Die Gewährung von Unterstützungsleistungen nach dem Sozialhilfegesetz erfolgt unter dem Vorbehalt, dass die unterstützte Person tatsächlich

Auch für den Fall, dass die Eltern aufgrund ihrer finanziellen Lage nicht verpflichtet wären, das Kind durch Geldbeträge zu unterstützen, ist es für sie zumutbar, für ihr Kind,

Dies hatte zur Konsequenz, dass mehr erwerbstätige Personen – die zwar das eigene Existenzminimum sichern können, aber wegen der Kinder auf Hartz IV angewiesen sind – jetzt über

kam heraus und erklärte ihnen, dass die Kinder auf einem Spiel- platz nicht Ball spielen dürfen. Die Kinder kamen enttäuscht und traurig nach Hause. Als wir vor vier Jahren

3 SGB XII Menschen mit Behinderung im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich einer WfbM regelmäßig als dauerhaft voll erwerbsgemindert gelten, ohne dass eine