• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtzeitig zum Symposium ist eine Fest- schrit erschienen, in der Geschichte und Leistungsspektrum der Klinik eingehend dar- gestellt sind: J. Frommer & M. Vogel (Hrsg.): 20 Jahre Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Otto-von- Gueri

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtzeitig zum Symposium ist eine Fest- schrit erschienen, in der Geschichte und Leistungsspektrum der Klinik eingehend dar- gestellt sind: J. Frommer & M. Vogel (Hrsg.): 20 Jahre Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Otto-von- Gueri"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechtzeitig zum Symposium ist eine Fest- schrit erschienen, in der Geschichte und Leistungsspektrum der Klinik eingehend dar- gestellt sind: J. Frommer & M. Vogel (Hrsg.):

20 Jahre Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Otto-von- Guericke- Universität Magdeburg. PABST-Verlag, Lengerich 2016.

Prof. Dr. Jörg Frommer

Das Team der Universitätsklinik für Psycho - so matische Medizin und Psychotherapie (Foto: Archiv 2014)

Infobus „Herzenssache Lebenszeit“ in Magdeburg

Uniklinik für Neurologie setzt sich für Schlaganfallprävention ein

Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – Auklärung kann Leben retten: Die Universitätsklinik für Neurologie in Magdeburg engagiert sich seit Jahren aktiv für die Kampagne

„Herzenssache Lebenszeit“. Am 4. Juni 2016 machte der signalrote Infobus dieser Auklärungskampagne Station in Mag- deburg. Ärzte und Mitarbeiter der Stroke Unit (Schlaganfallstation) der Universitäts- klinik für Neurologie standen am Infobus für Fragen rund um das Thema Schlagan- fall zur Verfügung, um das Wissen über Ursachen, Risikofaktoren, wie Diabetes, und Vorsorgeoptionen in der Öfentlichkeit zu verbessern.

Besucher hatten die Möglichkeit, ofene Fra- gen zu klären und mittels Demonstrationen zu Blutdruck- und Blutzuckermessung mehr über ihren Gesundheitszustand zu erfahren.

Sie konnten auch anhand eines Testbogens ihr persönliches Schlaganfallrisiko testen lassen. Zudem sorgen Informationsmateri- alien für zusätzliche Auklärung über Risi- kofaktoren.

Rund 270.000 Menschen erleiden jährlich einen Schlaganfall. Zwischen 50 bis 70 Pro- zent aller Schlaganfall-Erkrankungen ließen sich durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und die Förderung einer gesunden Lebensweise verhindern.

„Unser Engagement zu diesem Thema geht weit über die eigentliche Versorgung von Pa- tienten hinaus“, so Prof. Dr. Michael Görtler, Leiter der Stroke Unit an der hiesigen Unikli- nik. „Meine Mitarbeiter und ich möchten durch die Beratung der Menschen vor Ort mit dazu beitragen, Schlaganfälle zu verhindern.“

Prof. Dr. Michael Görtler (r.) im Gespräch mit Besuchern (Fotos: Melitta Dybiona)

Für die Kampagne "Herzenssache Lebenszeit" tourt der rote Infobus durch ganz Deutschland.

Weitere Informationen gibt es unter http://www.

vorhofflimmern.de/node

12 aktuell 04 | 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Es ist sehr hilfreich, jemanden zu haben, mit dem ich sprechen kann, damit ich mich mit meiner Angst, meinen Sorgen und mit meinem Kummer auseinander- setzen kann.“. „Das

Bei Bedarf kann dann auch eine Direktaufnah- me über die ZNA auf eine unserer Stationen erfolgen.. Ärztliche und psychologische Kolleginnen und Kol- legen bitten wir bei Einweisung

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es unseren Ärzten durch die Notfallversorgung von Patienten nicht möglich ist, mit jedem Angehörigen einer Familie Gespräche zu

Wie stark fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 4 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt.. Nicht

Für einen Aufenthalt in der Vincera Klinik Spreewald wird eine entsprechende Einweisung von Ihrer fach- oder hausärztlichen bzw.. psychotherapeutischen

wenn scheinbar unerklärliche körperliche Symptome Ihnen seelisches Leiden verursachen, wenn chronische Schmerzen Ihren Alltag unerträglich machen, wenn Ängste und

Nach einer Schnittentbindung in der Vorgeschichte kommt es bei erneuten Schwangerschaft oft zu einer weiteren Sectio caesarea, da die Uterusnarbe eine

Kruse J, Bassler M, Beutel ME, Franz M, Gündel H, Herzog W, Hildenbrand G, Janssen PL, Köllner V, Menzel H, Pfaffinger I, Söllner W, Timmermann J 4.1 Der Facharzt