• Keine Ergebnisse gefunden

Mandolinen-und Gitarrenorchester Ötigheim 1924 e.v. Rückblick Wann? Was? Wo? Wer? Jahresauftaktessen "Krone" FO.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mandolinen-und Gitarrenorchester Ötigheim 1924 e.v. Rückblick Wann? Was? Wo? Wer? Jahresauftaktessen "Krone" FO."

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Startseite Termine Der Verein Die Orchester Ausbildung Jugendleitung Fotogalerie Rückblicke

2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 Hörbeispiele Gästebuch Kontakt Impressum Presse

Intern - Orchester Intern - Archiv

Rückblick 2015

Wann ? Was ? Wo ? Wer ?

14.01.2015 Jahresauftaktessen "Krone" FO 17.01.2015 Jugend musiziert Rastatt

23.01.-

25.01.2015 Bezirkslehrgang Haus Sonneck 01.02.2015 Preisträgerkonzert Rastatt 02.02.2015 Verwaltungssitzung "Schiff"

24.02.2015 Jugendversamlung AS KO + JO 27.02.2015 General-

versammlung "Blume"

28.02.2015 Eröffnung

Seniorenzentrum Haus

Edelberg FO

28.02.2015 Probentag AS HO

13.03.2015 Filmabend AS KO + JO

21.03.2015 Kirchenkonzert Hohenheim HO + FO 27.03.-

29.03.2015 Besuch "Ensemble

Roggenstein" HO

28.03.2015 Freundschafts-

konzert GSH HO

06.04.-

12.04.2015 Osterlehrgang Kürnbach 18.04.2015 Schwimmbad-

besuch Miramare KO + JO 19.04.2015 Patrozinium Waldulm HO + FO 26.04.2015 Vorspielnachmittag AS KO 27.04.2015 Vorstandssitzung Vorstand

01.05.2015 Radwanderung alle

09.05.2015 Schnuppertag Grundschule Kinder ab6 Jahren

23.05.2015 Hochzeit BN HO

17.06.2015 Euro-Musique Europapark

Rust KO + JO 27.06.2015 Tellplatz-Bewirtung alle 28.06.2015 Tellplatz-Bewirtung alle 27.06.-

28.06.2015 Wettbewerb für

Zupfgruppen Musikschule Stuttgart

KO, JO Ensemblesund

05.07.2015 Gala Landes-

gymnastrada KA

Brahmssaal FO 19.07.2015

Preisträgerkonzert Jugendwettbewerbsdes

für Zupfgruppen

Musikschule Stuttgart

KO, JO, Triound

Die nächsten Termine:

Aufgrund der aktuellen Lage zum Coronavirus wurden alle Termine bis auf Weiteres abgesagt.

Mandolinen-und Gitarrenorchester Ötigheim 1924 e.V.

(2)

29.07.2015 Grillfest Friedrichsee Jugend 07.08.2015 Tellplatz-Bewirtung alle 08.08.2015 Tellplatz-Bewirtung alle 09.08.2015 Tellplatz-Bewirtung alle 21.09.2015 Verwaltungssitzung AS Ver-

waltung

27.09.2015 Besuch Gasometer Ausstellung

"Rom 312" Pforzheim Rom- Fahrer 02.10.2015 Grillfest Grillhütte alle 09.10.-

11.10.2015 Hüttenwochenende Weisenbach Jugend 11.10.2015 Gesamtprobe Hohenheim HO + FO 18.10.2015 Vorspielnachmittag AS JO 21.10.2015 privater Auftritt privat JO 24.10.-

25.10.2015 DOW,

Landesentsch. Bruchsal HO 30.10.-

05.11.2015 Konzertreise Rom alle

22.11.2015 Jugendkonzert AS Jugend 23.11.2015 Vorstandssitzung Vorstand

06.12.2015

Mitwirken bei der Winterfeier des

Obst- und Gartenbauvereins

GSH KO

09.12.2015 Rorateamt Pfarrkirche

St. Michael Ensemble 12.12.2015 Adventsfeier GSH alle

17.12.2015 Musikalisches Umrahmen eines

Adventskaffees

EdelbergHaus

Ötigheim JO

25.12.2015 Hirtenamt Pfarrkirche St. Michael

Ensemble + Gesangs-

Solisten

Winterfeier beschließt das Jahr

Am Samstag den 12.12.15 durfte der Verein bei seiner diesjährigen Winterfeier einen schönen und besinnlichen Abschluss des Jahres Feiern und seine Mitglieder so vollends auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Nachdem das Kinder, sowie das

Jugendorchester mit besinnlichen Weihnachtsliedern den Abend eröffnete, durfte das Hauptorchester mit

(3)

seinen Beiträgen das musikalische Programm weiterführen.

Der Vorsitzende Marius Göhringer bedankte sich bei allen Mitgliedern die im vergangenen, ereignisreichen Jahr den Verein unterstützt haben und somit zu dessen Erfolg beitragen.

Der Abend wurde auch genutzt um verdiente Mitglieder von Seiten des Vereins durch Marius Göhringer, von Seiten der Gemeindedurch Bürgermeister Frank Kiefer und auch von Verbandsseite durch Arnulf Freiherr von Eyb zu ehren.

Unter den Aktiven zu Ehrenden waren:

Daniela Bauer – für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft Beate Behringer – für 40 Jahre aktive

Mitgliedschaft

Elke Becker – für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft Ursula Pache – für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft Alois Becker – für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft Alois Becker der durch seine jahrelange Tätigkeit in der Vorstandschaft unter anderem als „Zugpferd im Verein“

beschrieben wurde, durfte sich neben der normalen auch über den eine Ehrung in musikalischer Form, durch eine Uhraufführung, freuen. Der Von Christopher Grafschmidt für Alois Becker komponierte „A.B.-Marsch“ feierte an diesem Abend seine Premiere.

Die Jugendleitung präsentierte gekonnt mit einem Videofilm das vergangene Jahr aus der Sicht der

Vereinsjugend. Die Konzertreise nach Rom, die auch von Bürgermeister Kiefer besonders erwähnt wurde, konnte in einem weiteren Video nochmals erlebt werden und wurde von den Mitgliedern begeisternd aufgenommen.

Das Theaterstück der Vereinsmitglieder sorgte für weitere Begeisterung unter den Anwesenden.

Nach einem gelungenen Abendprogramm fand die Winterfeier mit der obligatorischen Bar der Jugendleitung ihren Ausklang.

Alle Ehrungen 2015 auf einen Blick

Becker, Alois 60 Jahre Vereinsmitglied - aktiv Pache, Ursula 50 Jahre Vereinsmitglied - aktiv Bauer, Daniela 40 Jahre Vereinsmitglied - aktiv Behringer, Beate 40 Jahre Vereinsmitglied - aktiv Becker, Elke 40 Jahre Vereinsmitglied - aktiv Kölmel, Willi 65 Jahre Vereinsmitglied Becker, Peter 50 Jahre Vereinsmitglied Wetzel, Stefanie 40 Jahre Vereinsmitglied Hoer, Doris 40 Jahre Vereinsmitglied Wild, Christiane 40 Jahre Vereinsmitglied Kläger, Matthias 40 Jahre Vereinsmitglied Heil, Dr.Michael 40 Jahre Vereinsmitglied Vogt, Doris 25 Jahre Vereinsmitglied Vogt, Kerstin 25 Jahre Vereinsmitglied Waldner, Sonja 25 Jahre Vereinsmitglied Bouché, Werner 25 Jahre Vereinsmitglied Bouché, Claudia 25 Jahre Vereinsmitglied Stößer, Josef 25 Jahre Vereinsmitglied

(4)

Kleehammer, Simone 25 Jahre Vereinsmitglied Engelmann, Josef Ernennung zum Ehrenmitglied Drozdek, Marianne Ernennung zum Ehrenmitglied Möhrmann, Marita Ernennung zum Ehrenmitglied Schröder, Helmut Ernennung zum Ehrenmitglied

Musizierende Nikoläuse

Am vergangenen Sonntag, den 06. Dezember 2015, umrahmte unser Kinderorchester die Winterfeier des Obst- und Gartenbauvereins musikalisch. Das Orchester, welches zum ersten Mal in der neuen Orchesterformation auftrat, spielte zwei Weihnachtslieder sowie zwei Werke aus dem Orchesterrepertoire. Für einige Mitspieler war dies der erste Auftritt mit einem Orchester, welchen Sie mit Bravour über die Bühne gebracht haben. Da dieser 2.

Adventssonntag gleichzeitig auch Nikolaustag war, trugen alle jungen Musiker eine Nikolausmütze, um nicht nur musikalisch sondern auch visuell auf Weihnachten einzustimmen. Der Obst- und Gartenbauverein bedankte sich bei jedem Musiker mit einer süßen Kleinigkeit, die Dirigentin Jennifer Walther wurde mit einem prächtigen Weihnachtsstern beschenkt.

Prämierte Nachwuchsmusiker bestreiten ihr erstes Konzert

Am vergangenen Sonntag füllte sich die „kleinen bühne“

der Volksschauspiele für eine besondere Premiere. Wo sonst Schauspieler dem Publikum vorgeführt werden, konnten dieses Mal erfolgreiche Nachwuchsmusiker im Rampenlicht stehen, denn das Mandolinen und

Gitarrenorchester Ötigheim lud zu seinem ersten Jugendkonzert ein.

Neben der Tatsache, dass der Verein mit seinem talentierten Nachwuchs ein eigenes Konzert auf die Bühne stellte, gab es noch weiteren Anlass zum Jubeln:

Wie der Vorstand Marius Göhringer in seinen Grußworten feststellte, war es ein ziemlich einmaliges Erlebnis, da alle Mitwirkenden des Konzerts, ob Solist oder Gruppe, Preisträger im Jahr 2015 sind.

Das Programm eröffnete das Kinderorchester unter der Leitung von Jennifer Walther mit den Stücken

„Mandorock“ von Valdo Preema, „Black-Cat-Blues“ und

„Striezel Rag“. Das Orchester hatte in diesem Jahr den Landes-Jugendwettbewerb für Zupfgruppen in Stuttgart mit einem 1 Preis (24 von 25 Punkten) für sich

entschieden.

Anschließend konnte Yannik Jungmann, der beim

(5)

Wettbewerb „Jugend musiziert“ einen 1 Platz (21 von 25 Punkten) belegt hatte, das Publikum mit „Aria“ von Guiseppe Antonio Brescianello, der „Spanischen Romanze“ und „Galopp“ von Fernando Sor auf seiner Gitarre begeistern.

Mafalda Kühn, die ebenfalls beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ einen 1 Platz (21 von 25 Punkten) erreicht hatte, führte mit ihrer Mandoline „Reconquista“ von Ralph Paulsen-Bahnsen und „Pacoca“ von Celso Machado auf. Beim zweiten Werk begleitete Nico Behringer sie gekonnt auf seiner Gitarre.

Das Gitarrentrio, bestehend aus Luis Heid, Daniel Höfele und Jan Thilenius unter der Leitung von Sergey

Ushakov, zeigte wie traditionelle Stücke - „Awake sweet love“ von John Dowland - mit Rock-Klassikern -

„Stairway to heaven“ von Led Zeppelin - vereinbar sind und warum sie mit diesem Programm beim Landes- Jugendwettbewerb für Zupfgruppen einen 2 Platz (17 von 25 Punkten) erreichen konnten.

Das Jugendorchester, ebenfalls unter der Leitung von Jennifer Walther, bewies mit “When your hair is like the snow“ von Scott Joplin, „La Camisa Negra“ von Juanes und der peruanischen trad. „El arabol y la hoja“ sein musikalisches Können und seine Vielfältigkeit. Auch dieses Orchester konnte sich am Landes-

Jugendwettbewerb für Zupfgruppen in Stuttgart einen 1 Platz (24 von 25 Punkten) erspielen.

Die herausragende Leistung der Kinder und Jugendlichen wurde auch von Seiten der Gemeinde Ötigheim in einer Ehrung der einzelnen Jungmusiker durch Bürgermeister Frank Kiefer gewürdigt.

Im Rahmen eines Jugendkonzert am Sonntag, den 22.11.2015 in der "kleinen bühne" in Ötigheim, werden die diesjährigen jungen Preisträger des Vereins Ausschnitte aus ihrem Programm präsentieren.

Das Publikum darf unseren zwei "Jugend musiziert"

Preisträgern Mafalda Kühn auf der Mandoline und Yannik Jungmann auf der Gitarre lauschen. Auch die Preisträger

(6)

des Jugendwettbewerbes für Zupfgruppen Baden- Württemberg werden einige Werke ihres Programmes vortragen. Hierzu gehören das Gitarrentrio Luis Heid, Daniel Höfele und Jan Thilenius, sowie unser

Kinderorchester und Jugendorchester.

Das musikalische Ereignis beginnt um 17:00 Uhr und wir freuen uns schon jetzt auf ein vielseitiges Konzert!

Der Eintritt ist frei.

Rom war eine Reise wert - Konzerttournee vom 30.10. bis 5.11.2015

Das Rom über viele Jahrhunderte der Mittelpunkt der Welt war, ist vielen bekannt. Welche kulturellen und auch kulinarischen Köstlichkeiten heute noch in der ewigen Stadt am Tiber zu erleben sind, ist für manche vielleicht unbekannt. Das Haupt- und

Freizeitorchester des MGO Ötigheim konnte in der vergangenen Woche diese Vielfalt nicht nur erleben, sondern auch zur kulturellen Vielfalt aktiv beitragen.

Unter der Leitung von Arnold Sesterheim durfte die Orchesterformation zusammen mit dem Chor der Universität Hohenheim, geleitet von Walter Pfohl, mehrere Konzerte in Rom zum Besten geben. Neben Konzerten im Kloster „Sant’ Anselmo“ auf dem Aventin und in der Kirche „Chiesa Valdese Roma“

auf dem Piazza Cavour, fand die Konzertreise mit einem Konzert in der Kirche „Teutonico di S. Maria in Campo“ im Vatikan ihren Höhepunkt. Das

abwechslungsreiche Programm der Orchester-Chor- Formation umfasste dabei unter anderem die „Missa Criolla“ von Ariel Ramirez, die alle Zuhörer in ferne lateinamerikanische Welten entführte. Das

umfangreiche „Gloria“ von Antonio Vivaldi bot dem italienischen Publikum dagegen auch Musik aus heimischen Landen. Neben diesen Werken konnten auch Stücke von Georg Philipp Telemann und Pietro Mascgani für Begeisterung unter dem Publikum sorgen. Natürlich blieb neben diesem ausgiebigen Konzertprogramm auch noch Zeit den

außerordentlich warmen Herbst in Italiens Hauptstadt zu genießen und sich von ihren Impressionen beindrucken zu lassen. Für das Orchester, das zuletzt vor zwei Wochen beim Landesvorentsheid der Zupfgruppen in Baden-Württemberg den ersten Platz belegen konnte und sich damit für den

Wettbewerb auf Bundesebene qualifizierte, war diese Reise auch eine kleine Erholung und Belohnung für

(7)

die geleisteten Anstrengungen.

(8)

Ötigheimer Orchester auf Konzerttournee in Rom

Das Haupt- sowie das Freizeitorchester des MGO Ötigheim ist derzeit auf einer Konzertreise in der ewigen Stadt unterwegs, zusammen mit dem Chor der Universität Hohenheim.

Bereits am Sonntag konnte diese Formation ein gelungenes Konzert im Kloster Chiesa di Sant’

Anselmo all’ Aventino – gleich neben dem wohl berühmtesten Schlüsselloch Roms- abhalten.

Die Woche folgen noch weitere Konzerte, die mit einem Auftritt im Vatikan gipfeln.

Die Orchesterformation, unter der Leitung von Arnold Sesterheim, hat neben diesen musikalischen

Aufgaben auch noch zahlreiche Gelegenheiten das alte, sowie das neue Rom kennenzulernen und - hier vielleicht vielleicht mit einem etwas neidischen Unterton angemerkt- am 01.11.2015 bei über 20 Grad noch das ein oder andere Eis zu essen.

Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.

(9)

Eilmeldung 24.10.2015:

+++ Das Hauptorchester der Vereins errang beim Landesentscheid des Deutschen Orchesterwettbewerbs in Bruchsal mit 24 von 25 möglichen Punkten den ersten Platz und damit die Weiterleitung zum

Bundeswettbewerb im Mai 2016 in Ulm.

Damit vertritt das Orchester zum wiederholten Mal den Zupfmusikverband des Landes Baden-Württemberg auf Bundesebene und hofft dort im Wettstreit mit den Besten der anderen Bundesländer insbesondere auch die Ötigheimer Flagge hochhalten zu können. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten und besonders an den Dirigenten Arnold Sesterheim +++

Jugendorchester umrahmt 90-sten Geburtstag

Vergangenen Mittwoch war für die Mitspieler unseres Jugendorchester ein aufregender Tag: erstmals durften die jungen Musiker eine privaten Feier musikalisch umrahmen.

Nachdem die Auftrittsanfrage vor einigen Wochen bei uns einging war die Aufregung groß. Seit Beginn des

(10)

Schuljahres hat das Orchester einige neue Mitspieler, und in dieser neuen Formation wurde fleißig ein umfangreiches Programm einstudiert. Ziel war es ein abwechslungsreiches Programm von einer halben Stunde für einen Überraschungsauftritt zur Feier eines 90-sten Geburtstag zusammenzustellen.

So wurden Zupfklassiker wie der Gassenhauer von Hans Neusiedler geprobt, sowie Prätorische Tänze, die das Orchester schon beim Jugendwettbewerb für Zupfgruppen dieses Frühjahr mit Bravour

vorgetragen hatte. Zwei Bearbeitungen von Jürgen Hübscher bieten eine rhythmische Abwechslung, da sie die Musik Lateinamerikas wiedergeben. Das Programm wurde durch Tänze für Jugendorchester von Paul Walthers und Canarie in einer Bearbeitung von Marlo Strauß erweitert.

Das Geburtstagskind war sichtlich begeistert, hat es doch nichts von diesem Überraschungsauftritt gewusst. Vom Aufbau des Orchesters im

Wohnzimmer wurde die Jubilarin in anderen Zimmern abgelenkt, sodass sie beim Betreten des

Wohnzimmers mit einer gezupften Version von Happy Birthday überrascht wurde, in die alle

Festgäste freudig mit einstimmten. Die Überraschung war in der Tat geglückt und das Geburtstagskind sowie die Gäste genossen das musikalische Programm in vollen Zügen.

Auch das Orchester hatte viel Spaß, spielte es doch das erste Mal in einem solchem privaten Rahmen.

Stolz über diese musikalische Leistung strahlten die Musiker nach dem halbstündigen Programm, für welches sie mit einem kleinen Geschenk belohnt wurden. Auch die Dirigentin Jennifer Walther war stolz auf ihr Orchester, da die Spieler in kurzer Zeit ein umfangreiches Programm souverän einstudiert und vorgetragen haben. Sie bekam wunderschöne Blumen von Herrn Tillhon überreicht, welcher uns diese einzigartige Auftritt ermöglicht hatte: auf der Suche nach einem besonderes

Geburtstagsgeschenk für seine Lebensgefährtin, ist er durch den Gemeindeanzeiger auf unsere

Nachwuchsorchester aufmerksam geworden. Diese besondere musikalische Geburtstagsüberraschung ist im geglückt und hat auch ihm sehr große Freude bereitet.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich für die besondere Auftrittsmöglichkeit bedanken!

Landesorchesterwettbewerb in Bruchsal

Diesen Samstag, den 24.10.2015 tritt unser

Hauptorchester beim Landesorchesterwettbewerb an.Neben unserem Orchester treten noch die

Mandolinata Mannheim und die Mandolinata Karlsruhe als Vertreter unseres Bundeslandes an.

Austragungsort dieses Wettbewerbes ist das Bürgerzentrum in Bruchsal. Durch eine hohe Punktzahl kann hier eine Weiterleitung zum Deutschen Orhesterwettbewerb erzielt werden, welcher vom 30.04.-08.05.2016 in Ulm statt findet.

Über Zuhörer uns Unterstützung aus dem Publikum würde sich unser Hauptorchester bei diesem wichtigen Wertungsspiel sehr freuen!

(11)

Die Wertungsspiele der antretenden Orchester finden zu folgenden Zeiten im Bürgersaal des

Bürgerzentrums Bruchsal statt:

Mandolinata Mannheim um 16:15 Uhr,

Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim um 16:45 Uhr,

Mandolinata Karlsruhe um 17:15 Uhr.

Gelungener Vorspielnachmittag

Zahlreiche gut vorbereitete Schüler fanden sich am 18.10.2015 zum halbjährlichen Vorspiel der Jugend des Vereins in der Alten Schule ein.

Zu Beginn spielte das Jugendorchester zwei

„Prätorische Tänze“ von R. Paulsen-Bahnsen unter der Leitung von Jennifer Walther. Hier stiegen nach den Sommerferien aus dem Kinderorchester Sören Burkart, Leo Funk und Yannik Jungmann neu in das Jugendorchester auf.

Svenja Kölmel begrüßte das Publikum und führte frisch durch das Programm.

Die jüngsten Spieler Aylin und Selin Özkan, Maya Schütz, Leni Kirchbauer spielten auf der Gitarre zum ersten Mal und meisterten dies mit Bravour mit traditionellem Liedgut, wie „Kuckuck“, „Auf der Mauer auf der Lauer“ und einer spritzigen Polka von V. Kozlov. Marika Otterbach hatte ebenfalls ihr Debüt und musizierte auf der Mandoline „Freude schöner Götterfunken“ aus der 9. Sinfonie von L.v.Beethoven.

Von Tim Sehnert hörten wir auf der Mandoline

„Scarborough Fair“. Mit Daniel Klinger, Paul Krämer, Justin Meisner, Anne-Julie Gehri und Valentin Gehri wurden auf der Gitarre musikalisch amerikanische Kompositionen, wie „Bingo“, „Devil´s Dream“,

„Acapulco Beach“ vorgestellt. Leo Funk entführte mit seiner Gitarre nach Irland zu „Sheebeg and

Sheemore“ und Yannik Jungmann spielte

musikalisch und technisch gereift eine „Spanische Romance“, die allen Zuhörern bekannt war und zum Träumen anregte. Marcel Nold reiste mit seiner Mandoline, begleitet von Luis Heid auf der Gitarre nach „Arkansas“, während Chase Tolbert auf der Mandoline ebenfalls mit Luis Heid eine irische Polka meisterten. Melanie Thilenius riss auf der Mandoline begleitet von Felix Rittler auf der Gitarre mit der bekannten Melodie „He´s a Pirate“ von Hans Zimmer das Publikum mit. Und zum Abschluss des

musikalisch erfolgreichen Vorspiels motivierten die Lehrer Ruth Becker auf der Mandoline und Sergey Ushakov auf der Gitarre mit „Dance“ von W. Ayton zu weiterem fleißigem Üben. Die Zuhörer wurden mit der Aussicht auf das Jugendkonzert des Vereins am 22.11.15 um 17 Uhr in der „Kleinen Bühne“ in den

(12)

Sonntagabend verabschiedet.

Auf der Jagd nach den goldenen Dukaten

Vergangenes Wochenende, vom 09.-11.10.2015, machten sich 18 neugierige Kinder und Jugendliche unseres Vereines auf den Weg ins Kolpinghaus in Weisenbach. Unter dem Motto

„Auf hoher See“ verbrachten sie hier spannende Tage unter der Leitung der fünfköpfigen Jugendleitung. Natürlich darf auf keinem Schiff der Smutje fehlen, und so nahmen wir auch einen erfahrenen Koch mit auf unsere Reise.

Da viele der Matrosen ihre erste Seefahrt antraten, machte sich die Crew am Freitagabend bei einem bunten

Spieleprogramm miteinander vertraut, bevor es zur Nachtruhe in die Kajüten ging.

Auch auf hoher See muss man sich fit halten, und so begann der Samstagmorgen mit Morgengymnastik, bevor es zur gemeinsamen Orchesterprobe ging. Alle Teilnehmer musizierten gemeinsam, bis uns der Smutje zum Mittagessen rief.

Gestärkt machten sich die Matrosen am Nachmittag auf Abenteuerjagd: sie mussten der Gouverneurstochter Annabelle helfen, die verfluchten Seelen ihrer durch Piraten ermordeten Belegschaft zu befreien. Hierfür mussten sie erst einmal die acht Angestellten der Gouverneurstochter ausfindig machen, bevor sie durch Lösen von Aufgaben und Herbeibringen von bestimmten Gegenständen die verfluchten Seelen befreien konnten. Sobald alle Seelen erlöst waren, gab es zur Belohnung eine Schatzkarte, die die Matrosen zur nächsten Aufgabe führte: Bis zum Abendprogramm musste jede Matrosencrew ein Theaterstück einstudieren, wobei jedoch bestimmte Begriffe verwendet werden sollen.

Nach dem hervorragenden Abendessen wurde noch ein letztes Mal geprobt, dann feierten die Theaterstücke vor der Schiffsbesetzung Premiere. Da alle Theaterstücke exzellent vorgetragen wurden, bekam jede Matrosencrew von der Gouverneurstochter Annabelle einen Schatz zur Belohnung.

Am Sonntag hieß es dann schon wieder ‚klar Schiff machen‘

und die Kajüten wurden geputzt, sowie die Kombüse geschrubbt, bevor am Heimathafen wieder angelegt wurde.

Die Jugendleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern für dieses abenteuerliche Wochenende mit euch und freut sich schon auf unser nächstes Hüttenwochenende!

2016 geht es für uns vom 28.-30.10.2015 ins Naturfreundehaus „Weißer Stein“ in Staufenberg.

(13)

Grillfest für alle Helfer des Mandolinen- und

Gitarrenorchesters

Am Freitag, 02.10.2015, bedankte sich das Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim mit einem Grillfest in der Ötigheimer Grillhütte bei den vielen Helfern, die in diesem Jahr wieder in zuverlässiger Weise durch ihre Mithilfe bei der Tellplatzbewirtschaftung sowie in der sonstigen Vereinsarbeit die Belange des Vereins unterstützt haben. Ohne dieses Engagement wäre es wohl nicht möglich all die vielen Konzerte, Lehrgangsbesuche und überhaupt die hervorragende Jugendarbeit in der bekannt erfolgreichen Art durchzuführen. Die Vereinsjugend wurde an diesem Abend wie immer von der Jugendleitung betreut. Bei deftigem Grillgut, höchstpersönlich vom "Vereinschef" Marius

Göhringer zubereitet und vielen mitgebrachten Salaten und Kuchen entstand eine sehr angenehme Atmosphäre. So saßen alle bei angeheiztem Holzofen und Lagerfeuer mit Stockbrot bei guten Gesprächen zusammen. Die Vereinsleitung und

Vereinsverwaltung sagt hiermit nochmals allen Unterstützern und Helfern ein herzliches Dankeschön für diese erfolgreiche Saison, insbesondere natürlich auch all denen, die diesen schönen Abend ermöglicht haben.

(14)

Von Schneckenkratzern und Wolkenhäusern

Am Montag, den 10.08.2015 fand das

Ferienspaßprogramm unseres Vereines statt, welches von der Jugendleitung organisiert wurde.

Eine Truppe von elf neugierigen Kids machte sich in Begleitung von vier Betreuern auf den Weg ins Technoseum Mannheim, um sich die gerade erst eröffnete Sonderausstellung „Schneckenkratzer und Wolkenhäuser“ anzuschauen. Im Rahmen dieser Sonderausstellung wird an 19 Stationen erklärt, wie Menschen und Tiere bauen. Das gelernte Wissen konnte von den jungen Museumsbesuchern an jeder Station auch praktisch umgesetzt werden; so baute man einmal ein Iglu, an einer anderen Station wurde ein Spinnennetz konstruiert und vieles mehr.

Nachdem diese Ausstellung ausgiebig erkundet wurde, gab es eine Essenspause an der frischen Luft, bevor es in die Mitmach-Ausstellung Elementa ging.

Die Elementa ist ein Teil der Dauerausstellung zur Geschichte der Industrialisierung; hier können die jungen Entdecker technische Entwicklungen verfolgen und historische Zusammenhänge

verstehen. Auch in diesem Teil des Museums wurde viel ausprobiert und entdeckt.

Natürlich durfte auch eine Fahrt mit der

museumseigenen Dampflock nicht fehlen: in einem Bahnwagen aus dem 19 Jahrhundert fuhr die Truppe von einer Dampflock gezogen einmal aus dem

(15)

Museum heraus in den Museumsgarten und wieder hinein.

Mit den Zügen der heutigen Zeit ging es anschließend wieder auf den Nachhauseweg. Ausgepowert und um einiges an Wissen reicher kamen die Teilnehmer mit ihren Betreuern wieder in Ötigheim an.

Die Jugendleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern für diesen erlebnisreichen und spannenden Tag und wünscht allen noch schöne Sommerferien!

Grillspaß und Lagerfeuerstimmung

Bevor alle Instrumentalschüler und die Nachwuchsorchester in die Sommerferien

aufbrechen traf sich die Vereinsjugend wie schon in den vergangenen Jahren am letzten Schultag (Mittwoch, der 29.07.2015). Gemeinsam wurde der Beginn der Sommerferien auf dem Gelände der Anglerkammeradschaft Ötigheim am Friedrichsee bei strahlendem Sonnenschein gefeiert. Die Teilnehmer brachten eine leckere Auswahl an Salaten, Baguette und Desserts mit, die Jugendleitung kümmerte sich um die Besorgung von Grillgut und Getränken.

Während die Jungszupfer das Gelände am See mit Indiaka, Fußball und Springseilen unsicher machten, wurde der Grill angefeuert. Anschließend wurde wieder fleißig gespielt und den großen Abschluss bildete ein Lagerfeuer, welches von einigen auch zum Karamellisieren von Marshmallows genutzt wurde.

Die Jugendleitung wünscht allen

Instrumentalschülern des Vereins schöne Sommerferien und freut sich schon alle erholt im September wieder zu sehen!

(16)

Unsere Kleinen ganz groß in Aktion

Am vergangenen Sonntag, den 19.07.2015 fand das Preisträgerkonzert des Jugendwettbewerbes für Zupfgruppen Baden-Württemberg in der Musikschule Stuttgart statt. Im Rahmen dieses Konzertes bekamen die Preisträger ihre Urkunden überreicht, welche sie sich durch ihre musikalischen Leistungen Ende Juni erarbeitet haben.

Das Preisträgerkonzert wurde durch musikalische Beiträge bereichert, die von einigen der Preisträger vorgetragen wurden. Unser Kinderorchester gehört zu der Auswahl an Ensembles, die dieses

Preisträgerkonzert durch Ausschnitte ihres

Wertungsprogrammes bereichern durften. So spielte unser jüngstes Vereinsorchester noch einmal unter der Leitung von Jennifer Walther die Werke Striezel Rag und Black-Cat-Blues von Elke Tober-Vogt, um anschließend die Preisträgerurkunde entgegen nehmen zu können.

Auch das Jugendorchester sowie das Trio unter der Leitung von Sergey Ushakov erhielten

Preisträgerurkunden, welche in unserem Vereinsraum einen Platz an der Wand bekommen werden.

Herzlichen Glückwunsch noch einmal an dieser Stelle von Seiten des Vereines zu den hervorragenden Wettbewerbsergebnissen!

„Heißer Auftritt“ des

Freizeitorchesters bei der Gala

„Aktiv sein mit Genuss“ am

Sonntag, 5. Juli 2015

(17)

Vor der Sommerpause hatte das Freizeitorchester unter der Leitung von Alexander Becker einen Auftritt bei der Gala „Aktiv sein mit Genuss“ im Rahmen der

Landesgymnaestrada Karlsruhe. Das Orchester

übernahm die Einstimmung und musikalische Eröffnung der Veranstaltung durch den Vortrag von einigen Sätzen aus der Suite „Planxty O’Carolan“, dem bekannten Stück

„Whiskey in the jar“, dem Paso Doble „Aux Arenes“ und dem Walzer von Schostakowitsch. Den Solopart hatte Franz Hamhaber mit dem Akkordeon und Paul Speck bereicherte unseren Vortag mit dem Schlagwerk. Selten hat das Orchester so vor einem Auftritt geschwitzt: aber nicht weil die Spieler das Repertoire nicht beherrschten, sondern weil der Auftritt an einem der heißesten Tage des Jahres stattfand. Vorab traf sich das Orchester noch zu einer Durchspielprobe, da Alex, unser Bassspieler dankenswerterweise trotz mehrerer Termine an diesem Tag kurzfristig bei uns ausgeholfen hat. Schon in der Probe versuchte man, sich mit Getränken und lockerer Kleidung einigermaßen auf einer erträglichen

Temperatur zu halten. Danach ging es nach Karlsruhe zum Kongresszentrum, wo vor dem eigentlichen Auftritt ein „Soundcheck“ angesetzt war. Zum Glück waren sowohl die Autos als auch dort zumindest der Brahmssaal gut klimatisiert, sodass der „heiße Auftritt“ unter viel Applaus der Zuhörer über die Bühne gebracht wurde.

Trotz des straffen Zeitplans, erklatschte sich das Publikum eine Zugabe, die das Orchester mit „La Partida - der Abschied“ gerne zum Besten gab.

Obwohl wegen der Hitze viel Schweiß floss, war es ein lohnenswerter Auftritt, der sowohl die Spieler als auch die Zuhörer begeisterte.

Aller guten Dinge sind drei

Nachdem das Hauptorchester des Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim bereits 2012 zunächst auf Landesebene und anschließend auch auf

Bundesebene den ersten Preis in der Kategorie des Zupforchester im Rahmen des Deutschen

Orchesterwettbewerbes erreicht hatte, wurde nun das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte unseres Vereins geschrieben:

Am vergangenen Wochenende des 27. Und 28.06.2015 fand der Jugendwettbewerb für Zupfgruppen in der Musikschule Stuttgart statt.

Sowohl das Kinderorchester, als auch das Jugendorchester, sowie ein Gitarrentrio unseres Vereins nahmen nach einer langen und intensiven Probearbeit an diesem Wettbewerb, der nur alle vier Jahre statt findet, teil.

Alle drei Gruppen aus Ötigheim hatten am Samstagvormittag ihr Wertungsspiel, den Anfang machte das Kinderorchester unter der Leitung von

(18)

Jennifer Walther. Die neun Zupfer traten in der Altersgruppe II (Geburtsjahr 2006-2004) an und boten ein modernes Programm dar. Als Auftakt spielten sie den „Gassenhauer“ von Hans Neusiedler, der zu den Klassikern der Zupfmusik gehört. Anschließend wurde es rhythmisch anspruchsvoll mit zwei Werken aus Elke Tober-Vogts Feder: „Black Cat Blues“ und

„Striezel Rag“. Als großes Finale folgte das rockige Werk „Mandorock“ von Valdo Preema. Das

Kinderorchester hat sein Programm mit Bravour vorgetragen, wobei es sich aus Mangel an Mandolinenspielern zwei Oktavgitarren zur Hilfe nahm, die von zwei jungen Gitarristen gespielt wurden. So konnten sie den Mangel an Mandolinen klanglich ersetzen und somit den Gesamtlang eines Zupforchesters wiedergeben.

Nach nur zwanzig Minuten Verschnaufpause war das elfköpfige Jugendorchester, ebenfalls unter der Leitung von Jennifer Walther, mit seinem

Wertungsspiel an der Reihe. Dieses Orchester trat in der Altersgruppe IV an (Geburtsjahr 2000-1998). Zwei Tänze von Michael Prätorius eröffneten das

Programm, gefolgt von Juanes „La Camisa Negra“.

Im Kontrast zu diesem Popsong, der von einer flotten Spritzigkeit lebt, stand ein gemütlicher Ragtime von Scott Joplin mit dem Titel „When your Hair is like the Snow“. Dieses Stück wird von Riterdandi dominiert, welche die Musiker gekonnt musikalisch umsetzten.

Zum Abschluss spielte das Jugendorchester eines seiner Lieblingsstü>Nun folgte noch ein Gitarrentrio des Vereines. Luis Heid, Danny Höfele und Jan Thilenius hatten unter der Leitung von Sergey Ushakov ein sehr interessantes Programm

einstudiert, mit welchem sie in der Alterskategorie III (Geburtstjahr 2003-2001) antraten. Die drei Gitarristen eröffneten ihr Programm mit „Awake sweet Love“

von John Dowland, gefolgt von „The Princess Royal“

von Turlough O’Carolan. Darauf folgte der bekannte Song „Over the Rainbow“ des Musicalfilms „der Zauberer von Oz“. Im totalen Kontrast zu diesem ruhigen Song steht das letzte Stück der

Wertungsprogrammes des Trios „Stairway to

Heaven“ von Led Zeppelin. Die drei Gitarristen boten eine exzellente Version des Songs dar, wobei zwei Spieler sogar während des Stückes die Instrumente wechselten. So wurden auch im Trio eine

Oktavgitarre sowie eine Bassgitarre eingebaut, was zu einer klanglichen Bereicherung führte.

(19)

Die Ensembles unseres Vereines reisten

Samstagnachmittag ab, während die Jury noch einen weiteren Tag zur Beratung hatte. So war die

Spannung umso größer und doch letztendlich dem Ergebnis angemessen. Es freut uns an dieser Stelle mitteilen zu dürfen, dass alle drei teilnehmenden Gruppen hervorragend abgeschnitten haben. Das Gitarrentrio erzielte einen zweiten Platz, das Kinderorchester, sowie das Jugendorchester konnten beide einen ersten Platz erzielen. Mit jeweils 24 von 25 möglichen Punkten, können sich beide Orchester in ihren Wertungsgruppen als das jeweils beste Nachwuchszupforchester des Bundeslandes bezeichnen.

Der Verein gratuliert den teilnehmenden

Jungmusikern und ihren musikalischen Leitern zu diesen hervorragenden Ergebnissen.

Am Sonntag, den 19.07. findet in der Musikschule Stuttgart ein Preisträgerkonzert statt, bei dem alle teilnehmenden Ensembles eine Urkunde überreicht bekommen; zudem werden viele Preisträger eines ersten Platzes einen Teil ihres Programmes zum Besten geben, unter anderem unser Kinderorchester.

Die Ensembles unseres Vereines werden ihr

komplettes Wettbewerbsprogramm auch in Ötigheim präsentieren, gemeinsam mit unseren zwei

erfolgreichen Jugend Musiziert-Teilnehmern Yannik Jungmann und Mafalda Kühn, die Anfang des Jahres musikalische Glanzleistungen dargeboten haben.

Hierfür werden wir am Sonntag, den 22.11.2015 ein Jugendkonzert in Ötigheim veranstalten, wozu wir Sie schon jetzt herzlich einladen dürfen.

Strahlende Sonne über dem Euro Musiqe Festival

Vergangenen Mittwoch, den 17.06.2015, standen die Mitspieler des Kinder- und Jugendorchesters früher auf als an gewöhnlichen Schultagen, und das, obwohl sie schulfrei hatten! Es gab auch einen guten Grund dafür: um 07:00 fuhr die Truppe nach Rust in den Europapark zum Euro Musique Festival. Schon zum wiederholten Mal nahmen die

Nachwuchsorchester unseres Vereines an diesem musikalischen Event teil, welches unter anderem vom Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-

(20)

Württemberg organisiert wird. Direkt nach der Ankunft im Park bahnten wir uns unseren Weg durch eine große Ansammlung junger Musiker aus Baden- Württemberg, der Schweiz und Frankreich zu unserer Bühne. Dieses Jahr traten wir im Themenpark

Deutschland auf im Schloss-Pavillon auf und durften als erste auftretende Gruppe auf unserer Bühne den musikalischen Tag eröffnen. Das Kinderorchester präsentierte sein aktuelles Programm, gefolgt vom Jugendorchester. Beide Orchester nutzen diesen Auftritt als Generalprobe für den Jugendwettbewerb für Zupfgruppen, der in der darauffolgenden Woche auf dem Plan steht. Trotz schwieriger

Auftrittsbedingungen, die größtenteils durch die für uns Zupfer ungeeignete Open Air Bühne begründet waren, verliefen die beiden Auftritte gut. Nach getaner Arbeit durften die jungen Musiker einem

Streichorchester sowie zweien Chören bei der Darbietung ihres Programmes lauschen.

Nach diesem zweistündigen Konzert auf unserer Parkbühne wurden die Instrumente zügig in den Bus verladen, um schnellstmöglich in den Freizeitpark zu starten. Bei strahlendem Sonnenschein und

herrlichen Temperaturen starteten die jungen Zupfer in Kleingruppen in den Achterbahnenspaß. Trotz des Festivals war der Park nicht allzu voll und so konnte man ohne allzu langes Schlange stehen von einer Attraktion zur nächsten eilen.

Völlig ausgepauert und total zufrieden fanden sich alle gegen 18:15 am Bus ein um die Heimfahrt anzutreten.

Wir hoffen auch in zwei Jahren wieder dabei sein zu dürfen, wenn es wieder heißt: Euro Musiqe im Europapark Rust!

Radtour am 1. Mai 2015 wurde zur

„Tour auf 4 Rädern“

(21)

Aufgrund der schlechten Witterung wurde unsere diesjährige "Radtour" am 1. Mai nach Ottersdorf kurzerhand in eine "Tour auf 4 Rädern" nach Ottersdorf umgewandelt. Nicht einmal die Abgehärtesten schwangen sich dieses Jahr auf das Rad. Am See in Ottersdorf traf sich die Vereinsfamilie bei Birgit und Clemens Bott.

Kurzerhand wurden die Praxisräume in „Partyräume“

umgewandelt. Das Büfett voller Leckereien, das jedes Jahr mit besonderen Schmankerln aufwartet, wurde wie auch letztes Jahr aufgrund der Wetterlage, auf der Empfangstheke aufgebaut. Bis auf das

Behandlungszimmer wurde jeder Raum der Praxis genutzt, um den zahlreichen Teilnehmern einen Sitzplatz zu bieten. Obwohl das Wetter auch im Laufe des Tages nicht besser wurde, ließen es sich ein paar ganz Hartgesottene nicht nehmen, die traditionelle Bootstour auf dem angrenzenden See zumachen. Mit

unterhaltsamen Gesprächen und einem gemütliches Beisammensein war der Aufenthalt in Ottersdorf wieder ein Highlight in den außermusikalischen

Unternehmungen für Jung und Alt. Vielen Dank an unsere Gastgeber Birgit und Clemens Bott für die großzügige Gastfreundschaft.

"Misa Criolla" begeisterte am 19.04.2015 in Waldulm erneut die Zuhörer

Anlässlich des Patroziniumsfestes der Katholischen

(22)

Pfarrgemeinde „St. Albin“ in Waldulm fand die argentinische „Misa Criolla“ von Ariel Ramirez am Sonntag, 19.April, mit dem dortigen Kirchenchor, der zu einem Projektchor erweitert wurde, unter der

Gesamtleitung von Jürgen Köninger, seine dritte Aufführung.

Das Haupt- und Freizeitorchester trat auch hier gemeinsam auf – unterstützt von Daniel Kessler am Schlagwerk, der wie immer souverän trotz weniger gemeinsamer Proben zusammen mit unserem

Ehrenvorsitzenden Paul Speck für den nötigen Rhythmus sorgte. Mehr als 50 Sänger und beide Orchester hatten sich auf der doch sehr kleinen Empore

zusammengefunden, um dieses fulminante Werk diesmal innerhalb einer Messe aufzuführen.

Nach Ansicht mehrerer Zuhörer, die das Werk bereits innerhalb eines Konzertes gehört hatten, hat dies nochmals eine ganz eigene Atmosphäre. Die mitgereisten

„Fans“ sowie die dortige Bevölkerung waren voll des Lobes. Der Chor, die hervorragenden Solisten Tillmann Klenk und Klaus Huber mit ihren gefühlvollen Soli sowie unser Orchester bildeten eine Klangeinheit, die alle Zuhörer begeisterte.

Neben der großen argentinischen Messe wurde der festliche Gottesdienst von uns zusätzlich mit

„Intermezzo sinfonico“ zum Einzug der Zelebranten,

„Recuerdos de la Alhambra“ während der Kommunion sowie der „Ouverture F-Dur à la Pastorelle“ von Telemann zum Auszug begleitet.

Beim anschließenden Patroziniumsfest wurden die Spieler immer wieder von den begeisterten Zuhörern angesprochen und mit Lob bedacht.

Es war eine rundum gelungene Zusammenarbeit zwischen dem hervorragenden Chor mit seinen beiden sehr gut harmonierenden Solisten und unserem gemeinsamen Orchester. Da wir noch einige andere Messen in unserem Repertoire haben könnte diese Aufführung vielleicht mit einem anderen Werk seine Fortsetzung finden.

(23)

Bürgermeister Frank Kiefer mit den Vorsitzenden des Vereins: Dr.

Alexander Becker, Marius Göhringer und Petra von Rotberg

Hier gehts zu der Homepage unserer Freunde vom Ensemble Roggenstein

Generalversammlung des Mandolinen-

und Gitarrenorchesters Ötigheim

Rotation an der Spitze des Vereines

(24)

Am Freitag, 27.03.2015, fand im Gasthaus „Blume“ die jährliche Generalversammlung statt. Der Vorsitzende Dr.

Alexander Becker begrüßte 35 Mitglieder, darunter auch die Ehrenvorsitzenden Paul Speck und Erhard Göhringer.

Seit der letzten Generalversammlung sind folgenden Mitglieder verstorben: Willi Kölmel, Josef Kühn und Ernst Schnepf. Zum Totengedenken erhob sich die Versammlung für eine Schweigeminute.

Anschließend wurde der geplante Ablauf der Versammlung mit dem 14. und letzten Rechenschaftsbericht in der Amtszeit von Dr. Alexander Becker als Vorsitzender des Vereins fortgeführt.

In seinem Rückblick auf das 90. Vereinsjahr stellte er vor allem die Höhepunkte zu den Feiern des 90. Geburtstages des Vereins heraus.

Als musikalischen Höhepunkt nannte er das Jubiläumskonzert am 5. April 2014, sowie das

Kirchenkonzert am 14.Dezember 2014 welche das Haupt- und Freizeitorchester gemeinsam gestalteten. Das Kirchenkonzert bildete außerdem den Beginn einer

Kooperation mit dem Chor der Universität Hohenheim unter der Leitung von Walter Pfohl. Im Jahr 2015 werden weitere Kooperationskonzerte in Hohenheim sowie bei einer Konzertreise nach Rom folgen.

Auch der sehr gut besuchte Festabend am Tag des 90.

Geburtstages am 14.11.2014 stellte ein Highlight im vergangenen Vereinsjahr dar. Neben dem gemeinsamen Auftritt des Kinder-und Jugendorchesters zusammen mit dem Kinderchor der Volksschauspiele sowie dem vereinten Haupt- und Freizeitorchesters konnte das eigens für diesen Abend gebildete Ehemaligenorchester die Anwesenden begeistern. Unter der Leitung von Arnold Sesterheim machte der Auftritt sowohl den Spielern als auch den Zuhörern gleichermaßen Freude.

Ein Rückblick auf die Vereinshistorie in Form eines Lichtbildervortrages von Christian Bauer sowie die Aufführung eines Theaterstückes durch einige Aktive des Vereins rundete die gelungene Geburtstagsfeier ab.

Neben den konzertanten Terminen gab es auch einige gesellige Zusammentreffen. Die Tellplatzbewirtung konnte der Verein wie gewohnt mit einer eingespielten Truppe bei den Terminen gut absolvieren. Der Vorsitzende dankte Clemens Bott, dem Vorsitzenden des Festausschusses, für sein Engagement bei der Organisation auf dem Tellplatz.

Weitere gesellige Veranstaltungen des Vereins umfassten die traditionelle Radwanderung nach Ottersdorf sowie ein Grillfest in der Grillhütte für alle Vereinsmitglieder und Helfer.

Der Kassier Bernd Hammer stellte in seinem

Rechenschaftsbericht den Einnahmen die Ausgaben des Vereins gegenüber und gab eine Übersicht über den Inhalt des Kassenbuchs. Bernd Hammer dankte seinem Vorgänger Fritz Bauer und dem 2. Kassier Frank Bauer für die

Unterstützung. Die Kassenprüfer Elke Becker und Caroline Heid bescheinigtem dem Kassier eine einwandfrei geführte Kasse.

Den Bericht der Jugendleitung verlas Jennifer Walther. Die Aktivitäten der Jugendleitung wurden in mehreren Sitzungen geplant. Veranstaltungen wie der Besuch im Hochseilgarten in Kandel, dem Jugendgrillfest, dem Ferienspaß, der Halloween-Party mit Nachtwanderung und Übernachtung, ein Kinobesuch, das Hüttenwochenende in Hundseck und die Bar beim Festabend fanden bei der Vereinsjugend großen

(25)

Anklang. Bei Neuwahlen in der zuvor abgehaltenen

Jugendversammlung wurden Christian Bauer und Oliver Bott in ihren Positionen bestätigt und bilden weiterhin mit Jennifer Walther, Ramona Becker und Felix Rittler das Team der Jugendleitung, welches sich selbständig organisiert.

Svenja Kölmel berichtete in Vertretung der

Ausbildungsleiterin Heidrun Burkart über die aktuellen Schülerzahlen. Im Jahr 2014 wurden 65 Schüler in Mandoline, Gitarre, Blockflöte und musikalischer Früherziehung von 5 Ausbildern unterrichtet.

Das Kinderorchester unter der Leitung von Jennifer Walther besteht aktuell aus 12 Spielern. Im Jugendorchester ebenfalls unter der Leitung von Jennifer Walther spielen zur Zeit 9 Musikerinnen und Musiker.

In das Jugend -Landesauswahlorchester Baden- Württemberg sind derzeit 7 Spieler des Vereins berufen.

Im Badisches Zupforchester sind 5 Spieler des Vereins aktiv.

Die Vorspielnachmittage waren gut besucht und boten ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ waren Mafalda Kühn – Mandoline - (Ausbilderin Ruth Becker) und Yannik Jungmann – Gitarre - (Ausbilder Pavel Khlopovski) als Solisten am Start und konnten beim Regionalwettbewerb erste Preise erreichen.

Nach den Rechenschaftsberichten beantragte Verena Wieland die Entlastung der Verwaltung. Die Verwaltung wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.

Bei den Neuwahlen wurden folgende Personen gewählt:

Vorsitzender : Marius Göhringer 2. Vorsitzender: Dr.Alexander Becker Schriftführer : Daniela Bauer Ausbildungsleiterin : Heidrun Burkart 2. Kassier : Frank Bauer Notenwart : Thomas von Rotberg Instrumentenwart : Beate Behringer Leiter Festausschuss : Dr. Clemens Bott

Beisitzer : Werner Nold, Heiko Rupp, Nico Behringer

Die Kassenprüfer Elke Becker und Caroline Heid wurden von der Versammlung für eine erneute Amtszeit bestimmt.

Aus privaten Gründen gibt Dr. Alexander Becker den Vorsitz ab. Er erklärte sich aber bereit, in zweiter Reihe weiterhin in der Vorstandschaft mitzuarbeiten.

Zum Abschluss seiner Tätigkeit als Vereinsvorsitzender dankte er allen Mitgliedern der Verwaltung, die ihn in den letzten 14 Jahren als Vereinsvorstand begleitet haben. Sein besonderer Dank galt allen Vorstandskollegen.

Der neue Vorsitzende Marius Göhringer gab in seiner Laudatio einen Überblick über die großen Verdienste, die sich der bisherige Vorsitzende Dr. Alexander Becker erworben hat.

Die Arbeit des bisherigen ersten Vorsitzenden wurde von der Versammlung mit viel Beifall honoriert.

Auch Bürgermeister Kiefer hob die geleistete Arbeit von Dr.

Alexander Becker lobend hervor und wünsche gleichzeitig dem neuen Vorsitzenden viel Spaß und Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.

Ein Überblick über die anstehenden Aktivitäten,

insbesondere die bevorstehende Konzerttournee nach Rom leitete zum gemütlichen Teil des Abends über.

Der neue Vorsitzende Marius Göhringer schloss die

(26)

Versammlung und wünschte dem Verein ein gutes Gelingen und viel Erfolg im Jahr 2015.

Vorstandschaft des MGO im Jahr 2015 - Kassier Bernd Hammer, 2.Vorsitzender Dr. Alexander Becker, Schiftführerin Daniela Bauer, 1.Vorsitzender Marius Göhringer, 2. Vorsitzende Petra von Rotberg, Ausbildungsleiterin Heidrun Burkart

Mafalda Kühn spielt bei Preisträgerkonzert am Sonntag, 1.Februar 2015

Mafalda Kühn erspielte sich beim Regionalwettbewerb

„Jugend musiziert“ am 17. Januar 2015 in Rastatt einen wunderbaren 1.Preis in der Kategorie „Mandoline Solo“

und darf beim Preisträgerkonzert am Sonntag, 1. Februar um 10.30 Uhr im Mercedes-Benz-Kundencenter nochmals ihr Programm vortragen. Alle Preisträger, bei denen auch Yannik Jungmann mit einem ebenfalls 1. Preis dabei ist (wir berichteten), bekommen hierbei ihre Urkunde und einen Preis überreicht. Das Konzert ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns mit den Preisträgern und wünschen Mafalda beim Vorspiel gutes Gelingen!

Bezirkslehrgang 2015 AmvorletztenWochenende (23.-25.01.2015) fand der alljährliche

Kurzlehrgang des BDZ Landesverband Baden- Württemberg, Bezirk Mittelbaden, im Haus Sonneck in Bühl-Neusatzeck statt.

Um die 40 gutgelaunten Instrumentalschüler aus mehreren mittelbadischen Vereinen wurden von einem Team, von sieben Dozenten, während des Wochenendes in Einzel- und Ensembleproben unterrichtet. Bei zwei abendlichen Vorspielen konnten die Schüler das Gelernte in entspannter Runde vortragen. Während des Lehrgangs kam natürlich auch der Freizeitspaß nicht zu kurz. So wurden verschiedene Aktivitäten, wie z. B.

Gruppenspiele, eine Märchenstunde, Fußball in der hauseigenen Turnhalle, oder auch spontanes Musizieren angeboten. Das Mandolinen- und Gitarrenorchester bedankt sich bei allen Instrumentalschülern sowie dem bewährten Dozenten- und Betreuerteam, die Teilnehmer dürfen sich schon heute auf eine Wiederholung im kommenden Jahr freuen!

(27)

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen

© by MGO-Oetigheim.de 2013 Login

Webansicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Laufe des letzten Jahres sind die Mitarbeitenden des Learning Centers immer wieder durch die Gemeinden gefahren und haben Nahrungsmittel, Hygieneartikel und

Ein weiteres Sitzungsthema waren die jährlichen Empfehlungen zur Fortschrei- bung der Pauschalbeträge in der Voll- zeitpflege. Frau Nickel, wissenschaft liche Referentin

Sie wird damit zur ,Anthroposophie' erhoben." Auf der Menschenkunde beruht die ganze Erziehung, aber was sie werden muß, wenn sie eine wirkliche Erziehung

Der Verein ist berechtigt, das Mitglied aus dem Verein aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist auszuschließen, insbesondere bei schweren Verstößen gegen die Satzung

2 Sie muss einberufen werden und innerhalb von zwei Monaten stattfinden, wenn es von mindestens einem Drittel der Mitglieder, den Ver- treterinnen/Vertretern des Kirchenkreises

Thomas Göbel Robert-Bosch-Str. 5, 56727 Mayen Ortsgemeinde Müllenbach Dirk Barbye Ginsterweg 30, 56761 Müllenbach Landkreis Cochem-Zell Manfred Schnur Endertplatz 2,

Der Vorstand wird ermächtigt, Änderungen der Satzung, die das Registergericht oder das zuständige Finanzamt für notwendig erachtet und von denen das Registergericht die Eintragung

1.. tobias.weigel@amup.de ) Andreas Mohr Martin Brunner.. tobias.weigel@amup.de ) Andreas Walter Marco Bomöser. 4.. Tanzen@henger-sv.de ) Abteilungsbeitrag pro Paar 220