• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmung und Umfeld (Fachrechnen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unternehmung und Umfeld (Fachrechnen)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualifikationsverfahren Maurer/Maurerin EFZ Berufskenntnisse 2018

Unternehmung und Umfeld (Fachrechnen)

Kandidat Gruppe

...

Nummer

...

Name

...

Vorname

...

Berufsfachschule

...

Bewertung Punkte

:

Note

:

Bemerkungen

...

...

...

...

...

Die Experten

...

...

(2)

Diese Aufgabe wird nach dem Schulstoff Fachrechnen gestellt.

1) Sie erstellen eine Skizze im Massstab1:500.

Berechnen Sie aus den wahren Längen die Zeichnungsmasse in mm.

a) wahre Länge: 18.00 m b) wahre Länge: 12.50 m

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2

(3)

Diese Aufgabe wird nach dem Schulstoff Fachrechnen gestellt.

2) Berechnen Sie den Umfang der

dunklen Fläche in m.

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2 45° 90° 45°

3.60

3.55

R = 1.80

(4)

Diese Aufgabe wird nach dem Schulstoff Fachrechnen gestellt.

3) Berechnen Sie:

a) die Höhendifferenz

b) die wahre Fläche der trapez-

förmigen Rampe in m2

(½) (1½)

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2 12.60

437.25 m ü.M.

439.05 m ü.M.

5.40

8.55

Längsschnitt

Grundriss Länge der

Rampe

Rampe

(5)

Diese Aufgabe wird nach dem Schulstoff Fachrechnen gestellt.

4) Die Seitenansicht dieses Gebäudes

soll verputzt werden.

Berechnen Sie:

a) die Fassadenfläche A b) die Fassadenfläche B

c) Wieviele Verputzsäcke benötigen Sie total, wenn die beiden Fassa- denflächen (A+B) verputzt wer- den und 14 m2 mit einem Sack verputzt werden kann.

(1) (1) (1/2)

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

21/2

4.20 8.10

6.30803.50

A

B

- 0.80

± 0.00 + 6.50 + 9.80

(6)

Diese Aufgabe wird nach dem Schulstoff Fachrechnen gestellt.

5) Berechnen Sie bei einer kreisrunden

Baugrube:

a) den oberen Durchmesser der Baugrube

b) das Aushubvolumen in m3

(Näherungsformel möglich)

Schnitt durch kreisförmigen Baugrubenaushub

(1) (2)

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

3

∅ 12.80

3:1 715.10 m ü.M.

711.80 m ü.M. 3.30

oberer ∅

(7)

Diese Aufgab wird nach dem Schulstoff Fachrechnen gestellt.

6) Ein Einzelfundament (1.00 m x 1.00 m) wird mit einer Last von 200 kN belastet.

Mit welcher Bodenpressung (in N/mm2) wird die Bodenfläche unter dem Fundament belastet?

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2

(8)

Diese Aufgabe wird nach dem Masterplan gestellt. Fehlende Masse in der Aufgabenstellung finden Sie in den Planunterlagen.

7) Berechnen Sie die Masse (in kg) einer vorfabrizierten, runden Betonstütze (Dichte 2.4 t/m3), die auf der Brüstungsmauer bei der Aussentreppe steht (siehe Grundriss EG und Schnitt B-B)

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2

(9)

Diese Aufgabe wird nach dem Masterplan gestellt. Fehlende Masse in der Aufgabenstellung finden Sie in den Planunterlagen.

8) Wieviele m2 Mauerwerk mit der Breite 12.5 cm müssen im Erdgeschoss gemauert werden?

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2

(10)

Diese Aufgabe wird nach dem Masterplan gestellt. Fehlende Masse in der Aufgabenstellung finden Sie in den Planunterlagen.

9) Berechnen Sie das Betonvolumen der Bodenplatte (ohne Magerbeton) unter dem Lagerraum

in m3.

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2

(11)

Diese Aufgabe wird nach dem Masterplan gestellt. Fehlende Masse in der Aufgabenstellung finden Sie in den Planunterlagen.

10) Berechnen Sie die Betonmenge der Wände im Lagerraum UG in m3.

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2

(12)

Diese Aufgabe wird nach dem Masterplan gestellt. Fehlende Masse in der Aufgabenstellung finden Sie in den Planunterlagen.

11) Berechnen Sie das Festvolumen des Zementüberzuges (Estrich) im Abstellraum UG ohne Schwelle in Litern.

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

2

(13)

Diese Aufgabe wird nach dem Masterplan gestellt. Fehlende Masse in der Aufgabenstellung finden Sie in den Planunterlagen.

12) Berechnen Sie für die Aussentreppe mit 15 Steigungen folgende Masse:

a) Die Höhe h, welche die Treppe überwindet b) Die Steigungshöhe s

c) Die Auftrittsbreite a

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

11/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie zum Vergleich die Höhe und das Volumen, die sich ergeben, wenn Sie den unter Aufgabe 1 gefundenen Wert halbieren.. Berechnen Sie die Abmessungen a und h so, dass

b) Die Systematik der Produktionsfaktoren leitet sich abhängig vom gewählten Erkenntnisobjekt ab, ist also nicht natürlich gegeben. Eine zweifelsfreie Zuordnung ist nicht

[r]

f) In 2830ml einer wässrigen Kalilauge sind 400g Kaliumhydroxid gelöst. Die Dichte von Aceton beträgt 0,795g/ml. Berechne Sie die Masse Aceton, die in 850ml enthalten sind.

Leistung gibt an, ob hohe Drehzahl und hohes Drehmo- ment gleichzeitig möglich sind. Mit großer Leistung kann man den Fahrwiderstand auch bei hohen Geschwindigkeiten überwinden..

Begr¨ unden Sie Ihre Aussagen kurz.. – bitte

Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfall medizin (DIVI) hat die notwendigen Materialien für den Erwerb einer Mitgliedschaft in der DIVI verabschiedet..

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie