• Keine Ergebnisse gefunden

Zeckenzeit: So schützen Sie Ihre Gesundheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeckenzeit: So schützen Sie Ihre Gesundheit"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WOCHENINFORMATIONEN DER RAVENSBURGER ORTSCHAFTEN ESCHACH, SCHMALEGG UND TALDORF

FREITAG, 04. JUNI 2021 • NR. 22

Zeckenzeit: So schützen Sie Ihre Gesundheit

Wir schließen uns der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und möchten Ihnen pünkt- lich zu Beginn der Zeckenzeit ein paar Tipps an die Hand ge- ben, damit Zeckenstiche nicht krankmachen. Nicht nur Men- schen, die in sogenannten „grünen Berufen“ arbeiten sind gefährdet, von Zecken gestochen zu werden. Auch Hunde- besitzer die gerne mit ihrem Vierbeiner durchs Gras streifen oder Kinder, die im oder am Wald spielen, können von den kleinen Blutsaugern attackiert werden.

Denn Zecken lieben hohes Gras, feuchte Waldränder sowie Laub- und Mischwälder mit krautigem Unterwuchs. Und lei- der liegen sie auch überall dort auf der Lauer, wo Wild wech- selt und Kleintiere vorkommen - also auch in Gärten und Parks.

Von März bis Oktober haben Zecken Hochsaison. Sie können durch ihren Stich vor allem zwei Krankheiten übertragen:

die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borre- liose. Die FSME-Viren werden sofort nach dem Zeckenstich übertragen und können schlimmstenfalls zu einer akuten Entzündung des Gehirns, des Rückenmarks und der Hirn- häute führen. Die SVLFG empfi ehlt Personen, die sich in FS- ME-Risikogebieten aufhalten, eine Schutzimpfung. Vor der Impfung sollte man sich vom Arzt beraten lassen. Wichtig ist es, auch die Nachimpftermine wahrzunehmen. Eine Impfung schützt jedoch nicht gegen alle durch Zecken übertragbare Krankheiten. So gibt es gegen die durch Bakterien übertra- gene Borreliose keine Impfung. Das Risiko, an Borreliose zu erkranken, steigt je länger sich die Zecke einsaugt. Die Krank- heit wird erst etwa 12 Stunden nach dem Einstich übertra-

gen. Daher ist es wichtig, den Körper gründlich abzusuchen und Zecken so schnell wie möglich zu entfernen. Zum Schutz vor ernsthaften Erkrankungen durch Zecken beherzigen Sie folgende Tipps:

Zeckenabwehrmittel benutzen und dabei die Schutzdauer laut Herstellerangaben beachten

Helle und geschlossene Kleidung tragen (z. B. Hosenbeine in die Strümpfe stecken)

Kleidung beziehungsweise Körper während und nach der Arbeit oder dem Spaziergang nach Zecken absuchen

Erste-Hilfe-Kasten ergänzen, zum Beispiel um eine Pinzette und ein Desinfektionsmittel zur Behandlung der Stichstelle

Zecke nach einem Stich möglichst rasch entfernen ohne sie dabei zu quetschen. Dabei helfen spezielle Zeckenzangen, Pinzetten, Zeckenkarten, Zeckenlassos oder die Fingernä- gel. Keinen Klebstoff , kein Terpentin, keine Öle benutzen

Stichstelle und Hände desinfi zieren

Zeckenstich notieren mit Datum, betroff ener Hautpartie, Tätigkeit und dem Hinweis, ob die Zecke selbstständig oder durch einen Arzt entfernt wurde (für Menschen in grünen Berufen gilt: ins Verbandbuch eintragen)

Stichstelle markieren oder fotografi eren und sechs Woche lang beobachten, ob dort Veränderungen auftreten

Bei Wanderröte, grippalen Symptomen (Kopfschmerzen, Fieber, Muskelschmerzen) – auch wenn sie erst nach Wo- chen auftreten –sollten Sie allerdings sofort einen Arzt auf- suchen

Wir wünschen einen zeckenfreien Sommer.

Bleiben Sie gesund.

Blick über Kemmerlang Foto: Ortsvorsteher Thomas Faigle

für die Ortsverwatlung Eschach

(2)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 2

NOTRUFE

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des DRK:

Notrufnummer 112

 ARZT

Oberschwabenklinik gGmbH, St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg, Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst: 116117 (Anruf ist kostenlos) Sa, So und an Feiertagen 8 – 19 Uhr

Rufnummer für den kinderärztlichen

Notfalldienst: 01801/929288 Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst: 01805/911-630 Rufnummer für den augenärztlichen

Notfalldienst: 01801/929346

(pro Anruf 20 Cent aus dem deutschen Festnetz, max. 60 Cent aus den Mobilfunknetzen)

 TIERARZT

05./06.06.2021

Kleintierpraxis Dr. Grieshaber, Tel.: 0751 66464

 SONSTIGES

Störungsfallnummer Stadtverwaltung Ravensburg Straßenschäden, Unfälle: 0160/97201108 Wasserversorgungsgruppe Wolketsweiler

Notrufnummer: 07504/18 93

TWS-Störungsfallnummer:

Straßenbeleuchtung 0800/804-2000 Ev. Nachbarschaftshilfe

Sonja Leuthold 0751/17387

Ev. seelsorgerliche Bereitschaft

an Samstagen und Sonntagen 0170/1732390 Kath. seelsorgerliche Bereitschaft

an Sonntagen und Montag 0160/91694710 Kath. Nachbarschaftshilfen

Kath. Pfarramt Obereschach, Kirchweg 2 0751/61362 Kath. Pfarrbüro Oberzell, St. Antoniusweg 8 0751/61284 Kath. Pfarramt Weißenau, Abteistraße 2/3 0751/61590 DRK-Hausnotrufservice

0751/5606163

Johanniter-Hausnotrufservice

Isabell Rogg 0751/36149-0

Malteser-Hausnotrufservice 0751/366130 Kirchliche Sozialstation Ravensburg

88213 Ravensburg 0751/36360111

Ambulante Hospizgruppe Ravensburg Jeden 3. Montag im Monat 14.00 Uhr Treff punkt Hoff nungsschimmer

Eisenbahnstraße 40, 88212 Ravensburg 0751/95129900 Die Zieglerschen Behindertenhilfe -

Ambulante Dienste

Charlottenstr. 41, 88212 Ravensburg 0151/1823-6607 graf.ulrike@zieglersche.de

 Apotheke

Tag aktuell

www.aponet.de oder Tel. 0800022833

Fr, 04.06.

Central-Apotheke, Ravensburg, Tel.: 0751 363360

Sa, 05.06.

Dreiländerapotheke, Ravensburg, Tel.: 0751 3665075

So, 06.06.

Rathaus-Apotheke, Oberhofen, Tel.: 0751 6527550

Mo, 07.06.

Apotheke am Frauentor, Ravensburg, Tel.: 0751 22121

Di, 08.06.

Hochberg-Apotheke, Ravensburg, Tel.: 0751 96866

Mi, 09.06.

Kloster-Apotheke, Weingarten, Tel.: 0751 560260

Do, 10.06.

St. Gallus-Apotheke, Grünkraut, Tel.: 791220

 IMPRESSUM

Die Wocheninformationen der Ravensburger Ortschaften Eschach, Schmalegg und Taldorf erscheinen wöchentlich freitags und kann für eine Bezugsgebühr von 26 € pro Jahr im Verbreitungsgebiet abonniert werden.

Herausgeber: Ortsverwaltungen Eschach, Schmalegg & Taldorf Redaktionsleitung: Ortsverwaltung Eschach, Tettnanger Str. 363, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 76080

Die Verantwortung der einzelnen redaktionellen Beiträge und deren Inhalte unterliegt dem jeweiligen Verfasser.

Redaktionssystem PRIMEO:

www.primo-redaktion.de • primeo@primo-stockach.de Für Anzeigenteil/Druck & Verteilung:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Messkircher Straße 45, 78333 Stockach Tel. 07771 9317-11; Fax 07771 9317-40

anzeigen@primo-stockach.de • www.primo-stockach.de Anzeigenschluss: Montag, 9.00 Uhr

Bezugspreis: 26,-- Euro

 ESCHACH

Ortsverwaltung Eschach

ortsverwaltung-eschach@ravensburg.de Telefon: 0751/7608-0

Telefax: 0751/ 7608-55 ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo - Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Mo - Mi 14:00 bis 16:00 Uhr

Do 14:00 bis 17:30 Uhr

 SCHMALEGG

Ortsverwaltung Schmalegg

ortsverwaltung-schmalegg@ravensburg.de Telefon: 0751/994386-30

Telefax: 0751/ 994386-59 ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo - Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Mo - Mi 14:00 bis 16:00 Uhr

Do 14:00 bis 17:30 Uhr

 TALDORF

Ortsverwaltung Taldorf

ortsverwaltung-taldorf@ravensburg.de Telefon: 0751/ 7910910

Telefax: 0751/ 7910933 ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo - Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Mo, Di und Do 14:00 bis 16:00 Uhr

Mi 14:00 bis 18:00 Uhr

WIR

 REDAKTIONSSCHLUSS

• Primo-Einfach-Online Nutzer können Ihre Texte bis Montag, 7 Uhr in das System einstellen Sie haben noch keinen Login für

„Primeo“?

Kein Problem, rufen Sie uns einfach an Tel.: 07771/9317-900

 ABFALLWIRTSCHAFT

(3)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 3

Sanierung der Birkenstraße

Die Arbeiten für die Sanierung der Birkenstraße, zwischen der Einmündung der Waldstraße und der Jägerstraße in Sickenried, sind mittlerweile begonnen worden.

Neben der Erneuerung der Wasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse so- wie Strom- und Breitbandleitungen durch die TWS ist auch die Erneuerung des Mischwasserkanals und der Straßenbeleuchtung vorgesehen. Der Abschluss der Maßnahme bildet dann die Neugestaltung der Gehwege und des Straßenbelags.

Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich im Dezember dieses Jahres zum Abschluss gebracht.

Da eine solche Vollsanierung nicht ohne Lärmbelästigung und Verkehrsbehinde- rungen bis hin zu Vollsperrungen erbracht werden kann, werden die Anlieger und Besucher der Birkenstraße um Verständnis für die damit verbundenen Einschrän- kungen während der Bauphase gebeten.

Baubeginn in der Birkenstraße Foto: Ortsverwaltung Eschach

WIR IN ESCHACH

Ortschaftsrat

Ortschaftsratssitzung

Am Dienstag, 08.06.2021 um 16.30 Uhr tagt der Ortschaftsrat Eschachals Webex-Sitzung nach § 37a GemO.

Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein.

Die Sitzung wird im Sitzungssaal des Rat- hauses in Oberhofen, ohne die persönli- che Anwesenheit der Mitglieder, für die Öff entlichkeit in Bild und Ton übertragen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass beim Tagesordnungspunkt "Bebauungsplan 'Hüttenberger Weg' |-Auslegungsbe- schluss" im Ortschaftsrat keine Fragen und Anregungen von der Bürgerschaft vorgebracht werden können.

Am 29.06.2021 fi ndet für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine digitale Informationsveranstaltung zum Be- bauungsplan statt.

Im Rahmen der Bürgerinformations- veranstaltung wird umfangreich über den Bebauungsplan informiert.

Zu dieser Veranstaltung werden wir gesondert öff entlich einladen.

Tagesordnung - Öff entlich

1 Bekanntgabe nicht öff entlich ge- fasster Beschlüsse

2 Fernwärme in Ravensburg

- Räumliche Erweiterung des Gestat- tungsvertrags Fernwärme mit der TWS GmbH & Co. KG

3 Bebauungsplan "Hüttenberger Weg"

- Auslegungsbeschluss

4 Satzungsentwurf der Stadt Ravens- burg über den Schutz und die För- derung von Bäumen (Baumschutz- satzung)

- zweite Auslegung

5 Gemeindegrenzänderung Land- kreis Ravensburg – Bodenseekreis, Meckenbeuren

6 Bekanntgaben, Anfragen, Verschie- denes

Die Sitzungsvorlagen sind ab sofort unter http://session.ravensburg.de/bi/

infobi.php einsehbar.

Thomas Faigle, Ortsvorsteher

RATHAUS-INFO

Bekanntgaben

Nächster

Blutspendetermin

Die nächste Blutspendeaktion des DRK fi ndet am Mittwoch, 09.06.2021 von 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Weißenau statt.

Eine Teilnahme ist aufgrund der aktuellen Situation nur mit vorheri- ger Terminreservierung online un- ter www.blutspende.de möglich.

Gefunden wurde

... eine Brille auf dem Friedhof Mariatal Abzuholen bei der Ortsverwaltung Eschach, Frau Büchele,

Tel.: 0751 7608-23.

(4)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 4 Teil 1 – Das Bleichgebäude und das

Kesselhaus in Weißenau

1838 gründeten die Ravensburger Textilunternehmer Gosner, der Stadt- schultheiß von Zwerger und der Esslin- ger Fabrikant Deff ner die Firma „Baum- wollweberei von Zwerger & Deff ner“ in Ravensburg.

Oberschwäbische Weber waren zu je- ner Zeit mangels guter einheimischer Bleich- und Appreturanstalten gezwun- gen, ihre Ware in gut ausgerüstete Bleich- und Appreturanstalten der Nor- dostschweiz, Sachsens oder des Elsass zu geben, wenn sie hochwertige Ware verkaufen wollten.

Um mit ausländischen Webereierzeug- nissen konkurrieren zu können, muss- te eine württembergische Bleich- und Appreturanstalt entstehen.

Dem württembergischen Industriellen Carl Ostertag gelang es, Eduard Erpf, einen Textilfabrikanten aus St. Gallen, für dieses Projekt zu interessieren. Da- raufhin machte Erpf dem Vorstand der Gesellschaft für die Beförderung der Gewerbe in Württemberg Vorschlä- ge für die Errichtung einer modernen Bleicherei und Appreturanstalt. Hierfür sollten die ungenutzten Gebäude des ehemaligen Klosters Weißenau genutzt werden.

Im ehemaligen Getreidelager und im Mühlgebäude, sowie in einem südlich davon von Eduard Erpf erstellten Ge- bäude, wurde daraufhin 1839 – nach Vertragsabschluss – die Bleich- und Appreturbetriebe errichtet. Westlich des Neubaus befand sich das Kessel- haus, welches die Dampfkessel beher- bergte. Dazwischen lag die sogenannte Radstube, in der ein Wasserrad unter- gebracht war. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte dann im Frühjahr 1840.

Zu Beginn waren hauptsächlich fach- kundige schweizerische Arbeiter bei Eduard Erpf angestellt. Nach und nach konnten jedoch auch angelernte Ein- heimische eingesetzt werden. In Weiße- nau, welches zu jener Zeit gerade ein- mal 90 Einwohner hatte, gab es nicht genügend Unterkunftsmöglichkeiten für die Arbeiter, daher nutzte Erpf die oberen Stockwerke der Bleicherei als Unterkünfte für seine Arbeiter.

1851 starb Eduard Erpf unterwartet – geschäftliche Vorkehrungen für einen solchen Fall hatte er nicht getroff en.

Die württembergische Regierung be- schloss, den Betrieb, der für die Baum- woll- und Leinenindustrie so wichtig war, zunächst in Staatsregie weiter- zuführen. Alle Gebäude, Grundstücke und Maschinen inklusive Zubehör vom Staat aufgekauft.

Mit der Zeit gliederten einige Webereien eigene Bleich- und Appreturabteilungen an ihre Betriebe an, wodurch die Produk- tion der Weißenauer Anstalt zurückging und Verluste erwirtschaftet wurden. Die Regierung wollte daraufhin die Bleicherei schließen, entschloss sich schlussendlich jedoch dazu, sie an eine privaten Unter- nehmer zu verpachten, nachdem sich einige südwürttembergische Weißwa- renfabrikanten für den Weiterbetrieb der Anstalt ausgesprochen hatten.

1887 übernahmen die Ravensburger Weißwarenfabrikanten Albert Schwarz, August Walther und Friedrich Kraus die Bleich- und Appreturanstalt pachtweise vom Staat. Am 1. Januar des Folgejah- res kam die Söfl inger Feinweberei Stei- ger & Deschler hinzu und es wurde die Firma „Steiger, Deschler u. Cie. Bleiche- rei, Färberei und Appreturanstalt Wei- ßenau“ als off ene Handelsgesellschaft gegründet.

Großen Erfolg erzielte die Weißenauer Anstalt mit der Veredelung von bestick- ten Stoff en, die zum Teil bis nach Ameri- ka und Indien verschickt wurden – eine Vergrößerung und Modernisierung des Maschinen- und Apparateparks war unausweichlich. Zudem mussten be- reits vor 1900 zwei Dampfmaschinen und zusätzliche Dampfkessel in Betrieb genommen werden, um den gestiege- nen Leistungsbedarf zu decken. Wei- terhin wurde eine elektrische Beleuch- tung eingerichtet, welche durch einen Gleichstromgenerator gespeist wurde.

Die Explosion eines Dampfkessels im Jahr 1910 beschädigte sowohl das Bleichgebäude, dessen westliche Au- ßenmauer, die Decke, die Fenster und der Dachstuhl beschädigt wurden, als auch das Dach und die Mauern des Kesselhauses. Infolge des Unglücks wa- ren ein Toter und drei Schwerverletzte zu beklagen.

Anstelle des Wasserrades wurde im Jahr 1913 eine Francis-Zwillingsturbi- ne von Escher Wyss mit einem Gleich- stromgenerator und einer Akkumulato- renbatterie eingebaut.

1943/44 wurde ein Teil des Betriebes für die Rüstungsindustrie beschlag- nahmt. Ab 1945 diente ein Großteil der Betriebsräume als Lazarett.

Die Tätigkeit im Betrieb konnte jedoch schon recht bald wieder aufgenommen werden - es wurden Aufträge für die französischen Besatzungstruppen aus- geführt.

Ab 1952 veredelte die Firma Steiger &

Deschler GmbH synthetische Gewebe, was die Installation einer neuen Wasser- versorgungsanlage, einer neuen Dampf- kesselanlage und eine Vergrößerung der Werkstätten erforderlich machte.

Die industrielle Produktion wurde bis ins Jahr 2006 im Erdgeschoss des Ge- bäudes weitergeführt. Das erste Ober- geschoss diente der Lagerung. Die Fenster auf der Westseite wurden zu- gemauert, da auf dieser Seite des Ge- bäudes früher eine Fabrikhallte stand.

Nach dem Abriss der Fabrikhalle im Jahr 2012 steht das Gebäude wie zu Zeiten seiner Erbauung 1852 wieder frei. Heute befi nden sich Wohnungen im Gebäude.

Quelle: Max Preger, 1983: Geschichte der Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt in Weißenau ("Bleiche- rei Weißenau"), Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag- Sigmaringen, 1983

Im Auftrag der Katholischen Kirchengemeinde Wei- ßenau und der Ortschaft Eschach herausgegeben von Peter Eitel: Weißenau in Geschichte und Gegen- wart – Festschrift zur 700-Jahrfeier der Übergabe der Heiligblutreliquie durch Rudolf von Habsburg an die Prämonstratenserabtei Weißenau, S. 317 – 335 Mit freundlicher Unterstützung von Herrn Dr. Ulrich Höfl acher.

Historische Gebäude in Eschach

Die ehemalige Bleicherei in Weißenau.

Foto: Ortsverwaltung Eschach

(5)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 5

RATHAUS-INFO

Ortschaftsrat

Ortschaftsratssitzung

Am Dienstag, 08.06.2021 um 19 Uhr tagt in der Ringgenburghalle, Schen- kenstraße 15/1 in 88213 Ravensburg, der Ortschaftsrat Schmalegg

Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein.

Tagesordnung - Öff entlich

1 Bekanntgaben des amtierenden Ortsvorstehers

2 Bebauungsplan „Ortsmitte Schma- legg Kindergarten“

- Satzungsbeschluss

3 Bebauungsplan „Ortsmitte Schma- legg III“

- Satzungsbeschluss

4 Baugebiet Ortsmitte III Schmalegg - Festlegung der Bebauungsstruktur 5 Fernwärme in Ravensburg

- Räumliche Erweiterung des Gestat- tungsvertrags Fernwärme mit der TWS GmbH & Co. KG

6 Verschiedenes, Wünsche und Anfra- - ggf. Tischvorlagegen

Die Sitzungsvorlagen sind ab sofort unter http://session.ravensburg.de/bi/

infobi.php einsehbar.

Für die Teilnahme an der Sitzung be- steht die Pfl icht, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske) oder eine FFP2-Maske zu tragen.

Hugo Adler, amt. Ortsvorsteher

WIR IN SCHMALEGG

Jubilare

Es feiern am

05.06. Irmgard Gasser ihren 79. Geburtstag 05.06. Karl-Heinz Schmäh

seinen 74. Geburtstag Wir wünschen Ihnen gerade in dieser außergewöhnlichen Zeit, alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

Gefunden wurde

Auf dem Fussweg bei der Ringgenburg- halle wurde ein Smartphone gefunden.

Der Verlierer kann es im Rathaus Schmalegg abholen.

Tel. 0751-99438630

VEREINS-

NACHRICHTEN

Golfclub Ravensburg e.V.

Kunst und Golf im Einklang mit der Na- tur Skulpturen Ausstellung von Markus Meyer auf dem Golfplatz in Ravensburg Den Künstler Markus Meyer muss man eigentlich nicht mehr vorstellen, denn seit vielen Jahren ist er mit seinen Me- tallskulpturen

in der Region an verschiedenen Orten bei vielen Ausstellungen und Kunstakti- onen präsent.

Den Skulpturengarten bei der Garten- baufi rma Müller hat Meyer wesentlich mitinitiiert und gestaltet.

Dort ist sozusagen sein Außenatelier.

Er ist Gründungsmitglied und Vorsit- zender des Ravensburg-Weingartener Kunstvereins

und Gründungsmitglied bei der Künst- lergruppe KG See, die rund um den Bo- densee aktiv ist.

Auch bei vielen Aktionen rund um die Räuberhöhle ist Meyer mit seinen Wer- ken präsent.

Wie er selber sagt, beschäftigt er sich schon ein halbes Leben lang mit Künst- lerischen Dingen und hat irgendwann das Metall für sich entdeckt..

Er selber nennt sich nicht Bildhauer sondern Skulpteur. Metall schneiden, schweißen und Dinge neu zusammen- setzen sind seine Leidenschaft.

Er ist ein Sammler, ein Suchender, ein

;Macher der immer wieder neue Ver- bindungen schaff t, Ausstellungsmög- lichkeiten sucht und kreative Leute zusammenbringt. So kam auch die Verbindung zum Golfclub Ravensburg zustande. Der Präsident des Golfclubs Ravensburg Hugo Adler

hatte gleich ein off enes Ohr für den Künstler. Er unterstütze auch seine Idee für eine Golfbezogene Skulptur und bat die Mitglieder des Golfclubs dem Kunstschaff enden ihre ausge- dienten Golfschläger zur Verfügung zu stellen. Von der Idee bis zur Umsetzung vergingen nur wenige Wochen.

Derzeit können die Mitglieder des Golfclubs Ravensburg, Gäste und Spa- ziergänger die Skulpturen von Markus Meyer auf dem Golfplatz in Ravensburg noch bis zum 22. August 2021 bewun- dern.

Links im Bild: Skulpteur Markus Meyer, recht der Präsident des Golfclubs Hugo Adler

Foto: Golfclub Ravensburg Vor Beginn der Sitzung bieten wir

Ihnen zu Ihrem persönlichen Schutz und zur Verhinderung der Ausbrei- tung des Corona Virus eine Schnell- testung um 18:30 vor der Ring- genburghalle an.

(6)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 6

RATHAUS-INFO

Ortschaftsrat

Ortschaftsratssitzung

Am Dienstag, 08.06.2021 um 18:00 Uhr Schussentalhalle Oberzell, Schul- straße 17, 88213 Ravensburg, tagt der Ortschaftsrat Taldorf

Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein.

Tagesordnung - Öff entlich 1 Mitteilungen Ortsvorsteherin 2 Bebauungsplan „Taldorf Süd“

- Auslegungsbeschluss 3 Fernwärme in Ravensburg

- Räumliche Erweiterung des Gestat- tungsvertrags Fernwärme mit der TWS GmbH & Co. KG

4 Ortsmitte Bavendorf

- Sachstandsbericht (ggf. Tischvorlage) 5 Bekanntgaben, Verschiedenes (ggf.

Tischvorlage)

Die Sitzungsvorlagen sind ab sofort unter http://session.ravensburg.de/bi/

infobi.php einsehbar.

Regine Rist, Ortsvorsteherin

Jubilare

Herzlichen Glückwunsch ! Es feiert am:

05.06. Augustin Welte,

Oberzell, den 81. Geburtstag 08.06. Dr. Lorenz Alwin Guendel

Oberzell, den 75. Geburtstag 10.06. Stoko Radojevic

Bavendorf, den 72. Geburtstag 10.06. Hannelore Hildegard Marquart

Oberzell, den 71. Geburtstag

Die Ortschaft Taldorf gratuliert den Ju- bilaren und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kom- menden Jahre.

Alters- oder Ehejubilare, die im Mit- teilungsblatt nicht genannt sein möchten, mögen sich bis spätestens vier Wochen vor dem Geburts- oder Jubiläumstag bei der Ortsverwal- tung melden (Tel.: 0751 79109-13). Sie erhalten dann ein Formular, mit dem Sie zusätzlich eine dauerhafte Über- mittlungssperre der Daten durch die Ortsverwaltung beantragen können.

Gefunden wurde

im Josef Graf-Weg in Oberzell ein ein- zelner Schlüssel mit Anhänger.

WIR IN TALDORF

Wir weisen Sie darauf hin, dass beim Tagesordnungspunkt „Aus- legungsbeschluss Bebauungsplan Taldorf-Süd“ im Ortschaftsrat kei- ne Fragen und Anregungen von der Bürgerschaft vorgebracht wer- den können.

Am 01.07.2021 fi ndet für inter- essierte Bürgerinnen und Bürger eine digitale Informationsver- anstaltung zum Bebauungsplan

„Taldorf Süd“ gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt statt.

Im Rahmen der Bürgerinforma- tionsveranstaltung wird umfang- reich über den Bebauungsplan in- formiert.

Zu dieser Veranstaltung werden wir gesondert öff entlich einla- den.

HEIMATBLATT,

WIE SIE ES KENNEN.

HEIMATBLATT, WIE SIE ES MÖCHTEN.

BLÄTTERN SIE ONLINE! www.myeblättle.de

(7)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 7

Wohnprojekt für Gefl üch- tete in Robert-Bosch-Stra- ße erfolgreich beendet

Die Stadt Ravensburg hat ihr Wohn- raumprojekt für Gefl üchtete in der Ro- bert-Bosch-Straße nach fünf Jahren mit Erfolg abgeschlossen. Als in den Jahren 2015 und 2016 viele Gefl üchtete nach Deutschland und auch nach Ravens- burg kamen, benötigte die Stadt Ravens- burg schnell Wohnraum für die Neuan- kömmlinge. Mit Hilfe der Ravensburger AG konnte in der Robert-Bosch-Straße eine Gemeinschaftsunterkunft entste- hen. Die Ravensburger AG stellte neben ihrem Firmengelände kostenlos ein Ge- bäude mit Lagerräumen und zusätzlich fi nanzielle Mittel zur Verfügung. Die Stadt baute das Gebäude so um, dass darin Wohnen für bis zu 81 Personen möglich wurde.

Ab dem 22. März 2016 wohnten 16 Fa- milien in der Unterkunft. Die Stadt Ra- vensburg brachte dort insbesondere syrische Familien unter. Viele Kinder je- den Alters gingen dort mit ihren Eltern ein und aus. Es gab nicht nur einzelne Zimmer, sondern auch einen Gemein- schaftsraum und eine Gemeinschafts- küche. So entstand ein unvergleichli- ches Miteinander. Eine Besonderheit waren die gemeinsamen Kochabende.

Speisen nach Rezepten, die dort aus- probiert wurden, fanden sogar ihren Weg auf den Ravensburger Wochen- markt. Nach dem Motto „Sympathie geht durch den Magen“ verkauften die Gefl üchteten dort ihre Gerichte.

Der Stadt Ravensburg war die Integrati- on der Gefl üchteten in die Gesellschaft

von Anfang an ein wichtiges Anliegen.

Daher gab es direkt vor Ort eine Haus- leitung. Die Sozialarbeit übernahm das Deutsche Rote Kreuz vom Kreisverband Ravensburg. Täglich waren Sozialar- beiterinnen und Sozialarbeiter in der Robert-Bosch-Straße, gaben den Men- schen dort Starthilfe und hatten ein off enes Ohr bei Problemen. Es melde- ten sich auch viele ehrenamtliche Hel- ferinnen und Helfer und boten Unter- stützung an. Sowohl die Juniorenfi rma als auch viele weitere Beschäftigte der Ravensburger AG beispielsweise waren sehr hilfsbereit. Es gab Sommerfeste, Kleiderbazare, Besuche im Ravensbur- ger Spieleland, Sprachkurse für Mütter, Hausaufgabenbetreuung und noch Vieles mehr. Die Stadt Ravensburg hat dafür gesorgt, dass die Kinder zü- gig eine Kindertagesstätte oder Schule besuchen konnten. Diese Hilfsstruktur erwies sich als sehr erfolgreich. Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner konnte eine Arbeitsstelle vermittelt werden, Kinder und Jugendliche wur- den in Ravensburger Vereinen aktiv. Sie alle sind in der Stadtgesellschaft gut an- gekommen.

Inzwischen sind die Gefl üchteten von der Robert-Bosch-Straße in privatem Wohnraum untergekommen, manche in Ravensburg, manche in anderen Gemeinden. Sie stehen fest im Leben.

Viele Helferinnen und Helfer bei der Stadtverwaltung, den Hilfsorganisati- onen, der Ravensburger AG und Eh- renamtlichen haben dies ermöglicht.

„Dies ist eine Erfolgsgeschichte“, sagt der Integrationsbeauftragte der Stadt Ravensburg Martin Diez. „Die Stadt Ra- vensburg, die Ravensburger AG, das Deutsche Rote Kreuz und viele andere

Helfer haben in diesem fünfjährigen Projekt hervorragend zusammengear- beitet. Das war ein großer Gewinn für die Bewohner der Unterkunft, und da- für danken wir allen Beteiligten.“

Die Unterkunft in der Robert-Bosch-Stra- ße wird nun nicht mehr benötigt. Nach knapp fünf Jahren Nutzung zogen die letzten Bewohner am 26. Februar 2021 aus. Während der gesamten Zeit lebten insgesamt 158 Personen in der Unter- kunft.

Bekanntgaben

Rollende Wertstoff kis- te Eschach, Schmalegg, Taldorf

Die Rollende Wertstoff kiste kommt nach Weißenau:

am Samstag, 05.06.2021, 8 - 13 Uhr, Standort Park- und Rideplatz nach Bavendorf:

am Mittwoch, den 09.06.2021,

14 - 18 Uhr, Standort Churfi rstenstraße nach Oberzell:

am Freitag, den 11.06.2021, 14 - 18 Uhr, Standort Parkplatz beim Sportplatz nach Schmalegg:

am Montag, 07.06.2021, 14 - 18 Uhr, Standort Dorfstadel

RaWEG-Säcke dürfen lediglich am jeweiligen Abgabetermin dort hin- gebracht werden. In keinem Fall dürfen die Säcke oder anderer Abfall einfach dort abgelegt werden. Das ist dann eine unerlaubte Müllentsor- gung, die ordnungsrechtlich verfolgt wird.

GEMEINSAME NACHRICHTEN WIR

Seelsorge- einheit Ravensburg Süd

Pastoralteam Pfarrer Gunnar Sohl Tel. 0751-61362, E-Mail:

stjohannes.rv-obereschach@drs.de Pfarrer Safi Powath

Tel. 0751-61590,

E-Mail: safi.powath@drs.de Diakon Christof Hemberger

E-Mail: christof.hemberger@arcor.de Pastoralreferentin Bettina Ehrle Tel. 0751-35586100,

E-Mail: bettina.ehrles@drs.de Pastoralreferentin Christiane Schupp Tel. 0751-61284,

Pastoralteam Pfarrer Gunnar Sohl Tel. 0751 61362, E-Mail:

stjohannes.rv-obereschach@drs.de Pfarrer Safi Powath

Tel. 0751 61590,

E-Mail: safi .powath@drs.de Diakon Christof Hemberger

E-Mail: christof.hemberger@arcor.de

KIRCHENNACHRICHTEN

Pastoralreferentin Bettina Ehrle Tel. 0751 35586100,

E-Mail: bettina.ehrle@drs.de

Pastoralreferentin Christiane Schupp E-Mail: christiane.schupp@drs.de Gemeindereferent Alois Borho Tel. 0751 7642132,

E-Mail:alois.borho@drs.de www.kath-rv-sued.de

Das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes während des Gottesdienstes sowie eine Anmel- dung zu den Sonntagsgottesdiensten ist weiterhin verpfl ichtend!

Herzliche Einladung zum Pick- nickgottesdienst für Familien Was sich im letzten Sommer be- währt hat, greifen wir wieder auf und laden ein zum

Picknickgottesdienst für Fami- lien am 13. Juni um 10.30 Uhr in Gornhofen im Pfarrgarten.

Mitzubringen sind eine Picknick- decke und Brot zum Teilen mit der eigenen Familie.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Bei Regenwetter muss der Gottes- dienst leider entfalllen.

(8)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 8

„aktion hoff nung“ Klei- dersammlung am Sams- tag, 26. Juni 2021

Ihre Kleiderspende für Part- nerschaftsprojekt und Bil- dungsvorhaben in aller Welt

Am Samstag, 26. Juni 2021 wird von den kath. Kirchengemeinden des Deka- nats Allgäu-Oberschwaben, somit auch in unserer Seelsorgeeinheit RV-Süd wie- der die Kleidersammlung durchgeführt.

Gesammelt werden gut erhaltene, saubere Kleidung, Lederjacken, Pelze, Schuhe, Wäsche, Taschen und Handta- schen, Haushaltswäsche, Gardinen, De- cken, Plüschtiere etc.

Die Kleidersäcke werden rechtzeitig an alle Haushalte verteilt. Weitere Säcke liegen am Schriftenstand in den Kirchen aus.

!!!Wichtig, bitte beachten!!!

Die Kleidersammlung wird dieses Jahr wie folgt durchgeführt:

„Straßensammlung“ in Weißenau und Gornhofen: Bitte stellen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende am Sammeltag ab 8.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand.

„Punktsammlung“ in Obereschach und Oberzell: Bitte bringen Sie Ihre Kleiderspenden am Sammeltag, ab 8.00 Uhr - 10.00 Uhr, zu folgenden Sammelpunkten:

Obereschach: Jugendverkehrsschule (Eschachhalle) und Grundschule Lan- gentrog.

Oberzell: Kirchplatz (Parkplatz), St.

Antoniusweg 8

Die Säcke dürfen lediglich an diesem Tag und zur angegebenen Zeit dort ab- gegeben werden.

Vielen Dank für Ihre Spenden, „Ver- gelt`s Gott“ auch allen freiwilligen Hel- ferinnen und Helfern, ohne sie wäre diese Aktion nicht möglich.

Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul

Weißenau

Donnerstag, 3. Juni – Hochfest d. Lei- bes u. Blutes Christi – Fronleichnam – 10.45 Uhr Eucharistiefeier

mit anschl. kurzer Prozessi- Samstag, 5. Juni – Hl. Bonifatius – on 11.00 Uhr Tauff eier

11.45 Uhr Tauff eier

18.00 Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit mitgest.

v. Kirchenchor

Ged. f. Josef Arnegger, Irma u. Paul Kling, f. d. Verst.

d. Fam. Siedhoff , Luise u.

Martin Herre u. f. d. Verst.

d. Fam. Buhmann, Burk- hardt, Heckenberger, Hol- der, Miehle u. Saier

Sonntag, 6. Juni –

10. Sonntag im Jahreskreis – 10.45 Uhr Wortgottesfeier m. Kom-

munionspendung Dienstag, 8. Juni

18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Ged. f. Agnes Leins u. Ria Fuchs

Freitag, 11. Juni – Heiligstes Herz Jesu Hochfest –

18.30 Uhr Rosenkranzgebet

19.00 Uhr Eucharistiefeier mitgest. v.

d. Fünf-Wunden-Bruder- schaft

Samstag, 12. Juni – Unbefl ecktes Herz Mariä – 11.00 Uhr Tauff eier

18.00 Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit

Sonntag, 13. Juni –

11. Sonntag im Jahreskreis – 10.45 Uhr Eucharistiefeier

Bitte melden Sie sich zu den Sonntags- gottesdiensten telefonisch im Pfarr- büro Weißenau, Tel. 0751 61590 an.

Vielen Dank.

Pfarrbüro Öff nungszeiten:

Montag, Dienstag und Freitag:

09.00 Uhr – 11.30 Uhr Dienstag und Donnerstag:

15.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch:

geschlossen

Tel. 0751 61590, Fax 0751 6527858 E-Mail: kg.weissenau@drs.de www.kath-kirche-weissenau.de Am Freitag, 4. Juni 2021 ist das Pfarr- büro geschlossen.

Kath. Kirchengemeinde St. Walburga Gornhofen

Sonntag, 6. Juni

8.45 Uhr Eucharistiefeier (Ged. f.

Hermann u. Margarethe Ambs)

Mittwoch, 9. Juni

19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13. Juni

8.45 Uhr Eucharistiefeier

10.30 Uhr Picknickgottesdienst für Fa- milien im Pfarrgarten (siehe Text unter SE RV-Süd) Aktion Hoff nung Kleidersammlung am Samstag, 26. Juni (siehe Text un- ter SE RV-Süd)

Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Obereschach

Samstag, 5. Juni

18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 6. Juni

10.00 Uhr Eucharistiefeier (Ged. f.

Bruno Waggershauser, Karl Amann Hohenreute und für die Verst. d. Fam. Amann und Arnegger)

Donnerstag, 10. Juni 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 12. Juni

10.00 Uhr Tauff eier 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 13. Juni

10.00 Uhr Eucharistiefeier

10.30 Uhr Picknickgottesdienst für Famili- en in Gornhofen (siehe Text unter SE RV-Süd)

Pfarrbüro-Öff nungszeiten

Montag bis Freitag von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr und Donnerstagnachmittag von 16.00 – 18.00 Uhr

Tel. 0751-61362, Fax 0751-763310, email stjohannes.rv-obereschach@drs.

de www.kath-kirche-obereschach.de, www.kath-kirche-gornhofen.de

Aktion Hoff nung Kleidersammlung am Samstag, 26. Juni (siehe Text un- ter SE RV-Süd)

Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Oberzell

Donnerstag, 3. Juni – Hochfest d. Lei- bes u. Blutes Christi - Fronleichnam 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit eucha-

ristischem Schlusssegen (es fi ndet keine Prozession statt)

Freitag, 4. Juni

19.00 Uhr Abendmesse, anschl.

eucharistische Anbetung Samstag, 5. Juni

18.00 Uhr Vorabendmesse / Eucharistie- feier für die SE in St. Johannes Obereschach

18.00 Uhr Vorabendmesse / Eucharistiefei- er für die SE in St. Peter u. Paul, Weißenau

Sonntag, 6. Juni

09.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 11. Juni

19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 12. Juni

18.00 Uhr Vorabendmesse / Eucharistie- feier für die SE in St. Johannes Obereschach

18.00 Uhr Vorabendmesse / Eucharistiefei- er für die SE in St. Peter u. Paul, Weißenau

Sonntag, 13. Juni – Hl. Antonius von Padua –

09.30 Uhr Eucharistiefeier zum Kir- chenpatrozinium

Bitte melden Sie sich für die Sonntags- gottesdienste telefonisch im Pfarrbüro Oberzell (0751 61284), Weißenau (0751 61590) oder Obereschach (0751 61362) an. Vielen Dank!

Die Kath. Öff entliche Bücherei ist ab dem 7. Juni wieder geöff net!

Öff nungszeit:

montags von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch!

(9)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 9 Öff nungszeiten Pfarrbüro:

Mo. + Do. 9.00 – 11.30 Uhr Mo. 15.00 – 17.00 Uhr Tel.: 0751/61284 Fax: 0751 7642133 Mail: StAntonius.Oberzell@drs.de www.kath-kirche-oberzell.de

Seelsorgeeinheit Ravensburg West

Katholische Kirchengemeinden Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Weststadt, St. Columban Bavendorf St. Isidor Eggartskirch St. Nikolaus Schmalegg und St. Petrus Taldorf Gottesdienste in der Seelsorgeein- heit Ravensburg West

Sonntag, 06. Juni

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifal-

tigkeit Mittwoch, 09. Juni

18.00 Uhr Andacht in Schmalegg Donnerstag, 10. Juni

09.00 Uhr Gottesdienst zur Marktzeit in Dreifaltigkeit, anschlie- ßend Orgelmusik

18.00 Uhr Rosenkranz in Bavendorf Samstag, 12. Juni

10.00 Uhr Erstkommunion-Feier von den Kindern des Erstkom- munion-Jahrgangs 2020 von Schmalegg; bei schö- nem Wetter auf dem alten Friedhof in Schmalegg, bei schlechtem Wetter in der Kirche Dreifaltigkeit

Sonntag, 13. Juni

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Baven- dorf

09.30 Uhr Wortgottesfeier in Schma- legg

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifal- tigkeit

Erstkommunion-Feiern von Schmalegg

Am Samstag, 12. Juni um 10.00 Uhr feiern die Erstkommunion-Kinder vom Jahrgang 2020 ihre Erstkommunion.

Am Samstag, 19. Juni um 10.00 Uhr feiern die Erstkommunion-Kinder vom Jahrgang 2021 ihre Erstkommunion.

Bei schönem Wetter fi nden die Fei- ern jeweils auf dem alten Friedhof in Schmalegg statt, bei schlechtem Wetter in der Kirche in Dreifaltigkeit.

Kirchengemeinde St. Petrus Taldorf Auf Grund beschränkt verfügbaren Plätzen und damit unsere Gottes- dienstbesucher/innen besser planen können, haben wir ein Kartensystem eingeführt. Sie können sich jeweils ab

Mittwoch eine gelbe Karte für einen Einzelplatz oder eine grüne Karte für einen Doppelplatz in der Kirche abholen. Bitte füllen Sie diese Karte mit Namen, Adresse und Telefonnum- mer schon zuhause aus und bringen Sie diese zu dem Gottesdienst mit. Ihr Platz ist reserviert. Selbstverständlich können Sie auch ohne Karte zum Got- tesdienst erscheinen und auf den Plät- zen, die noch frei sind, Platz nehmen.

Sollten alle Einzelplätze vergeben sein, kann auch ein Doppelplatz von nur ei- ner Person belegt werden. Derzeit ver- fügen wir in der Kirche St. Petrus über 13 Einzelplätze am Mittelgang und 14 Doppelplätze an der Wand inkl. die vor- dersten Bänke.

Ihr Kirchengemeinderat Taldorf Ihre Kleiderspende für Partner- schaftsprojekte und Bildungsvorhaben in aller Welt

„Aktion Hoff nung“ - Altkleidersamm- lung am Samstag, 26. Juni 2021 Am Samstag, 26. Juni 2021 wird von den katholischen Kirchengemeinden des Dekanats Allgäu-Oberschwaben wieder eine Sammlung gebrauchter Kleidung im Landkreis Ravensburg zugunsten der Katholischen Hilfsor- ganisation „AktionHoff nung“ durch- geführt. Bitte bringen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende bis spätestens Samstag zur Sammelstelle Ihrer Kir- chengemeinde.

Gesammelt werden gebrauchte und gut erhaltene Kleidung, vor allem Kinder- und Babykleidung, Bettwä- scheund Schuhe, sowie Männerklei- dung in kleinen und mittleren Größen.

Mit den Erlösen werden Entwicklungs- projekte der katholischen Mitglieds- verbände des „Aktion Hoff nung Rot- tenburg-Stuttgart e.V.“ in aller Welt unterstützt.

Corona-Krise-aktuell – Stand Juni 2021

Liebe Gemeindemitglieder in der Seel- sorgeeinheit Ravensburg/West!

Für die Gottesdienste ist keine Voran- meldung nötig. Für die Registrierung hilft es aber, wenn die Gottesdienstbe- sucher/-innen ein bereits ausgefüll- tes Formular mitbringen: Sie können das Formular handschriftlich oder am PC ausfüllen. Unter www.kath-rv.de/

corona-dreifaltigkeit gibt es das aus- füllbare PDF-Formular.

Seit dem Sonntag, 30. Mai 2021 gelten neue Regeln für den Gottesdienstbe- such in Dreifaltigkeit:

Weil die Zahl der mit Corona Infi zierten im Kreis Ravensburg stabil unter den Inzidenzwert von 100 pro 100.000 Ein- wohner gefallen ist, braucht es für die Gottesdienste an den Sonn- und Feier- tagen in Dreifaltigkeit keinen Schnell- test und auch keine Genesenen- oder Geimpftennachweise mehr. Diese Re- gelung gilt bis nach den Sommerferien – und wir warten ab, wie im Herbst der Pandemieverlauf sein wird.

Weil die Testpfl icht wegfällt, gibt es ab dem 30. Mai 2021 keine Tests mehr vor dem Gottesdienst an den Sonntagen.

Das Testzentrum im Gemeindehaus, Angerstraße 6, bleibt aber wie bisher für alle von Montag – Freitag von 06.30 Uhr – 10.00 Uhr und von 14.30 Uhr – 18.00 Uhr geöff net. Sie können per E-Mail einen Termin vereinba- ren unter https://www.coronatest-rv.

de/. Die Tests sind kostenlos und Sie bekommen das Ergebnis nach ca. 15 Minuten. Bitte planen Sie diese Zeit ein.

Sie führen diese Tests selbst durch.

Für die Werktagsgottesdienste in Drei- faltigkeit und für die Gottesdienste in den Dörfern ist kein Test nötig!

An Fronleichnam wird das nächste Vi- deo gesendet. Sie können dieses und alle bisher gedrehten Videos auf un- serem Youtube-Channel anschauen.

Sie fi nden alle gedrehten Videos auf unserer Homepage www.kath-rv.de und über unseren YouTube-Channel“- Seelsorgeeinheit Ravensburg/West“!

Bitte beachten Sie auch immer die ak- tuellen Ansagen für die Gottesdienste unter der Telefon Nr.: 7912437. Und bleiben Sie gesund!

Pfarrer R. Hübschle, die Verantwort- lichen in den Gemeinden und das Pastoralteam

„Sebiha´s Marktmenue“

Aufgrund der weiter geltenden Coro- na-Bestimmungen bleibt„Sebiha´s Marktmenue“ leider geschlossen. Wir informieren Sie rechtzeitig, wenn wir wieder öff nen dürfen. Ihr Team von

„Sebiha`s Marktmenue“

Unsere Gemeindebücherei im Gemein- dehaus Dreifaltigkeit bleibt wegen der Lockdown-Verlängerung leider bis auf Weiteres geschlossen! Unter der Tele- fon-Nr.: 07 51/ 79 32 70 können Sie gerne mit Frau Zimmermann einen Besuchs- termin in der Bücherei zur Ausleihe ausmachen, sowie bei Interesse einen Bü- cher-Bringdienst besprechen.

Ab dem kommenden Schuljahr wird die junge Theologin Verena Huber in unse- rer katholischen Kirche in Ravensburg ihre dreijährige praktische Ausbildung beginnen. Sie und ihr Mann, ein an- gehender Referendar für Religion und Geschichte, suchen dringend eine Dreizimmerwohnung zur Miete. Wer etwas weiß, möge sich doch bitte im Pfarrbüro melden, Tel. 0751 7912430.

Wegen der Corona Krise ist das Pfarr- büroDreifaltigkeit, Schwalbenweg 5, 88213 Ravensburg auch während der kommenden Wochen geschlossen.

Während der Öff nungszeiten ist je- doch immer jemand per Telefon oder e-mail erreichbar und für Sie da!

Ansagedienst für die Sonn- und Fei- ertagsgottesdienste in unserer SE Ravensburg-West

Sie erfahren unter der Telefonnummer 7 91 24 37 unsere Gottesdienste und

(10)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 10 die aktuellen Videoeinspielungen und

sonstige Informationen zu unseren fünf Gemeinden.

Besuchen Sie uns auch auf unserem You-Tube-Channel „Seelsorgeeinheit Ra- vensburg-West“. Website: www.kath-rv.de Seelsorgliche Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen:

Telefon 0160/91694710. Unter dieser Handy-Nummer erreichen Sie in Not- fällen von 12.00 bis 18.00 Uhr einen Priester.

Evangelische Kirchen- gemeinde RV-Eschach

Pfr. Johannes Schüz, Tel. 65 11 85 Pfr. Dr. Hans-Dieter Schäfer (ZfP), Tel. 76012469

Pfarrbüro: Tel. 22446

www.ravensburg-evangelisch.de/

eschach/

Instagram: rv.eschach.evangelisch Unsere Gottesdienste:

1. Sonntag n. Trinitatis, 06.06.

(Pfr. Dr. Schäfer)

9:00 Uhr Weissenau mit Abendmahl 10.30 Uhr Oberhofen

2. Sonntag n. Trinitatis, 13.06.

(Pfr. Schüz) 9:00 Uhr Weissenau 10.30 Uhr Oberhofen Einladung zur Taufe

Derzeit feiern wir coronabedingt für jede Taufe einen eigenen Taufgottesdienst.

Für Sie hat das den Vorteil, dass wir den Taufgottesdienst ganz persönlich, nach Ihren Wünschen und Vorstellungen ge- stallten können. Auch terminlich sind wir sehr fl exibel. Melden Sie sich gerne im Pfarramt für konkrete Anfragen.

Evangelische Kirchen- gemeinde Bavendorf- Winterbach

Pfarrerin Gabriele Mack

Evang. Pfarramt Bavendorf-Winterbach Winterbach 510

88263 Horgenzell Tel. 07504-251 E-Mail:

Pfarramt.Bavendorf-Winterbach@elkw.de Bürozeiten: mittwochs von 9.00 bis 13.00 Uhr

Evang. Gemeindebüro Bavendorf Ständlerweg 4

88213 Ravensburg Tel. 0751-91254 Email:

Pfarramt.Bavendorf-Winterbach@elkw.de Bürozeiten: dienstags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Für unsere Gottesdienste gilt derzeit:

Die Abstandsvorschrift von zwei Me- tern lässt für Bavendorf 15, für Win- terbach 20 einzelne Gottesdienstbe- sucher zu.

FFP2- oder OP-Masken müssen getra- gen werden.

Aufgrund der aktuellen Corona-Verord- nungen fi nden derzeit keine Gruppen oder Veranstaltungen in den Gemein- dehäusern statt.

Wochenspruch:

Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich.

Lukas 10,16a Sonntag, 06. Juni –

1. Sonntag nach Trinitatis

09.00 Uhr Gottesdienst in Winterbach (Pfarrerin Mack)

10.30 Uhr Gottesdienst in der Fried- hofskirche in Oberzell (Pfar- rerin Mack)

Sonntag, 13. Juni –

2. Sonntag nach Trinitatis

09.00 Uhr Gottesdienst in Bavendorf (Pfarrerin Mack)

10.30 Uhr Gottesdienst in Winterbach (Pfarrerin Mack)

Bei trockenem Wetter feiern wir die Gottesdienste im Freien. Dort darf auch gesungen werden.

Unsere Kirchen in Bavendorf und Winterbach sind tagsüber geöff net.

Unsere Kirchenglocken läuten in ökumenischer Gemeinschaft abends um 19.30 Uhr als Einladung zum In- nehalten...

Besuchen Sie uns im Internet:

www.bavendorf-winterbach.de Ihnen und euch allen viele gute Wün- sche und herzliche Grüße,

Gabriele Mack

Ende des redaktionellen Teils Das Sekretariat in Bavendorf ist

vom 25. Mai bis 04. Juni und das Pfarrbüro in Winterbach ist vom 25. Mai bis 01. Juni 2021 nicht be- setzt.

Suche Wohnung

Ich (m 52) alleinstehend, hilfsbereit, NR, suche 2-2,5-Zimmer-Wohnungin Schmalegg oder Nähe,

bis 550 € kalt. Telefon 0174 - 7 54 20 25

Dringend!! 2½- 4-Zi.-Wohnung

von junger Mutter mit Kleinkind gesucht.

Kaltmiete bis 720 Euro. Handy 01521 44 78 730

(11)

WIR

FREITAG, 04. JUNI 2021 • 11

SONDERANGEBOT SONDERANGEBOT

vom 04.06.2021 bis 09.06.2021

in unserem Fleischereifachgeschäft

Josef-Strobel-Str. 24 • RV/Oberzell • Tel. 0751 62396

Rindersteaks

aus der Hüfte 100 g 2,79

Cordon bleu

100 g 1,09

Geschlagene Bratwurst

100 g 1,09

Honigschinken

100 g 1,99

Maultaschen

100 g 0,98 Zusätzliche wechselnde Angebote erhalten Sie in unserem Geschäft!

Sie erreichen uns unter: Geschäft Tel. Nr. 0751 / 623 96 • priv. 0751 / 623 44

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 • www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

Baienfurt 0751 - 46 566 0172 - 834 08 94 Kressbronn 075 43 - 50 400 www.grabmale-wachter.de

(12)

32887

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die USA können sich selbstsüchtig und beschränkt verhalten, den Interessen ande- rer Nationen in die Quere kommen oder sogar schaden – und tun es auch –, aber dass sich

Grundsätzlich können alle Bürger von Friedrichshafen Gast der KulturTafel werden, die über ein geringes Einkommen verfügen.. Mit einem Anmeldebogen informiert ein Gast über

Eine solche kollektive Lösung ist auch für die Arbeitnehmer aufgrund der Lohnfortzahlung vorteilhaft.. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Arbeitgeber immer mindestens 50% der

Liegt der Ball außerhalb einer Spielverbotszone im Gelände, im Bunker oder auf dem Grün, aber eine Spielverbotszone beeinträchtigt den Bereich des beabsichtigten Stands oder

Klinik Herzoghöhe Bayreuth Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie, Onkologie. und

Dieser Kurs soll einen geschützten Raum bieten für achtsame Begegnungen mit sich und den ande- ren, um gemeinsam wieder Kraft und Zuversicht zu

Hier bestimmen Sie die exakte Position Ihrer Spieler auf dem Rasen. Benutzen Sie die Auswahl-Tasten, um den Namen eines Spielers auszuwählen, und drücken Sie die Bestätigungstaste:

unterstützt von in Kooperation mit Bonn blüht und summt wurde