• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Die Erfindung des Autos und die Mobilität von morgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Die Erfindung des Autos und die Mobilität von morgen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Monika Landgraf Pressestelle

Tel.: +49 721 608-8126 Fax: +49 721 608-3658

E-Mail: Monika.Landgraf@kit.edu

Die Erfindung des Autos und die Mobilität von morgen

Carl-Benz-Gedenkvorlesung und Auftakt des KIT-Schwerpunkts Mobilitätssysteme

Die Straßen der Zukunft: Welche Fahrzeuge werden auf ihnen verkehren?

(Bild: photocase)

Mit der Carl-Benz-Gedenkvorlesung ehrt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Carl Benz School of Engineering den genialen Autopionier und Absolventen der früheren Poly- technischen Schule, dem Vorläufer der Universität Karlsruhe.

Zeitgleich mit der Carl-Benz-Gedenkvorlesung am Donnerstag, 26. November, 16.30 Uhr feiert das KIT den Auftakt seines Schwerpunkts „Mobilitätssysteme“.

Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands Daimler AG, verantwort- lich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung, hält die Carl-Benz-Gedenkvorlesung zum 165. Geburtstag des Er- finders des Automobils. Die Entwicklung von Carl Benz revolutio- nierte die individuelle Mobilität – das Automobil, das er 1894 erst- mals in Serie herstellte, gilt als Symbol für persönliche Freiheit.

Gleichwohl sieht sich die Autoindustrie heute mit wachsenden Her- ausforderungen konfrontiert. So wird es künftig darum gehen, nach- haltige Antriebslösungen für alle Mobilitätsanforderungen anzubie- ten. Welche Chancen bietet hier die Elektromobilität? Dies ist ein

(2)

Schwerpunkt im Vortrag des Daimler-Vorstands.

Zur Mobilität im 21. Jahrhundert referieren anschließend Wolfgang Dürheimer, Vorstand Forschung und Entwicklung der Porsche AG sowie Dr. Bernd Bohr, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik.

Kernthemen sind die Veränderung der Mobilität in den letzten Jahr- zehnten und energieeffiziente Technologien, um Mobilität auch in Zukunft zu ermöglichen.

Die Ausrichtung und die Forschungsthemen des KIT-Schwerpunkts

„Mobilitätssysteme“ stellt Professor Frank Gauterin vor. Gauterin ist Sprecher der Leitung des Instituts für Mobile Arbeitsmaschinen und neben Professor Albert Albers, der das Institut für Produktentwick- lung leitet, Sprecher des neuen KIT-Schwerpunkts.

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung am Donnerstag, 26. November, 16.30 Uhr findet im Tulla-Hörsaal, Gebäude 11.40, KIT-Campus Süd, Englerstra- ße 11 statt. Anmeldung bitte auf beiliegendem Formular.

Der KIT-Schwerpunkt „Mobilitätssysteme“

Der neue Forschungsschwerpunkt am KIT, der das KIT-Center of Automotive Research and Technology (KIT-CART) integriert, bün- delt die fahrzeugtechnischen Aktivitäten des KIT synergetisch. Im Fokus der Forschung stehen Technologien für die Mobilität von morgen. So geht es darum, methodische und technologische Grund- lagen für die Fahrzeuge der Zukunft zu erarbeiten. Dabei kon- zentriert sich die Forschung am KIT auf landgebundene Fahrzeuge wie Pkw, Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen und Bahnfahr- zeuge. Ziel ist es, energieeffiziente, emissionsarme und sichere Fahrzeuge sowie Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die KIT- Forschung berücksichtigt dabei das gesamte System „Fahrzeug, Fahrer, Verkehr und Gesellschaft“. Am KIT-Schwerpunkt „Mobili- tätssysteme“ sind derzeit mehr als 30 Institute am Campus Süd und Nord des KIT mit insgesamt rund 800 Mitarbeitern beteiligt.

Das International Department

Initiator und Organisator der Carl-Benz-Gedenkvorlesung am KIT ist das International Department (ID). Seit seiner Gründung im Jahr 1998 durch Professor Hartmut Weule, früherer Technikvorstand bei Daimler, sind die Namen International Department und Daimler AG eng verbunden. Das ID bietet englischsprachige Studiengänge in

(3)

den Ingenieurwissenschaften an, um herausragende ausländische Studierende zu gewinnen. Die Studiengänge beinhalten, neben der fachlichen Ausbildung im Maschinenbau, auch Industriepraktika und ein Begleitstudium der angewandten Kulturwissenschaft. 2007 er- hielt der englischsprachige Bachelorstudiengang im Maschinenbau zu seinem zehnjährigem Bestehen den Namen „Carl Benz School of Engineering“. Damit ehrte die Hochschule einen ihrer berühmtesten Absolventen und ihren Ehrendoktor Carl Benz.

Darüber hinaus bietet das ID fünf Weiterbildungsstudiengänge für Führungskräfte an, die in der HECTOR School of Engineering and Management zusammengefasst sind. Die dritte Säule im ID ist die Karlsruhe School of Optics mit forschungsorientierten Master- und Ph.D.-Studiengängen im Bereich Optik und Photonik.

Das Programm

16:30 Uhr Grußwort Prof. Dr. Horst Hippler

Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie

16:45 Uhr Carl-Benz-Gedenk-Vorlesung Dr. Thomas Weber

Mitglied des Vorstands Daimler AG, verantwortlich für Konzern- forschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung

17:10 Uhr Mobilität im 21. Jahrhundert Wolfgang Dürheimer

Vorstand Forschung und Entwicklung, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Dr. Bernd Bohr

Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH,

Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik

18:00 Uhr KIT-Schwerpunkt „Mobilitätssysteme“ – Ziele, unser Weg, Ressourcen und Struktur

Prof. Dr. Frank Gauterin

Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen

Moderation

Prof. Dr. Frank Gauterin

(4)

Im Anschluss an die Festveranstaltung wird zu einem kleinen Stehempfang geladen.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verbindet die Aufgaben Forschung - Lehre – Innovation in einem Wissensdreieck.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.kit.edu

(5)

Anmeldung

Antwort bitte bis Mittwoch, 25. November, 12 Uhr an

KIT-Pressestelle Fax: +49 721 608-3658 E-Mail: pressestelle@kit.edu

An der Veranstaltung

Carl-Benz-Gedenkvorlesung und Auftaktveranstaltung des KIT- Schwerpunkts „Mobilitätssysteme“

am Donnerstag, 26. November, 16.30 Uhr

im Tulla-Hörsaal, Gebäude 11.40, KIT-Campus Süd, Englerstraße 11

nehme ich o teil

o nicht teil

o Ich bin an einem Interview/O-Tönen interessiert.

Name/Vorname ………...

Medium ………...

Adresse ………...

Telefon/Fax ………...

Datum/Unterschrift ………...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Personalverantwortlichen mittelständischer und großer deutscher Unternehmen stehen Absolventinnen und Absolven- ten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) weiter

Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT wird in Karls- ruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszent- rum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“

Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeug- systemtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und wissenschaftli- cher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme.

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Die junge Ingenieurin fertigte ihre Dissertation über glasfaserba- sierte Hochfrequenz-Übertragungssysteme im Millimeterwel- lenbereich am Karlsruher Institut für

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Das Colloquium Fundamentale stellt im Sommersemester 2011 die Zusammenhänge zwischen Technik und Geschichte der Mobilität her und hinterfragt Visionen und