• Keine Ergebnisse gefunden

Hirnholzdübelverbindungen bei Brettschichtholz und Nadelvollholz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hirnholzdübelverbindungen bei Brettschichtholz und Nadelvollholz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hirnholzdübelverbindungen bei

Brettschichtholz und Nadelvollholz T 2435

Fraunhofer IRB Verlag

Bauforschung

(2)

Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hoch- leistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt.

Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstelungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese werden hier unverändert wie- dergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder.

Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde.

© by Fraunhofer IRB Verlag

Vervielfältigung, auch auszugsweise,

nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Fraunhofer IRB Verlag

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau Postfach 80 04 69

70504 Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart

Telefon (07 11) 9 70 - 25 00 Telefax (07 11) 9 70 - 25 08 E-Mail irb@irb.fraunhofer.de www.baufachinformation.de

T 2435

(3)

Hirnholzdübelverbindungen bei Brettschichtholz und Nadelvonolz

von

Jürgen Ehlbeck und Marina Schlager

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abteilung Ingenieurholzbau

Universität Fridericiana Karlsruhe

Univ.-Professor Dr.-Ing. Jürgen Ehlbeck

(4)

VORWORT

In den letzten Jahren haben Hirnholzdübelanschltisse in der Baupraxis eine immer größere Bedeutung erlangt. Besonders bei Trägerrosten, Querträger- anschlüssen und Anschlüssen von Trägern an Stützen haben sich wirtschaft- lich interessante Anwendungen ergeben, die auch im Hinblick auf den Brandschutz Vorteile mit sich bringen. Nach DIN 1052, Teil 2 dürfen tragende Anschlüsse jedoch nur mit EinlaBdtibeln des Dübeltyps A in Hirnholz von Brettschichtholz ausgefiihrt werden. Es erschien deshalb wünschenswert, auch für Hirnholzdübelverbindungen mit Einpreßdtibeln der Dübeltypen C und D geeignete Ausführungs- und Bemessungsgrundlagen zu schaffen und zu klären, ob die Anwendung dieser Anschlußart auch in Nadelvollholz zugelassen werden darf.

Das Forschungsvorhaben entstand im Auftrag der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau in der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung. Die finanziellen Mittel zur Durchführung des Vorhabens wurden vom Institut für Bautechnik, Berlin, bereitgestellt.

Planung und Durchführung der theoretischen und versuchstechnischen Arbeiten wurden von Frau Dipl.-Ing. M. Schlager geleitet. Im Labor waren für die Prüfeinrichtung, die Herstellung der Prüfkörper und die Messungen die Herren G. Mid, G. Köhler und J. Lafferthon zuständig. Bei den Versuchsauswertungen und ihrer Darstellung haben die wissenschaftlichen Hilfskräfte Iris Wetzel, Frank Lederer, Rolf Malthaner und 'Thomas Ugowski mitgewirkt.

Allen Beteiligten sei für Ihre Mitarbeit gedankt.

Jürgen Ehlbeck

(5)

INHALT

Ziel des Forschungsvorhabens

2 Auswertung des Schrifttums 4

3 Vusuche 7

3.1 2rüfkörper 7

3,2 V ersuchsmaterial 9

3.2.1 Brettschichtholz 9

3.2.2 Nadelvollholz 10

3.2.3 Dübel besonderer Bauart 10

3.2.4 Klemmvorrichtungen 11

3,3 Versuchsprogramm 13

3.3.1 Zusammenstellung der durchgefiihrten Versuche 13 3.3.2 Einfluß des Abstandes zwischen Hirnholzfläche

und Klemmvorrichtung (Versuchsreihe A) 13 3.3.3 Einfluß des Winkels zwischen Haupt- und

Nebenträger in Brettschichtholz (Versuchsreihe B) 14 3.3.4 Einfluß der Holzfeuchte (Versuchsreihen C, D und K) 15 3.3.5 Einfluß der Diibelgröf3e in Brettschichtholz

(Versuchsreihe E) 18

3.3.6 Einfluß der Anzahl der hintereinander liegenden

Dabel besonderer Bauart (Versuchsreihe F) 19 3.3.7 Einfluf3 der Didbelgröße in Nadelvollholz

(Versuchsreihe H) 20

3.3.8 Einfluß des Winkels zwischen Haupt- und

Nebenträger in Nadelvollholz (Versuchsreihe I) 22

3.4 Versuchseinrichtung und -durchfiihrung 23

4 Versuchsergelmisse 26

4.1 Höchstlasten 26

4.2 Last-Verschiebungsdiagramme 27

4.3 Verformungskennwerte 28

4.4 Ursachen für das Versagen der Verbindungen 28

(6)

4.5 Auswirkungen der untersuchten Parameter 30 4.5.1 Tragfähigkeit von Hirnholzdübeiverbindungen in

Brettschichtholz und in Nadelvollholz 30 4.5.2 Abstand zwischen Hirnholzfläche und Klemmvorrichtung 31

4.5.3 Unterschiedliche Klemmvorrichtungen 32

4.5.4 Winkel zwischen Haupt- und Nebenträger 33 4.5.5 Anzahl der hintereinander liegenden Dübel besonderer

Bauart 34

4.5.6 Verschiebungen von Hirnholzdiibelverbindungen in

Nadelvollholz unter Gebrauchslast 35

5 Vorschlag fiir die Ausbildung und Berechnung von

Hirnholzdnelverbindu-Agen 38

5.1 Anforderungen an das Material 38

5.2 Anforderungen an die Herstellung 39

5.3 Vorschlag fiir die Berechnung 39

6 Zusammenfassung 42

7 Schrifttum 44

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flecken, Imprägniersalze und rostende Stahlteile (auch durch Spritzer infolge Schweiß- oder Flexarbeiten) vermeiden.. Breite Bänder und Kantenschutz unten

[r]

Diese neue Figur hat einen punktsymmetrischen Umriss; das Symmetriezentrum ist der Mittelpunkt der Hypotenuse. Punktsymmetrie Wir zerlegen die Figur an der Taille in zwei

Projekt: Kuben analog zum Soma-Würfel (hier der gelbe Würfel) zerlegen!. Dabei soll aber

Die Resultate sind in Tabelle 4 aufgeführt und zeigen, dass die Anforderungen, welche an Nadelholz BSH gestellt werden auch von einem 1K-PUR System in Kombination mit Primer,

[r]

[r]

[r]