• Keine Ergebnisse gefunden

mit öffentlichen und amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim 66. Jahrgang / Nr. 1 Donnerstag, 7. Januar 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mit öffentlichen und amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim 66. Jahrgang / Nr. 1 Donnerstag, 7. Januar 2016"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Luisen- & Hauptstraße · Tel. 329 Neuigkeiten erfahren Sie unter

www.berg-baeckerei.de

gefüllte 5 Berliner

nur

3,33

Angebot der Woche zum närrischen Start in 2016

66. Jahrgang / Nr. 1 Donnerstag, 7. Januar 2016

Ansprechendes Programm zum 17. Neujahrskonzert

Bürgermeister Rainer Becker gab Ausblick auf das Jahr 2016

Budenheim. (hs) – Zum 17. Neu- jahrskonzert im Bürgerhaus be- grüßte Bürgermeister Rainer Be- cker u.a. die rheinland-pfälzische Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Irene Alt, die sich den Kunstgenuss nicht entgehen lassen wollte, ebenso die 350 Anwesenden im Saal. Unter ih- nen waren das Budenheimer Blü- tenkönigshaus, die Beigeordneten, die Vertreter der Ratsfraktionen, die beiden Pfarrer Andreas Mager und Dr. Stefan Volkmann sowie die Sponsoren der Veranstaltung. Die Programm gestaltenden Künstler Johannes Püschel (Tenor), Patricia Püschel (Sopran) und Michael Reuter am Flügel entführten die Zuhörer in die musikalische Welt zum Thema „Liebe“. Sehr aus- geprägt, vor allem harmonisch auf- einander abgestimmt, ließ bereits zu Beginn das Gesangsduo Pü- schel als Papageno und Pamina aufhorchen, die mit dem Duett aus Mozarts Zauberflöte, „Bei Män-

nern, welche Liebe fühlen“, einen gelungenen Einstieg präsentierte.

Pianist Michael Reuter gefiel mit seiner Vielseitigkeit, sei es beglei- tend am Flügel oder als erklären- der Conférencier bei der Vorstel- lung der einzelnen Darbietungen.

Hierbei wusste er als Solist mit Fre- derick Chopins Polonaise in A-Dur zu gefallen, wie bei dem von ihm gewählten Potpourri, das u.a. mit bekannten Melodien von Strauß bis ABBA gespickt war. Die Sopra- nistin Patricia Püschel gefiel in den Soloauftritten mit „Die Rose“ von Bette Midler, aber besonders als Christine bei „Think of me“ aus Phantom der Oper, bei dem ihre hohe, vor allem klare Stimmlage sehr schön zum Ausdruck kam. Ba- riton Johannes Püschel unterstrich mit seinem schauspielerischen Können und mit Bravour die von ihm dargebotenen Soli. So u.a. als Zar Peter I. mit „O ich bin klug und Fortsetzung auf Seite 2

HEIMAT-ZEITUNG

B U D E N H E I M

mit öffentlichen und amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim GUTES NEUES J AHR!

Sanitär Heizung Klima

Patricia und Johannes Püschel beim Duett.

(2)

Impressum

Heimat-Zeitung Budenheim

Kostenloses Mitteilungsblatt an alle Haushalte mit öffentlichen Bekanntmachungen

der Gemeinde Budenheim.

Bei Nichterhalten auch erhältlich bei:

Schreibwaren Lang, Lotto am Eck, Pankratius Bäckerei, Esso Station und

Bäcker Berg.

Herausgeber und Verleger Hubert Lotz Geschäftsführung

Sabrina Thomas Anzeigen Achim Laqua Telefon: 06721/6812617

Mobil: 0160/5003498 Fax: 06721/32577 E-Mail: laqua@rheingau-echo.de

oder im Verlag.

Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2013

Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss dienstags 16.00Uhr.

Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags.

Verlag, Druck und Vertrieb

Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22, 65366 Geisenheim Telefon: 06722 /9966-0, Fax: 9966-99

heimatzeitung@rheingau-echo.de www.rheingau-echo.de

Allgemeines

Die als Kommentar oder Leserbrief gekennzeichne- ten Artikel sind Meinungsäußerungen der Autoren und spiegeln nicht automatisch die Meinung des Ver- lags wider. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger, Fotos oder Illustrationen übernimmt der Verlag keine Haftung. Alle Rechte der Veröffent- lichung sind vorbehalten. Reproduktionen, Nach - druck, Fotokopien, Mikrofilm oder Erfassung in Da- tenverarbeitungsanlagen bedürfen der Genehmi- gung des Verlages. Für nicht erschienene Anzeigen, aus welchen Gründen auch immer, leistet der Verlag keinen Erstaz.

weise, mich betrügt man nie“, aus Lorzings komischer Oper Zar und Zimmermann. Sehr einfühlsam sang das Duo Püschel „Nie ge- sehn“ aus dem Musical Tanz der Vampire und „You raise me up“ von Rolf Løvland. Das Neujahrskonzert war gespickt mit einem 17-teiligen bunten Melodienstrauß, der das Publikum in die Welt der Oper bis hin zu den bekannten Musicals ent- führte, was von diesem mit aner- kennendem Applaus belohnt wur- de. Dass man schließlich die Inter- preten nicht ohne Zugabe von der Bühne gehen ließ, war durchaus verständlich. Johannes Püschel ist in Budenheim kein Unbekannter, schließlich leitet er als Chorleiter die drei Chöre der Sängervereini- gung 1860 Budenheim. Die An-

Becker war geprägt von den zu- rückliegenden Ereignissen aus dem Jahr 2015 und dem Ausblick auf das neue Jahr 2016. Für April sei die Öffnung der waldnahen Kin- dertagesstätte auf dem ehemali- gen Gelände der Hühnerfarm vor- gesehen. Für den geplanten Bau der zweiten Bahnbrücke, die mit 6,5 Mio. Euro veranschlagt sei, ge- be es vom Land Rheinland-Pfalz derzeit keine Zuwendungen. Auch der Landkreis rudere zurück. Die Umgestaltung des Bahnhofs, ein- schließlich des Vorplatzes, könne nicht vor 2019 realisiert werden.

Die Supermarktkette REWE plane als Investor und Bauherr ein neues Einkaufszentrum an der L423. Das Haushaltsvolumen der Gemeinde Budenheim stelle mit 16 Mio. Euro

ein Rekord dar, so Rainer Becker.

In Budenheim haben Menschen aus 60 Nationen ein Zuhause, was auch die „Willkommenshaltung“ für Asyl suchende aus den Kriegs- regionen erkläre. In den nächsten Tagen werde man die Zahl 100 der Suchenden erreichen, die bisher in Wohnungen der Wohnungsbau- gesellschaft untergebracht werden konnten. In diesem Zusammen- hang dankte er jenen 30 Frauen und Männer, die sich im Arbeits- kreis „Miteinander der Kulturen“

ehrenamtlich engagieren. Die Flüchtlingswelle habe aber auch aufgezeigt, in welchem Zustand Europa derzeit sei. In den zurück- liegenden 70 Jahren habe Europa uns den Frieden und Freiheit ge- bracht. Aber ein vereinigtes Euro- pa, wie er sich ein solches Gebilde vorstelle, sei in die Ferne gerückt.

Europa stelle nicht mehr ein Hort des Friedens und der Sicherheit

dar. In Frankreich und Belgien ha- ben Islamisten brutale Anschläge verübt und die Ukraine-Krise sei längst nicht beigelegt. Dagegen seien die Probleme in Budenheim eher bescheiden und überschau- bar. „Wir werden alles daranset- zen, unseren Ort im vor uns liegen- den Jahr erfolgreich weiterzuentwi- ckeln“, versprach Rainer Becker, der im Anschluss im Foyer mit den Anwesenden mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anstieß.

Bürgermeister Rainer Becker gratulierte den Künstlern Johannes Püschel, Patricia Püschel und Michael Reuter für das gelungene Konzert (v.r.n.l.).

Das Publikum im Bürgerhaus, vorne das Budenheimer Blüten- königshaus mit dem 1. Beigeordneten Andreas Weil (rechts).

(3)

Nur noch zwei

Vorverkaufstermine

Der Weihnachtsbaum steht noch und die Geschenke sind gerade ausgepackt, aber die Aktiven- schar des CCB ist bereits in Sa- chen Fassenacht unterwegs. In der Turnhalle in der Binger Straße wird die große Bühne errichtet und der Saal geschmückt, damit für die unmittelbar nach Neujahr beginnenden Veranstaltungen al- les bereit ist.

Am 8. und 22. Januar finden die letzten Vorverkaufstermine statt.

Besondere Highlights erwarten Interessierte beim Kongress der Frau am 16. Januar. Unter dem Motto „Ahoi, alle an Bord“ wird zu einer vergnüglichen Tour durch die Fassenachtslandschaft ge- startet, auch einige prominente Gäste sind mit an Bord. Das hoch- dekorierte Männerballett „Mann o Mann“ aus Finthen bezaubert si- cherlich jede Frau mit seinen ra- santen Auftritten. Außerdem ist Ih- re Merkwürden der „Heilige Bim- bam“ mit an Bord, um die närri- sche Weihe zu erteilen. Chefkoch des Luxusliners wird Pizzabäcker Ciro Visone sein, der mit allseits beliebten Ger(ü)ichten aufwartet.

Weitere erlesene Reiseteilneh- mer, wie der „Meenzer Schoppe- stecher“ sorgen für jede Menge Kurzweil.

Für Budenum un drumerum am 9.

Januar gibt es nur noch wenige, vereinzelte Karten, aber vielleicht ist ja der erste Budenheimer Nar- rentanz am 24. Januar eine Alter- native. Ein kleines närrisches Pro- gramm und viel Musik mit dem CCB-DJ versprechen gute Stim- mung in aufgelockerter Runde.

Karten für die Kinderfassenacht sollten unbedingt im Vorverkauf erworben werden. Außerdem wird um Beachtung gebeten, dass der Altweiberball ausverkauft ist.

werden eingesammelt am Samstag, 09.01.2016 Bitte die Bäume, befreit von jegli-

chem Behang, bis 8.00 Uhr auf dem Bürgersteig bereitstellen.

Gemeindeverwaltung Budenheim

Ihre Mitteilungen per E-Mail?

Hier unsere Adresse:

heimatzeitung@

rheingau-echo.de

(4)

Weihnachtsfeier des ASB-Senioren-Zentrums

Besinnliche Weihnachtsfeier beim ASB-Senioren-Zentrum

Budenheim. – Weit wurden die Türen für die Bewohner des ASB- Senioren-Zentrums geöffnet, denn sie zogen mit all ihren Ange- hörigen und Gästen in die gegen- überliegende große Schulturn- halle um, die Bürgermeister Rai- ner Becker zum Feiern angebo- ten hatte. Eine tolle Idee! Dort er- warteten die Senioren lange, mit weihnachtlichen Leckereien und Torten festlich gedeckte Tafeln, ein bunter, lichtervoller Weih- nachtsbaum und viele, viele hel- fende Hände zum gemütlichen Kaffeetrinken.

Nach der herzlichen Begrüßung des Publikums durch Stefan Win- ter, dem neuen Leiter der Buden-

heimer ASB-Einrichtung, und vie- len Dankesworten an Bürger- meister Becker und alle ehren- amtlichen Helfer begann das mit Spannung erwartete Festpro- gramm.

Das junge klassische Streicher- Ensemble der Privaten Musik- schule Mainz-Laubenheim spiel- te virtuos Advents- und Weih- nachtslieder, alte, bekannte, be- sinnliche: „Auf dem Berge, da ge- het der Wind“ , „Maria durch ein Dornwald ging“ „Kommet ihr Hir- ten“ und zum Mitsingen auffor- dernd „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“.

Daran schloss sich der schwung-

volle Auftritt des „Modern Gospel Modern Gospel Sound.

Junges Streicher-Quintett.

Rudolf Bopp, begleitet von Udo Beuel.

Sound“ der Sängervereinigung e.V. unter der Leitung von Dirigent Dietrich Stern mit ihren fröhlichen Gospels „Go, tell it on the moun- tain, that Jesus Christ is born“ und

„Heaven is a wonderful place“

u.a., wofür die Sänger viel Ap- plaus erhielten.

In den Mittelpunkt war die „Weih- nachtsgeschichte“ gestellt. Die lieblichen Bilder des gleichnami- gen Kinderbuches von Wasyl Bagdaschwili wurden zur Dia- Projektion, vorgelesen von den beiden Damen der Sozialen Be- treuung, Anne Werner und Anni- ka Solnar, und alle Anwesenden verfolgten dieses bekannten Ge- schehen aufmerksam. Frau Sol- nar führte geschickt durchs Pro- gramm, erklärte und bedankte,

und fügte ab und an ein weih- nachtliches Gedichtchen ein.

Den Abschluss des Tages bilde- ten das Duo Rudolf Bopp (Tenor) und Udo Beuel (Keyboard) mit neuen Liedern, zu Herzen ge- hend dargeboten: „Hört, es klingt vom Himmelszelt“ und „Haltet in den dunklen Tagen eure Herzen bereit“, und den beiden Mitsing- liedern „O Tannenbaum“ und „Oh du fröhliche“ , die die heimkehren- den Senioren sicher noch lange begleiteten.

Viele Helfer hatten an diesem Nachmittag selbstlos ihre „Her- zen und Hände bereitgehalten“, um den Senioren diesen Stunden zu ermöglichen und auf das be- vorstehende Weihnachtsfest ein- zustimmen.

Bürgermeister Rainer Becker mit Heimleiter Stefan Winter.

(5)

Beziehungsstreit eskaliert

28-jähriger greift Polizeibeamte mit Hammer an

Budenheim. – Am vergangenen Sonntagabend eskalierte ein Be- ziehungsstreit zwischen einer 24-Jährigen und ihrem 28-jäh- rigen Ex-Freund in Budenheim.

Die Polizei wurde durch die junge Frau gerufen, da ihr Ex-Freund in der Wohnung randalieren würde und bereits einen Teil der Woh- nungseinrichtung zerstört hätte.

Gegenüber den eintreffenden Polizeikräften verhielt sich der 28-Jährige äußerst aggressiv, verbarrikadierte sich in einem Zimmer der Wohnung und be- drohte die Beamten.

Noch bevor weitere Einsatzkräfte das Anwesen umstellen konnten, gelang dem 28-Jährigen die Flucht aus einem Wohnungsfens- ter. Mehrere Beamte, darunter ein Diensthundeführer, verfolgten den Flüchtigen zu Fuß und konn- ten ihn im Bereich Binger Straße/

Jahnstraße stellen. Während der Flucht setzte der 28-Jährige Pfef- ferspray gegen die Beamten ein und schlug mehrfach mit einem Schmiedehammer (500 gr.) in Richtung Kopf der Beamten und einem Diensthund.

Nachdem die Androhung des Schusswaffengebrauchs und ein Signalschuss keinerlei Wirkung bei dem 28-Jährigen erzielten und der Angreifer weiterhin mit dem Hammer nach den Beamten schlug, sah sich ein Polizeibeam-

ter gezwungen, seine Schuss- waffe einzusetzen und gab vier Schüsse gezielt auf das Bein des Angreifers ab.

Der 28-Jährige wurde ins Bein getroffen. Er konnte anschlie- ßend überwältigt werden. Der An- greifer wurde nach der Erstver- sorgung durch einen Notarzt in die Universitätsmedizin eingelie- fert. Nach Auskunft der behan- delnden Ärzte sind die Schuss- verletzungen am Bein nicht le- bensgefährlich.

Bei dem Einsatz wurden ins- gesamt sechs Beamte verletzt, drei durch Einwirkung von Reiz- gas und drei erlitten Prellungen durch die Abwehr der Hammer- schläge. Diese drei Beamten konnten ihren Dienst aufgrund der erlittenen Prellungen nicht fortsetzen und sind derzeit nicht dienstfähig.

Die Staatsanwaltschaft Mainz wurde umgehend in die Ermitt- lungen eingebunden. Ihre Ermitt- lungen erstrecken sich auch auf die Frage, ob der Schusswaffen- gebrauch rechtmäßig war. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wird jedoch von einer Notwehr- lage ausgegangen.

Aus Neutralitätsgründen wurden die kriminalpolizeilichen Ermitt- lungen durch das Landeskrimi- nalamt dem Polizeipräsidium Rheinpfalz übertragen.

Die Dalles-Ehrengarde

freut sich über das stetig wachsen- de Interesse in den Reihen der fastnachtsbegeisterten Budenhei- mer. Beim traditionellen Jahresabschlusstreffen im Feldlager auf dem namensgebenden Dalles konnten der amtierende Owwer- maschores Nr. IX Gerd Mais sowie Gardepräsident Toni Hofmann daher wieder einige neue Gardisten in den Reihen der Gardeakti- ven begrüßen und sie per Aufnahmeurkunden zu ehrenhaften Gardisten ernennen. Elke Barth, Carolin Schnarr, Cathrin Ertel, Gi- na Wirth und Björn Diercks wurde als Zeichen ihres aktiven Stan- des auch das Kreuz der Ehrengarde verliehen. Ebenfalls mit dem Eintritt legten die neuen Gardemitglieder ihren bürgerlichen Na- men ab und erhielten einen auf ihre Herkunft und ihr Wirken bezo- genen Gardenamen. Die Dalles-Ehrengarde freut sich auf die be- vorstehende närrische Kampagne und steht mit allen Gardisten sowie ihrer Hundestaffel zum Kampfe gegen Mucker und Philister bereit.

Vergangenen Sonntag

wurden 18 Sternsinger während des Gottesdienstes in der katholischen Dreifaltigkeitskirche von Kaplan Wilfred Chidi Agubuchie gesendet. Die als „Heilige drei Könige“ verkleideten Jungen und Mädchen zogen von Sonntag bis einschließlich Mittwoch durch Budenheims Straßen und über- mittelten Segenswünsche, verbunden mit der Anbringung der Zei- chen »20*C+M+B+16« über der Haustür. Unter dem Motto „Segen bringen – Segen sein“ sammelten die Kinder nach dem diesjähri- gen Wahlspruch der Sternsinger Aktion: »Respekt für Dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit«. (hs)

Redaktions- und Anzeigenschluß für die nächste

Heimat-Zeitung

ist am Dienstag um 16 Uhr!

Jahrgang 1935/36

Am Mittwoch, 13. Januar trifft sich der Jahrgang um 16 Uhr in der Pizzeria Lorenzo in der Binger Straße. Da unser Vor- sitzender Alfred Rech gestor- ben ist, muss ein neuer Vorsit- zender gewählt werden. Wir bitten um zahlreiches Er- scheinen.

Im Februar lassen wir den Treff wegen Fastnacht ausfal- len.

Programm der

Kreisvolkshochschule

Budenheim. – Das aktuelle Programm der Kreisvolkshoch- schule liegt ab sofort in Arztpra- xen, Apotheken, Banken, Ge- schäften, Verbands- und Ge- meindeverwaltungen zur Abho- lung bereit sowie im Internet un- ter www.kvhs-mainz-bingen.de.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der örtlichen Leitung: VHS Budenheim, Ruth Wagner-Schmitt, Telefon 06139/ 960464, vhs.buden-

heim@kvhs-mainz-bingen.de.

Soul- und RnB-Sänger

www.dominick-thomas.de

(6)

Bürgermeister Rainer Becker nimmt zwei Auszeichnungen vor

Silke Lichtenberg und Helmut Faust erhalten Budenheimer Fastnachtsorden

Budenheim. (hs) – Beim Neu- jahrsempfang der Dalles-Ehren- garde von 2007 e.V. am Samstag, 2. Januar, verlieh Bürgermeister Rainer Becker im Budenheimer Ratssaal den 50. Fastnachts- orden der Gemeinde Budenheim.

Dieser werde seit dem Jahr 2000 an engagierte Personen verlie- hen, die sich für die Brauchtums- pflege der Budenheimer Fast- nacht einsetzen. Die Verleihung nahm er in Versform wie folgt vor:

Heit geht's um jemand ohne Fehl und Tadel,

so richtig Budenumer Adel.

Sie hot Spass an unser goldisch Narretei,

un jedes Johr is se deshalb mit de- bei.

Beim singe hier in Budenum,

erfreit sie stets ihr Publikum.

Jahr für Jahr duud se uns scheene Lieder schenke,

sie is vuun de Fassnachtsbien gar nit mer weg zu denke.

Aber aach in blauer Jack un wei- ßer Hose,

erinnert sie an die Franzose.

In de Dallesgard hält sie sich fit, un marschiert bei der Truppe aach jetzt mit.

So pfleecht sie bei uns im Ort die Tradition,

empfängt defür aach glei ihm Lohn.

Ihr Narrhailese wisst schuun längst bescheid,

Silke Lichtenberg, sie griet den Orden heit!

Beim Neujahrsempfang des Car- neval Clubs Budenheim 1925 e.V.

„Die Rhoischooke“ in der Turnhal- le der TGM, der ebenfalls am 02.

Januar 2016 stattfand, lobte Bür- germeister Rainer Becker das eh- renamtliche Engagement um die Brauchtumspflege der Budenhei- mer Fastnacht. Mit der Verleihung des 51. Budenheimer Fastnachts- ordens wolle die Gemeinde diese Leistung besonders würdigen und anerkennen. Auch hier fand die Laudatio in Versform statt:

Er is stets hier mit debei, bei unser goldisch Narretei.

Er schafft im Stille hinner un vor de Kulisse,

so Leit musde abber habbe misse.

Ob beim Ton un aach beim Licht, ohne ihn doo geht es nicht.

Wo annern schenne un blanke Nerve habbe,

er bleibt ruisch un seeht, dess werd schuun klappe.

Un manchmohl, zierlich, schlank un fein,

schwingt er aach noch zum Tanz das Bein.

Ihr kennt ihn all, ich mach eh Wett, aus den Männern ihrm Ballett.

Er pfleecht bei uns im Ort die Tra- dition,

empfängt defür aach glei sein Lohn.

Ein Talent uff dess mer gerne zählt,

drum wurd er für den Orden aus- gewählt.

Die Entscheidung war längst fäl- lisch – un koo Qual,

auf Helmut Faust fiel die Wahl ! Bürgermeister Rainer Becker überreichte den Fastnachtsorden an

Silke Lichtenberg, daneben Präsident Toni Hofmann (v.r.n.l.).

Bürgermeister Rainer Becker überreichte den 51. Fastnachts- orden an Helmut Faust (v.r.n.l.).

Energietipp der Verbraucherzentrale

Wie lässt sich Heizenergieverbrauch bewerten?

Der Energieverbrauch für Hei- zung und Warmwasser ist häufig ein großer Kostenfaktor. Wie viel Energie ein Haus oder eine Woh- nung verbraucht, hängt von der Qualität der Dämmung und der Heizungsanlage, von den Klima- bedingungen am Wohnort sowie vom Verhalten der Bewohner ab.

Erfahrungswerte zeigen, dass der Heizenergieverbrauch eines nicht modernisierten Altbaus um bis zu fünf Mal größer sein kann als der eines neuen Energiesparhauses.

Wie lässt sich nun der eigene Ver- brauch bewerten? Einen ersten

Anhaltspunkt liefert der so ge- nannte Energieverbrauchskenn- wert. Diesen errechnet man, in- dem man den Brennstoffver- brauch im Jahr durch die beheizte Wohn- und Nutzfläche teilt. Um Gebäude unabhängig von ihrer Brennstoffart miteinander verglei- chen zu können, muss man den Verbrauch zunächst in eine Ener- giemenge umrechnen. Dies ist je- doch einfach, da der Energie- gehalt von einem Liter Heizöl bei etwa zehn Kilowattstunden liegt.

Bei Erdgas als Brennstoff kann man den Gesamtverbrauch in Ki-

lowattstunden der letzten Jahres- rechnung entnehmen. Verbraucht also ein Einfamilienhaus 2.500 Li- ter Heizöl im Jahr, entspricht dies 25.000 Kilowattstunden. Der Energiekennwert von bisher nicht modernisierten Altbauten liegt meist über 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Ziel ei- ner umfassenden wärmetech- nischen Modernisierung sollte ein Wert von deutlich unter 100 Kilo- wattstunden pro Quadratmeter im Jahr sein. Damit werden auch die Heizkosten mehr als halbiert.

Ausführliche Informationen zu al-

len Fragen des Energiesparens geben die Energieberater der Ver- braucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmel- dung.

Die Energieberatung ist in Mainz am 21. Januar im Umweltinforma- tionszentrum (Dominikanerstraße 2) und am 20. Januar in der Ver- braucherzentrale (Seppel-Glü- ckert-Passage 10, 2.OG). Die Be- ratungsgespräche sind kostenlos.

Telefonische Voranmeldung unter 0800 / 60 75 600 (kostenlos).

(7)

Vorstellung des neuen CCB-Ordens

Neujahrsempfang des Carneval Clubs Budenheim mit Ehrungen

Budenheim. – Bereits am zwei- ten Tag des neuen Jahres öffnete der CCB die Pforten seiner Narr- halla in der Turnhalle der TGM zum traditionellen Neujahrsemp- fang. Zahlreich fanden sich Mit- glieder und geladene Gäste ein, um 2016 zum ersten Mal den när- rischen Schlachtruf „Helau“ er- schallen zu lassen, den neuen Or- den der Kampagne zu erhalten und verdiente Fassenachter zu ehren. Präsident Dr. Christian Fi- scher begrüßte witzig spritzig die Narrenschar und jeden einzelnen der Vertreter der befreundeten Kooperationen, insbesondere Bürgermeister Rainer Becker, der

CCB-Präsident Dr. Christian Fischer (6.v.l.) mit den Jubilaren, zu denen auch Lothar Mühlstädt (links) zählte, der 60 Jahre dem Verein angehört.

Beiratssprecher Dr. Max Raster (l.) mit dem neuen Beiratsmitglied

Josef Quetscher (r.). (alle Fotos: hs)

Der CCB-Orden für die Kampagne 2016 wurde von Kurt Blumer (r.) entworfen, den Präsident Dr. Fischer (l.) vorstellte.

ganz gleich, ob auf hinter oder un- ter der Bühne (Rippchenküche) oder im Vorstand, immer wenn der Club rief, war er da. Für seine Treue wurde ihm, der schon alle Ehrungen des CCB erhalten hat, ein individuell angefertigter

„Fleischworschtorden“ überreicht.

Für dreiunddreißig, vierzig und fünfzig Jahre Mitgliedschaft im Verein erhielten drei Mitglieder gerahmte Orden mit Widmung.

(Siehe Aufführung der Mitglieder unten). „Mir obliegt, als Sprecher der Räte, zu wissen, was dem Club denn helfen täte“, gab der Sprecher der Beiräte, Dr. Max Raster, aus der Bütt kund. Mit Jo- sef Quetscher habe man einen er- fahren Fassenachter als Beirat

Jahrgang 1933/34

Wir treffen uns am Donners- tag, 14. Januar um 17 Uhr im Ristorante „Zur guten Quelle“

in Budenheim, Binger Straße.

gewonnen. Der „Jupp“, wie Josef Quetscher bei den Clubisten ge- nannt wird, ist Ehrenpräsident des CCB. Als Präsident und als Sit- zungspräsident habe er in vielen Jahren den CCB sicher um die sprichwörtlichen Klippen geführt.

Getreu dem Motto der Kampagne 2016: „Der CCB allzeit bereit für närrische Geselligkeit“, das in An- lehnung an die gelungene Cock- tailbar am Straßenfest den Till als Barmixer zeigt. Der Entwurf für den diesjährigen CCB-Orden stammt von Kurt Blumer, das gro- ße Ordensmodell, das während der Kampagne seinen Platz im Bühnenbild finden wird, stammt von Thomas Bannier. Die Prä- sidentenkette für den diesjährigen Sitzungspräsidenten Christoph Racky, nahm dessen Vater Wil- fried Racky entgegen. Nachdem der neue CCB-Orden an die an- wesenden Mitglieder und Gäste verteilt war, konnte man sich end- lich den leckeren Rippchen mit Kraut widmen, dem traditionellen Neujahrsessen beim Club, auch diesmal wieder eigens zubereitet von Klaus Helfrich und Lothar Mühlstädt. Für den musikalischen Rahmen des Empfangs sorgte Tom Mühlbauer.

den Budenheimer Fastnachts- orden an Helmut Faust verlieh.

Besonders freuten sich die Clu- bisten über den Besuch von Irene Alt, Ministerin für Integration, Fa- milie, Kinder, Jugend und Frauen in Rheinland-Pfalz. Natürlich gab es auch in diesem Jahr eine an- sehnliche Schar von Mitgliedern zu ehren: Neun Mitglieder erhiel- ten die silberne Ehrennadel für elf Jahre aktive Mitgliedschaft, die goldene Ehrennadel für fünfund- zwanzig Jahre aktive Mitglied- schaft wurde drei närrischen Mit- streitern überreicht. Bereits seit sechzig Jahren ist Lothar Mühl- städt für den Club im Einsatz,

(8)

Kellerbrand am Silvesterabend

FFW Budenheim war in der Untere Bahnstraße im Einsatz

Budenheim. – Um 22.44 Uhr wur- de die Freiwillige Feuerwehr Bu- denheim zu einem Kellerbrand in die Untere Bahnstraße alarmiert.

Die Budenheimer Feuerwehrkräf- te verließen sofort ihre Silvester- verabredungen und begaben sich zum Gerätehaus. Dort wurde die Feuerwehrschutzkleidung ange- zogen und schon rollten die be- setzten Einsatzfahrzeuge in Rich- tung Einsatzstelle.

Die Einsatzstelle war aufgrund der Rauchentwicklung schnell zu finden und die Erkundung vor Ort bestätigte einen Kellerbrand. Da- her wurde ein Trupp (besteht aus zwei Feuerwehrkräften) mit Atem- schutz zur Brandbekämpfung in den Keller vorgeschickt. Ein weite- rer Trupp wurde zur Kontrolle der oberen Stockwerke ebenfalls un- ter Atemschutz eingesetzt. Es be- fanden sich zum Glück keine Per- sonen im Gebäude und auch Brandherde wurden in den oberen Stockwerken nicht entdeckt. So- mit konnte die Feuerwehr sich voll und ganz um den Brand im Keller konzentrieren. Nacheinander wurden drei Trupps jeweils 30 Mi- nuten in den Keller zur Brandbe- kämpfung eingesetzt. Nach 1,5 Stunden war das Feuer gelöscht, Glutnester abgekühlt und die Kel- lerräume belüftet. Somit konnte die Feuerwehr Budenheim den Einsatz gegen 1 Uhr am 1. Januar beenden.

Leitungsspülung 2016

Budenheim. – Vom 11. bis 15. Ja- nuar führen die Gemeindewerke Budenheim die jährlichen Spülun- gen von Trinkwasserleitungen durch. Betroffen sind insbesonde- re die Bereiche nördlich von der Bahnlinie und westlich der Binger Straße, zusätzlich die Kirchstra- ße.

Turnusmäßig werden dabei Teil- bereiche des Netzes im Impuls- Spül-Verfahren gereinigt. Hierzu werden der Wasserdruck in der Leitung reduziert und über einen Hydranten Luftblasen in die Lei- tung gepumpt. Die dadurch ent- stehenden Kavitationen (Hohl- raumbildungen) lösen die Ablage- rungen an den Rohrinnenwänden bei Fließgeschwindigkeiten von 10 m/s bis 15 m/s. An einem wei- teren Hydranten wird das Spül- wasser entnommen und in den Kanal geleitet.

Bei den für die Gesundheit unbe- denklichen Ablagerungen, die ins- besondere bei älteren Gussleitun- gen auftreten können, handelt es sich um Eisen und Mangan.

Während der Arbeiten kommt es zu Versorgungsunterbrechungen.

Wassermeister Roland Wedler von den Gemeindewerken bittet um Verständnis, dass diese Arbei- ten für das Lebensmittel Nummer 1 „Trinkwasser“ zur Sicherung der Wasserqualität durchgeführt wer- den. Fahrzeugbesitzer werden darauf hingewiesen, dass die Hydranten nicht zugeparkt wer- den dürfen. Hydranten sind nicht nur aufgrund von Reinigungs- arbeiten freizuhalten, sondern dienen auch der Löschwasserent- nahme der Feuerwehr im Brand- fall. Die betroffenen Anwohner werden spätestens einen Tag vor- her durch einen Informationszet- tel unterrichtet, so Roland Wedler abschließend.

(9)

Ärztlicher Notfalldienst In Notsituationen, falls der Haus- arzt oder andere behandelnde Ärzte nicht erreichbar sind:

St. Vincenz und Elisabeth Hospi- tal, An der Goldgrube 11, 55131 Mainz, Telefon: 06131 / 116 117 Öffnungszeiten: Wochenende Fr 19.00 Uhr bis Mo 7.00 Uhr, Mo, Di, Do 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Mi 14.00 Uhr bis donnerstags 7.00 Uhr

Nacht-, Sonntags- und Feiertagsdienste der Mainzer Krankenhäuser

Für die stationäre Aufnahme und die ambulante Notfallversorgung sind an allen Tagen dienstbereit:

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstraße 1,

55131 Mainz, Tel.: 06131/17-0, www.klinik.uni-mainz.de St. Hildegardis-Krankenhaus Hildegardstraße 2,

55131 Mainz Tel. 06131/147-0, Fax 06131/147-372,

www.katholisches-klinikum-mz.de St. Vincenz und Elisabeth Hospital

An der Goldgrube 11, 55131 Mainz

Tel. 06131/575-0, Fax: 06131/575-1117,

www.katholisches-klinikum-mz.de Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransporte

können über die Tel.-Nr. 06131/

19222 angefordert werden.

Notdienst-Regelung der Mainzer Kinderärzte mittwochs, an Wochenenden sowie an Feiertagen

Dienstbereit sind:

Am Samstag, 9. und Sonntag, 10.

Januar 2016:

Dr. Fritsche/Dr. Schaefer, Hin- denburgstraße 7, Mainz, Telefon 06131/9614-97, -96.

Am Mittwoch, 13. Januar 2016:

Dr. med. Matthias Pick, Kirchgas- se 2, 55126 Mainz, Telefon 06131/40995.

Die Anschriften der Notdienst versehenden Kinderärzte kön- nen auch über den Anrufbeant- worter des eigenen Kinderarztes beziehungsweise die der ande- ren praktizierenden Kinderärzte in Erfahrung gebracht werden.

Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen über: Ärztliche Not- falldienstzentrale Ingelheim, Te- lefon 06132/19292. Der für drin- gende Fälle eingerichtete Wo- chenend-Notfalldienst beginnt am Samstag um 8 Uhr und endet am Montag um 8 Uhr. An Feierta- gen wird analog verfahren. Die dienstbereiten Zahnärzte haben

an diesen Tagen folgende feste Sprechstunden eingerichtet: 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Es wird gebeten, den Notfalldienst möglichst während dieser Sprechstunden unter Vorlage der Krankenversichertenkarte (KVK) in Anspruch zu nehmen.

Apotheken-Notdienst

Diensthabende Apotheken kön- nen tagesaktuell per Telefon er- fragt werden.

In Budenheim sind die Ansagen über das Festnetz mit der Tel.-Nr.

01805–258825– + Postleitzahl, also 01805–258825–55257, ab- zufragen. Bei der Nachfrage über das Mobilfunknetz muss die Nummer 180–5–258825–55257 verwendet werden.

Giftnotruf Mainz Telefon 06131/19240

(Angaben ohne Gewähr)

Notfalldienste Soziale Einrichtungen

Neuigkeiten zu Kohlhaas-Orgeln

Weitere Kohlhaas-Orgel in Ober-Saulheim eingeweiht

Budenheim. – Die rheinhessi- sche Orgellandschaft ist durch die Hebung eines weiteren bedeu- tenden Schatzes bereichert wor- den. Denn nach der Restaurie- rung der historischen Orgel (1747) von Kohlhaas dem Älteren in der Pankratiuskirche Buden- heim (2010) und der historischen Orgel (1769) von Kolhaas dem Jüngeren in St. Johannes Evan- gelist Großwinternheim (2012) ist die dritte Orgel mit historischer Substanz (1765) aus der Familie Kohlhaas, nämlich die Orgel in der evangelischen Kirche Ober- Saulheim von Kohlhaas dem Jün- geren, nach Restaurierung Ende des Jahres 2015 wieder einge- weiht worden. Von anderen Kohl- haas-Orgeln sind lediglich die Gehäuse erhalten, so in Marien- born, Nackenheim, Erbach, Hat- tenheim und anderen Stand- orten.

Erbaut wurde die Ober-Saulh- eimer Orgel 1765 eigentlich für St. Alban in Bodenheim. Im Rah- men eines geplanten Neubaus wurde die Orgel 1828 an die evangelische Kirche Ober-Saul- heim verkauft, wobei anzumer- ken ist, dass Barockorgeln im frü- hen 19. Jahrhundert gering ge- schätzt, leider oft unter Verlust ih- rer historischen Substanz zu ih-

rem Nachteil umgebaut und bes- tenfalls – wie in Budenheim – we- nig beachtet wurden.

Dem oft angesprochenen „Dorn- röschenschlaf“ der Budenheimer Orgel ist es ja zu verdanken, dass nicht nur das Gehäuse, sondern weitgehend auch das Orgelwerk erhalten blieb. Ein einmaliger Glücksfall, der sich auch für die Restaurierung der Ober-Saulh- eimer Orgel als wichtig heraus- stellte, konnten doch die Restau- ratoren (Firma Rainer Müller, Merxheim) bei der Wiederherstel- lung von verlorener historischer Substanz auf das Budenheimer Werk des Vaters Kohlhaas (Wind- kasten, Mechaniken, Pedalkla- vier) als Vorbild zurückgreifen.

Da die Ober-Saulheimer Orgel wie auch die Orgel in Budenheim nicht nach heute gebräuchlichem Kammerton gestimmt ist, son- dern etwa einen halben Ton hö- her erklingt, was das Zusammen- spiel mit anderen Instrumenten schwierig macht, ließ sich die Or- gelbaufirma eine Innovation ein- fallen. Sie bauten eine Trans- ponieranlage in das Werk ein, so- dass wahlweise das ganze In- strument entsprechend tiefer oder höher anstimmt. Auf die Fra- ge, ob eine solche Vorrichtung auch für das Budenheimer Instru-

ment denkbar sei, lautete die Ant- wort, dass man einen solchen Eingriff in eine Orgel mit derartig einmaligem Erhaltungszustand, selbst wenn der Platz dafür vor- handen wäre, auf keinen Fall an- streben dürfe. Es wäre ein Sakri- leg.

Eine letzte Gemeinsamkeit ver- bindet die beiden Orgeln. Kaum waren sie restauriert, erwiesen sich die Dachstühle und -bede- ckungen der Kirchenräume als sanierungsbedürftig. Und schon wieder haben die Fördervereine eine gewaltige Aufgabe zu stem- men.

Eleonora Voß

Tag der offenen Tür

Aktiv & Gesund in Budenheim lädt ein

Budenheim. – Am Sonntag, 10.

Januar, von 10 bis 15 Uhr, bietet das Fitnessstudio Aktiv & Ge- sund in Budenheim einen Tag der offenen Tür für alle Interessier- ten. Am kommenden Sonntag kann man das Team und dessen Philosophie kennen lernen. Spe- ziell an diesem Tag gibt es tolle Angebote, Kurs-Specials und vieles mehr. Bei den Aktions-

angeboten lässt sich bis zu 250 Euro sparen. Da fällt es so man- chem leichter seine Vorsätze für 2016 umzusetzen. Allerdings ist das Angebot auf 50 Mitglied- schaften begrenzt. Egal, welches Ziel der Kunde verfolgt. Das Team von Aktiv & Gesund steht mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam das Ziel im neuen Jahr zu errei- chen.

Jahrgang 1940

Das erste Treffen des Jahr- gangs 1940 im neuen Jahr 2016 starten wir mit Volldampf am Freitag, 15. Januar um 16.11 Uhr im Gasthaus „Zum goldenen Ritter“ mit einem närrischen Kreppel-Kaffee mit Musik in alter Frische. Der Vor- stand bittet um rege Teilnah- me und guter Laune.

Anmeldungen werden bis Montag, 11. Januar unter der Telefonnummer 06139/380 oder 06139/6918 entgegen genommen, um entsprechend Kreppel zu ordern. Über einen Vortrag oder ein Lied zum Ge- lingen des Abends würde der Vorstand sich freuen.

(10)

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeindeverwaltung Budenheim: Tel. 299-0 · Fax 299-301 · E-Mail: info@budenheim.de

Gemeindewerke Budenheim: Tel. 9306–0 – Fax 9306–165 · E-Mail: info@gemeindewerke-budenheim.de Störungsmeldungen nach Dienstschluss: Gas/Wasser: Tel. 06131/12 7003 · Strom: Tel. 06131/127001 Polizei: Tel. 110 · Feuerwehr: Tel. 112 · Polizeiinspektion II, Mainz: Tel. 06131/65 42 10

Rettungsdienst/Notarztwagen: Tel. 06131/ 1 92 22 · Ärztl. Notfalldienst: Tel. 06131/116117

Umwelttelefon der Stadtverwaltung Mainz: Tel. 06131/12 21 21 · Kreisverwaltung Mainz-Bingen: Tel. 06132/7 87-0

Haushaltssatzung

der Gemeinde Budenheim für das Jahr 2016 vom 04.01.2016

Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.11.2015 (GVBl. S.

393), BS 2020–1, folgende Haushalts- satzung beschlossen, die nach Geneh- migung der Kreisverwaltung Mainz- Bingen als Aufsichtsbehörde vom 30.12.2015 hiermit bekannt gemacht wird:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden

1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf 15.419.695 Euro

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 15.403.870 Euro der Jahresüberschuss auf 15.825 Euro 2. im Finanzhaushalt

die ordentlichen Einzahlungen auf 14.553.290 Euro die ordentlichen Auszahlungen auf

13.766.222 Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 787.068 Euro die außerordentlichen Einzahlungen

auf 0 Euro

die außerordentlichen Auszahlungen

auf 0 Euro

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätig- keit auf 476.420 Euro die Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf 1.693.500 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

–1.217.080 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 980.712 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 550.700 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 430.012 Euro

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzie- rung von Investitionen und Investiti- onsförderungsmaßnahmen erforder- lich ist, wird festgesetzt für

zinslose Kredite auf 0 Euro verzinste Kredite auf 980.712 Euro zusammen auf 980.712 Euro.

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen

Ermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Ermächtigun- gen zum Eingehen von Verpflichtun- gen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) füh- ren können, wird festgesetzt auf 230.000 Euro.

Die Summe der Verpflichtungsermäch- tigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Inves- titionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 230.000 Euro.

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur Li- quiditätssicherung

Der Höchstbetrag der Kredite zur Li- quiditätssicherung wird festgesetzt auf 2.500.000 Euro.

§ 5 Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteu- ern sind wie folgt festgesetzt worden:

Grundsteuer A auf 300 v. H.

Grundsteuer B auf 365 v. H.

Gewerbesteuer auf 380 v. H.

§ 6 Eigenkapital

Der voraussichtliche Stand des Eigen- kapitals zum 31.12.2014 betrug 64.264.930,02 Euro.

Der voraussichtliche Stand des Eigen- kapitals zum 31.12.2015 beträgt 64.289.129,02 Euro und zum 31.12.2016 voraussichtlich 64.304.954,02 Euro.

§ 7 Über- und außerplanmäßige Auf- wendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen ge- mäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 25.000 Euro überschritten sind.

§ 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 10.000 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen.

§ 9 Altersteilzeit

Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamten wird in 1 Fall zugelassen.

Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird in 2 Fällen zugelassen.

Budenheim, 04.01.2016

Gemeindeverwaltung Budenheim ( R. Becker ) Bürgermeister Hinweis:

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeord- nung für Rheinland-Pfalz gelten Sat- zungen, die unter Verletzung von Ver- fahrens- oder Formvorschriften dieses

zes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von An- fang an gültig zustande gekommen.

Dies gilt nicht, wenn

1. die Bestimmungen über die Öffent- lichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekannt- machung der Satzung verletzt worden sind, oder

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Be- schluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Form- vorschriften gegenüber der Gemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung be- gründen soll, schriftlich geltend ge- macht hat.

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung gel- tend machen.

Der Haushaltsplan liegt zur Einsicht- nahme vom 11.01.2016 bis 19.01.2016 während der Dienststunden bei der Ge- meindeverwaltung im Rathaus Buden- heim, Berliner Straße 3, Zimmer 27, öffentlich aus.

Budenheim, 04.01.2016

Gemeindeverwaltung Budenheim ( R. Becker ) Bürgermeister

Bekanntmachung

Jugendtreff der Gemeinde Buden- heim in der Grund- und Realschule plus Budenheim / Mainz-Mom- bach (Eingang über Schulhof) Montag , 11.01.16

16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff:

Neujahresstart mit Blei gießen Dienstag, 12.01.16

16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff:

Window Color – Winterfenster Mittwoch , 13.01.16

16.00 – 18.30 Uhr BlueBox – KIDZ:

Window Color – Winterfenster Donnerstag , 14.01.16

16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff:

BlueBox-KüchenDingsBums Freitag , 15.01.16

16.00 – 20.30 Uhr Offener Treff Budenheim 04.01.2016

Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker) Bürgermeister

Bekanntmachung

Seniorentreff „60 plus“ der Ge- meinde Budenheim in der Erwin- Renth-Str. 15

Montag, 11.01.2016

9.30 Uhr Sitztanz (Kostenbeitrag:

1,00 Euro)

15.00 Uhr Bingo (Kostenbeitrag:

1,00 Euro)

17.30 Uhr Parkinson – Gymnastik Dienstag , 12.01.2016

15.00 Uhr Gedächntnistraining Mittwoch , 13.01.2016

14.30 Uhr AWO – Nachmittag: Kaf- fee und Kuchen

15.30 Uhr Spielenachmittag Donnerstag , 14.01.2016 10.15 Uhr Probe Seniorenchor 15.00 Uhr Heute schon gelacht?

17.00 Uhr Gymnastik (Kostenbei- trag: 1,00 Euro)

Freitag , 15.01.2016 15.00 Uhr Der große Preis

Donnerstags von 11.00 – 12.00 Uhr Sprechstunde des Pflegestützpunkts (Herr Mottl): Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege

Budenheim, 04.01 2016

Gemeindeverwaltung Budenheim (Rainer Becker) Bürgermeister

Bekanntmachung

Einsammeln von Weihnachtsbäu- men

Die Mitglieder des Gemeinderates werden am Samstag, 09. Januar 2016, Weihnachtsbäume einsammeln. Die Bäume werden an einem zentralen Platz in Budenheim gelagert und am Montag, 11. Januar 2016 geschred- dert.

Die Aktion des Gemeinderates ist ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- schutz. Daher bitten wir alle Einwoh- ner, sich daran zu beteiligen und die Weihnachtsbäume am 09. Januar 2016 bis spätestens 08:00 Uhr auf dem Bürgersteig vor dem Haus be- reitzustellen. Bäume, die zu einem späteren Zeitpunkt auf den Gehweg gestellt werden, können nicht mehr eingesammelt werden. Um die Ver- wertung des geschredderten Holzes zu gewährleisten, müssen die Weih- nachtsbäume von Schmuck und Be- hang (z. B. Lametta, Engelshaar) frei sein.

Sofern Einwohner an einer Verwen- dung des Schreddergutes im privaten Bereich interessiert sind, erfolgt eine kostenlose Abgabe am Montag, 11.

Januar 2016, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Parkplatz Rheinufer (Isola- della-Scala-Platz). Interessenten soll- ten sich zuvor beim Bauhof unter der

Budenheim, 04.01.2016

Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker) Bürgermeister

(11)

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde

Sonntag, 10.1.2016

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abend- mahl (Pfarrer Dr. Stefan Volkmann) Dienstag, 12.1.2016

17.00 – 18.00 Uhr Konfirmanden- unterricht

18.00 – 20.00 Uhr Teenkreis Mittwoch, 13.1.2016

16.30 – 18.00 Uhr Jungschar 20.00 – 21.30 Uhr Chorprobe der Kleinen Kantorei

Donnerstag, 14.1.2016

16.15 Uhr Ökumenischer Gottes- dienst im ASB-Seniorenheim (Pfarrer Dr. Stefan Volkmann)

Büro-Öffnungszeiten

Dienstag, 14.00 – 17.00 Uhr, Mitt- woch, 9.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag, 15.00 – 18.00 Uhr, Freitag, 9.00 –

18:00 Uhr Rosenkranzandacht Samstag, 9.1.

18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 10.1.

10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe

Von Katharina Tillack und Giulia Messner

anschl. Neujahrsempfang im Margot-Försch-Haus Dienstag, 12.1.

18:30 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 13.1.

18:00 Uhr Eucharistische Anbe- tung

18:30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 14.1.

10:00 Uhr Heilige Messe

Tägl. Heilige Messe (im trid. Ri- tus) um 7.30 Uhr (Prof. May) SO. 20.12.: 1 Les: Mi 5.1–4a 2. Les:

Hebr 10,5–10 Ev: Lk 1,,39–45 Büroöffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Pfarrbüro St. Pankratius, Gonsen- 12.00 Uhr.

Ev. Gemeindebüro, Jahnstraße 2, Tel.-Nr. 368.

Aus der Ökumene

„Denn sie sollen eins sein...“(Joh 17,22)

Die ev. und rk. Kirchengemeinden laden zu ihren Veranstaltungen ein!

Katholische Pfarrgemeinde

Donnerstag, 7.1.

10:00 Uhr Heilige Messe

2129.

Ihr Anliegen können Sie jederzeit auf dem Anrufbeantworter hinter- lassen.

Öffnungszeiten kath. öffentlichen Bücherei Budenheim

Jeden 4. Donnerstag im Monat, ab 18.00 Uhr Büchereitreff

Sonntag von 10.00 bis 11.30 Uhr und Mittwoch von 16.30 bis 17.30 Uhr Buchausleihe.

Eine-Welt-Laden

Der Eine-Welt- Laden ist samstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr und sonntags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Das Verkaufsteam freut sich auf Ihren Besuch.

Kirchenchor

Die Probe findet jeden Montag um 19.30 Uhr, im Saal des Margot- Försch-Hauses statt. Interessierte Sänger sind jederzeit herzlich will- kommen.

(12)

BSG-Veranstaltungstermine 2016

13. Januar: Neujahrsempfang Be- ginn: 15 Uhr im Bürgerhaus 2. März: Bewegungstreff Beginn:

15 Uhr im Bürgerhaus

6. April: Mitgliederversammlung 17 Uhr im Bürgerhaus

11. Mai: Bewegungstreff Beginn:

15 Uhr im Bürgerhaus

12 . Oktober: Bewegungstreff Be- ginn: 15 Uhr im Bürgerhaus 9. November: Bewegungstreff Be- ginn: 15 Uhr im Bürgerhaus 4. Dezember: Weihnachtsfeier Be- ginn: 16 Uhr im Bürgerhaus Weitere Veranstaltungen werden in der BHZ – Budenheimer-Heimat- zeitung – mitgeteilt.

Neujahrsempfang im Januar Am Mittwoch, 13. Januar um 15 Uhr, sind alle Mitglieder mit Partner recht herzlich im Bürgerhaus zum Neujahrsempfang eingeladen.

Saalöffnung ist um 14.30 Uhr. Der Vorstand freut sich, mit vielen Gäs- ten auf das Neue Jahr anzustoßen.

Gymnastikstunden im Rehabili- tationssport

Die Vormittagsgruppen beginnen wieder am Dienstag, 12. Januar und am Mittwoch, 13. Januar zu den gewohnten Zeiten, jeweils um 9.30 und um 11 Uhr im Margot- Försch-Haus.

Der Deutsch-Italienische Freun- deskreis Budenheim – Isola della Scala 1990 e.V. trifft sich zu sei- nem monatlichen Stammtisch in der Gaststätte „Zur Guten Quelle 2“, Binger Straße 83 in Buden- heim am Dienstag, 12. Januar ab 19 Uhr. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Neues Beratungsangebot im Seniorentreff

Ab Januar bietet das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben in Mainz e.V. eine von Kostenträgern und Leistungserbringer unabhängige Beratung zu den folgenden The- men an: Persönliches Budget, Budget für Arbeit, Sozialrechtliche Ansprüche, Mobilität und Nutzung inklusiver Freizeitangebote, Ver- sorgung mit Hilfsmitteln.

Damit sollen Menschen mit Behin- derung unterstützt werden, so dass sie aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teil- haben können.

Als Berater steht Ihnen Joachim Fischer (integrativer Heilpädago- ge MA) zur Verfügung. Die erste Sprechstunde findet am 20. Janu- ar von 10 bis 11 Uhr im Senioren- treff (1. OG) statt.

Ortsverband Budenheim Der nächste VdK-Stammtisch fin- det am Donnerstag, 14. Januar um 17 Uhr in der Gaststätte „Zum Goldenen Ritter“ statt. Auch Nicht- mitglieder sind herzlich einge- laden.

VHS Budenheim

Neue Kursangebote ab Januar 2016

Im Januar beginnt das neue Se- mester der Volkshochschule. Ab sofort können Sie sich für die fol- genden Kursangebote anmelden:

Ich beweg mich: Yoga für den Ein- stieg (Referentin Milada Matzke) Termin:12 x dienstags ab dem 12.01. von 18.00 – 19.30 Uhr Ort: Mehrzweckraum der Grund- und Realschule Plus, Eingang Gonsenheimer Str.

Meditieren lernen (Referentin Mi- lada Matzke)

Termin: 8 x donnerstags ab dem 28.01. von 18.00 – 19.30 Uhr Ort: Mehrzweckraum der Grund- und Realschule Plus, Eingang Gonsenheimer Str.

Sanftes Yoga für aktive Senioren 60+ (Referentin Dörthe Hortig) Termin: 12 x dienstags ab dem 27.01. von 10.00 – 11.00 Uhr Ort: Seniorentreff Budenheim, Er- win – Renth – Str.15

Progressive Muskelentspannung (Referentin Gabriele Bieser):

Termin: 8 x mittwochs ab dem 27.01. von 19.00 – 20.00 Uhr Ort: Seniorentreff Budenheim, Er- win – Renth – Str.15

ZENbo(r) Balance – Training Ba- sic (Referentin Gabriele Bieser) Temin: 8 x montags ab dem 18.01.

von 19.00–20.30 Uhr

Ort: Mehrzweckraum der Grund- und Realschule Plus, Eingang Gonsenheimer Str.

(Referent Serge Garau)

Termin: 12 x montags ab dem 11.01. von 18.00 – 19.30 Uhr Ort: Familienzentrum Mühlrad, Grund – und Realschule Plus PC – Kurs: Excel für Anfänger (Referentin Sarah Dobner) Termin: 4 x donnerstags ab dem 28.01. von 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Computerraum der Grund- und Realschule Plus, Hauptein- gang

Anmeldungen sind ab sofort mög- lich unter vhs.budenheim@kvhs- mainz-bingen.de oder telefonisch unter 06139/960464.

Neuer Kurs ab Januar: Meditie- ren lernen

Das Angebot richtet sich an alle, die Wege suchen, gelassener durchs Leben zu gehen. Meditati- on trägt dazu bei zu entspannen, Geist und Bewusstsein zu klären, die Gedanken zu beruhigen und das Loslassen zu üben.

Im Kurs mit der Referentin Milada Matzke wird es darum gehen, mehr über Meditation zu erfahren, verschiedene Meditationstech- niken zu üben und sich in der Gruppe über Erfahrungen aus- zutauschen.

Termin: 8 x donnerstags von 18.00 – 19.30 ab dem 28.01.2016 Ort: Mehrzweckraum der Grund- und Realschule plus (Eingang Gonsenheimer Str.). Anmeldung ab sofort unter vhs.buden- heim@kvhs-mainz-bingen.de

oder telefonisch unter 06139/960464.

Neuartiges Angebot an der VHS Budenheim

ZENbo(r) Balance Training Basic ZENbo(r) Balance Training verbin- det klassische, westliche Ent- spannungsverfahren (z. B. Pro- gressive Muskelentspannung) mit Meditation und fernöstlichen Be- wegungsübungen, die an Yoga und Qi Gong angelehnt sind.

Jede Kurseinheit beginnt mit einer kurzen Meditation. Es folgen Be- wegungsübungen auf der Matte und im Stehen. Sie bewirken eine allgemeine Verbesserung der Be- weglichkeit, schulen Koordination und Gleichgewichtssinn sowie die Körperwahrnehmung und fördern das innere Gleichgewicht. Die Übungen werden bewusst und konzentriert ausgeführt, der Atem gibt den Rhythmus vor. Den Ab- schluss jeder Kurseinheit bildet ei- ne Entspannungsübung.

Ziel dieses Trainings ist es, Kör- per, Geist und Seele in Balance zu bringen.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind weder Kenntnisse in Medita-

Voraussetzung.

Temin: 8 x montags ab dem 18.01.

von 19.00–20.3 0 Uhr

Ort: Mehrzweckraum der Grund- und Realschule Plus, Eingang Gonsenheimer Straße. Anmel- dung ab sofort unter vhs.buden- heim@kvhs-mainz-bingen.de

oder telefonisch unter 06139/960464.

Nähen für Anfänger

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundtechniken des Nähens mit dem Ziel, modische Utensilien wie z.B. Taschen oder Dekoratives herzustellen. Sie lernen das Ein- richten und die Handhabung einer Nähmaschine, das Zuschneiden von Stoff und gängige Nähtech- niken. Bitte bringen Sie Stoff und Nähzubehör sowie (falls vorhan- den) ihre eigene Nähmaschine mit.

Termin: 8 x mittwochs von 18.00 – 19.30 ab dem 27.01.2016

Ort: Handarbeitsraum der Grund- und Realschule plus (Eingang Gonsenheimer Str.)

Anmeldung unter vhs.buden- heim@kvhs-mainz-bingen.de

oder telefonisch unter 06139/960464.

(13)

Silvesterlauf der Ski und Freizeit

Fast 30 Teilnehmer bei leichtem Regen

Budenheim. – Bei leichtem Regen folgten fast 30 Sportler der Ein- ladung zum Silvesterlauf der Ski und Freizeit. Nach einem kurzen Aufwärmen ging es nun in vier Nord- ic Walking Gruppen und einer Wan- dergruppe für eine Stunde kreuz und quer durch den Lennebergwald.

Anschließend gab es traditionell

vom Vorstand einen Sektumtrunk und Neujahrspuppen. Der Vorsit- zende Norbert Spitz erinnerte noch mal an die vielen sportlichen und freizeitlichen Ereignisse im Jahr 2015. Dann ließen die Ski und Frei- zeit´ler das Jahr gemütlich ausklin- gen.

Aber auch ein Ausblick auf das 40.

Jubiläumsjahr der Ski und Freizeit mit einigen Aktivitäten, wie ein Ge- markungslauf durfte nicht fehlen. Zu dem feiert der Skiverband Rhein- hessen sein 15-jähriges Bestehen und beteiligt sich mit einem Som- merskilauf bei dem 200 Jahre Rheinhessen Jubiläumsprogramm.

Weiter Informationen sind auf der

Webseite ski-und-freizeit.de zu fin- den.

Die nächsten wöchentlichen Termi- ne der Ski und Freizeit sind das Nordic Walking- und Lauftraining sonntags um 9.30 Uhr an den Park- plätzen Gonsenheimer Straße und ab 13. Januar die Skigymnastik in der Waldsporthalle um 18.45 Uhr

s s s

s p p p p o o o o r r r r t t t t

Buchtipp

Archäologische Kriegsspuren

Rheingau. (mg) – Gewalt und kriegerische Auseinandersetzun- gen sind nicht nur eine Plage der modernen Zeit. Vielmehr beglei- ten die gesamte menschliche Ge- schichte. Und somit sind Spuren davon als Zeugnisse der Vergan- genheit wichtige Indizien einer wissenschaftlichen Auseinander- setzung mit diesem Thema. Nicht nur über der Erde finden sich Zeugnisse längst vergangener Schlachten. Insbesondere Ar- chäologen stoßen immer wieder auf Fundstücke, die von kriegeri- scher Gewalt zeugen.

47 Tote in einem Massengrab – das sind die einzigen Opfer, die bisher von einer der verlustreichs- ten Schlachten des 30-jährigen Krieges gefunden werden konn- ten. Sie gehören zu den 6.500 Op- fern, unter ihnen der schwedische

König Gustav II. Adolf, die 1632 in Lützen bei Leipzig ihr Leben lie- ßen. Im Erdblock gehoben, im La- bor präpariert und mit moderns- ten bioarchäologischen Metho- den untersucht, steht das Grab im Zentrum einer Sonderausstel- lung.

Aber seit wann kennen wir über- haupt „Krieg“? Ausgehend von dem Lützener Befund wird mit ar- chäologischen Methoden den Ur- sprüngen dieses Phänomens nachgespürt. Aggression und Ge- walt gehören ohne Zweifel zur Na- tur des Menschen, von wirklichen kriegerischen Auseinanderset- zungen kann allerdings erst ab der Jungsteinzeit, also der Sess- haftwerdung des Menschen, ge- sprochen werden. Im Laufe der Jahrtausende ändern sich Orga- nisation, Taktik und Waffentech-

Harald Meller und Michael Schefzik (Hrsg.): Krieg – eine archäologische Spurensuche;

Theiss Verlag – WBG, 2015. 488 Seiten, Preis: 39,95 Euro, ISBN 978–3–8062–3172–4.

nologie – und auch das beleuchtet das Buch von Harald Meller unter dem Titel „Krieg – eine archäologi- sche Spurensuche“, das im Theiss Verlag erschienen ist.

Dazu herangezogen werden ar- chäologischer Funde. Das Buch ist zugleich der offizielle Begleit- band zur Ausstellung im Landes- museum für Vorgeschichte in Hal- le/Saale, die noch bis zum 22. Mai 2016 zu sehen ist.

Der Herausgeber Harald Meller ist ein deutscher Provinzialrö- mischer Archäologe, Prähistori- ker und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt. Unter Mellers Führung wurde das Landes- museum in Halle zu einem der wichtigsten Ausstellungshäuser für Prähistorische Archäologie in Europa, das mit zahlreichen weit beachteten Ausstellungen hervor- trat.

Mitherausgeber Michael Schefzik ist Referatsleiter und stellvertre- tender Abteilungsleiter für Aus- stellungen, Öffentlichkeitsarbeit

und Marketing am Landes- museum für Vorgeschichte Halle.

(14)

Jürgen Pfannkuchen

Herr Pfannkuchen war vom 22. September 1965 bis zum 31. März 1990 bei den Gemeindewerken Budenheim, zuletzt als Elektromeister, beschäftigt.

Seit Bestehen des Behindertenbeirates 2001 war Herr Pfannkuchen 13 Jahre als Mitglied tätig.

Wir haben ihn als zuverlässigen und pflichtbewussten Mitarbeiter und guten Kollegen in Erinnerung und nehmen in Dankbarkeit Abschied von ihm.

Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.

GEMEINDEWERKE BUDENHEIM

Lothar Butzbach Rainer Becker Marcin Tix Vorstand Bürgermeister Personalratsvorsitzender Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer

Traueranzeige?

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Öffnungszeiten:

Montag-Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Industriestraße 22 · 65366 Geisenheim Telefon: 06722/9966-0 · info@rheingau-echo.de

www.rheingau-echo.de

Rheingau Echo

Die besten Seiten

unserer Region Verlag GmbH

(15)

Zeit,

an die Ausbildung zu denken….

Gemeindeverwaltung Budenheim

Wir suchen zum 01. August 2016

eine/nAuszubildende/n

zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Wir bieten

eine abwechslungsreiche und fundierte Ausbildung mit Zukunft.

Durch die vielfältigen Arbeitsgebiete erhalten Sie Einblick in ein weites Spektrum des kommunalen Managements und die Aufgaben eines öffentlichen Dienstleisters.

Wir erwarten

Freude am Umgang mit Menschen und Spaß an der Arbeit mit PC, engagiertes und höfliches Auftreten, Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Sie haben einen guten Real- schulabschluss und echtes Interesse an einer verwaltungsspe- zifischen Ausbildung?

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen samt Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bis zum 29. Januar 2016 an:

Gemeindeverwaltung Budenheim Büroleitung

Berliner Straße 3, 55257 Budenheim Tel. Auskünfte: 06139 / 299-110

a) Gemeinde Budenheim,

Berliner Straße 3, 55257 Budenheim

Tel. 06139 - 2990, Fax 06139 - 299301 E-Mail: info@budenheim.de b) Öffentliche Ausschreibung

c) nein

d) Ausführung von Bauleistungen

e) Gonsenheimer Straße 109, 55257 Budenheim f) - LV 14 - Fliesenarbeiten

- LV 15 - Malerarbeiten - LV 16 - Bodenbelagsarbeiten - LV 17- Schreinerarbeiten

g) Neubau eines Kindergartens mit 2 Gruppen in Budenheim.

Es entsteht ein 1-geschossiger Neubau, der an ein Bestandgebäude angeschlossen wird.

Das Bestandsgebäude wird umfangreich saniert und erweitert.

Der Neubau gliedert sich in 2 Gruppenräume, einem Schlafraum, einer Kleinküche, den entsprechenden Sanitärräumen und Nebenräume.

h) Nein

i) Ausführungsbeginn: Februar bis März 2016 , Fertigstelllung bis Mai 2016

j) ja

k) Anforderung der Ausschreibungsunterlagen bei:

KLEIN architekten An den Erlen 2 55257 Budenheim

Tel. 06139 - 9623 24, Fax 06139 - 962319 E-Mail: buero@klein-architekten.com l) Entgelt: LV 14 - 25,-

LV 15 - 25,- LV 16 - 25,- LV 17 - 25,-

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck, keine Erstattung; alternativ Überweisung der Schutzgebühr auf das Girokonto der Gemeindekasse Budenheim Nr. 51535 bei der Budenheimer Volksbank eG, BLZ 550 613 03, IBAN ist DE04 5506 1303 0000 051535 BIC GENODE51BUD unter Angabe des Betreffs "ÖA Neubau Waldkindergarten"

Vergabeunterlagen sind elektronisch ab 7. Januar 2015 unter

https://www.subreport.de für jeweils 25,00 Schutzgebühr downloadbar.

LV 14 https://www.subreport.de/E66451286 LV 15 https://www.subreport.de/E58131773 LV 16 https://www.subreport.de/E94653368 LV 17 https://www.subreport.de/E54457472

o) Gemeindeverwaltung Budenheim, Fachbereich 2.2, Berliner Straße 3, 55257 Budenheim

p) Deutsch

q) 28.01.2016 - LV 14 -13.30 , LV 15 -13.50Uhr, LV 16 -14.10, LV 17 -14.30, Anschrift wie a) , Teilnahme für Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter

r) Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Schlussrechnungssumme einschl.

Nachträge

s) gemäß Vergabeunterlagen

t) Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

u) Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikati- onsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präquali- fikation erfüllen.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen.

v) 28.02.2016

w) Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Kommunalaufsicht, Georg-Rückert-Str. 11 55218 Ingelheim am Rhein

Budenheim, den 4. Januar 2016 Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker)

Bürgermeister

HEIMAT-ZEITUNG

B U D E N H E I M

(16)

AUTOWERKSTATT

Schneider & von den Driesch GmbH Kirchstraße 75, 55257 Budenheim Telefon (0 6139) 55 60,

www.alleautos.org

A-Z: Meister - Rollläden, Fenster, Türen, Dachfenster,

Küchen, Badsanierung, Schreiner, Glasschäden, Einbruchschäden, Renovier-

ungen, Reparaturen und Entrümpelungen, Fassaden, alle Gewerke rund ums Haus

Tel. 0171/3311150

F. Iljazi Tel. 0 61 39 - 29 18 67

Heidesheimer Str. 127 Fax 0 61 39 - 29 28 68 55257 Budenheim Mobil 01 73-6 53 00 98 www.feki-garten.de info@feki-garten.de

A - Z Entrümpelungen!

Endreinigung!

Renovierungen!

Tel.: 0171/3311150

Budenheim

Ab 1.2.2016, außergewöhn- liche MAISONETTE Wohnung, 82 m², 3,5 Zimmer,

EBK, 2 Bäder, Balkon, Speicher, PKW-Abstellplatz,

74 kWh(m²a), KM 750,- + NK + 2 MMKT.

Telefon 06139/6778 oder 0171/6263171 Dringend suchen wir Baugrundstücke,

Wohnungen und Häuser zum Verkauf oder zur Vermietung in Mainz und Umgebung

Angebote an:

0151 182 44 390 (Montag - Sonntag bis 22 Uhr)

Fritz Immobilien

Gewerbliche Anzeigen in der Heimat-Zeitung

Anzeigenannahme:Telefon0160 - 500 34 98 Erfolgreich werben mit einer Anzeige in der

Heimatzeitung Budenheim!

Unsere telefonische Anzeigenannahme erreichen Sie montags bis 16 Uhr unter

Telefon: 06722-9966-0

Die Heimat-Zeitung

erreicht alle Haushaltungen.

Inserieren bringt den gewünschten

Erfolg!

Fragen Sie uns!

Tel.: 06722-9966-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Bundestagswahl 2021 können Wahlscheine schriftlich (durch Ausfüllen der Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes), persön- lich oder in sonstiger dokumentier barer

Wenn Sie Krankheitssymptome haben, rufen Sie von daheim aus Ihren Hausarzt an oder melden Sie sich unter der Telefonnummer 116 117 (aus allen Netzen ohne Vorwahl!) – hier berät man

Mehr als 15,2 Millionen Euro hat die Naspa Stiftung „Initiative und Leistung“ seit ihrer Gründung im Jahr 1990 für Vereine und Insti- tutionen im Naspa-Geschäftsgebiet zur Verfü-

Die Partie gegen den noch immer sieglosen Tabellenletzten entpuppte sich vor 255 zah- lenden Zuschauern unter dem Strich als nicht mehr als eine bessere Trainingseinheit und

Als Verkehrsprojekte der CDU in der neuen Wahlzeit nannte der stellvertretende Kreisvor- sitzende Uwe Kraft die Verlängerung der S- Bahn-Linie S5 ins Usinger Land sowie

„Wir sind sehr zufrieden mit dieser Entwicklung“, sagt Bürgermeister Hinz, der sich in den letzten Mona- ten für eine Erweiterung der Linie 61 stark gemacht hat.. Denn da- durch

die nicht einheitlich abgegebene Stim- me wird nicht gezählt. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft, ausgenommen bei Wahlen, bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und

Für Budenheim spielten: Erkan Ay- din (Tor), David Arndt, Jonas Böhm, Finn Held, Jan Henke, Ben Herberg, Karl Kohl, Raphael Kohl, Julius Mohren, Magnus Mohren, Tobias Schneider,